DE1459817A1 - Strassenleitpfosten aus Kunststoff - Google Patents
Strassenleitpfosten aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE1459817A1 DE1459817A1 DE19631459817 DE1459817A DE1459817A1 DE 1459817 A1 DE1459817 A1 DE 1459817A1 DE 19631459817 DE19631459817 DE 19631459817 DE 1459817 A DE1459817 A DE 1459817A DE 1459817 A1 DE1459817 A1 DE 1459817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- piece
- road
- road marker
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/623—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
- E01F9/627—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
- E01F9/629—Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
rv ,.| Tf „ 6200 WIESBADEN ** "^
Reinhard Giesen Hähr-Grenzhausen/UJBsteruiald
Höhenstrasse 18
Strassenleitpfosten aus Kunststoff
StrassenleitpfDeten mit festgelegten Abmessungen sind,
aus Beton, Holz oder anderen verhältnismässig starren oder zum Teil spröden Uierkstoffen bestehend, an Landstrassen für die Verkehrserleichterung
und zum besseren Erkennen der Verkehrsrichtung in vielfachem Gebrauch« Die verwendeten starren Baustoffe führen
< leicht zu Beschädigungen von Kraftfahrzeugen und;zu Verletzungen
der Kraftfahrzeuginsassen, wenn einmal ein soircher Leitpfosten
angefahren tuird. Die dauernde Unterhaltung solcher Leitpfosten ,
Anstriche usu/,, sowie das Ersetzen zerstörter Leitpfosten bedingen
erhebliche Aufwendungen. Ferner ergeben sich bei .HHih*JFir·
beiten auf den mit den Rfosten bestandenen Grünflächen erhebliche
Störungen» Durch die schon vorgeschlagene Verwendung von Leitpfosten
aus starren Kunststoffen kann man zwar die laufenden Unterhaltungskosten herabdrücken; die übrigen Nachteile starrer Baustoffe
bleiben aber erhalten·
Es ist bereits versucht worden, zur Vermeidung von Kraftfahrzeuybjschädigungen
und Verletzung der Insassen Strassenleitpfosten
insgesamt aus elastischem Werkstoff herzustellen, eodass
diese sich beim Anprall umlegen und später wiexier aufrichten
sollen. Es hat sich aber gezeigt, dass man derartige Strasaenlsitpfosten
aus durchgehend elastischem Material praktisch nioht mit genügender Dauerhaftigkeit herstellen kannj die meisten Straesenleitpfosten
dieser Art werden beim Aufprall eines Kraftfahrzeuges:
doch so weitgehend beschädigt, dass sie nicht mehr brauchbar sind.
3Q9823/0 0 25
U59817
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen aus Kunststoff bestehenden
Strassenleitpfosten zu schaffen, der praktisch keinerlei Wartung bedarf, jegliche l/skehrsgefährdung dadurch ausschaltet,
dass er sich beim Aufprall eines Kraftfahrzeuges elastisch
umlegt und nach Wegfall des eof ihn wirkenden Druckes u/ieder aufrichtet,
eine leichte Ausbesserung eventuell beschädigter Einzelteile bzujt einen Ersatz derselben gestattet, billig herzustellen
und beim Mähen der mit dem Pfosten bestandenen Grünflächen ohne Schwierigkeiten wegnehmbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der aus Kunststoff bestehende Strassenleitpfosten gemäss der Neuerung dadurch gekennzeichnet,
dass er aus einem vorzugsweise aus glasiertem Steinzeug, aus Beton oder dgl. bestehenden, im Boden zu verankerndem FuBstück, einem
in dieses eingeschobenen und gegen Verdrehung gesicherten Mittelteil aus steifem Werkstoff, das oben mit Gewinde versehen ist,
einer auf dieses Gewinde aufgeschraubten Stahl<-3chraubenfeder,
einem mit Gewinde unter Freilassung eines freien Federteils von oben in die Schraubenfeder eingeschraubten Oberteil aus steifem
Werkstoff und einem Kunststoffschaumstück besteht, das mit einer mittigen längsverlaufenden öffnung mit festem Sitz auf das Oberteil,
dieses und die Schraubenfeder umgebend,aufgeschoben ist, besteht.
