[go: up one dir, main page]

DE758489C - Schutzkasten aus feuerfester Masse, wie z. B. Asbestzement, Asbestschiefer od. dgl., mit mehreren mit Abstand inein-ander geschachtelten Behaeltern fuer Schriftstuecke, Buecher, Bilder, Zeichnungen u. dgl. - Google Patents

Schutzkasten aus feuerfester Masse, wie z. B. Asbestzement, Asbestschiefer od. dgl., mit mehreren mit Abstand inein-ander geschachtelten Behaeltern fuer Schriftstuecke, Buecher, Bilder, Zeichnungen u. dgl.

Info

Publication number
DE758489C
DE758489C DEB188421D DEB0188421D DE758489C DE 758489 C DE758489 C DE 758489C DE B188421 D DEB188421 D DE B188421D DE B0188421 D DEB0188421 D DE B0188421D DE 758489 C DE758489 C DE 758489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
containers
protective box
documents
books
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB188421D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STARRBAU GmbH
Original Assignee
STARRBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STARRBAU GmbH filed Critical STARRBAU GmbH
Priority to DEB188421D priority Critical patent/DE758489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758489C publication Critical patent/DE758489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • Schutzkasten-aus feuerfester Masse, wie z. B. Asbestzement, Asbestschiefer od. dgl., mit mehreren mit Abstand ineinander geschachtelten Behältern für Schriftstücke, Bücher, Bilder, Zeichnungen u. dgl. Bekannt sind Schutzkästen aus feuerfester Masse, wie z. B. Asbestzement, Asbestschiefer od. dgl., mit mehreren in Abstand ineinander geschachtelten Behältern für Schriftstücke, Bücher, Bilder, Zeichnungen u. dgl.
  • Bei solchen bekannten Schutzkästen bestehen beispielsweise die einzeln ineinander geschachtelten Behälter- jeweils: aus äußeren Metallmänteln mit einer inneren auf die Metallmäntel aufgetragenen feuerfesten Schutzmasse. Hierbei ergibt sich der Nachteil, daß hei großer Hitze die äußeren Metallmäntel glühend werden oder gar verschmoren und sich beim Glühendwerden stärker ausdehnen als die innere feuersichere Masse und dabei diese zerreißen. Verschmoren dann die äußeren Metallmäntel, so dringen die Flainmen durch die Risse der feuerfesten Masse in das Innere des Behälters.
  • Bekannt sind auch einfache Schutzkästen, deren Wände in ihren äußeren Schichten oder auch durchgehende aus feuerfester Masse, wie z. B. Asbestzement, bestehen, aber auch diese bieten keinen genügenden Feuerschutz, weil die Wärme des äußeren Feuers infolge des Mangels isolierender Luftschichten zu schnell an die im Schutzkasten aufbewahrtcn Schriftstücke u. dgl. gelangen kann, so daß diese selbst beim L?nbeseliädigttileilxn des Schufzkastens verbrennen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzkasten aus feuerfester Masse mit mehreren in Abstand ineinander geschachtelten Behältern, und das Wesentliche ist, da-ß die einzelnen Behälter durchweg aus Asbestzement oder einem gleichwertigen unentflammbaren Wasser- und luftdichten Kunststoff bestehen. Solche Behälter bieten für die in dem innersten Behälter aufb,mcahrten Schriftstücke, Bücher od. dgl. einen außerordentlich hohenSchutz gegen Feuer,Wasser, Licht und Insekten, da infolge der Verineidung von. Metallhülsen und nicht für sich formfester Feuerschutzmassen auch in einem starken Feuer keine Verschmorungen und keine Verbiegungen und Zerbröckelungen der einzeln ineinander geschachtelten Behälter auftreten können: Die Dichtigkeit des ganzen Schutzbehälters und die gute Wärmeisolation bleibt-daher auch in starkem Feuer dauernd aufrechterhalten. Außerdem bietet ein solcher Behälter auch noch genügenden Schutz gegen Wasser- und Lufteinflüsse und gegen Insekten, da er dauernd dicht bleibt. Solche Schutzkästen lassen sich ferner billiger herstellen als Schutzkästen mit Metallwänden mit aufgetragener Feuerschutzmasse.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn in dem Schutzkasten Zwischenlagen aus Asbestplatten zwischen den einzelnen Behältern vorgesehen sind, und zwar vorzugsweise in - Gestalt von Zwischenbehältern. Solche Zwischenlagen -"-erbe,ssern die Wärmeisolierung wesentlich und gewährleisten auch eine sichere Abstandhaltung der einzelnen Behälter voneinander auch bei kleinen Verziehungen der Behälterwände.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt Abb. i einen Schutzbehälter mit mehreren ineinander ;eschaclitelten Behältern und Zwischenbehältern im Schnitt und Abb. -2 einen Schrank mit solchen Schutzbehältern.
