DE7541258U - Bauplatte - Google Patents
BauplatteInfo
- Publication number
- DE7541258U DE7541258U DE7541258U DE7541258U DE7541258U DE 7541258 U DE7541258 U DE 7541258U DE 7541258 U DE7541258 U DE 7541258U DE 7541258 U DE7541258 U DE 7541258U DE 7541258 U DE7541258 U DE 7541258U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- building board
- board according
- hard layer
- hard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 claims description 7
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 5
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- -1 pearl gypsum Chemical compound 0.000 description 2
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 2
- 241001565331 Margarodes Species 0.000 description 1
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/288—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B13/00—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
- B32B13/04—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B13/045—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/185—Underlayers in the form of studded or ribbed plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0221—Vinyl resin
- B32B2266/0228—Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
Bauplatte
Die Neuerung betrifft eine Bauplatte, die wenigstens eine··
Hartschicht aus aushärtbarem Material und eine elastische Schicht aus geschäumtem Polystyrol aufweist.
Es sind Bauplatten bekannt, die aus einer Gipsbauplatte :>ηά
einer mit dieser verklebten Schicht aus geschäumtem Polystyrol bestehen. Die Gipsbauplatte weist auf beiden Oberflächen
Papierschichten auf, die eine gewisse Festigkeit
und Steifheit der Platte gewährleisten. Die nach außen liegende Oberfläche der Gipsplatte bietet eine tapezierbare Fläche
und Steifheit der Platte gewährleisten. Die nach außen liegende Oberfläche der Gipsplatte bietet eine tapezierbare Fläche
Poatochockkonto; Karloruti
he Bank AG Vllllngen (BLZ 69470039) 146332
und die Polystyrolschicht bietet einen guten Wärmeschutz.
Schwierigkeiten bereitet bei den bekannten Platten die Verbindung
der Gipsbauplatte mit der Polystyrolschaumplatte. Es zeigt sich, daß die bisher angewendete Klebeverbindung
infolge der Einwirkung von Feuchtigkeit sich im Laufe der Zeit häufig wieder löst. Außerdem ist die Platte nicht besonders
stark belastbar.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aus einer Hartschicht, wie Gips, Zement, hartem Kunststoff, und einer
daran gebundenen elastischen Schicht aus geschäumtem Polystyrol bestehende Bauplatte zu schaffen, bei der die beiden
Schichten sicher und haltbar miteinander verbunden sind und die so stark belastbar ist, daß sie sogar als begehbare
Bodenplatte verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hartschicht einstückig aus derselben vorstehende Zapfen aufweist,
die entsprechende Aussparungen der elastischen Schicht vollständig ausfüllen.
Die Hartschicht besteht dabei vorzugsweise aus Gips, Zement oder hartem Kunststoff. Es kann aber auch jedes andere Baumaterial
verwendet werden, das in halbflüssigem Zustand aufgebracht und sodann ausgehärtet werden kann. Soll die
Platte als begehbare Bodenplatte verwendet werden, muß natürlich die Hartschicht aus entsprechend hartem Material
bestehen. Aber auch bei Verwendung von Gips, z.B. Perlgips, besitzt die neuerungsgemäße Bauplatte eine wesentlich höhere
Stabilität als bekannte Platten, da die aus dem Material der Hartschicht bestehenden Zapfen den z.B. beim Begehen auf
die Platte wirkenden Druck besser aufnehmen können. Bei Verwendung als Bodenplatte kann die neuerungsgemäße Bauplatte
den herkömmlichen Estrichbelag vollständig ersetzen. Die Platte ist vor allem wärme- und schalldämmend. Gegenüber
einem Estrich hat sie den weiteren Vorteil, daß sie im Endpreis, also nach dem Verlegen, billiger oder zumindest
gleich teuer wie dieser ist.