Vorzugsweise ist auf dieses Kunststoffschaumstück sine wasserdichte,
aussen weiss gefärbte Kunststoffhülle aufgebracht, und zwar beispielsweise
in Form eines Stückes aus thermoplastischem Kunststoff, das um das Kunststoffschaumstück herumgelegt und mittels einer
Längsnaht in sich versohweisst ist.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles«
Fig. 1 zeigt die Ansicht eines StrassenleitpfOstens
gemäss der Neuerung in Fahrtrichtung links der Fahrbahn,
Fig. 2 die Ansicht eines solchen Strassenleitpfostens
für die rechte Fahrbahnseite.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil des
Strassenleitpfostens entlang der in Fig. 1 eingetragenen
Schnittlinie A-B.
9 09823/0025
U59817
Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf das bei dem Strassen-
leitpfoaten nach Fig· 1 und 2 verwendete FußstUck
in vergrössertem Maßstab·
Fig· 5 zeigt im. Schnitt nach der in Fig. 2 eingetragenen
Linie G~O in vergrössertem Maßstab dia Befestigung
der als Nachtkennzeichen dienenden Blenden am StraBBenleitpfoaten naoh der Neuerung·
Iro Boden, und zwar zweckraässig in der in Fig.1 und 2 dargestellten UleisB in einer Vertiefung derselben, ist ein aus Beton
oder dgl,ι vorzugsweise aus glasiertem Steinzeug, bestehendes FuS-etück
1 verankert) das gemass Fig» 4 quadratischen Querschnitt und
an den Eckert des Quadrates Hinterschneidungen 2 zur Erzielung einer
besseren Verankerung aufmalst. Das FußstUck 1 hat eine mittlere,
quadratische Aussparung 3, in die der quadratische Abschnitt eines aus PVC bestehenden Mittelteils 4, durch die quadratische Form
gegen Verdrehung gesichert, eingeschoben ist* Der iP. Querschnitt
quadratische Abschnitt des Mittelteils 4 geht oben in einen zylindrischen Abschnitt über, der mit einem Gewinde 5 versehen ist.
Auf dieses Gewinde ist eine Stahl-Schraubenfeder 6 aufgeschraubt·
In diese Schraubenfeder 6 ist von oben ein ebenfalls aus PVC bestehendes
Oberteil 7 in Form eines Rohres eingeschraubt, das zu diesem Zuiecke an seinem unteren Ende ebenfalls mit einem entsprechenden
Aussengewinde versehen ist. Das IKlittalstück 4 und das Oberteil
7 sind aber nur so vueit in die Schraubenfeder 6 eingeschraubt,
dass zwischen ihnen ein freies Stück der Feder 6 verbleibt. Die Länge dieses Stückes kann etwa in der Grössenordnung von 5o mm liegen.
Dieses freie Federteil bewirkt, dass der Strassenleitpfosten sich
bei Anfahren durch ein Kraftfahrzeug umlegt und sich wieder aufrichtet,
wenn der Druck auf den Pfosten nachlässt.
Auf das rohrförmige Oberteil 7 ist ein gemäss Fig. 3 im
^erschnitt dreieckiges Kunststoffschaumstück 8 mit einer mittigen
längsverlaufenden Öffnung 9 mit festem Sitz derart aufgeschoben,
dass es das Oberteil 7, die Schraubenfeder 6 und den zylindrischen
Abschnitt des fflittelstücks 5 umgibt. Auf dieses Kunststoffschaumstück
8 ist eine wasserdichte, aussen weiss gefärbte und glatte,
etwa 4 mm dicke Hülle 1o, ebenfalls zweckmässig aus einem PVC -
90 98 23/0025
U59817
Werkstoffι und auf die obere Stirnfläche dee Kunststoffsohaumstückee
8 ebenfalls eine wasserdichte Kunststoffabdeckung 11 aus,
dem gleichen material aufgebracht. Die Abdeckung der Dreiecke« aueseneeiten des Kunststoffschaurastückes erfolgt zmeckmäseig
durch ein Kunststoffbahnstück, das um das Schaumstück herumgelegt und eodann in einer Längsnaht wärraeverschiueiset tuird. Das untere
Ende des Kunststoffschaumstückee θ ist durch Eintauchen und Tränken
in verflüssigten thermoplastischen Kunststoff» z.B. PVC, eben·*
falls wasserdicht abgedichtet, Dadurch ist das einzige korrosionsbeständige
Bestandteil des Leitpf.oetens, nämlich die Schraubenfeder
6, vor Feuchtigkeitseinuiirkung von allen Seiten her gesohützt.
