[go: up one dir, main page]

DE7600596U1 - Absorptionskaeltemaschine mit sonnenkollektor - Google Patents

Absorptionskaeltemaschine mit sonnenkollektor

Info

Publication number
DE7600596U1
DE7600596U1 DE7600596U DE7600596U DE7600596U1 DE 7600596 U1 DE7600596 U1 DE 7600596U1 DE 7600596 U DE7600596 U DE 7600596U DE 7600596 U DE7600596 U DE 7600596U DE 7600596 U1 DE7600596 U1 DE 7600596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expeller
solar collector
heat exchanger
mixture
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7600596U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7600596U1 publication Critical patent/DE7600596U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/007Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in sorption type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

ce* t *
162/75 Hw/ho
10.12.75
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Absorptionskältemaschine mit Sonnenkollektor
Die vorliegende Erfindung betrifft eine als Sonnenkollektor ausgebildete Einrichtung sur Energieaufnahme für eine Absorptionskältemaschine .
Seit längerer Zeit gewinnen Absorptionskälteanlagen in steigendem Masse an Bedeutung und werden in zahlreichen gewerblichen und industriellen Betrieben zur Kälteerzeugung verwendet. In vielen Betrieben wird sie als Verbindungsglied zwischen der Kraftwirtschaft auf der einen und der Wärme- und Kältewirtschaft auf der anderen Seite betrachtet. Besonders wertvoll ist die Absorptionskälteanlage für die Kälteerzeugung bei tiefen Temperaturen geworden, wie sie beispielsweise in der Gefriertechnik, aber auch in vielen Bereichen der chemischen Industrie für Verdampfungstemperaturen von etwa -30 bis -60°C
7600596 15.09,77
• ♦
benötigt werden.
Die Absorptionskältemaschinen arbeiten mit einem Zweistoffgemisch j z.B. einem Wasser-Ammoniakgemisch (HpO-NH-,). Dieses Zweistoffgemisch wird in einem Austreiber unter Zuführung von Wärme zum Teil verdampft, wobei der Dampf reicher ist an der leichtersiedenden Komponente, beispielsweise an Ammoniak (NH7.). Zum Aufheizen des Austreibers kann elektrischer Strom, Dampf, heisse Gase oder jedes andere Heizmittel verwendet werden.
Es sind auch bereits Absorptionskältemaschinen bekannt geworden, bei welchen die Anwendung von Sonnenenergie als Heizquelle für den Austreiber verwendet wird.
Bei diesen bekannten Anlagen hat sich jedoch der Nachteil ergeben, dass bereits im Kollektor das Sieden der leichtersiedenden Komponente einsetzt, d.h. Blasen im Kollektor entstehen 3 wodurch eine Beeinträchtigung der Wärmeübertragung und der Ausnützung der Sonnenenergie eintrat. Des weiteren wurde der an der leichtersiedenden Komponente ärmere flüssige Teil des Zweistoffgemisches ohne Ausnützung der noch darin befindlichen Wärme über eine Rohrleitung zum Absorber geführt. Dadurch entstanden Wärmeverluste, welche durch erhöhte Energiezufuhr zum Austreiber kompensiert werden mussten.
15.09.7r
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv kompakt ausgebildete Anordnung für eine Absorptionskältemaschine mit Sonnenkollektor zu schaffen, bei welcher die im an leichtersiedenden Komponenten armen Teil des flüssigen Zweistoffgemisches enthaltene Wärme während der Rückführung zum Absorber zur Vorerwärmung des durch den Sonnenkollektor zum Austreiber fliessenden und an flüssigen Bestandteilen reichem Zweistoffgemisches verwendet werden kann, und bei welcher eine partielle Verdampfung des Zweistoffgemisches bereits im Sonnenkollektor verhindert wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen dem Sonnenkollektor und einem Austreiber in einer Verbindungsleitung ein Drosselorgan angeordnet ist, und dass der Sonnenkollektor als Teil eines zweiflutigen Wärmeaustauschers ausgebildet ist und mit dem Austreiber eine Einheit bildet.