DE7528175U - ROLL CURTAIN - Google Patents
ROLL CURTAINInfo
- Publication number
- DE7528175U DE7528175U DE7528175U DE7528175U DE7528175U DE 7528175 U DE7528175 U DE 7528175U DE 7528175 U DE7528175 U DE 7528175U DE 7528175 U DE7528175 U DE 7528175U DE 7528175 U DE7528175 U DE 7528175U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curtain
- winding
- brake
- spring
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/60—Spring drums operated only by closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
ti c ff β ati c ff β a
C CC·- · β· * · r .C CC · - · β · * · r.
9 ft O " 41(19 ft O "41 (1
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANNHELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
L/Bi. 5. September I975L / Bi. September 5, 1975
RollvorhangRoll-up curtain
Die Erfindung betrifft einen Rollvorhang entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a roller curtain according to the preamble of claim 1.
Derartige Rollvorhänge (auch als "Selbstroller" bezeichnet) werden beispielsweise als sogenannte Springrollos an Fenstern und Türen verwendet oder auch als Projektionswände bei der Wiedergabe von Bildern oder Filmen.Such roller curtains (also known as "self-rollers") are used, for example, as so-called spring blinds on windows and doors or as projection walls for the Playback pictures or movies.
Die bisher in der Praxis bekannten Rollvorhänge haben zwischen der mit einer Feder vorgespannten Aufwickelwelle und einem ortsfesten Teil ein Gesperre mit Widerhaken, die beim Auf- oder Abwickeln des Vorhangs jeweils an bestimmten Stellen des feststehenden Teils einrasten. Diese bekannten Rollvorhänge haben folgende Nachteile: Bei vollkommen ausgezogener Vorhangbahn läßt sich diese nicht wieder aufwickeln, weil ein weiteres Abwickeln als Voraussetzung für das Lösen des Gesperres nicht möglich ist und so der Eingriff der Widerhaken nicht beseitigt werden kann. Bei nur teilweise abgewickeltem Vorhang muß zum Aufwickeln zunächst der Vorhang ein kurzes Stück weiter ausgezogen werden, damit die Widerhaken ausrasten können. Erst danach kann man die Vorhangbahn unter der Kraft der Wickelfeder sich aufwickeln lassen, wobei die Aufwickelgeschwindigkeit nicht zu klein werden darf, weil sonst die WiderhakenThe roll-up curtains known so far in practice have between the take-up shaft and a spring-biased winding shaft fixed part a locking mechanism with barbs, which when winding or unwinding the curtain in each case at certain points of the into the fixed part. These known roll-up curtains have the following disadvantages: When the curtain is completely extended this cannot be rewound because further unwinding is a prerequisite for releasing the locking mechanism is not possible and so the engagement of the barbs cannot be eliminated. When the curtain is only partially unwound To wind it up, the curtain must first be pulled out a little further so that the barbs can disengage. First then the curtain sheet can be wound up under the force of the clock spring, with the winding speed must not be too small, otherwise the barbs
» Telefon: (07171) 56 90 Deutidw Bink München 70/37369 (BLZ 700 700 10) Telefon: (0 89) 77 89 56»Telephone: (07171) 56 90 Deutidw Bink Munich 70/37369 (BLZ 700 700 10) Telephone: (0 89) 77 89 56
ujLtyUnifeen 167941-104ujLtyUnifeen 167941-104
wieder einrasten würden. Dabei muß man Jedoch die Vorhangbahn festhalten, denn bei einem vorzeitigen Loslassen würde sich die Aufwickelwelle bei vollständig aufgewickelter Vorhangbahn unter der Kraft der Wickelfeder weiterdrehen, wodurch sich die Wickelfeder entspannen würde. Insbesondere bei breiten Rollvorhängen, deren Vorhangbahnen heutzutage auch aus schweren Stoffen gefertigt werden und die demzufolge eine starke Wickelfeder mit entsprechend hoher Vorspannung benötigen, ergibt sich hierbei der Nachteil, daß die starke Kraft der Wickelfeder durch den Benutzer von Hand überwunden werden muß. Die bekannten