DE7534210U - Vorrichtung zum Festlegen von flachen Leitungsbändern - Google Patents
Vorrichtung zum Festlegen von flachen LeitungsbändernInfo
- Publication number
- DE7534210U DE7534210U DE19757534210 DE7534210U DE7534210U DE 7534210 U DE7534210 U DE 7534210U DE 19757534210 DE19757534210 DE 19757534210 DE 7534210 U DE7534210 U DE 7534210U DE 7534210 U DE7534210 U DE 7534210U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- laying track
- ribbon
- ribbon cables
- fastening device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 25
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/13—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
*■*
• I *
»It
Stut?garfENS HAUSGERÄTE GMBH ' Berl in, den 2 4. KI 75 ^
TZP 75/212 Ry/ktm
Vorrichtung zum Festlegen von flachen Leitungsbändern
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen von flachen Leitungsbändern entlang einer flächenhaften Verlegespur.
In Maschinen oder Geräten, in denen elektrische Funktionselemente verteilt angeordnet sind, wurden bisher zum Verbinden
der elektrischen Funktionselemente ans einzelnen Drähten oder
Litzen zusammengebundene Kabelbäume verwendet. Die Kabeltechnik
bietet neuerdings flache Leitungsbänder .in, in denen eine Vielzahl
von elektrischen Leitern nebeneinander isoliert angeordnet ■ sind. Mittels dieser sogenannten Bandleitungen lassen sich auf
j_0 erheblich einfachere Weise elektrische Funktionselemente untereinander
verbinden, als das bisher durch die für -jeden Gerätetyp
gesondert herzustellenden Kabelbäume möglich war. Derartige Bandleitungen können aus einer Mehrzahl von in einer Ebene liegenden
Runddrähten, Litzen oder Flachleitern bestehen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Anwendung solcher Bandleitungen in den o. g. Geräten oder Maschinen eine zweckmäßige
Vorrichtung anzugeben, durch die das Festlegen von Bandleitungen entlang flächenhafter Verlegespuren lEöglich ist.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein aus elastischem Kunststoff geformter, auf der Verlegespur flach
. liegender Träger mit Befestigungseinrichtungen zur Verlegespur
und für die Bandleitung vorgesehen ist. Mit derartigen Vorrichtungen können einzelne Punkte an einer flächenhaften Verlegespur
bestückt sein. Erst nachdem die Bandleitungen ihrer Be-Stimmung entsprechend verlegt worden sind, werden die Befestigunseinrichtungen
zum Festlegen der Baiadleitungen in Funktion gesetzt.
"■ · ::··:'"': τζρ 75/212
*·· ·· β III
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung _y
besteht die Befestigungseinrichtung für die Bandleitung aus einem
einseitig mittels eines Filmscharnieres am Träger befestigten, die Bandleitung übergreifenden Bügel mit anderseitig angeordnetem
Haken, der in geschlossener Stellung des Bügels in einen anderseitig am Träger angeordneten federnden Haken bzw. eine
Öse greift. Bei dieser Ausführungsform können mehrere Bandleitungen nach Bestückung der Verlegespur mit neuerungsgeraäßen
Vorrichtungen in die aufgeklappten Befestigungseinrichtungen
1 eingelegt werden und zum Schluß durch Zuklappen der Bügel an I
den Vorrichtungen und Einrasten ihrer Haken in federnde Haken oder Ösen festgelegt sein.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Neuerung J
sieht als Befestigungseinrichtung für die Bandleitung einen mit dem Träger eine Spange bildenden Schenkel vor, der auf den
Träger^richtet federnd vorgespannt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel
werden zweckmäßigerweise die neuerungsgemäiien Vorrichtungen vor dem Verlegen der Bandleitungen in vorbestimmten
Fixpunkten an der Fläche der Verlegespur befestigt. Zum Verlegen und Fixieren der Bandleitungen werden diese lediglich
unter die mit den Trägern Spangen bildenden Schenkel geschoben.
Ein anderes ebenfalls sehr vorteilhaftes Ausführungsbeispiel
der Neuerung für die Anwendung bei über ihren Querschnitt eine ihnen eigene Steifigkeit besitzenden Flachleiter-Bandleitungen
besteht darin, daß die Befestigungseinrichtungen für die Flachleiter-Bandleitungen
aus einem einendig am Träger fest angeordneten, in spitzem Winkel auf das andere Ende des Trägers gerichteten
Schenkel und aus mehreren ebenfalls am Träger hintereinander angeordneten, in spitzem Winkel aber auf das eine Ende
des Trägers gerichteten Schenkeln besteht. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel
werden die neuerungsgemäßen Vorrichtungen zweckmäßigerweise vor dem Verlegen der Flachleiter-Bandleitungen an
den vorgesehenen Punkten fixiert. Zum Festlegen der Flachleiter-Bandleitungen an diesen Vorrichtungen sind die Bandleitungen
während des Verlegens lediglich leicht über ihren Querschnitt zu biegen, so daß sie in die Zwischenräume der entsprechend
ihrer Breite auseinanderstehenden Schenkel gelangen und unter den durch sie gebildeten Dächern aufspreizen. Durch mehrere
: ■
'■> · :::..' ·". tzp 75/212
hintereinander angeordnete Schenkel gemäß dem genannten Ausfiih- ^-■
rungsbeispiel ist es möglich, mittels einer derartigen Vorrichtung mehrere unterschiedlich breite Flachleiter-Bandleitungen
übereinander festzulegen.
