[go: up one dir, main page]

DE7529103U - Osenbuegel - Google Patents

Osenbuegel

Info

Publication number
DE7529103U
DE7529103U DE19757529103 DE7529103U DE7529103U DE 7529103 U DE7529103 U DE 7529103U DE 19757529103 DE19757529103 DE 19757529103 DE 7529103 U DE7529103 U DE 7529103U DE 7529103 U DE7529103 U DE 7529103U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trouser hanger
cross
legs
hanger according
cross struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757529103
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757529103 priority Critical patent/DE7529103U/de
Publication of DE7529103U publication Critical patent/DE7529103U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

:::;;:·: : Dr. Max Schneider j
Dr. Alfred Eitel dip..-»«. Ernst Czowalla dISIÄ PateotaowaDte Peter Matschkur
85 Nürnberg 106, den 12. Sept. 1975 *"? KönigstraBe 1 (Museumsbrücke) ^
Fernsprech-Sammel-Nr. 203931
H Parkhaus Katharlnenhof Parkhaus Adlerstrae«
diess.Nr. 27 137/Cz-Rl Koellner Guido, 85 Nürnberg, Leyher Straße 9
"Hosenbügel"
Die Erfindung richtet sich atf einen Hosenbügel, bestehend aus mehreren stirnseitig an einer einseitigen Längsstrebe mit oberem Aufhängehaken angeordneten parallelen Querstreben, über die die Hosen gelegt werden.
Bei bekannten Ausführungsformen werden die einzelnen Querstreben, die in der Regel aus Rundstäben bestehen, im Stumpfschweißverfahren an die seitlichenLängsstreben angeschweißt. Abgesehen davon, daß dieses Verfahren aufwendig ist, ist die Haltbarkeit dieser Verbindung gering, denn bei dem durch die Länge der einzelnen cuerstreben gegebenen großen Hebelarm besteht stets die Gefahr des Abbrechens einzelner Querstreben von der Längsstrebe.
Deutsch· Bink A. Q. Nürnberg Nr. 03/30.688, BLZ 78070018 ■ Hypobtnk Nürnberg Nr. 158/274SOO, BLZ 780 SOS 14 Poitiohtek*ra3t& JQnfMrÄrÄNrrM^ObfU yfluhtiniehrlft: Norlipatent
-2-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Haltbarkeit solcher Hosenbügel zu erhöhen und damit ihre Gebrauchseigenschaften entscheidend zu verbessern. Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine verbesserte Konstruktion in der Weise, daß die Querstreben des Hosenbügels je einen angewinkelten Schenkel aufweisen, der in der Richtung der seitlichen Längsstrebe verläuft und an einer sämtliche Schenkel verbindenden Profilschiene befestigt jst'. Diese Profilschiene, die erfindungsgemäß einen winkel- oder U-förmigen Querschnitt aufweist, in dessen Profilöffnung die Schenkel der Querstreben eingelegt und befestigt sind, bildet dann die Längsstrebe des Hosenbügels zur Befestigung der Querstreben.An dieser Profilschiene steht dann aber die gesamte Länge des an die Querstrebe angewinkelten Schenkels zur Verfügung, was der Verbindung eine außerordentlich hohe Festigkeit verleiht. Zur Befestigung dient im allgemeinen eine Schweißverbindung, vorteilhaft eine Punktschweißverbindung. Allein die Formgestaltung der Querstreben als Winkelstück erlaubt eine federnde Aufnahme von Beanspruchungen der einzelnen Streben über den vergleichsweise großen Hebelarm.
Im einfachsten Fall kann natürlich die Profilschiene auch aus einem einfachen Flachprofil bstehen, doch ist es besonders sinnvoll, ein zumindest innen entsprechend dem Umfang der Querstreben dienenden Rundstäbe abgerundetes Winkel- oder U-Profil zu verwenden, da sich in diesem Fall eine flächige Anlage zwischen dem der Befestigung dienenden Schenkel und der Profilschiene als Längsstrebe ergibt.
7529103 08.01.76
-3-
Es liegt im Bereich der Erfindung, daß zumindest die beiden untersten Querstreben einen gemeinsamen angewinkelten Schenkel aufweisen. Diese bilden dann mit diesem gemeinsamen Schenkel ein U-förmiges Gebilde, das im Bereich seines U-Steges an der Profilschiene befestigt ist. Zur Befestigung steht auch bei dieser Ausführungsform die gesamte Länge dieses Schenkels zur Verfügung. Es ist durchaus möglich, auch die übrigen Querstreben paarweise zu derartigen U-förmigen Gebilden zusammenzufassen. Im speziellen Fall können auch zumindest die oberste Querstrebe und der Aufhängehaken einen gemeinsamen angewinkelten Schenkel aufweisen.
