DE754096C - Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkupplungen - Google Patents
Kuehleinrichtung, insbesondere fuer KraftfahrzeugkupplungenInfo
- Publication number
- DE754096C DE754096C DEK167382D DEK0167382D DE754096C DE 754096 C DE754096 C DE 754096C DE K167382 D DEK167382 D DE K167382D DE K0167382 D DEK0167382 D DE K0167382D DE 754096 C DE754096 C DE 754096C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- scoop tube
- oil ring
- oil
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/72—Features relating to cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
- Kühleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen Es ist bekannt, - bei hochbeanspruchten Bremsen und Reibungskupplungen, insbesondere solchen mit einer Vielzahl von Reibflächen (Lamellenbremsen bzw. -kupplungen) eine Umlaufkühlung vorzusehen, bei der das Kühlmittel, gewöhnlich Öl, mit Hilfe eines Schöpfrohres gefördert wird, das in den beim Umlauf der Kupplung od. dgl. sieh unter der Schleu-, derwirkung bildenden Ölring eintaucht, und im-Kreislauf durch die zu kühlenden Kupplüngsteile geführt wird. Für -die Förderwirkungeines solchen Schöpfrohres- ist Voraussetzung, daß es gegenüber dem umlaufenden Ölring feststeht bzw., allgemein gesprochen, eine relative, Drehbewegung ihm gegenübel ausführt: Bei - Bremsen läßt sich das ohne weiteres dadurch - erreichen, daß man das Schäpfrohr an einem bei Bremsen stets vorhandenen und konstruktiv leicht zu erreichen--- den, . nicht mituinlaufenden Teil anbringt. Anders bei Kupplungen, bei denen im Kupplungszustand meist alle für die Anbringung des Schöpfrohres in Betracht kommendenTeile -umlaufen. I. solchen Fällen wird eründungs -gemäß die Relativbewegung zwischen dem Schöpfrohr. und dem Ölring -dadurch erreicht; daß man das Schöpfrohr an einem sich drehenden Teil der Kupplung, zweckmäßig einem gleichachsig mit der Kupplungswelle liegenden Zapfen, frei pendelnd aufhängt und es; gegebenenfalls durch Verbindung mit einem besonderen Gewichtskörper, so schwer macht, daß es weder durch die Reibung am Aufhängepunkt noch durch die Strömungs- bzw. Stauwirkung des Öls auf sein in den Ölring tauchendes Ende mitgenommen wird.
- In der Zeichnung, die in der Abb. i eine mit der neuen Umlaufschmierung versehene Lamellenkupplung in einem durch die untere Hälfte geführten Axialschnitt und in der Abb.2 die eigentliche Schmiervorrichtung in Richtung der Achse gesehen darstellt, ist mit i die Antriebs-; mit 2 die Abtriebswelle bezeichnet, die bei 3 ineinander gelagert sind. Auf der Welle 2 sitzt ein trommelartiger Hohlkörper q., der als Träger für die Innenlamellen der Kupplung dient. Die Außenlamellen werden durch den betreffenden Umfangsteil des die gesamte Kupplung einschließenden Gehäuses 5 getragen, das einerseits bei 5a an der Welle i befestigt, andererseits bei 5b auf der Welle :2 gelagert ist.
- Zwischen dem Befestigungsflansch ja der Welle i und dem betreffenden Ende der Hohlwelle 2 hängt auf derWelle i mit einem Auge 7, dessen Bohrung wesentlich größer ist als der betreffende Wellenteil, eine. Art Pendel 8, dessen unterer ringsektorartig ausgebildeter .Teil 8a stark verdickt ist, so daß er eine erhebliche Gewichtsmasse darstellt. An diesem Teil 811 sind zwei Rohre 9 und io befestigt: Die Enden beider Rohre, die im allgemeinen radial verlaufen, sind im rechten Winkel umgebogen, und zwar derart, daß ihre Öffnungen der Drehrichtung der Kupplung entgegengerichtet sind. Das andere Ende des Rohres 9 ist in den Hohlraum 6 des inneren Lamellenträgers q., das andere Ende des Rohres io .in eine Bohrung des Lagerauges 7 geführt.
- Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Umlaufen der Kupplung bildet sich in dem das Schöpfrohrpendel8 enthaltenden Teil des Gehäuses 5, der gegenüber dem die eigentliche Kupplung umschließenden radial etwas erweitert ist, infolge der Schleuderwirkung ein Ölring aus, in den die beiden Schöpfrohre9, io mit ihren umgebogenen Enden eintauchen. Durch die -Strömung des Öls wird das letztere in die Rohre hineingetrieben. Das aus dem anderen Ende des Rohres 9 austretende Öl bildet in dem Hohlraum 6 gleichfalls einen Ölring und tritt durch zahlreiche in der Umfangswand des Lamellenträgers q. vorgesehene Bohrungen i i in das Lamellenpaket. Durch die Schleuderwirkung wird es radial durch das Paket hindurchgetrieben und sammelt sich in einem' radial außerhalb des Pakets vorgesehenen Ringraum i2, aus derb es durch Bohrungen 13 wieder in die Gehäuseerweiterung i¢ eintritt, aus dem die Rohre 9 und io schöpfen. Das aus dem oberen Ende des Rohres 1o austretende Öl umspült den das Lagerauge 7 aufnehmenden Wellenteil und sorgt dafür, daß die Reibung hier möglichst klein bleibt, so daß auf keinen Fall eine Mitnahme des Pendels durch die umlaufende Welle i erfolgt. Eine solche findet auch nicht infolge; der Strömungs- und Stauwirkung des Ölrings auf die Schöpfrohre statt, da dem das erhebliche Gewichtsmoment des Schöpfrohrpendels. 8 entgegenwirkt. Dies stellt sich im Betrieb in eine kaum von der Senkrechten abweichende Gleichgewichtslage, die einerseits durch die Richtungskraft der Erdschwere, anderseits durch die Reibungs-, Strömungs-und Staukräfte bedingt ist, die das Pendel in der Drehrichtung der Kupplung mitzunehmen suchen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kühleinrichtung; insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen, bei der das flüssige Kühlmittel (Öl) mit Hilfe eines Schöpfrohres, das in den beim Umlauf der Kupplung sich unter der Schleuderwirkung bildenden Ölring eintaucht, im Kreislauf durch die zu kühlenden Kupplungsteile gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schöpfrohr zur Erzielung der für die Förderwirkung erforderlichen Relativbewegung gegenüber dem Ölring an einem sich drehenden Teil der Kupplung um dessen Drehachse frei pendelnd aufgehängt und mit einer genügend großen Gewichtsmasse ausgestattet ist, um das Mitgenommenwerden zu verhindern.