Alle bisher genannten Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen
Haltevorrichtung können mit Vorteil gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung auf der Verlegespur durch eine Befestigungseinrichtung
gehalten sein, die aus einem an der Unterseite des Trägers angeordneten Stift besteht, dessen Durchmesser in der
Nähe der Unterseite des Trägers geringer ist als in oiner hinter der Verlegespurfläche befindlichen Tiefe des in sine Bohrung
dieser Fläche eingedrückten Stiftes. Ein solcher Stift kann sich beispielsweise zum freien Ende hin konisch verdicken und ggf.
mit einem axial angeordneten Schlitz versehen sein, der das Zurückfedern beim Einführen des Stiftes ermöglicht.
Ein ebenfalls vorteilhaftes Ausführungsbeispiel kann mit einer
Befestigungseinrichtung zur Verlegespur versehen sein, die aus einem mit dem Träger eine Spange bildenden Arm besteht. Durch
eine solche Befestigungseinrichtung kann die Haltevorrichtung bei entsprechender Gestaltung des Durchbruches in der Verlegespur
nahezu verdrehsicher an der Verlegespur fixiert werden.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Neuerung nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Maschine mit einer geöffneten Wand und • 25 - mehreren verteilt angeordneten elektrischen Funktionselementen,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für eine neuerungsgemäße Vorrichtung
mit einem klappbaren Bügel,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der Neuerung mit einer federnden Spange zum Festlegen der Bandleitung und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung mit mehreren
aufeinanderzu gerichteten Schenkeln zum Festlegen unterschiedlich breiter Flachleiter-Bandleitungen.
Die in Fig. i ausschnittsweise dargestellte Maschine besteht beispielsweise aus einem Gehäuse 1 und einem Gehäuserahmen 2.
7534210 14.04.77
TZP 75/212 f
■■··»····· ft ■;
In der Maschine sind elektrische Funktionselemente 3 verteilt /
angeordnet und befestigt. Teile des Rahmens 2 sind als flächenhafte Verlegespur ausgewählt und zum Ersatz von gesondert hergestellten
Kabelbäumen im gewählten Beispiel stellvertretend für
alle Arten von Bandleitungen mit Flachleiter-Bandleitungen k
und 5 belegt. Die Flachleiter-Bandleitungen sind dabei übereinandergeschichtet
und durch Bandleiter-Haltevorrichtungen 6 stellvertretend für andere Ausführungsbeispiele gemäß dem in Fig. 2
dargestellten Ausführungsbeispiel der Neuerung festgelegt.
Die in Fig. 2 näher dargestellte Haltevorrichtung besteht aus einem Träger 7» der aus elastischem Kunststoff geformt ist. Der
Träger 7 liegt flach auf dem die Verlegespur bildenden Rahmen 2 und ist über einen an seiner Unterseite angeordneten Stift 8,
dessen Durchmesser in der Nähe der Unterseite des Trägers geringer ist als in einer hinter der Verlegespur befindlichen Tiefe
des in die Bohrung des Rahmens 2 eingedrückten Stiftes, mit diesem Rahmen befestigt.
Im dargestellten Beispiel besteht der Stift 8 aus einem Schaft 81,
der an seinem unteren Ende einen geschlitzten, beim Eindrücken in die Bohrung 9 federnd zusammendrückbaren Kegel 82 aufweist. Hinter
S der Unterfläche des Rahmens 2 spreizt sich der Kegel 82 und arretiert über den Schaft 81 die Haltevorrichtung auf der Verlegespur.
