DE7604008U1 - Sicherheitsbegrenzungspfahl - Google Patents
SicherheitsbegrenzungspfahlInfo
- Publication number
- DE7604008U1 DE7604008U1 DE19767604008 DE7604008U DE7604008U1 DE 7604008 U1 DE7604008 U1 DE 7604008U1 DE 19767604008 DE19767604008 DE 19767604008 DE 7604008 U DE7604008 U DE 7604008U DE 7604008 U1 DE7604008 U1 DE 7604008U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety
- safety boundary
- post according
- elastic material
- hollow profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
Twiehaus, Waiter ·' "j J "!*:,'*
i Westerkappeln j !»;· * ;" S'0.
i Westerkappeln j !»;· * ;" S'0.
Sicherheitsbegrenzungspfahl.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Sicherheitsbegrenzungspfahl,
insbesondere zur Absicherung von Straßenrändern.
Das Wesen der Neuerung besteht darin, einen in der Herstellung
billigen, für die Verkehrsteilnehmer ungefährlichen Sicherheitsbegrenzungspf
ahl zu schaffen, der praktisch nieiit durch Fahrzeuge etc. zerstört werden kann.
Sicherheitsbegrenzungspfahle der verschiedensten Former, sind bekannt«
Sie sollen den Verkehrsteilnehmern die seitlichen Straßenbegrenzungen kennzeichnen. Sie sind meistens mit Reflektoren ausgestattet,
damit auch bei Dunkelheit der Verlauf des Verkehrsweges oder ein abgegrenztes Hinderniß für den Verkehrsteilnehmer deutlich zu
erkennen ist.
Die bekannten Sicherheitsbegrenzungspfahle bestehen entweder aus
Eisenrohren, aus Betonklötzen oder aus Holzpfählen, wobei letztere oft mit einer Kunststoffummantelung versehen sinda Bei einem Verkehrsunfall
fahren Fahrzeuge häufig gegen diese bekannten Begrenzungspfähle, Diese werden dann durch den Aufprall des Fahrzeuges
zerstört und müssen durch neue Pfähle ersetzt werden. Durch die starre Bauweise werden bei dem Aufprall nicht nur die Begrenzungspfähle zerstört, sondern es treten auch stets Beschädigungen am
Fahrzeug auf. Die Verkehrsteilnehmer· selbst werden zusätzlich durch den starken Aufprall und durch beim Aufprall abbrechende
und emporgeschleuderte Teile des Pfahles in hohem Maße gefährdet.
Um diese geschilderten Nachteile zu beseitigen, ist nach der vorliegenden
Neuerung vorgesehen, daß der Sicherheitspfahl aus einem elastischen Material hergestellt ist und aus einem Hohlprofil
besteht. Hierdurch erhält der Pfahl ein hohes Maß an Elastizität,
7604008" 22.07,76
Et« f 1 · I < f
Bei einem etwaigen Aufprall durch ein Fahrzeug wird der Pfahl
einfach umgebogen, ohne dabei das Fahrzeug zu beschädigen, den Verkehrsteilnehmer zu gefährden und selbst beschädigt zu werden«
Nachdem das Fahrzeug den Pfahl überfahren hat, richtet sich dieser wieder auf und nimmt seine frühere Form wieder an.
um eine hohe Elastizität zu erreichen und den Pfahl möglichst
einfach bei Verwendung von möglichst wenig Material anfertigen zu können, ist nach der Neuerung vorgesehen, daß die straßenabgewandte
Seite des Hohlprofiles offen ist,
das Hohlprofil Die Neuerung sieht weiterhin vor, daß mit exner oder mehreren
Querrippen versehen ist. Hierdurch wird die notwendige Stabilität des Pfahles erreicht, damit er einerseits beispielsweise unter
Windeinfluß sich nicht umbiegt, andererseits jedoch beim Überfahren
durch ein Fahrzeug ausweichen kann und das Fahrzeug nicht beschädigt und selber nicht beschädigt wird.
TTm o-ino αϊ η -Fa <-.Ή β iinH si rsVi f.-ret Bfif«s "fc χ .fnrru? der an sich bekannten
Reflektoren zu gewährleisten, ist nach der Neuerung vorgesehen,
daß Querrippen in Höhe der Befestigungsteile der Reflektoren angeordnet
sind.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß das elastische Material vorwiegend aus Polyurethan-Elastometer-Integralsch^.um
besteht. Dieser Werkstoff kommt immer mehr in vielen technischen Bereichen als Werkstoff für Puffer- und Dämpfungselemente zur Anwendung»
Bei Verwendung dieses Materials kann ein Sicherheitsbegrenzungspfahl
so ausgelegt werden, daß er einerseits gegen eine natürliche Beanspruchung, z. B. bei Sturm, genügend biegefest ist,
andererseits bei stärkerer Belastung, zc B. bei einem Fahrzeug—
aufprall, nachgibt, ohne selbst beschädigt zu werden.
7604008 22.07.76
Nach der Neuerung sind schließlich die Befestigungsteile in dem(
elastischen Material eingeschäumt.