Bei den gebräuchlichen Hosenbügeln dieser Art sind die Querstreben vielfach mit einem Überzug versehen. Dieser besteht entweder aus einem auf die Querstreben aufgeschobenen Schlauch aus Gummi oder Kunststoff, oder der ganze Hosenbügel oder zumindest ein Teil davon, in jedem Fall die Querstreben, sind durch einen Kunststoff auf elektrostatischem Wege beschichtet. Diese hierzu dienenden Werkstoffe gewährleisten nicht in jedem Fall das gewünschte hohe Maß an Rutschfestigkeit, weshalb die Erfindung weiter vorsieht, daß zumindest die Querstreben einen rutschfesten überzug aus PVC-Paste aufweisen. Dieser Überzug kann im Tauchverfahren aufgebracht werden. Er erfaßt dann in der Regel die seitliche Längsstrebe und verdeckt damit auch die Verbindungsstellen zwischen den Querstreben und der Profilschiene.
7529103 08.01.76
-4-
¥e.itere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben s ich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführen^ sformen sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen;'
Figur 1 eine erste Ausführungsform, teilweise geschnitten;
Figur 2 die Ausführungsform nach Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
Figur 3 eine andere Ausführungsform in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung und
Figuren 4 und 5 zwei verschiedene Ausführungen der seitlichen Längsstrebe im Schnitt.
Der in der Zeichnung wiedergegebene Hosenbügel weist beispielsweise vier Querstreben 1, 2, 3, 4 auf, von denen die beiden Querstreben 1 und 2 identisch sind und je einen um etwa 90 angewinkeltenS'äienkel 5 aufweisen. Die beiden Querstreben 3 und 4 haben einen gemeinsamen angewinkelten Schenkel 6, der den Steg eines U-förmigen Gebildes darstellt, dessen U~Schenkel die beiden Streben 3 und 4 bilden. Die angewinkelten Schenkel 5 und 6 sind in die Öffnung 7 eines bei dieser Ausführungsform querschnittlich U-förmigen Profils 8 eingelegt und durch eine Schweißverbindung, zweckmäßig eine Punktschweißverbindung,darin befestigt. Wie Figur 4 erkennen läßt, ist die U-Profilschiene 0
7529103 08.01.76
• * 4 < I
in ihrer Formgebung dem kreisförmigen Rundstabquerschnitt 9 der Schenkel 5 und 6 angepaßt. Der Aufhängehaken 10 des Hosenbügels nach Figur 1 weist ebenfalls einen angewinkelten Schenkel 11 auf, der wiederum in die Profilschiene 8 eingreift und darin befestigt ist. Die Länge der Profilschiaie 8 entspricht etwa der Summe der Längen sämtlicher Schenkel 5, 6 und 11. Lediglich am oberen und unteren Ende der seitlichen Längsstrebe 12 des wiedergegebenen Hosenbügels ragen die Schenkel 6 und 11 in axialer Richtung geringfügig über die Profilschiene 8 hinaus. Der ganze Hosenbügel ist mit Ausnahme seines Aufhängehakens 10, vie die Figur 2 erkennen läßt, mit einem vorzugsweise im Tauchverfahren aufgebrachten Überzug 13 aus rutschfestem Werkstoff, vorzugsweise durch Wärmebehandlung ausgehärteter PVC-Paste, überzogen.
Die Ausführungsform nach Figur 3 zeichnet sich dadurch aus, daß hier die drei unteren Querstreben 2, 3 und 4 identisch mit je einem angewinkeltenSchenkel 5 ausgebildet sind. Die oberste Querstrebe 1 ist mit dem Aufhängehaken 10 vereinigt, die beide zusammen den gemeinsamen Schenkel 6 aufweisen.
Die Figur 5 zeigt eine vereinfachte abgewandelte Ausführungsform auf, bei der die als seitliche Längsstrebe 12 dienende Profilschiene 14 ein Flachprofil bildet.Die Schweißverbindung zwischen den Schenkeln 5, 6 und 11 einerseits sowie die Profilschiene 8 bzw. 14 andererseits ist im einzelnen nicht wiedergegeben.
7529103 08.01.76