Rollvorhänge bringen also in der Praxis bei der Bedienung Umstände und Unbequemlichkeiten mit sich.would snap back into place. In doing so, however, you have to hold on to the curtain, because if you let go prematurely, this would result the winding shaft continues to rotate under the force of the clock spring when the curtain web is completely wound up, causing the Clockspring would relax. Especially with wide roll-up curtains, the curtain lengths of which are now also made of heavy ones Fabrics are made and therefore require a strong clock spring with a correspondingly high preload, results the disadvantage here is that the strong force of the clock spring has to be overcome by the user by hand. The known In practice, roll-up curtains entail inconveniences and inconveniences during operation.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen als Massenartikel billig herstellbaren Rollvorhang zu schaffen, der ohne großen Kraftaufwand zu bewegen ist und der beim Loslassen in Jeder Wickelstellung selbsttätig stehen bleibt, bei dem zum Zwecke des Aufwickeins nicht ein vorheriges geringfügiges Abwickeln nötig 1st und der beim Aufwickeln ohne Gefahr eines vollständigen Entspannens der Wickelfeder in Jeder beliebigen Stellung einfach freigegeben werden kann. Damit soll eine Erleichterung in der Handhabung und ein erhöhter Bedienungskomfort erreicht werden.One object of the invention is therefore to avoid the disadvantages outlined and to make one inexpensive as a mass-produced item to create manufacturable roller curtain, which can be moved without great effort and which automatically stops when released in every winding position, in which for the purpose of Winding up does not require a previous slight unwinding and that when winding up without the risk of a complete unwinding Relaxing the clock spring in any position can be released easily. This is supposed to be a relief in the Handling and increased ease of use can be achieved.
Der erfindungsgemäße Rollvorhang ist in Anspruch 1 gekennzeichnet.The roller curtain according to the invention is characterized in claim 1.
An Stelle des bisher verwendeten Gesperres sind also zusätzlich zu der Wickelfeder ein Gegengewicht und eine Bremse vorgesehen. Die Bremse hält den Rollvorhang in Jeder beim Auf- oder Abwickeln erreichten Stellung fest, sobald die zum Auf- oder Abwickeln aufgewendete Kraft wegfällt. Diese Kraft kannInstead of the previously used locking mechanism, a counterweight and a brake are provided in addition to the clock spring. The brake keeps the roll-up curtain in every or unwinding reached position as soon as the force used for winding or unwinding is removed. This power can
7528175 22.01:767528175 22.01: 76
z.B. von Hand durch Zug nach unten am Gegengewicht oder durch Anheben des Gegengewichts aufgebracht werden. Wird eine solche Wickelkraft wirksam, so wird die Bremskraft überwunden und die Bremse somit während der Dauer des Auf- oder Abwickeins einflußlos. Die Bremse dient dabei auch zum Ausgleich von Ungenauigkeiten, die sich in der Praxis nicht beherrschen lassen, insbesondere von Ungenauigkeiten in der Vorspannung der Wickelfeder und zum Ausgleich unterschiedlicher wirksamer Gewichte der Vorhangbahn bei unterschiedlicher ausgezogener Länge derselben. Dieser Kräfteausgleich durch die Bremse ist in beiden Wickelrichtungen wirksam.E.g. by hand by pulling down on the counterweight or by Lifting the counterweight can be applied. If such a winding force becomes effective, the braking force is overcome and the brake thus has no influence during the period of winding or unwinding. The brake also serves to compensate for Inaccuracies that cannot be controlled in practice, especially inaccuracies in the preload the clock spring and to compensate for different effective weights of the curtain sheet with different extended ones Length of the same. This balance of forces through the brake is effective in both winding directions.