Das als Tageskennzeichen dienende schwarze, schräge Querband
12 ist in Folienform auf die Kunetstoffhülle 1o des Kunststoffschaumstücks
8 aufgeklebt oder aufgeechweisstf es trägt, wie
Fig. 5 erkennen lässt, nach aussen ragende Gewindebolzen 13 mit
einem auf der Innenseite der Folie befindlichen flachen Kopf 14. Die Gewindebolzen 13 dienen zur Befestigung der als Nachtkennzeichen
dienenden reflektierenden Blenden, die bei dem linksseitigen Strasssrileitpfoeten
gemäss Fig· 1 aus zwei runden Blenden 15 und geraäss
Fig« 2 bei· dem rechtsseitigen Strassenleitpfostsn aus einer
rechteckigen Blende 16 bestehen· Zn jede der Blenden sind gemäss Fig. 5 Innengeu/indehülsen 17 eingelassen, deren aussanliegender
Kopf 18 mit einem Schlitz versehen ist. Infolgedessen können die Blenden 15 bzw· 16 mittels eines Schraubenziehers von aussen auf·
den Querbändern 12 bzw. den von diesen getragenen Gewindebolzen 13 befestigt werden·
Die vorstehende Beschreibung des Strassenleitpfostens
nach der Neuerung lässt unschwer erkennen, dass dieser alle eingangs geschilderten Forderungen erfüllt. Bei Auftrsffen eines
Fahrzeuges auf den Strassenleitpfosten legt sich dieser, unter
elastischer Verformung der«Schraubenfeder 6, um und richtet sich
bei U/egfal-1 des auf ihn wirkenden Druckes wieder auf· Sämtliche
Teile des Leitpfostens nach der Neuerung sind einfach und billig herzustellen; falls einmal dps eine oder andere Teil dieses zusammengesetzten
Leitpfostens beschädigt oder zerstört werden sollte,
so is.t ein einzelner Austausch dieses Teils ohne Schwierigkeiten un-d schnell möglich. Einer U/artung bedarf dieser Strasssnleit-
9 09823/0025
H59817
pfosten praktisch nicht. Um den Grünstreifen auf dam diese
Strassenleitpfoaten stehen, zu mähen, werden das Oberteil zusammen
mit dem Mittelteil aus dem FuQstück herausgezogen und
beiseite gaLegt, sodass die .(!ta.br ar be It dann in keiner Weise mehr
behindert uiird· Sämtliche Bauelemente des Strassenleitpfostens
sind so leicht und trotzdem formbeständig, dass sie bei hinreichender
Standfestigkeit Beschädigungen an Fahrzeugen oder Verletzungen
von Personen uieitgehendst ausschalten«
909823/0025
Claims (1)
- U59817Schutzansprüche1. Strassenleitpfosten aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem vorzugsweise aus glasiertem Steinzeug, aus Beton oder dgl· bestehendanj im Boden zu verankernden Fußstück (1), einem in dieses eingeschobenen und gegen Verdrehung gesicherten Mittelteil (4) aus steifem Werkstoff,/das oben mit Gewinde (57 versehen ist, einer auf dieses Gewinde (5) aufgeschraubten Stahl-Schraubenfeder (6), einem mit Gewinde unter Freilassung eines freien Federteils von oben in die Schraubenfeder (6) eingeschraubten stangenförmigen Oberteil (7) aus steifem Werkstoff und einem Kunststoffschaumstück (8) besteht, das mit einer mittigen längsverlaufenden Öffnung (9) mit festem Sitz auf das Oberteil (7), dieses und die Schraubenfeder (6) umgebend aufgeschoben ist, besteht·2* Strassenleitpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußstück (1) in seinen »Aussenflachen die Verankerung im Boden unterstützende Hinterschneidungen (2) aufweist,3· Strassenleitpfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußstück (1) quadratischen Querschnitt hat·4. Strassenleitpfosten nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidungen (2) in den Ecken des Quadrates vorgesehen sind·5. Straasenleitpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (4) in seinem unteren Bereich quadratischen und in seinem oberen Bereich runden Querschnitt hat.6. Straesenleitpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (4) aus einem Polyvinylchlorid.Kunststoff (PVC) besteht.909823/0025U59817. · 7. Sttassenleitpfostan nach einem der Ansprüche 1 bis S1 dadurch gekennzeichnet» dass das Oberteil (7) aus einem Rohr besteht*8· .Straesertieitpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (7) aus einem Polyvinylchlorid-Kunststoff (PWG) besteht. '9, Straaeenieitpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 8^, dadurch gekennzeichnett dass das Kunststoffschaurastöck (θ) drei«· eckigen Querschnitt hat·1o. Straseenleitpfoeten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daea auf das Kunststoffschaumstüok (θ) eine wasserdichte, aussen weissgefMrbte Kunststoffhülle (1o), vorzugsweise aus in einer Längenaht verschuieisstem thermoplastischem Kunststoff, aufgebracht ist«11» Straasenleitpfosten nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, dass auf die obere Stirnfläche des Kunststoff schaum*· Stückes (3) eine wasserdichte Kunststoff abdichtung (11) aufgebracht ist·12, Straseenleitpfosten mit einem der Ansprüche 1 bis 11., dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Kun'etstoffschaumstückes (8) durch Eintauchen und Tränken in verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid (PVC), wasserdicht abgedichtet ist.13. Strassenleitpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das als Tageskennzeichen dienendeο schwarze, schräge Querband (12) in Folienform auf die Kunststoff- ^ hülle (1o) des Kunststoffschaumstückes (8) aufgeklebt oder aufge·» N> schvueisst ist.