Claims (6)

Schut2ansprüche;
1. HosenbUgel, bestehend aus mehreren stirnseitig an einer einseitigen Längsstrebe mit oberem Aufhängehaken angeordneten parallelen Querstreben, über die die Hosen gelegt v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (1, 2, 3, 4) je einen angewinkelten Schenkel (5, 6, 11) aufweisen, der in der Richtung der seitlichen Längsstrebe (12) verläuft und an einer sämtliche Schenkel miteinander verbindenden Profilschiene (8) 14) befestigt ist.
2. Hosenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die beiden untersten Querstreben (3, 4) einen gemeinsamen angewinkelten Schenkel (6) aufweisen.
3. Hosenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die oberste Querstrebe (1) und der Aufhängehaken (10) einen gemeinsamen angewinkelten Schenkel (6) aufweisen.
4. Hosenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (8) einen winkel- oder U-förmigen Querschnitt aufweist, in dessen Profilöffnung die Schenkel (5, 6, 11) eingelegt sind.
7529103 08.01.76
5. Hosenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem äußeren Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Querstreben (1, 2, 3» 4) einen rutschfesten Überzug aus PVC-Paste
aufweisen.
6. Hosenbügel nach einem der Ansprüche Z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schenkel (5, 6, 11) etwa dem Abstand der Querstreben (1, 2, 3) 4) voneinander bzw. vom Aufhängehaken (10) entspricht.
7529103 08.0176
DE19757529103 1975-09-13 1975-09-13 Osenbuegel Expired DE7529103U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529103 DE7529103U (de) 1975-09-13 1975-09-13 Osenbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529103 DE7529103U (de) 1975-09-13 1975-09-13 Osenbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529103U true DE7529103U (de) 1976-01-08

Family

ID=31961484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757529103 Expired DE7529103U (de) 1975-09-13 1975-09-13 Osenbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7529103U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916935A1 (de) 1979-04-26 1980-11-06 Ibrahim Fahmi Mehrfach-kleiderbuegel
US4366909A (en) * 1978-08-21 1983-01-04 Ibrahim Fahmi Clothes hanger with multiple clothes supports
DE2954137C2 (de) * 1979-04-26 1984-04-19 Ibrahim 4150 Krefeld Fahmi Mehrfach-Kleiderbügel mit über ein Gelenk drehbaren mittleren Teil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366909A (en) * 1978-08-21 1983-01-04 Ibrahim Fahmi Clothes hanger with multiple clothes supports
DE2916935A1 (de) 1979-04-26 1980-11-06 Ibrahim Fahmi Mehrfach-kleiderbuegel
DE2954137C2 (de) * 1979-04-26 1984-04-19 Ibrahim 4150 Krefeld Fahmi Mehrfach-Kleiderbügel mit über ein Gelenk drehbaren mittleren Teil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965020A1 (de) Verbindungselement fuer Rahmen
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
DE3233887C2 (de) Federnder Eggenzinken
DE2144914A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE7529103U (de) Osenbuegel
DE1807661A1 (de) Bandfoerderer
CH648894A5 (de) Hohlprofilstab als zaun- oder torbauteil.
DE1728575A1 (de) Sicherheits-skistock
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2059609C3 (de) Pfosten, insbesondere Leitpfosten
DE6920054U (de) Ruehrwerk.
DE8233194U1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE2535533C2 (de) Durch Strangpressen hergestellter Längsholm aus Leichtmetall für Leitern
DE551622C (de) Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren
DE2253809A1 (de) Moebelscharnier
DE1400834C (de) Dübelstange
DE3720611A1 (de) Stahltraeger
DE3825300C2 (de)
DE2440200A1 (de) Abstandshalter fuer bewehrungseinlagen von stahlbeton-bauteilen
CH615392A5 (en) Tyre chain for vehicle wheels
DE2555738A1 (de) Griff, insbesondere tragegriff
DE7339442U (de) Unterstützung für eine an der Wand befestigte Gardinenstangenhalterung
DE8805340U1 (de) Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE7428400U (de) Abstandshalter fuer bewehrungseinlagen von stahlbeton-bauteilen