  • Nach All), i sind rehälter 1, 2 und 3 mit Steckdeckeln-1, 5 und 6 an ihren Schmalseiten ineinander geschachtelt und weis22n an ihren Innen- bzw. Außenseiten Querrippen 7 und Längsrippen 8 auf, die als Abstandhalter dienen. Die Rippen ,^. 8 sind mit den Wänden aus -@sbesezeinent, Phenolharz oder sonstigen unentflammlbaren Wasser- und luftdichten Kunststoffen aus einem Stück geprellt, ebenso wie der ganze Behälter, so daß dieser an den Kanten keine Nähte aufweist.
  • `Verden die Behälter 1, 2. 3 aus einzelnen Platten zusammengesetzt, so «erden die Kanten mit Wasser- und feuerfestem Klebstoff, z. B. Phenolharz oder Zement, dicht ziisaminengekittet und gegebenenfalls durch Schrauben oder gewillte federnde Sta.hldralitstifte weiter gesichert.
  • Die Deckel d, 5, 6 können durch Zwischenlage eines nichtvollständig erhärtenden feuerfesten Kittes abgedichtet werden; es genügt aber auch ein einfaches Einstecken. zumal wenn die Kästen so ineinander geschachtelt werden, daß beispielsweise der Deckel 5 nach unten kommt, während die Deckel [ und 6 oben liegen.
  • Zwischen den Kästen 1, 2, 3 sind noch Zwischenbehälter g, io, i i aus Asbest mit aufgesteckten oder lose aufgelegten Deckeln 1z, 13, 14 vorgesehen, die zur weiteren Erhöhung der Feuersicherheit dienen. Das Schriftstück oder Buch 15 liegt im innersten Behälter gegen alle Angriffe von Feuer, Wasser, Insekten usw. gesichert.
  • Nach Abb. -a können solch,,- Schutzbehälter in einem schrankförmigen Behälter 16 angeordnet werden, der mit vielen Fächern 17 ausgestattet ist. Der schrankförmige Behälter 16 kann entweder aus Blech bestehen, oder er kann auch in ähnlicher `'eise wie der Schutzbehälter i aus Asbestzement od. dgl. ztisammengebaut sein und weist dann an der Vorderseite vorzugsweise mit Scharniercerschluß versehene Schranktüren auf, die ebenso wie der Deckel 4 teilweise die Kanten der Zwischenwände überdecken und teil-«-eise in die Zwischenwände eingreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzkasten aus feuerfester 1lasse, wie z. B. Asbestzement, Asbestschiefer od. dgl., mit mehreren finit Abstand ineinander geschachteltenBehältern für Schriftstücke, Bücher, Bilder, Zeichnungen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Behälter (1, 2, 3) durch«-eg aus _@sbestzement oder einem gleichwertigen unentflammbaren Wasser- und luftdichten Kunststoff bestehen. Schutzkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß in ihni Zwischelilagen aus @@sliestplatteii Vorzugsweise in Gestalt von Zwischenbehältern (9, io, i i) vorgesehen sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgcgenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Österreichische Patentschrift Nr. i,4 6i9; schweizerische Patentschriften Nr. 53 036. 178 49a.
DEB188421D 1939-08-22 1939-08-22 Schutzkasten aus feuerfester Masse, wie z. B. Asbestzement, Asbestschiefer od. dgl., mit mehreren mit Abstand inein-ander geschachtelten Behaeltern fuer Schriftstuecke, Buecher, Bilder, Zeichnungen u. dgl. Expired DE758489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188421D DE758489C (de) 1939-08-22 1939-08-22 Schutzkasten aus feuerfester Masse, wie z. B. Asbestzement, Asbestschiefer od. dgl., mit mehreren mit Abstand inein-ander geschachtelten Behaeltern fuer Schriftstuecke, Buecher, Bilder, Zeichnungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188421D DE758489C (de) 1939-08-22 1939-08-22 Schutzkasten aus feuerfester Masse, wie z. B. Asbestzement, Asbestschiefer od. dgl., mit mehreren mit Abstand inein-ander geschachtelten Behaeltern fuer Schriftstuecke, Buecher, Bilder, Zeichnungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758489C true DE758489C (de) 1952-04-21