Die Befestigungseinrichtung für die Flachleiter-Bandleitung h
und 5 besteht aus einem an der einen Seite des Trägers 7 mittels eines Filmscharnieres 10 am Träger befestigten Bügel 11. Der Bügel
11 trägt an seiner anderen Seite einen Haken 12. An derselben Seite des Trägers 7 ist ebenfalls ein Haken 13 federnd mit dem
Träger 7 verbunden. In offenem Zustand können eine oder mehrere Flachleiter-Bandleitungen eingelegt und der Bügel 11 darüber geschlossen
werden. Dabei weicht zunächst der federnd angeordnete Haken 13 zurück bis der Haken 12 unter diesen gelangt und hinter
ihm einrasten kann. Anstelle des Hakens 13 kann auch in dem federnden
Verbindungsteil zum Träger eine Öse (nicht dargestellt)
vorgesehen sein. Ferner kann andererseits anstelle des am Bügel 11 befestigten Hakens 12 ebenfalls eine zum Einrasten des
Hakens 13 vorgesehene Öse angeordnet sein.
: : : ·· ;tzp 75/212
111 «I I 1*1
Anstelle der Haltevorrichtung gemäß Fig. 2 kann aber auch eine w ·
klammerähnliche Haltevorrichtung gemäß Fig. 3 verwendet werden. Darin trägt der Träger 14 am selben Ende sowohl die Befestigungsvorrichtung
zur Unterlage (Rahmen 2) als auch die Befestigungseinrichtung für die Flachleiter-Bandleitung 4. Die erste Befestigungsvorrichtung
besteht aus einer mit dem Träger 14 eine Spange bildenden Arm 15, der.durch einen geräumigen Durchbruch
in der Fläche der Verlegespur unter den Rahmen 2 greift. Durch die Federkraft des Armes ist die Haltevorrichtung ausreichend
sicher an der Verlegespur fixiert. Die Befestigungseinrichtung
für die Flachleiter-Bandleitung h besteht ebenfalls aus einem mit dem Träger Ik eine Spange bildenden Schenkel 16, der auf
den Träger 14 gerichtet federnd vorgespannt ist. Durch die besondere
Formung des Schenkels 16 ist diese Haltevorrichtung geeignet, mehrere Flachleiter-Bandleitungen ohne Schwierigkeiten
in sich aufzunehmen, ohne daß zum Einlegen der Bandleitungen mehr als ein Handgriff nötig ist.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel für eine Haltevorrichtung
ist in derselben Weise wie das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel an seiner Unterlage (Rahmen 2) befestigt,
Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Befestigungseinrichtungen
für die Flachleiter-Bandleitungen 18, 19 und 20 jedoch aus einem einendig am Träger 21 fest angeordneten, im spitzen
Winkel auf das andere Ende des Trägers gerichteten Schenkel 22 und aus mehreren ebenfalls am Träger 21 hintereinander angeordneten,
im spitzen Winkel aber auf das eine Ende des Trägers gerichteten Schenksln 23 bis 26. Dadurch bilden die Schenkel 22
bis 26 Dächer, unter denen sich Flachleiter-Bandleitungen festklemmen lassen.
Beispielsweise kann die schmale Flachleiter-Bandleitung 18 unter dem aus den Schenkeln 22 und 23 gebildeten Dach verkeilt sein.
Die darüber angeordnete Flachleiter-Bandleitung 19 ist etwas breiter und paßt daher nicht mehr unter das aus den Schenkeil
und 23 gebildete Dach, sondern unter leichter Krümmung ihres Querschnittes unter das aus den Schenkeln 22 und 24 gebildete
Dach. Die weiterhin wesentlich breitere Flachleiter-Bandleitung 20 paßt dagegen nur unter das aus den Schenkeln 22 und 25 gebildete
Dach und verkeilt sich durch ihre im gekrümmten Querschnitt
TZP 75/212
bestehende Eigenspannung. Eine noch breitere nicht dargestellte Flachleiter-Bandleitung kann unter dem aus den Schenkeln 22
und 26 gebildeten Dach verkeilt werden.
Die ίτα den Fig. 2 bis 4 deirgestellten Ausfüürungsbeispiele können
selbstverständlich entweder mit der einen (Stift 8) oder der anderen dargestellten Befestigungseinrichtung (Spange 14, 15) zur
Verlegespur ausgestattet «ein. So können beispielsweise die Ausführungsbeispiele
der Fig«, 2 und 4 statt mit den dargestellten Befestigungseinrichtungen 8 mit einem Arm 15 gemäß dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 3 oder dieses Aus führung sbeispi-el anstelle
eines Armes 15 Stifte 8 gemäß den Ausführungsbeispielen nach
Fig. 2 und 4 tragen. Ferner können auch andere Befestigungseinrichtungen
geeignet sein, die hier nicht dargestellt sind.
