DE7606273U1 - Heizungskessel fuer eine zentralheizungsanlage - Google Patents
Heizungskessel fuer eine zentralheizungsanlageInfo
- Publication number
- DE7606273U1 DE7606273U1 DE7606273U DE7606273U DE7606273U1 DE 7606273 U1 DE7606273 U1 DE 7606273U1 DE 7606273 U DE7606273 U DE 7606273U DE 7606273 U DE7606273 U DE 7606273U DE 7606273 U1 DE7606273 U1 DE 7606273U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- boiler
- induced draft
- draft fan
- heating boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N3/00—Regulating air supply or draught
- F23N3/08—Regulating air supply or draught by power-assisted systems
- F23N3/082—Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L17/00—Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
- F23L17/005—Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues using fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L5/00—Blast-producing apparatus before the fire
- F23L5/02—Arrangements of fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/02—Ventilators in stacks
- F23N2233/04—Ventilators in stacks with variable speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
- F23N2233/08—Ventilators at the air intake with variable speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
Description
074 LANDAU/PFAIjZ ι AM SOHUTXUNHOr
TIOIj, 0(13 41/!10 00, 00.1(1 ' TKI1HX 4ISaa.'l!l
POSl'BOnHCKi 07 UmWJtGBHAITMN «7508-070
> HANK ι jiUqVTßOHB DANK 674
28. Juni 1976
G γβ 06 272.2 Mr.
Helmut Bachmann, 6750 Kaiserslautern
Heizungskessel für eine Zentralheizungsanlage
Die Neuerung betrifft einen Heizungskessel für eine Zentralheizungsanlage, mit einem Brenner für flüssige und
gasförmige Brennstoffe, mit einer Vorrichtung zur Bewegung der Feuerungsgase durch eine Feuerungskammer hindurch und
mit einem zum Abgaskamin führenden Abgasrohr.
Die Entwicklung der Heizungskessel in den letzten Jahren war geprägt durch eine Erhöhung der spezifischen
Heizflächenbelastung bei gleichzeitiger Verringerung der Kesselabmessungen und der Gewichte. Das wurde durch Erhöhung
der Geschwindigkeit der durchfließenden Medien, durch angegossene Zusatzheizflächen bei Gußkesseln bzw.
durch Drallgebung der Rauchgase bei Stahlkesseln erreicht.
•213 mmm ulv
Diese Maßnahmen haben sehr hohe Widerstände auf der
Rauchgasseite zur Folge, so daß diese Heizungskessel nur durch Brenner mit Hochdruckgebläsen betrieben werden können.
Dabei hat sich durch schwankende Zugstärken der Abgaskamine und durch hohe Anfahrwiderstände der Heizungskessel gezeigt,
daß Rußansätze in den Kesseln unvermeidbar sind. Damit sind weitere Nachteile unmittelbar verbunden, nämlich
ein allmählich schlechter werdender Wärmeübergang und eine Erhöhung des ohnedies schon hohen Widerstandes auf der Rauchgasseite
durch den kleiner werdenden freien Querschnitt. Das hat wiederum zur Folge, daß die Ventilatorleistung
des Gebläsebrenners herabgesetzt wird, wogegen beispielsweise bei Brennern, die mit flüssigen Brennstoffen betrieben
werden, die Leistung der ölpumpe bestehen bleibt. Das bedeutet ein starkes Absinken des Vertaennungs- und
des Kesselwirkungsgrades, wodurch bei solchen, mit Überdruck abeitenden Kesseln, die gemäß den Immissionsschutzgesetzen
eingestellten Werte schnell hinfällig werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Heizungskessel der eingangs angegebenen Art eäne Möglichkeit
zu schaffen, um den Wirkungsgrad zu verbessern und auf lange Zeit zu erhalten sowie die beschriebenen Nachteile
zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß zur Bewegung der Feuerungsgase abgasseitig ein Saugzuggebläse
algeordnet ist. Dieses Saugzuggebläse ist zweckmäßig drehzahlregelbar, wobei zur Drehzahlregelung zweckmäßig in
der Feuerungskammer ein Druckmeßgerät angeordnet ist.
Der Vorteil der Neuerung besteht vor allem darin, daß die Feuerungsgase nicht mehr durch den Hochdruckgebläsebrenner |
gegen die Widerstände im Heizungskessel hindurchgedrückt werden müssen, sondern daß durch das dem Heizungskessel abgasseitig
zugeordnete Saugzuggebläse im Kessel ein Unterdruck erzeugt wird, wodurch die Heizgase durch den Feuerungsraum hindurchgezogen werden. Dadurch können Gebläsebrenner
mit normalen Ventilatoren verwendet werden, was eine wesentliche Minderung der Geräuschkulisse bedeutet. Als besondere vorteilhaft
wird es angesehen, wenn die Drehzahl des Saugzuggebläses durch einen einzustellenden Unterdruck im Feuerungsraum gesteuert wird. Entsprechend dem Druck, der vom Saugzuggebläse
ausgeübt wird, kann auch der Kaminquerschnitt kleiner gewählt werden. Diese Anordnung ist vor allem bei
modulierenden Brennern vorteilhaft, weil dann das Saugzuggebläse nach der vom Brenner geforderten Leistung arbeiten
kann.