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besteht insbesondere darin, dass durch die Anordnung eines Drosselorganes zwischen dem Sonnenkollektor und dem Austreiber der Druck an der Wärmezufuhrstelle so hoch gehalten wird, dass keine Verdampfung der leichtersiedenden Komponenten des Zweistoffgemisches j selbst im höchsten Punkt des SonnenkollektorS3 stattfinden kann. Dadurch wird auch die Blasenbildung im Sonnenkol-
7600596 15.89.77
lektor verhindert und eine gute Ausnützung der Kollektorfläche bzw. der Sonneneinstrahlung erzielt. Die Verdampfung findet im Austreiber statt. Weiter wird durch die Ausbildung des Sonnenkollektors als Wärmeaustauscher dem im Sonnenkollektor durch Sonneneinstrahlung zu erwärmenden Zweistoffgemisch bereits durch den engen Kontakt mit der an leichtersiedenden Komponenten armen Flüssigkeit über den Wärmeaustauscher Wärme zugeführt.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind der als Wärmeaustauscher ausgebildete Sonnenkollektor und der Austreiber in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet j und am Wärmeaustauscher ist eine Vielzahl von Anschlusstut zen mit je einem Absperrorgan zum Anschluss von Verbindungsleitungen zum Austreiberaustritt vorgesehen.
Die Ausbildung des Sonnenkollektors gleichzeitig als Wärmeaustauscher in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Austreiber, welches vorzugsweise aus einem U-förmigen Trog aus einem Isolierstoff besteht, ergibt eine Erhöhung der Warmeausnützung, insbesondere derjenigen aus dem an leichtersiedenden Komponenten armen Zweistoffgemischteil, welcher im Wärmeaustauscher nach unten in das Absörptionsgefäss abgeleitet wird. Weiterhin ergibt die Anordnung von elneir Vielzahl von Ansehlusstutzen am Wärmeaustauscher, wobei jeder Ansehlusstutzen mit einem Ab-
760059615.89.77
lfcft fc9 t III) Μ /
η ι >> '
* β * t ι
sperrorgan versehen ist, die Möglichkeit, entsprechend das Temperaturgefälle zwischen dem Zweistoffgemisch im Sonnenkollektor und dem an leichtersiedenden Komponenten armen Gemischteil im Wärmeaustauscher voll auszunützen, in dem die aus dem Austreiber kommende Flüssigkeit stets dort dem Wärmeaustauscher zugeführt wird, wo der Temperaturgradient zwischen der aufsteigenden und abwärtsfliessenden Flüssigkeit am günstigsten ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erx'indungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 ein Seheina einer zum Stand der Technik zu zählender. Absorptionskältemaschine,
Fig, 2 einen Schnitt durch einen als Wärmeaustauscher ausgebildeten Sonnenkollektor mit integriertem Austreiber,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse mit dem als Wärmeaustauseher ausgebildeten Sonnenkollektor.
fjc-·" -£, Z^
S *
Die Bezugszahlen von Fig. 1 gelten für gleiche Teile auch in Fig- 2.
Gemäs.s Fig. 1 ist im Schema der zum Stand der Technik :zu zählenden Absorptionskältemaschine, deren Funktion als bekannt vorausgesetzt wird, mit 1 eine Pumpe bezeichnet, welche ein Zweistoffgemisch, beispielsweise ein Gemisch von Wasser und Ammoniak aus einem Absorptionsgefäss 2 in einen Austreiber 3 fördert. Im Austreiber 3 wird die Zweistoffflüssigkeit durch eine (nicht dargestellte) Energiequelle erhitzt, wobei die leichtersiedende Komponente (beispielsweise das Ammoniak) des Zweistoffgemisches teilweise verdampft und über eine Rohrleitung k in einen Kondensator 5 verflüssigt zum Verdampfer 16 abströmt, wo zur Kühlung Wärme der Umgebungsluft entnommen wird. Das an leichtersiedenden Komponenten arme flüssige Gemischteil fliesst über eine weitere Rohrleitung 6 in das Absorptionsgefäss 2 zurück, wo es sich wiederum mit dem an leichtersiedenden Flüscigkeitskomponenten reichen Gemisch, welches aus dem Verdampfer 16 ebenfalls in das Absorptionsgefäss geleitet wird, vermischt.
