[go: up one dir, main page]

DE7528526U - Theken- oder bodenaufsteller - Google Patents

Theken- oder bodenaufsteller

Info

Publication number
DE7528526U
DE7528526U DE19757528526 DE7528526U DE7528526U DE 7528526 U DE7528526 U DE 7528526U DE 19757528526 DE19757528526 DE 19757528526 DE 7528526 U DE7528526 U DE 7528526U DE 7528526 U DE7528526 U DE 7528526U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
counter
rear wall
slide
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757528526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeter & Bake Werk fur Moderne Verpackung 8402 Neutraubling
Original Assignee
Schroeter & Bake Werk fur Moderne Verpackung 8402 Neutraubling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeter & Bake Werk fur Moderne Verpackung 8402 Neutraubling filed Critical Schroeter & Bake Werk fur Moderne Verpackung 8402 Neutraubling
Priority to DE19757528526 priority Critical patent/DE7528526U/de
Publication of DE7528526U publication Critical patent/DE7528526U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Firma Schröter + Bake, 8402 Neutroubling, Bayerwaldstraße 6 Theken- oder Bodenaufsteller
Die Neuerung bezieht sich auf einen Theken- oder Bodenaufsteller aus einem Zuschnitt aus Pappe, Karton oder dgl. Material, zur Aufnahme vor« insbesondere plattenförmigen oder riegeiförmigen, zum Verkauf anzubietenden Gegenständen, z.B. Schokoladentafeln.
Derartige Aufsteller gibt es in den verschiedensten Aasgestaltungen· In der Regel werden diese Aufsteller erst an Ort und Stelle montiert und dann gefüllt. Bei kleineren Aufstellern in Schachtelform entfällt eine derartige Montage; es i~t aber hierbei keine Möglichkeit vorhanden, zu verhindern, daJ der Einschubteil zu weit bzw. zu wenig weit aus dem Gehäuseteil herausgezogen wird, so daß dann die Gegenstände aus dem Aufsteller fallen bzw. nur mit Mühe aus dem Aufsteller entnommer« werden können.
Ziel dex Neuerung ist, einen Aufsteller der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der eine selbsttätige Arretierung in der geöffneten Stellung
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 200 73) 5 804 248 Postscheckko-'o München 893 69-801
7528526 15.0178
Gerichtsstand Regensburg
ergibt, die bei geschlossenen oder teilweise geöffnetem Aufsteller nicht in Erscheinung tritt und nicht stört, und daß die Inbetriebnahme des Auf4 stellers auf besonders einfache und zweckmäßige Weise erreicht werden kann·
Gemäß der Neuerung wird hierzu vorgeschlagen, daß bei einem Theken- oder Bodenaufsteller der vorbezeichneten Art in Form eines schachteiförmigen Zuschnittes aus Pappe, Karton oder dgl· mit einem Einschubteil und einem Gehäuseteil Einschubteil und Gehäuseteil einstückig derart ausgebildet sind, daß die obere Begrenzung der Rückwand des Einschubteiles mit der Deckwand des Gehäuseteiles verbunden ist, daß der Boden des Einschubteiles eine Klapplinie aufweist, und daß der Boden des Gehäuseteiles sowie die Rückwand des Einschubteiles jeweils ein Glied der zusammenwirkenden Verriegelungsvorrichtung aufweisen, die in einer Bxfeteilung Einschub- ; teil und Gehäuseteil verriegeln. Dabei besteht die Verriegelungsvorrichtung beispielsweise aus einer im Boden des Gehäuseteiles ausgebildeten Öffnung und einer in diese Öffnung eingreifenden Lasche des Einschubteiles. Die Lasche ist vorzugsweise in einer parallel zur Bodenfläche verlaufenden Faltlinie in der Rückwand des Einschubteiles ausgebildet.
Der neuerungsgemäße Aufsteller ist in geschlossenes* Zustand eine Schachtel, ähnlich einer Streichholzschachtel, die bis zu einem Anschlag geöff net werden kann. Dieser Anschlag ist vorzugsweise eine Verriegelungsvorrichtung, die verhindert, daß die Schachtel weiter geöffnet wird. In der Verriegelungsstellung wird der Einschubteil an einer hierfür vorgesehenen Klapplinie umgeklappt, so daß die im Aufsteller vorhandenen Artikel im umgeklappten Einschubteil frei zugänglich sind. Der Aufsteller ruht somit auf der Rückwand des Gehäueeteiles und auf einer Kante seiner vorderen Begrenzung bzw. auf der gesamten vorderen Begrenzungsfläche, wenn diese entsprechend schräg ausgebildet ist· Auf diese Weise wird eine erhebliche Standfestigkeit des Aufstellers erzielt, es wird
ferner durch die Verriegelung erreicht, daß einerseits diese Standfestigkeit erhöht wird und daß andererseits keine weiteren Mittel vorgesehen werden brauchen, um den Betriebszustand dos Aufstellers festzulegen·
Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung nit der Zeichnung anhand eines AusfOhrungsbeispieles erläutert· Es zeigen:
Fig· 1 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht des Aufstellers gen&J)
der Neuerung in betriebsbereiten Zustand, Fig· 2a -2d in schematischer Darstellung den Aufsteller zwiechen den voll geschlossenen und den voll geöffenten, geklappten Zustand·
Der neuerungsgemäße Aufsteller besteht aus einen Einschubteil 1 und einen Gehauseteil 2. Der Einschubteil 1 weist Seitenwände 3, 4, eine Rückwand 5 und eine Bodenwand 6 auf; die Seitonwände 3 und 4 sind bei 7 und 8 abgerundet. Das Gehauseteil 2 besitzt Seitenwand· 9, 10, eine offene Rückwand 11, eine Bodenwand 12, «ine Deckwand 13, eine innere Trennwand 14, deren obere Begrenzungslinie 15 in die Deckwand 13 Übergeht und deren untere Begrenzungslinie 16 ewf-dew-fnneffveito-dev^Se^kmi wemi auf der Innenseite der Bodenwand 12 gleitend angeordnet ist· An der Begrenzungslinie 16 ist eine Lasche bzw· Nase 17 vorgesehen, die in der ausgezogenen Stellung des Einschubteiles 1 in eine Aussparung 18 einrastet und damit eine Verriegelung zwischen den Einschubteil 1 und dem Gehäuseteil 2 ergibt·
Einschubteil 1 und Gehäuseteil 2 sind miteinander lungs der Linie 15 fest, vorzugsweise einstöckig oder auch verklebt verbunden. Die Bodenwanld 4 ist längs der Klapplinie 19 unklappbar; bein Einschieben des Einschubteiles 1 in das Gehauseteil 2 wird der Abschnitt 20 des Bodens 4 angehoben und bildet die Rückwand des geschlossenen Behalters·
7528528
Zum Aufstellen werden Einechubteil 1 und Gehäuseteil 2 bis zur Verriegelung auseinandergezogen und um die Linie 19 geklappt; der Teil 2 wird vertikal auf die Umrandung der offenen Rückwand aufgestellt und der Einschubteil 1 u« die Linie 19 geklappt. Teil 1 und ev. auch Teil 2 dienen dann zur Aufnahme von Gegenständen.
7118828 is.lt*

Claims (3)

SohutsoniprUeh«
1. Theken« oder Bodenaufsteller in Form eines schachtelftfrmigen Kartonlusohnittes mit einem Einsohubteil und einem Gehäuseteil, dadurch gekennzeichnet, daß
α) Einsohubteil (i) und Gehauseteil (2) einstückig derart ausgebildet sind, daß die obere Begrenzung (15) der Rückwand (14) des Einschubteiles (1) mit der Deckwand (13)des Gehäuseteil·» (2) verbunden ist,
b) daß der Boden (6, 20) des Einschubteiles (l) eine Klapplinie (19) aufweist, und
c) daß der Boden (12) des Gehauseteile» (i) und die Rückwand (14 bzw. 20) Jeweils ein Glied (17, 18) einer zusammenwirkenden Verriegelungsvorrichtung aufweisen, die in einer Endstellung Einschubteil (1) und Gehäuseteil (2) verriegeln.
2. Theken- oder Bodenaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichi» t, daß die Verriegelungsvorrichtung (17, 18) aus einer in Boden (12) des Gehauseteiles (2) ausgebildeten Öffnung (18) und einer in diese Öffnung eingreifenden Lasche (17) des Einschubteiles (i) besteht.
3. Theken- oder Bodenaufsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (14) eine parallel zur Bodenfläcbe verlaufende Faltlinie (16) aufweist, an der die Lasche (17) vorgeseher ist.
DE19757528526 1975-09-10 1975-09-10 Theken- oder bodenaufsteller Expired DE7528526U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757528526 DE7528526U (de) 1975-09-10 1975-09-10 Theken- oder bodenaufsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757528526 DE7528526U (de) 1975-09-10 1975-09-10 Theken- oder bodenaufsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7528526U true DE7528526U (de) 1976-01-15

Family

ID=31961338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757528526 Expired DE7528526U (de) 1975-09-10 1975-09-10 Theken- oder bodenaufsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7528526U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537111A1 (de) Packung mit schieberbetaetigter kappenkonstruktion
DE7528526U (de) Theken- oder bodenaufsteller
DE29517933U1 (de) Faltschachtel
DE683071C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Aufhalten von rechteckigen Bodenbeuteln, insbesondere fuer Kaffeeselbstverkaeufer
DE508848C (de) Schachtel fuer Schau- und Versandzwecke
DE9320641U1 (de) Verpackung
EP1754664A1 (de) Faltschachtel
DE568233C (de) Rahmenfoermiges Verlaengerungsstueck fuer Schubladen, insbesondere fuer Staffelkarteien
DE29605737U1 (de) Faltschachtel
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
DE8226873U1 (de) Stapelbarer Registraturbehälter
DE261476C (de)
DE1554330C (de) Behälter für Verpackungszwecke
DE1964721U (de) Buchartiger behaelter.
DE8913546U1 (de) Verpackung in Form einer Schachtel zur sichtbaren Präsentation der verpackten Ware
DE1953173U (de) Schiebeschachtel.
DE8517779U1 (de) Verkaufspackung
DE8912487U1 (de) Regalkasten mit Sicherungsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus dem Regal
DE3839495A1 (de) Verpackung aus karton mit einem bodenteil und einem deckelteil
DE29711630U1 (de) Einweg-Filtertüte rund, mit vorgeformter Fächerfaltung, als Aufsatzfilter mittels Zugfäden an der Ränderung zum geschlossenen Filterbeutel
DE9306402U1 (de) Verpackung für Schreibgeräte mit Druckmechanik
DE1813315A1 (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od.dgl.
DE1915203A1 (de) Registraturbehaelter
DE9308063U1 (de) Verpackung für Waren
DE20117554U1 (de) Präsentations- und Verkaufsschachtel