Die in den Schutzansprüchen gekennzeichnete Neuerung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig, 1 einen Sicherheitsbegrenzungspfahl in der Seitenansicht,
Fig. 2 den Sicherheitsbegrenzungspfahl nach Fig. 1 in der Ansicht
von der straßenabgewandten Seite, Fig, 3 den Sicherheitsbegrenzungspfahl nach den Fig, 1 und 2 im
Längsschnitt und
Fig, h den Sicherheitsbegrenzungspfahl nach den Fig. 1 bis 3 im Querschnitt,
Fig, h den Sicherheitsbegrenzungspfahl nach den Fig. 1 bis 3 im Querschnitt,
Der Sicherheitsbegrenzungspfahl 1 besteht vorwiegend aus dem elastischen Material Polyurethan—Elastomer—Integralschaum, Das
Hohlprofil ist an der straßenabgewandten Seite 2 offen, Querrippen 3 dienen zur Versteifung des Hohlprofiles, Gleichzeitig
in dem elastischen Material sind die Befestigungsteile 5·
7604008 22.07.76
Claims (1)
- SCHUTZANSPRÜCHE t J !1. Sicherheitsbegrenzungspfahl, insbesondere zur Absicherung von j Straßenrändern, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem elastischen Material hergestellt ist und aus einem Hohlprofil besteht.2, Sicherheitsbegrenzungspfahl nach Anspruch 1, dadurch ',Ψ 'gekennzeichnet, daß die straßenabgewandte Seite (2) des Hohlprofiles offen ist, "i* 3· Sicherheitsbegrenzungspfahl nach Anspruch 2,dadurchgekennzeichnet, daß das Hohlprofil mit einer oder mehreren Querrippen (3) versehen ist,k, Sicherhedtsbegrenzungspfahl nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß Querrippen (3) in Höhe der Befestigungsteile für die Reflektoren (k) vorgesehen sind.5. Sicherheitsbegrenzungspfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß das elastische Material vorwiegend aus Polyurethan-Elastomer-Integralschaum besteht.6. Sicherheitsbegrenzungspfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (5) in dem elastischen Material eingeschäumt sind.7604008 22.07.76
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767604008 DE7604008U1 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Sicherheitsbegrenzungspfahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767604008 DE7604008U1 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Sicherheitsbegrenzungspfahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7604008U1 true DE7604008U1 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=6661929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767604008 Expired DE7604008U1 (de) | 1976-02-12 | 1976-02-12 | Sicherheitsbegrenzungspfahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7604008U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402098A1 (de) | 1984-01-21 | 1985-08-01 | Hans Georg 4830 Gütersloh Jürgens | Strassenleitpfosten |
-
1976
- 1976-02-12 DE DE19767604008 patent/DE7604008U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402098A1 (de) | 1984-01-21 | 1985-08-01 | Hans Georg 4830 Gütersloh Jürgens | Strassenleitpfosten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH618488A5 (en) | Shock absorber for roadway safety devices | |
DE2609726A1 (de) | Fahrbahn-sichtmarkierung | |
DE2028295A1 (en) | Traffic crash barrier - with impact-resistant polyurethane - or polystyrene foam covering | |
DE7604008U1 (de) | Sicherheitsbegrenzungspfahl | |
DE2436244A1 (de) | Versteifungselement fuer kraftfahrzeugseitenwaende | |
DE1658664B2 (de) | Leitplanke fuer strassen | |
AT222161B (de) | Leiteinrichtung an Straßen und Autobahnen | |
DE1759160C3 (de) | Straßenleltpfosten | |
DE1534565B1 (de) | Leitplanke fuer Strassen | |
EP3135817A1 (de) | Anschlusssystem | |
DE1276678B (de) | Leitplanke fuer Strassen, bei der die Holme ueber verformbare buegelartige Zwischenstuecke an den Pfosten befestigt sind | |
DE1286060B (de) | Strassenleitpfosten aus glasfaserverstaerktem Kunstharz | |
DE1658662A1 (de) | Leitpfosten aus thermoplastischem Kunststoff,der insbesondere als geblasener Koerper ausgebildet ist | |
DE2255959A1 (de) | Wegweiserpfosten | |
DE2117568A1 (de) | Straßenleitpfosten | |
AT228823B (de) | Vorrichtung zur Randbegrenzung von Autostraßen, insbesondere Autobahnen | |
DE1409873A1 (de) | Strassenschranke | |
AT33070B (de) | Wetterschutzvorrichtung für Straßenbahnhaltestellen. | |
DE2028278B2 (de) | Leitplanke | |
DE1459817A1 (de) | Strassenleitpfosten aus Kunststoff | |
AT280333B (de) | Leitpfosten für den Straßenverkehr | |
DE9110787U1 (de) | Begrenzungspfosten | |
DE3417598C2 (de) | Verkehrs-Leitbake | |
DE7521827U (de) | Sattel fuer mofas und leichtmotorraeder | |
AT213284B (de) | Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegrändern |