[go: up one dir, main page]

DE75631C - Ventilsteuerung für Dampfmaschinen - Google Patents

Ventilsteuerung für Dampfmaschinen

Info

Publication number
DE75631C
DE75631C DENDAT75631D DE75631DA DE75631C DE 75631 C DE75631 C DE 75631C DE NDAT75631 D DENDAT75631 D DE NDAT75631D DE 75631D A DE75631D A DE 75631DA DE 75631 C DE75631 C DE 75631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
valve
eyes
thumb
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75631D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. LANG in Wien
Publication of DE75631C publication Critical patent/DE75631C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/02Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00 with tripping-gear; Tripping of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

AUSGEGEBEN DEN 11. JUNI 1894.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Vorliegende Erfindung betrifft nach Angabe des Erfinders einen Mechanismus für Dampfmaschinen, mit welchem man Füllungen von ο bis voll und nur einseitig beanspruchte Bolzen erreicht.
    Der Mechanismus besteht aus dem Doppelhebel A, welcher lose auf der von einem Ventilaufsatz zum anderen gehenden Welle £ drehbar ist und auf der einen Seite die Gabel für das Ventilspindelgelenk hat, während die andere Seite mit Abschnappfläche versehen ist, ferner aus der durchgehenden Welle -B, welche lose in den beiden Ventilaufsätzen gelagert ist, weiter aus dem Daumen C, welcher fest auf der Welle B ist und mittelst einer Aussparung im Doppelhebel A in diesen eingesteckt ist und vom Regulator beeinflufst wird; ferner dem Mitnehmerwinkel D, welcher lose drehbar ist und welcher auf dem . einen Schenkel die Gegenabschnappfläche des Hebels A hat, während dessen zweiter Schenkel den Gegendaumen des Daumens C bildet, ferner aus den beiden Lenkergliedern EE, welche mit dem einen Augenpaar lose auf der Welle B drehbar sind, während deren zweites Augenpaar sich fest auf dem Bolzen der Zugstange F befindet. Dann besteht der Mechanismus aus der Zugstange F, welche auf dem Bolzen des gegabelten Endes den Mitnehmerwinkel D und die zwei Lenkerglieder EE aufnimmt, weiter aus dem unteren Hebelpaar G G, welches sich mit dem einen Augenpaar auf einem festen Bolzen dreht, dessen mittleres Augenpaar eine Rolle aufnimmt und dessen drittes Augenpaar einen durchbohrten Bolzen trägt, durch welchen die Zugstange jF durchgesteckt und mit beiderseitigen Muttern verbunden wird, endlich aus der eigenthümlich geformten unrunden Scheibe H, welche fest auf der Steuerwelle ist und das Hebelpaar G G bewegt.
    Die Wirkung ist folgende:
    Die unrunde Scheibe H öffnet durch das Hebelpaar GG, die Zugstange F, den Mitnehmerwinkel D und den Doppelhebel A das Ventil auf jene Höhe, Welche dem ganzen Ventilquerschnitt entspricht. Durch den sich immer mehr und mehr vergröfsernden Radius der unrunden Scheibe H wird jedoch das Ventil allmälig mehr gehoben, bis der Daumen des Mitnehmerwinkels D seinen vom Regulator beeinflufsten Gegendaumen C berührt, und indem sich beide Daumen durch weitere Abwärtsbewegung der Zugstange F auf einander abwälzen, wird die Abschnappfläche des Mitnehmerwinkels D sanft mit ansteigender Geschwindigkeit ausgehoben. Das mit Feder belastete Ventil wird geschlossen. Beim Hubende ist die Rolle des Hebelpaares G G über die Endcurve der unrunden Scheibe gelangt, Hebelpaar und Zugstange wird mittelst Feder nach oben gedrückt, der Mitnehmerwinkel wird mittelst Feder verdreht, dadurch setzt sich seine Abschnappfläche auf die Gegenabschnappfläche im Doppelhebel A und damit ist die Wirkung beendet.
    Während der Ausströmperiode steht der ganze Mechanismus still, mit Ausnahme der unrunden Scheibe auf der Steuerwelle.
DENDAT75631D Ventilsteuerung für Dampfmaschinen Expired - Lifetime DE75631C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75631C true DE75631C (de)

Family

ID=348572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75631D Expired - Lifetime DE75631C (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75631C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE75631C (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen
DE107908C (de)
DE2126347A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rader von Fahrzeugen
DE491088C (de) Tuerabhebevorrichtung fuer Grosskammeroefen
DE662428C (de) Antrieb z. B. fuer Fahrraeder, bei dem der bewegliche Sitz mit einer Antriebskurbel in Verbindung steht
DE72033C (de) Regulir- und Abschaltvorrichtung für die Steuerwelle an Bohrmaschinen
DE118225C (de)
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE198743C (de)
DE334085C (de) Federhammer mit regelbarer Schlagstaerke
DE286987C (de)
AT95379B (de) Typenstangenantrieb für Schreibmaschinen.
DE7491C (de) Neuerungen an Pferderechen
DE177727C (de)
DE170249C (de)
DE128638C (de)
DE94799C (de)
DE907508C (de) Schlitten mit Handantrieb und Handsteuerung
DE88218C (de)
DE95686C (de)
DE431395C (de) Pferderechen
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE222641C (de)
DE403641C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit gesteuertem Kopfpressstempel
DE4122C (de) Mechanismus zur Bewegung der Messersrhiene an Mähmaschinen