Die Herstellung der neuerungsgemäßen Bauplatte kann zweckmäßigerweise
auf einem ebenen Formtisch mit einer um den ganzen Rand desselben laufenden, hochstehenden Umrandung
erfolgen. Auf diesen Formtisch wird das halbflüssige Material der Hartschicht aufgegossen. Sodann wird eine mit entsprechenden
Aussparungen versehene Polystyrol-Schaumstoffplatte auf
das halbflüssige Material derart aufgelegt, daß das letztere in die Aussparungen der Platte eindringt. Anschließend läßt
man das halbflüssige Material aushärten. Infolge der innigen Verbindung der Zapfen mit den Aussparungen ergibt sich eine
feste und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Schichten.
Zur besseren Verankerung zwischen den beiden Schichten können die Zapfen Verbreiterungen und/oder Einziehungen aufweisen,
die von dem noch halbflüssigen Material der Hartschicht ausgefüllt
werden. Vorzugsweise sind die Zapfen an beiden Enden konisch verbreitert, da sich solche Verbreiterungen am einfachsten
herstellen lassen und eine besonders gute Verbindung ergeben.Die Aussparungen können auch als die elastische Schicht
vollständig durchsetzende Durchbrüche gestaltet sein.
Die Aussparungen in der Polystyrolschicht werden zweckmäßigerweise
durch Wärmebehandlung erzeugt, so daß die Oberflächen der Aussparungen angeschmolzen sind. Die Wärmebehandlung erfolgt
zweckmäßigerweise durch elektrische Heizstäbe od.dgl.. Die angeschmolzenen Oberflächen der Durchbrüche verbinden sich
besonders innig mit dem Material der Hartschicht, insbesondere mit Gips, Zement od.dgl..
Bei der oben geschilderten Herstellung der neuerungsgemäßen Bauplatte läßt sich in sehr einfacher Weise auf der der Hartschicht
gegenüberliegenden Seite der elastischen Schicht eine
7541258 83.0676
-A-
Deckschicht aus dem gleichen Material wie die Hartschicht erzeugen,
die mit den Zapfen ebenfalls einstückig ist. Beim Auflegen der Polystyrolplatte auf das noch in halbflüssigem Zustand
befindliche Material der Hartschicht wird die Polystyrolplatte leicht nach unten gedrückt, so daß das in die als Durchbrüche
ausgestalteten . Aussparungen eindringende Material auf die obere Oberfläche der Polystyrolplatte überströmt,
bis sich auf dieser Oberfläche eine dünne Schicht dieses Materials gebildet hat. Wenn man das Material der Hartschicht
sodann aushärten läßt, ist die elastische Wärmedämmschicht zwischen der Hartschicht und einer vorzugsweise dünneren
Deckschicht eingespannt, wobei die beiden harten Schichten durch die Zapfen zusammengehalten werden. Dadurch ergibt
sich nicht nur eine bessere Verankerung der Polystyrolplatte an der Hartschicht, sondern auch eine Erhöhung der Druckfestigkeit
und Verwindungssteifheit der Platte. Bei Verwendung geeigneten Ausgangsmaterials für die Hartschicht eignet
sich diese Ausführungsform besonders gut für begehbare
Bodenplatten.
Auch die Befestigung der neuerungsgemäßen Bauplatte an einer Wand, die beispielsweise aus Hohlblocksteinen od.dgl. besteht,
mittels Klebemörtel ergibt infolge der besser haftenden Oberflächen der Deckschicht bzw. der Zapfen eine stabilere Verbindung
.
Auf ihrer Außenseite ist die Hartschicht bei einer Ausführungsform mit einer Kaschierungsschicht versehen, die z.B. aus
Papier, Kunststoffolie, Linoleum, Holz, Kunststein, Naturstein
u.dgl. bestehen kann. Eine zweite Kaschierungsschicht, wie z.B. die zweite Papierschicht bei bekannten Gipsbauplatten,
kann bei der neuerungsgemäßen Bauplatte in Wegfall kommen, da die gute Verankerung an der elastischen Schicht eine
solche Stabilisierung unnötig macht. Insbesondere bei Verwendung einer Deckschicht aus dem gleichen Material auf der
— 5 —
7541258 O3.oa76
- 3
gegenüberliegenden Seite der elastischen Schicht übernimmt
die elastische Schicht zwischen den beiden harten Schichten die Aufgabe der zweiten Papierschicht bekannter Gipsbauplatten.