Family

ID=7010657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB188421D Expired DE758489C (de) 1939-08-22 1939-08-22 Schutzkasten aus feuerfester Masse, wie z. B. Asbestzement, Asbestschiefer od. dgl., mit mehreren mit Abstand inein-ander geschachtelten Behaeltern fuer Schriftstuecke, Buecher, Bilder, Zeichnungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758489C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14619B (de) * 1901-10-01 1904-01-11 Tillmann Haardt Feuersicherer Wertbehälter.
CH53036A (de) * 1910-06-24 1912-01-16 Peter Adolphs Feuersicheres Kastenmöbel mit Holzkasten
CH178492A (de) * 1934-04-10 1935-07-31 O Haberfeld Erwin Kasten mit Deckel zur Aufbewahrung von Schriftgut.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14619B (de) * 1901-10-01 1904-01-11 Tillmann Haardt Feuersicherer Wertbehälter.
CH53036A (de) * 1910-06-24 1912-01-16 Peter Adolphs Feuersicheres Kastenmöbel mit Holzkasten
CH178492A (de) * 1934-04-10 1935-07-31 O Haberfeld Erwin Kasten mit Deckel zur Aufbewahrung von Schriftgut.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520338B1 (de) Feuerhemmender Abschluss
EP3337735B1 (de) Palettencontainer
DE1659513B1 (de) Brandschutztuer
DE758489C (de) Schutzkasten aus feuerfester Masse, wie z. B. Asbestzement, Asbestschiefer od. dgl., mit mehreren mit Abstand inein-ander geschachtelten Behaeltern fuer Schriftstuecke, Buecher, Bilder, Zeichnungen u. dgl.
DE2246762C3 (de) Feuerschutztür mit einem Türblatt aus Rahmenleisten, Deckplatten und Füllplatte
DE2053344C3 (de)
EP0562554A2 (de) Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät
DE2232432A1 (de) Feuerhemmende stahltuere
DE1952637A1 (de) Behaelter,insbesondere Konservendose,mit eingebauter Waermequelle
DE901238C (de) Sicherheitswand fuer explosionsgefaehrdete Raeume oder Kammern
DE480545C (de) Mit Deckel versehener Behaelter fuer Puder, Pulver u. dgl.
DE102013105368A1 (de) Sicherungsbehälter zur Aufbewahrung von vor unberechtigtem Zugriff zu schützenden Gegenständen
DE7031973U (de) Isolierplatte.
AT86448B (de) Tür für feuerfeste Wertbehälter o. dgl.
DE346606C (de) Tuer fuer feuerfeste Dokumentenkammern oder Schraenke
DE808763C (de) Insbesondere Kochzwecken dienendes, elektrisch beheiztes Geraet
AT287989B (de) Feuerhemmendes Verbundelement mit Schaumstoff-Innenschichten
EP1106769B1 (de) Mehrwandiger Wertschutzschrank
DE614120C (de) Ausgiessgefaess mit einer Warmhaltehuelle
DE1764193C (de) Transportbehälter für radioaktive Stoffe und Gegenstände
AT139402B (de) Feuersicherer Metallrolladen für Möbel od. dgl.
DE448018C (de) Tuer fuer Filmschraenke mit mehreren Gefachen
AT39508B (de) Direkt beheizte Kochvorrichtung mit unterteiltem Kochbad.
DE558936C (de) Verpackung fuer Sprengkapseln
DE9304956U1 (de) Wasserwärmer zur Aufbereitung von Warmwasser mit Transportverpackung