ωo 14. Strassenleitpfosten nach Anspruch 13, dadurch gekenn-1^ zeichnet, dass in das Querband (12) nach aussen ragende Gewindebolzen eingelassen sind, auf denen die -als Nachtkennzeichen die* nenden reflektierenden Blenden (15,16) mittels in sie ainqelasse-- -" , .., ■>. d 8 u te. β - U59817net, im auesenliegenden Kopf (18) mit einem Schraubenziiher- sohlitz versehener Innengemindehülsen (17) zu befestigen sind»909823/0025
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0038522 | 1963-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1459817A1 true DE1459817A1 (de) | 1969-06-04 |
Family
ID=7125917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631459817 Pending DE1459817A1 (de) | 1963-08-21 | 1963-08-21 | Strassenleitpfosten aus Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1459817A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500505A1 (fr) * | 1981-02-24 | 1982-08-27 | Pinoteau Lucien | Balise routiere et son procede d'ancrage |
EP0100803A1 (de) * | 1982-08-10 | 1984-02-22 | Lucien Pinoteau | Strassenleitpfosten |
-
1963
- 1963-08-21 DE DE19631459817 patent/DE1459817A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500505A1 (fr) * | 1981-02-24 | 1982-08-27 | Pinoteau Lucien | Balise routiere et son procede d'ancrage |
EP0100803A1 (de) * | 1982-08-10 | 1984-02-22 | Lucien Pinoteau | Strassenleitpfosten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1459817A1 (de) | Strassenleitpfosten aus Kunststoff | |
DE3721115A1 (de) | Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem | |
DE3020760A1 (de) | Leitpfosten fuer strassen | |
DE3817070A1 (de) | Zusammenlegbares warndreieck | |
DE8712679U1 (de) | Wetterschutz für Kraftfahrzeuge | |
AT246766B (de) | Verankerungsvorrichtung für Straßenleitpfosten | |
DE3807441A1 (de) | Zaunelement und daraus gefertigter zaun | |
DE1863236U (de) | Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen. | |
DE2117568A1 (de) | Straßenleitpfosten | |
DE3434868A1 (de) | Bake zur strassenbeschilderung | |
DE1919154U (de) | Sicherheitsleitpfosten mit federnder halterung und einschlagfuss. | |
EP0212037A1 (de) | Palisadenelement | |
AT223077B (de) | Biegungselastischer Leitpflock für Verkehrsflächen | |
AT213284B (de) | Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegrändern | |
DE2255959A1 (de) | Wegweiserpfosten | |
DE8906534U1 (de) | Amphibien-Zaunstein | |
DE2634060A1 (de) | Leitpfosten | |
DE6751688U (de) | Vorrichtung zum schall- und blendschutz zur abschirmung von verkehrsstrassen oder dergl. laermquellen | |
DE1094282B (de) | Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegraendern | |
DE6608370U (de) | Leitplanke. | |
DE8414270U1 (de) | Pfosten mit standfuss fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen | |
DE1759447U (de) | Leitpfosten fuer den strassenverkehr. | |
DE7604008U1 (de) | Sicherheitsbegrenzungspfahl | |
DE7235515U (de) | Standsäule mit Verformungseinrichtung | |
DE7030242U (de) | Rohrpfosten. |