Sie nimmt die bei Transport oder Belastung der Platten auftretenden Druck- und Zugkräfte auf. Durch den
Wegfall der zweiten Papierschicht oder sonstigen Kaschierungsschicht werden einerseits Materialkosten, nämlich Papier-
und Klebemittelkosten, und andererseits Arbeitskosten eingespart, da die neuerungsgemäße Bauplatte in einem einzigen
Arbeitsgang herstellbar ist.
Noch einfacher ist die Herstellung der neuerungsgemäßen
Bauplatte bei einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung, ~l
bei der die elastische Schicht einen die Hartschicht und/ oder die Deckschicht allseitig umfassenden Rand aufweist.
Die Herstellung kann hierbei so erfolgen, daß die elastische Schicht mit dem allseitigen Rand nach oben gelegt und das
noch in halbflüssigem Zustand befindliche Material der Hartschicht
auf die von dem Rand umschlossene Oberfläche der elastischen Schicht gegossen wird. Das Material dringt sodann
in die Aussparungen ein und füllt diese sowie den vom Rand umschlossenen Raum vollständig aus. Man gießt soviel
Material der Hartschicht auf, bis der allseitige Rand der elastischen Schicht oben bündig mit dem aufgegossenen Material
der Hartschicht abschließt. Diese Ausführungsform eignet
sich insbesondere für Ausführungsformen, bei denen die Aussparungen
nicht als Durchbrüche gestaltet sind, d.h. die elastische Schicht nicht vollständig durchsetzen. De^ allseitige
Rand der elastischen Schicht ersetzt einerseits bei der Herstellung einen besonderen Formtisch und wirkt andererseits
als elastische Einfassung für die Hartschicht.
Die Herstellung der vorgefertigten elastischen Schicht kann
ebenfalls sehr einfach mittels einer entsprechend geformten Heizplatte mit aus dieser vorstehenden Stiften in Form der
gewünschten Aussparungen erfolgen. Diese Heizplatte wird von
einer Seite in die aus geschäumtem Polystyrol bestehende elastische Schicht eingedrückt, wodurch in einem einzigen
Arbeitsgang sowohl der allseitige Rand als auch die auszugießenden Aussparungen hergestellt werden*
Zur besseren Verankerung der Hartschicht an dem allseitigen Rand und damit an der elastischen Schicht kann gemäß einem
weiteren Vorschlag der Neuerung der Rand stufenförmig ausgebildet sein.
Ferner können zur besseren Versteifung vom Rand Versteifungsstege nach innen in die Hartschicht ragen, die mit der Oberfläche
der elastischen Schicht verbunden sind. Diese Versteifungsstege verleihen einerseits dem Rand beim Eingießen j
des Materials der Hartschicht eine bessere Stabilität, so daß vermieden wird, daß der relativ dünne Rand beim Eingießen
nach außen gedruckt wird. Andererseits haben diese Versteifungsstege
den Vorteil, daß bei unterschiedlicher Wa'rmeausdehnung der verschiedenen Schichten im Gegensatz zu herkömmlichen
Platten oder auch zu einem Estrichbelag keine Risse entstehen können, da die elastischen Versteifungsstege
Längenänderungen in gewissem Ausmaß aufnehmen.
Die Neuerung erstreckt sich auch auf eine vorgefertigte
elastische Schicht aus geschäumtem Polystyrol zur Herstellung der neuerungsgemäßen Bauplatte, da diese vorgefertigte
elastische Schicht unabhängig von der Hartschicht hergestellt und vertrieben werden kann. Die Herstellung der
fertigen neuerungsgemäßen Bauplatte kann sodann sehr einfach von jedermann durch Ausgießen mit dem halbflüssigen Material
der Hartschicht erfolgen."