In der Fig. 2 ist der Austreiber 3 an einem zweistufigen Wärmeaustauscher 7, dessen eine Flut als Sonnenkollektor 8 ausgebildet ist, angebracht. An den oberen und unteren Enden der beiden Fluten des Wärmeaustauschers 7,8 sind Querverteller 9
7600596 15.09.77
ϊ62/75
bzw. Querverbindungsrohre 10 angeordnet, welche die einzelnen Röhren des Wärmeaustauschers 7 bzw. des Sonnenkollektors 8 miteinander verbinden. Am absteigenden Ast des Wärmeaustauschers 7 (siehe Pfeilrichtung) ist weiterhin eine Vielzahl von Anschlusstutzen 11 vorgesehen, welche jeweils mit einem Absperrorgan 12 versehen sind. Entsprechend dem Temperaturgefälle zwischen der aufsteigenden Flüssigkeit im Sonnenkollektor 8 wird das an leichtersiedenden Komponenten arme Gemisch, welches noch Wärmekbzugeben vermag, über den jeweiligen Anschlusstutzen 11 in den Wärmeaustauscher 7 eingeleitet, wobei die betreffenden Absperrorgane 12 geöffnet, bzw. geschlossen werden.
In der Fig. 3 sind in einem, vorzugsweise aus Isolierstoff bestehendem Gehäuse 13, welches beispielsweise mit (nichtdargesteilten) metallischen Verstärkungen versehen ist, die beiden Fluten des als Wärmeaustauscher 7 ausgebildeten Sonnenkollektors 8 so angeordnet, dass beide in engem Kontakt miteinander stehen.
Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Anordnung ist analog zur Betriebsweise der bekannten Absorptionskältemaschinen. Jedoch wird die im Austreiber befindliche Flüssigkeit, bzw. das Zweistoffgemisch nicht durch Dampf oder Elektrizität aufgeheizt, sondern durch Sonneneinstrahlung im als Wärmeaustauscher
7600596 15.09.77
it
162/75
7 ausgebildeten Sonnenkollektor 8, wobei die Pumpe 1 das Zweistoffgemisch aus dem Absorptionsgefäss 2 durch die Querverteiler 9 in die einzelnen Röhren des Sonnenkollektors 8 verteilt und nach oben drückt, wobei das Zweistoffgemisch einmal durch die Sonneneinstrahlung Wärme erhält und zum anderen durch den in der absteigenden Flut des Wärmeaustauschers 7 nach unten strömenden Teil des Zweistoffgemisches, welcher an leichtersiedenden Bestandteilen arm ist und ebenfalls noch Wärme enthält. Eine zwischen dem Querverteil^r 9 und dem Austreiber 3 angeordnete Drosselstelle 14 sorgt für die Aufrechterhaltung eines Druckes vor der Drosselstelle 14, so dass im Sonnenkollektor 8 keine Verdampfung der leichtersiedenden Komponente des Zweistoffgemisches eintritt. Dadurch wird im Sonnenkollektor 8 eine Blasenbildung vermieden und eine gute Ausnützung der Sonneneinstrahlung erzielt. Nach der Drosselstelle 14 herrscht im Austreiber 3 ein entsprechend geringer Druck, wodurch ein grosser Teil der leichtersiedenden Flüssigkeitskomponente verdampft und über eine Rohrleitung 1J dem Kondensator 5 und anschliessend dem Verdampfer 16 und von dort dem Absorptionsgefäss 2 wieder zugeführt wird. Das an leichtersiedenden Teilen arme Flüssigkeitsgemisch fliesst aus dem Austreiber 3 über den absteigenden Ast des Wärmeaustauschers 7 ebenfalls in das Absorptionsgefäss 2 zurück, wo es den aus dem Verdampfer 16 kommenden, an leichtersiedenden Flüssigkeitsteilen reicheren Anteil absorbiert.
7600596 15.08.77