6 Schutzansprüche
4 Figuren
4 Figuren
Claims (6)
- SchutzanspriicheTZP 75/2121-, Vorrichtung zum Festlegen von flachen Leitungsbändern entlang einer flächenhaften Verlegespur, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus elastischem Kunststoff geformter, auf der Verlegespur (2) flach liegender Träger (7, 14, 21) mit Befestigungseinrichtungen (8, ii, 15, 16 und 22 his 26) zur Verlegespur und für die Bandleitungen (4, 5 und 18 his 20) vorgesehen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungseinrichtung für die Bandleitung (4, 5) aus einem einseitig mittels eines Filmscharnieres (iO) am Träger (7) befestigten, die Bandleitung übergreifenden Bügel (il) mit anderseitig angeordnetem Haken (12) besteht, der in geschlossener Stellung des Bügels (il) in einen anderseitig am Träger (7) angeordneten, federnden Haken (13) bzw. eine Öse greift.
- . 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungseinrichtung für die Bandleitung (4) aus einem mit dem Träger (14) eine Spange bildenden Schenkel (i6) besteht, der auf den Träger (14) gerichtet federnd vorgespannt ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 für als Flachleiter-Bandleitungen ausgeführte Bandleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen für die Flachleiter-Bandleitungen (18 bis 20) aus einem einendig am Träger (21) fest angeordneten, im spitzen Winkel auf das andere Ende des Trägers gerichteten Schenkel (22) und aus mehreren ebenfalls am Träger (21) hintereinander angeordneten, im spitzen Winkel aber auf das sine . Ende des Trägers gerichteten Schenkeln (23 bis 26) besteht.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung zur Verlegespur (2) aus einem an der Unterseite des Trägers (7, 21) angeordneten Stift (8) besteht, dessen Durchmesser in der Nähe der Unterseite des Trägers geringer ist als in einer hinter der Verlegespurfläche befindlichen Tiefe des in eine Bohrung (9)"::*" τζρ 75/212 λill pe», . ··__ ΧίιΓ f'J/iH^C, ^](Yf • eι r _·ft r r ηdieser Fläche (2) eingedrückten Stiftes (8),
- 6. Vorrichtung ne.ch einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungseinrichtung zur Verlegespur (2) aus einem mit dem Träger (lh) eine Spange bildenden Arm (15) besteht.7534210 14.04.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757534210 DE7534210U (de) | 1975-10-24 | 1975-10-24 | Vorrichtung zum Festlegen von flachen Leitungsbändern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757534210 DE7534210U (de) | 1975-10-24 | 1975-10-24 | Vorrichtung zum Festlegen von flachen Leitungsbändern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7534210U true DE7534210U (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=31962771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757534210 Expired DE7534210U (de) | 1975-10-24 | 1975-10-24 | Vorrichtung zum Festlegen von flachen Leitungsbändern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7534210U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000701A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-24 | Kitagawa Ind Co Ltd | Flache kabelschelle |
-
1975
- 1975-10-24 DE DE19757534210 patent/DE7534210U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000701A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-24 | Kitagawa Ind Co Ltd | Flache kabelschelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712414T2 (de) | Verfahren und Anordung zum schnellen Anschliessen zweier elektrischen Käbel | |
DE8122157U1 (de) | Sich selbst verriegelndes Band | |
DE2145453A1 (de) | Tisch mit einer Anordnung zum Aufnehmen von Geräteanschlußkabeln | |
DE4434202A1 (de) | Kabeldurchführungsleiste | |
DE3544683A1 (de) | Kabelhalter | |
DE1903372B2 (de) | Halteschelle fuer rohre, kabel und dergl | |
DE2754581C2 (de) | Elektrisches Verbindungselement | |
DE2020383C3 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung | |
DE7303044U (de) | AnschluBkasten | |
DE2952394C2 (de) | Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung | |
DE4040379C2 (de) | ||
EP0233537A2 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE19623404C2 (de) | Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl. | |
DE7534210U (de) | Vorrichtung zum Festlegen von flachen Leitungsbändern | |
DE7321597U (de) | Festhalteeinrichtung | |
DE1919169U (de) | Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern. | |
DE3930781C2 (de) | Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen | |
DE3206417C2 (de) | Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff | |
DE1905379C3 (de) | Schraubenlose Klemme | |
DE3211259C2 (de) | Anordnung zum gespannten Verlegen einer Leitung od.dgl., vorzugsweise eines elektrischen Drahtes oder Kabels | |
DE4207565C1 (en) | Releasable arrester for plug connectors, cable tension relief or similar - has deformable arresting spring strip in jaw region of pivotable arresting hook and pin | |
DE2445201A1 (de) | Schutzhuelse oder schutzdurchfuehrung fuer leitungen | |
DE2106422A1 (de) | Vorrichtung zur Einspeisung und zur Verteilung eines elektrischen Stromes | |
DE2939382C2 (de) | Klemmleiste mit Schneidsteckverbinderelementen | |
DE4426404C2 (de) | An einem flächigen Untergrund anbringbare Anordnung zum lösbaren Halt von elektrischen Leitungsdrähten |