Anhandlider Figuren werden Ausführungsbeispiele der Neuerung
näher erläutert. Es zeigt:
754125i 03.0E76
1 / M
Pig. 1 eine Schrägansicht eines Ausschnitts aus einer ersten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Bauplatte;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Hartschicht mit daran sitzenden Zapfen einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Aufsicht auf die vorgefertigte elastische Schicht
einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3; und
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt, wobei die Hartschicht zu der elastischen Schicht hinzugefügt
ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist die
Platte eine Hartschicht 10 und eine daran gebundene elastische Schicht 12 aus geschäumtem Polystyrol auf. Auf der der Hartschicht
10 gegenüberliegenden Seite ist eine dünnere Deckschicht 14 aus dem gleichen Material wie die Hartschicht 10
angeordnet. Hartschicht 10 und Deckschicht 14 sind durch Zapfen 16 einstückig miteinander verbunden, die an beiden
Enden konische Verbreiterungen 18 aufweisen. Die elastische Schicht 12 weist den Zapfen 16 mit Verbreiterungen 18 genau
entsprechende Durchbrüche 20 auf. Auf ihrer Außenseite weist die Hartschicht 10 eine Kaschierungsschicht 22 auf, die in
an sich bekannter Weise an derselben befestigt ist.
Von der zweiten Ausführungsform sind in Fig. 2 nur die Hartschicht
10 und die einstückig daran sitzenden Zapfen 16 mit konischen Verbreiterungen 18 dargestellt. Eine einstückig damit
verbundene Deckschicht und eine auf der Außenseite befestigte Kaschierungsschicht fehlt bei dieser Ausführungsform, die für
einfachere, nicht so stark belastete Platten vollständig ausreichend ist.
754125113 0676
Bei der in den Pig. 3 bis 5 dargestellten dritten Ausführungsform
weist die elastische Schicht 12, die in den Fig. 3 und allein dargestellt ist5 Aussparungen 24 in Form von zylindrischen
Sacklöchern auf, in die zylindrische Zapfen 26 der Hartschicht 10 eingreifen. Diese Art der Verankerung genügt
für viele Ausführungsformen, insbesondere bei Verwendung der Bauplatte als begehbare Bodenplatte. Die Zapfen 26 wirken
dann als eine Art Stempel, die die senkrecht nach unten gerichteten Drücke aufnehmen und ableiten.
Die elastische Schicht 12 weist bei dieser Ausführungsform
einen die Hartschicht 10 allseitig umfassenden, nach innen abgestuften Rand 28 auf. Diese Ausführungsform der neuerungsgemäßen
Bauplatte kann daher sehr einfach so hergestellt werden, daß die elastische Schicht 12 in der Lage der Fig. 4
' mit dem Rand 28 nach oben auf eine Unterlage gelegt und mit
dem noch halbflüssigen Material der Hartschicht 10 ausgegossen
wird, bis die Oberseite 28 des Materials der Hartschicht mit dem oberen Ende des Randes 28 bündig ist, wie
aus Fig. 5 ersichtlich.
Vom Rand 28 stehen im Abstand voneinander Versteifungsstege
30 nach innen in die Hartschicht 10, die mit der Oberfläche 32 der elastischen Schicht 12 fest verbunden sind, so daß
sie den Rand 28 versteifen.
- 9
Claims (13)
1. Bauplatte, die wenigstens eine Hartschicht aus aushärtbarem Material und eine elastische Schicht aus geschäumtem Polystyrol
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschicht (10) einstückig aus derselben vorstehende Zapfen (16, 26) aufweist,
die entsprechende Aussparungen (20, 24) der elastischen Schicht (12) vollständig ausfüllen.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschicht (10) aus Gips besteht.
3. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschicht (10) aus Zement besteht.
4. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschicht (10) aus hartem Kunststoff besteht.
5. Bauplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (16) Verbreiterungen und/oder
Einziehungen aufweisen.
6. Bauplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (16) an beiden Enden konische Verbreiterungen (18)
aufweisen.
7. Bauplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen (20, 24) der elastischen Schicht (12) oberflächlich angeschmolzen sind.
8. Bauplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sie auf der der Hartschicht (10) gegenüberliegenden Seite der elastischen Schicht (12) eine Deckschicht
(14) aus dem gleichen Material wie die Hartschicht aufweist, die mit den Zapfen (16) ebenfalls einstückig ist.
- 10 -
754125113.M76
9. Bauplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (14) dUnner ist als die Hartschicht (10).
10. Bauplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hartschicht (10) auf ihrer Außenseite mit einer Kaschierungsschicht (22) versehen ist.
11. Bauplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (12) einen die
Hartschicht (10) und/oder die Deckschicht (14) allseitig umfassenden Rand (28) aufweist.
12. Bauplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (28) stufenförmig ausgebildet ist.
13. Bauplatte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß vom Rand (28) Versteifungsstege (30) nach innen in die
Hartschicht (10) ragen, die mit der Oberfläche (32) der elastischen Schicht (12) verbunden sind.
-'Ι1 a-^e^
- · e--i&ta-^eaw-"«^^
27, 2. 78'
3/De
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7541258U DE7541258U (de) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Bauplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7541258U DE7541258U (de) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Bauplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7541258U true DE7541258U (de) | 1976-06-03 |
Family
ID=31964533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7541258U Expired DE7541258U (de) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Bauplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7541258U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745322A1 (de) * | 1997-10-14 | 1999-04-15 | Heck Hans Peter | Flaches Verbundbauelement |
DE102007030339A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-02 | Müller, Karl Wolfgang, Dipl.-Ing. | Gebäudebauelement und Verfahren zum Herstellen |
-
1975
- 1975-12-24 DE DE7541258U patent/DE7541258U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745322A1 (de) * | 1997-10-14 | 1999-04-15 | Heck Hans Peter | Flaches Verbundbauelement |
DE102007030339A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-02 | Müller, Karl Wolfgang, Dipl.-Ing. | Gebäudebauelement und Verfahren zum Herstellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523337T2 (de) | Gebäude und bauelement | |
DE2604326A1 (de) | Zierelement | |
DE3421998A1 (de) | Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren | |
DE3932951A1 (de) | Fliesentafel, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2514804A1 (de) | Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze | |
DE2714016C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte | |
DE3921779C2 (de) | Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes dünnes plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung | |
DE1946462A1 (de) | Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende | |
DE7541258U (de) | Bauplatte | |
DE2718397A1 (de) | Fertighaus-wandelement | |
DE2630634A1 (de) | Holzfussbodensystem sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE8908072U1 (de) | Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Platte, Wand oder Formteil | |
EP0300135B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens | |
DE611520C (de) | Asphaltbelagplatte | |
DE3322517A1 (de) | Vorgefertigte decken- und wandelemente | |
DE1509368C (de) | Sockelleiste | |
DE1979298U (de) | Vorgefertigtes wandelement. | |
DE19739867C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Treppe | |
DE956719C (de) | Estrich oder Fussbodenbelag aus wenigstens einer erhaertenden Masse | |
DE2132342A1 (de) | Wandverkleidungselement | |
DE2105481C3 (de) | Bleibendes Schalungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE8130834U1 (de) | Verbundbauelement | |
DE2525768A1 (de) | Form zur herstellung von aussenwand- bauelementen | |
DE2017147A1 (en) | Heat and sound insulating light-weight - building panels | |
DE2249401C3 (de) | Vorgefertigte Schalplatte aus Holz oder holzartigem Material |