Die Neuerung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Heizungskessel
1 gezeigt, der feuerungsseitlg mit einem Gebläsebrenner 2 versehen ist und an den rauchgasseitig ein
Abgasrohr j5 mit einem Saugzuggebläse 4 angeschlossen ist.
Das Saugzuggebläse 4 wird durch einen Elektromotor 5 über
einen Riementrieb 6 angetrieben und gibt die Rauchgase über ein schräges Rauchgasrohr 7 direkt in den Kamin 8 ab.
Das Saugzuggebläse kann unmittelbar an den Heizungskessel 1 angesetzt werden; es kann aber auch, wie in der
Zeichnung dargestellt, auf ein gesondertes Fundament 9 gesetzt sein.
π ρ
Claims (1)
1. Heizungskessel für eine Zentralheizungsanlage, mit
einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einer Vorrichtung zur Bewegung der Peuerungsgase durch eine Feuerungskammer hindurch und mit einem zum Abgaskamin führenden Abgasrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Feuerungsgase abgasseitig ein Saugzuggebläse (4) angeordnet ist.
einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einer Vorrichtung zur Bewegung der Peuerungsgase durch eine Feuerungskammer hindurch und mit einem zum Abgaskamin führenden Abgasrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Feuerungsgase abgasseitig ein Saugzuggebläse (4) angeordnet ist.
2» Heizungskessel ~>ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Saugzuggebläse (4) drehzahlregelbar ist.
J. Heizungskessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Feuerungskammer ein Druckmeßgerät zur Drehzahlregelung
des Saugzuggebläses (4) angeordnet ist.
25.8.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7606273U DE7606273U1 (de) | 1976-03-02 | 1976-03-02 | Heizungskessel fuer eine zentralheizungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7606273U DE7606273U1 (de) | 1976-03-02 | 1976-03-02 | Heizungskessel fuer eine zentralheizungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7606273U1 true DE7606273U1 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=6662663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7606273U Expired DE7606273U1 (de) | 1976-03-02 | 1976-03-02 | Heizungskessel fuer eine zentralheizungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7606273U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008568A1 (de) * | 1978-08-24 | 1980-03-05 | Lennart Bernstein | Kessel zum Aufheizen eines Wärmetransportmittels in einem Heizsystem |
DK153603B (da) * | 1979-10-25 | 1988-08-01 | Tricentrol Benelux | Varmtvandskedel |
-
1976
- 1976-03-02 DE DE7606273U patent/DE7606273U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008568A1 (de) * | 1978-08-24 | 1980-03-05 | Lennart Bernstein | Kessel zum Aufheizen eines Wärmetransportmittels in einem Heizsystem |
DK153603B (da) * | 1979-10-25 | 1988-08-01 | Tricentrol Benelux | Varmtvandskedel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7606273U1 (de) | Heizungskessel fuer eine zentralheizungsanlage | |
DE2755612A1 (de) | Anordnung zur kuehlung eines fuer einen viertakt-dieselmotor bestimmten zylinderdeckels | |
DE202004020320U1 (de) | Festbrennstoffkessel | |
DE2520492C3 (de) | Mischgas-Erzeuger für feste Brennstoffe | |
DE296570C (de) | ||
DE3842325C2 (de) | Mehrzug-Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung | |
DE3310267C2 (de) | Strömungseinsatz für das stehend angeordnete Rauchgasrohr eines direktbeheizten Warmwasserspeichers | |
DE20106186U1 (de) | Einrichtung zur Energierückgewinnung | |
DE102017110314A1 (de) | Anlage zur Bereitstellung von Wärme und Strom und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage | |
DE112004002323T5 (de) | Wasserhebeeinrichtung | |
DE3203477A1 (de) | Gas-wasser-heizer mit nicht staendig brennender zuendflamme | |
DE77511C (de) | Vorrichtung zum Entfernen der Flugasche aus den Flammrohren der Dampfkessel | |
DE22090C (de) | Neuerung an Gasfeuerungen für Dampfkessel | |
DE410171C (de) | Zugregler mit selbsttaetiger Einsteuerung von Nebenluft | |
DE179727C (de) | ||
DE137079C (de) | ||
CH657912A5 (de) | Gasbeheizte kesselanlage. | |
DE531035C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine, bei welcher die Zufuehrung der Spuelluft unter dem Einfluss des von der Drehzahl der Maschine abhaengigen Reglers steht | |
EP0051078A1 (de) | Dampfkessel für die Nutzung der Abgaswärme | |
DE362553C (de) | Wanderrostfeuerung | |
AT26334B (de) | Zweiteiliger Gaserzeuger mit Wassermantel. | |
AT157767B (de) | Füllschachtfeuerung mit Einrichtungen zur Rückleitung der Schwel- und Rauchgase zur Nachverbrennung unter den Rost, insbesondere für Heizungskessel. | |
DE62331C (de) | Einrichtung zur Rauchverbrennung und Rohrreinigung für Heizröhrenkessel | |
DE596407C (de) | Heizungskessel | |
DE83878C (de) |