Claims (3)

• 9 e « 4 * · - 9 - 162/75 tria nsprüche
1. Als Sonnenkollektor ausgebildete Einrichtung zur Energieaufnahme für eine Absorptionskältemaschine 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sonnenkollektor (8) und einem Austreiber (3) in einer Ves-bindungsleitung (15) ein Drosselorgan (I2I) angeordnet ist, und dass der Sonnenkollektor (8) als Teil eines zweiflutigen Wärmeaustauschers
(7) ausgebildet ist und mit dem Austreiber (3) eine Einheit bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j dass der als Wärmeaustauscher (7) ausgebildete Sonnenkollektor
(8) und der Austreiber (3) in einem gemeinsamen Gehäuse (13) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Flut des Wärmeaustauschers (7) eine Vielzahl von Anschlusstutzen (11) mit je einem Absperrorgan (12) zum Anschluss von Verbindungsleitungen zum Austreiberaustritt vorgesehen ist.
BBC Aktiengesellschaft Brovm, Boveri & Cie.
7600596 15.98.77
DE7600596U 1975-12-10 1976-01-12 Absorptionskaeltemaschine mit sonnenkollektor Expired DE7600596U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1606775A CH594217A5 (de) 1975-12-10 1975-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600596U1 true DE7600596U1 (de) 1977-09-15

Family

ID=4414183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7600596U Expired DE7600596U1 (de) 1975-12-10 1976-01-12 Absorptionskaeltemaschine mit sonnenkollektor
DE19762600853 Pending DE2600853A1 (de) 1975-12-10 1976-01-12 Absorptionskaeltemaschine mit sonnenkollektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600853 Pending DE2600853A1 (de) 1975-12-10 1976-01-12 Absorptionskaeltemaschine mit sonnenkollektor

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH594217A5 (de)
DE (2) DE7600596U1 (de)
ES (1) ES453854A1 (de)
FR (1) FR2334924A1 (de)
IL (1) IL50860A0 (de)
IT (1) IT1064811B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7703837A (nl) * 1977-04-07 1978-10-10 Philips Nv Zonnecollector.
DE2739514A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-08 Guenther Hess Tragbarer kuehlbehaelter
DE2743488A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Karl Friedrich Prof Dr Knoche Verfahren und vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie fuer raumheizung
FR2441134A1 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Anvar Nouveau capteur solaire a deux compartiments pour la refrigeration et la recuperation de calories
DE102010017674B3 (de) * 2010-07-01 2011-11-24 Universität Stuttgart Solarkollektoranlage und Verfahren zu deren Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334924B3 (de) 1979-08-17
IT1064811B (it) 1985-02-25
ES453854A1 (es) 1977-12-16
DE2600853A1 (de) 1977-06-16
CH594217A5 (de) 1977-12-30
IL50860A0 (en) 1977-01-31
FR2334924A1 (fr) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801895A1 (de) Waermepumpe
DE1121088B (de) Kuehlanlage in Absorptionsbauart
DE7600596U1 (de) Absorptionskaeltemaschine mit sonnenkollektor
DE2938203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von bei niedriger temperatur aufgenommener waerme
DE3520565C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Niedertemperaturwaerme in nutzbare Waerme
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
DE678942C (de) Einrichtung zur Waermeumwandlung
EP2584287B1 (de) Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE102011050309B4 (de) Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine
DE102010017674B3 (de) Solarkollektoranlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE2547034C2 (de) Vorrichtung zur indirekten Kühlung von heißem Koksofengas
DE102018220128A1 (de) Zweistufige Sorptionswärmepumpe mit großem Temperaturhub
DE3541375A1 (de) Absorptions-kuehlsystem
WO2013034139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung und rückgewinnung von thermischer energie
DE102006005472A1 (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer/elektrischer Energie mithilfe eines Sorptionskraftprozesses
DE873243C (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Vorwaermung von Kesselspeisewasser
DE19726286A1 (de) Thermisch angetriebene Sorptionskälteanlage mit Behälterpaaren
DE2944299A1 (de) Waermepumpenanlage
DE1922767B2 (de) Verfahren zur anwaermung von verfluessigtem erdgas
DE3018710A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende einrichtung zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE386475C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Verfluessigung von Gasen
AT397145B (de) Einrichtung zur nutzung des wärmeinhaltes verflüssigter kältemittel in einem kreisprozess als abtau- und/oder kinetische energie bei wärmepumpenanlagen
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.