DE7539949U - Bauelementeträger nach Art einer Reihenklemme - Google Patents
Bauelementeträger nach Art einer ReihenklemmeInfo
- Publication number
- DE7539949U DE7539949U DE19757539949 DE7539949U DE7539949U DE 7539949 U DE7539949 U DE 7539949U DE 19757539949 DE19757539949 DE 19757539949 DE 7539949 U DE7539949 U DE 7539949U DE 7539949 U DE7539949 U DE 7539949U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component carrier
- connections
- component
- terminal
- terminal block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/16—Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
SIEMENS AETIENGESELLSGHAi1T*
Unser Zeichen j)
Berlin und München VPA 75 G 3 2 6 0 BRO I
Bauelementeträger nach Art einer Reihenklemme
Die Neuerung betrifft einen Bauelementeträgei* nach Art einer
r Reihenklemme, "bei dem an einem flachen Isolierstoff tragkörper
<■ ■ Rastmittel zum Aufstecken auf eine Tragschiene, zwei gegenein-
ί ander isolierte Elemmenkörper mit jeweils mindestens zwei An-
f 5 Schlüssen und mindestens ein elektrisches Bauelement angeordnet
sind, dessen elektrische Anschlüsse mit den Klemmenkörpern lösbar verbunden sind.
Es ist bekannt, in Schaltanlagen Reihenklemmen einzusetzen, deren Isolierstofftragkörper auch zur Aufnahme elektrischerBauelemente
ausgebildet ist. Beispielsweise werden eine Eleinsicherung und
eine in einem röhrenförmigen Gehäuse untergebrachte Signalvorrichtung
in Öffnungen des Isolierstofftragkörpers eingesteckt,
wobei das Gehäuse der eingesteckten Bauteile mit Eontaktfedern versehen sind und aus dem Bauelementeträger herausragen
(DT-AS 1 939 953).
Durch die Neuerung wird ein Eauelementeträger geschaffen, der )0 mit einfacheren Mitteln eine geschützte Unterbringung von elektrischen
Bauelementen bei guter Eontaktgabe und schneller Austauschbarkeit ermöglicht.
Neuerungsgemäß sind die Anschlüsse für das elektrische Bauelement zum Einklemmen von Drahtanschlußenden ausgebildet.
Auf diese Weise ist es möglich, gleiche oder unterschiedliche Bauelemente mit Drahtanschlußenden schnell und in einfacher Weise
leicht lösbar in Gruppen zusammenzufassen, ohne daß ein besonderes
f VPA 75 E 3065
Nr 21 Po / 3.12.1975
7539849 G8.0U6
■:..■- ς
Gehäuse für einen Schutz gegen mechanische Einwirkungen von außen erforderlich ist.
Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
Pig. 1 zeigt eine Seitenansicht und
Pig. 2 eine Stirnansicht eines Bauelemeteträgers.
Wie die Figuren zeigen, sind in einem Isolierstofftragkörper 1
zwei Klemmenkörper 2 gegeneinander isoliert angeordnet. Die Klemmenkörper 2 sind mit Steckfahnen 3 zum Anstecken der erforderlichen
elektrischen Anschlußleitunger. mittels Steckhülsen versehen. Die Klemmenkörper 2 sind ferner mit Anschlüssen für
mindestens ein elektrisches Bauelfiaent 6 (Diode, Transistor,
KIeinwiderstand usw.) versehen, wobei die Anschlüsse· für das
elektrische Bauelement 6 zum Einklemmen von Drahtanschlußenden 8 ausgebildet sind. Die elektrischen Bauelemente 6 sind mit
ihren Drahtanschlußenden 8 in Öffnungen 9 der Klemmenkörper 2 eingesteckt und mittels Klemmschrauben 10 angeklemmt und be-
ÜU leSOJLgtie JJJ.e OXXIJUUgCIl 9 " ■-*--
-a ι- ~ "U^-.^^
senkrecht zur Befestigungsebene des Isolierstofftragkörpers 1 gerichtet und die Klemmschrauben 10 sind von der Schmalseite
des Isolierstofftragkörpers 1 her zugänglich. Dadurch ist eine besonders einfache Bedienung möglich, wobei das Bauelement
unabhängig von den Anschlußleitungen anschließbar ist.
Der Isolierstofftragkörper 1 ist mit Rastmitteln 11 zum Aufstecken
auf eine Tragschiene 4 versehen, so daß eine Gruppenbildung durch Aneinanderreihen von Bauelemententrägern möglich
ist (siehe gestrichelte Darstellung in Fig. 2).
Zweckmäßigerweise besitzt der Isolierstoiftragkörper 1 Öffnungen
7, die eine Kühlung der eingesetzten Bauelemente 6 durch. Eigenkonvexion
gestatten.