- 2, Kühleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schöpfrohr an einem Gewichtskörper angebracht ist, der mit einem außerhalb seines Schwerpunktes liegenden Lagerauge einen Halszapfen der Kupplungswelle lose umfaßt.
- 3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein zusätzliches, gleichfalls in den Ölring eintauchendes Schöpfrohr, das mit seinem inneren Ende in der Bohrung des Lagerauges mündet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK167382D DE754096C (de) | 1943-02-06 | 1943-02-06 | Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkupplungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK167382D DE754096C (de) | 1943-02-06 | 1943-02-06 | Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkupplungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE754096C true DE754096C (de) | 1953-02-23 |
Family
ID=7254650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK167382D Expired DE754096C (de) | 1943-02-06 | 1943-02-06 | Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkupplungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE754096C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2330915A1 (fr) * | 1975-11-10 | 1977-06-03 | Dana Corp | Systeme de refroidissement de l'embrayage d'un vehicule automobile |
WO1986004968A1 (en) * | 1985-02-21 | 1986-08-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Start-up and shifting clutch mechanism |
EP1703159A1 (de) | 2005-03-16 | 2006-09-20 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Verfahren zum Kühlen einer flüssigkeitsgekühlten Reibungskupplung sowie flüssigkeitsgekühlte Reibungskupplung |
WO2007101420A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kupplungsaggregat mit nasslaufkupplung |
-
1943
- 1943-02-06 DE DEK167382D patent/DE754096C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2330915A1 (fr) * | 1975-11-10 | 1977-06-03 | Dana Corp | Systeme de refroidissement de l'embrayage d'un vehicule automobile |
WO1986004968A1 (en) * | 1985-02-21 | 1986-08-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Start-up and shifting clutch mechanism |
US4753332A (en) * | 1985-02-21 | 1988-06-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Friction clutch assembly with selective lubrication during the friction phase |
EP1703159A1 (de) | 2005-03-16 | 2006-09-20 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Verfahren zum Kühlen einer flüssigkeitsgekühlten Reibungskupplung sowie flüssigkeitsgekühlte Reibungskupplung |
US7461732B2 (en) | 2005-03-16 | 2008-12-09 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Method for cooling a liquid-cooled friction clutch and liquid-cooled friction clutch |
WO2007101420A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kupplungsaggregat mit nasslaufkupplung |
US8051968B2 (en) | 2006-03-07 | 2011-11-08 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Clutch unit including a wet clutch |
CN101400914B (zh) * | 2006-03-07 | 2011-12-14 | 舍弗勒技术两合公司 | 具有湿式离合器的离合器总成 |
DE112007000304B4 (de) * | 2006-03-07 | 2017-02-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsaggregat mit Nasslaufkupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219258C3 (de) | Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe | |
DE754096C (de) | Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE2807876C2 (de) | Vorrichtung mit einem Elektromotor zugeordneter Pumpe | |
US1992911A (en) | Hydrodynamic brake for hoists and the like | |
CN207880414U (zh) | 一种起重机用吊索的涂油装置 | |
DE4140445A1 (de) | Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung | |
DE804064C (de) | Fluegelrad fuer Zentrifugalpumpen, insbesondere zum Foerdern von Milch | |
US2824625A (en) | One-way brake for vertical motors | |
CN209621894U (zh) | 恒速缓降装置 | |
DE1432846A1 (de) | Industrielles Verfahren und Geraet | |
DE912640C (de) | Fliehkraftbetaetigte Zylinderreibungskupplung | |
DE3029627C2 (de) | ||
DE910014C (de) | Antrieb fuer Wellen, Achsen, Spindeln od. dgl., insbesondere fuer Innenschleifspindeln mit sehr hohen Drehzahlen | |
DE969481C (de) | Stroemungskupplung mit umlaufendem Behaelter | |
DE1164752B (de) | Daempfungseinrichtung fuer Laufradschaufeln von Kreiselmaschinen | |
CN207684290U (zh) | 便于输送物料的润滑脂处理装置 | |
US941925A (en) | Speed-changing device. | |
DE2201425A1 (de) | Elastische stoss- und schwingungsdaempfende hochleistungskupplung | |
DE415080C (de) | Wasserturbine mit achsial verschiebbarem Laufrad | |
US1863365A (en) | Universal joint | |
AT166308B (de) | Drehbohrvorgelege | |
AT148042B (de) | Triebwerkskupplung, insbesondere für elektrische Lokomotiven. | |
DE2150300A1 (de) | Zeigermessgeraet mit zusatzeinrichtung, insbesondere ferngeber | |
CH247089A (de) | Freischwingergetriebe. | |
DE492116C (de) | Kolben aus Leichtmetall mit Gusseisenmantel |