2 Figuren
4 Schutzansprüche
VPA 75 E 3065
7539848 §8.84.71
Claims (4)
1. BauelementetrEger nach Art einer Reihenklemme, "bei dem
an einem flachen Isolierstofftragkörper Rastmittel zum Aufstecken auf eine Tragschiene, zwei gegeneinander isolierte
ELemmtnkörper mit jeweils mindestens zwei Anschlüssen und
mindestens ein elektrisches Bauelement angeordnet sind, dessen elektrische Anschlüsse mit den Klemmenkörpern lösbar verbunden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für das elektrische Bauelement (6) zum Einklemmen von Drahtanseiü-ußenden
(S) ausgebildet sind.
} 2. Bauelementeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrische Bauelement (6) innerhalb des Isolierstofftragkörpers
(1) untergebracht und mit seinen Drahtanschlußenden (8) an den Elemmenkörpern (2) durch Klemmschrauben (10)
gehal+en ist,
3. Bauelementeträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmenkörper (2) zumindest annähernd senkrecht zur Befestigungsebene der Reihenklemme gerichtete öffnungen
(9) aufweisen, in die die Drahtanschlußenden (8) eingesteckt und durch Klemmschrauben (10) gehalten sind, welche von den
Schmalseiten des Isolierstofftragkörpers (1) her zugänglich sind.
4. Bauelementeträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet t daß der Isolierstofftragkörper (1)
Öffnungen (7) zur Kühlung der Bauelemente besitzt.
VPA: 75 E 3065
7539949 iu.04.7l
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757539949 DE7539949U (de) | 1975-12-15 | 1975-12-15 | Bauelementeträger nach Art einer Reihenklemme |
IT3025776A IT1065201B (it) | 1975-12-15 | 1976-12-10 | Supporto per componenti a guisa di morsetto di raccordo |
GR52408A GR63085B (en) | 1975-12-15 | 1976-12-14 | Fittings carrier |
ES1976225137U ES225137U (es) | 1975-12-15 | 1976-12-15 | Soporte para componentes electricos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757539949 DE7539949U (de) | 1975-12-15 | 1975-12-15 | Bauelementeträger nach Art einer Reihenklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7539949U true DE7539949U (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=6658776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757539949 Expired DE7539949U (de) | 1975-12-15 | 1975-12-15 | Bauelementeträger nach Art einer Reihenklemme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7539949U (de) |
ES (1) | ES225137U (de) |
GR (1) | GR63085B (de) |
IT (1) | IT1065201B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015106031A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Reihenklemme mit externem elektrischem Bauelement |
-
1975
- 1975-12-15 DE DE19757539949 patent/DE7539949U/de not_active Expired
-
1976
- 1976-12-10 IT IT3025776A patent/IT1065201B/it active
- 1976-12-14 GR GR52408A patent/GR63085B/el unknown
- 1976-12-15 ES ES1976225137U patent/ES225137U/es active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015106031A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Reihenklemme mit externem elektrischem Bauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES225137U (es) | 1977-06-16 |
IT1065201B (it) | 1985-02-25 |
GR63085B (en) | 1979-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811456C2 (de) | ||
DE2261130A1 (de) | Elektrisches baugruppenchassis | |
DE7539949U (de) | Bauelementeträger nach Art einer Reihenklemme | |
DE7025172U (de) | Elektrotechnische klemmvorrichtung. | |
DE2433314A1 (de) | Verteilerleiste fuer elektrische anlagen, insbesondere fernsprechanlagen | |
DE3143174A1 (de) | Klemmvorrichtung zum kontaktieren von elektrischen kontaktstellen auf leiterplatten | |
DE3340975C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte | |
DE3106492C2 (de) | ||
DE381968C (de) | Anschluss- und Tragvorrichtung fuer elektrische Apparate | |
DE1941353U (de) | Elektrischer anschluss. | |
DE319338C (de) | Anschlussklemme fuer elektrische Apparate | |
DE7134149U (de) | Steckvorrichtung fuer gedruckte schaltungen | |
DE3342923A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE2951308A1 (de) | Aufbauplatte fuer einen elektrischen oder elektronischen baukasten | |
DE2431970A1 (de) | Kontaktklemme fuer kabelabschirmung | |
DE2102675A1 (de) | Anschluß - insbesondere Leuchtenleiste | |
DE7018078U (de) | Kontaktfeder fuer leiterplatten. | |
DE2033182A1 (de) | Elektrotechnische Klemmvorrichtung | |
DE1959960U (de) | Halterung fuer steckverbindungen. | |
DE1939167U (de) | Koaxialkabelsteckverbindungsstelle. | |
DE2426784A1 (de) | Kragensteckvorrichtung, insbesondere rundsteckvorrichtung | |
DE10300006A1 (de) | Elektrischer Verbinder und elektrische oder elektronische Baugruppe mit elektrischem Verbinder | |
DE1464180A1 (de) | Fassung fuer elektrische Kleinstlampen | |
DE1076823B (de) | Flaechengleichrichteranordnung mit einem Halbleiterelement auf der Basis des Germaniums oder Siliziums | |
DE2433315A1 (de) | Verteilerleiste |