Insbesondere bei breiten und/oder schweren Rollvorhängen ergibt sich hierbei der Vorteil, daß die Kraft der Wickelfeder beim Abwickeln des Vorhangs nicht von Hand überwunden werden muß, sondern diese Aufgabe übernimmt das erfindungsgemäß vorgesehene Gegengewicht. Die Bremse muß hierbei nur so stark gemacht werden, daß sie die Vorhangbahn in Jeder Wickelstellung bei Freigabe festhält. Bei einem nur geringfügigen Anheben des Gegengewichts ohne große Kraftanstrengung zum Aufwickeln der Vorhangbahn erzeugt die Wickelfeder die zum Aufwickeln notwendige Kraft und überwindet dabei die entgegenwirkende Kraft der Bremse. Zum Aufwickeln muß also das Gegengewicht praktisch nur mit einer Kraft angehoben werden, die unter Berücksichtigung der Lagerreibung und des Widerstandes der Vorhangbahn etwas größer als die Bremskraft ist. Umgekehrt erfolgt auch das Abwickeln unter Aufwendung einer nur geringen Kraft, die etwas größer als die Bremskraft ist.In particular with wide and / or heavy roll-up curtains this has the advantage that the force of the clock spring when Unwinding the curtain does not have to be overcome by hand, but this task is performed by the one provided according to the invention Counterweight. The brake only has to be made so strong that it leaves the curtain in every winding position when released holds on. When the counterweight is raised only slightly, it is generated without great effort to wind up the curtain web the coil spring provides the force necessary for winding and overcomes the opposing force of the brake. To the Winding so the counterweight must practically only be raised with a force that takes into account the bearing friction and the resistance of the curtain web is slightly greater than the braking force. Conversely, the unwinding also takes place under Only a small amount of force is used, which is slightly greater than the braking force.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Ansprüche 2 bis 4) ist die Bremse als Bremsfeder ausgebildet, dieIn a preferred embodiment of the invention (claims 2 to 4) the brake is designed as a brake spring which
7528175 22.01767528175 22.0176
auf die Aufwickelwelle wirkt. Eine derartige Ausbildung dürfte in der Praxis zu bevorzugen sein, da hierbei die Konstruktion der herkömmlichen Rollvorhänge nur wenig zu ändern ist.acts on the take-up shaft. Such a training should be preferable in practice, since this is the construction There is little that can be changed with conventional roller blinds.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel (Ansprüche 5 und 6) kann die Bremse auch durch eine schwere träge Masse gebildet sein, die beweglich in einem Hohlraum der Aufwickelwelle, bei längeren Wellen in mehreren Hohlräumen angeordnet ist. Diese schwere Masse kann beispielsweise aus Metallkörpern, mineralischen Stoffen (Sand) oder anderen Stoffen mit hohem spezifischem Gewicht bestehen. Da bei dieser Ausbildung jedoch der Kostenaufwand höher ist, dürfte sich eine derartige Konstruktion in der Praxis weniger durchsetzen als das erste Ausführungsbeispiel. In another embodiment (claims 5 and 6) can the brake can also be formed by a heavy inertial mass that moves in a cavity of the take-up shaft longer shafts are arranged in several cavities. This heavy mass can for example consist of metal bodies, mineral Substances (sand) or other substances with a high specific weight. Since with this training, however, the cost is higher, such a construction is less likely to gain acceptance in practice than the first embodiment.
Die beiden erwähnten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.The two mentioned exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the drawing.
Pig.l zeigt teilweise im Schnitt, teilweise in abgebrochener Darstellung einen erfindungsgemäßen Rollvorhang,Pig.l shows partly in section, partly in broken off Representation of a roller curtain according to the invention,
Fig.2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B durch Pig.l, Pig.3 ist ein Schnitt nach der Linie C-D durch Fig.l,Fig.2 is a section along the line A-B through Pig.l, Pig. 3 is a section along the line C-D through Fig. 1,
Fig.4 zeigt im Schnitt, teilweise in abgebrochener Darstellung4 shows in section, partly in a broken representation
ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, \ a second embodiment of the invention, \
Pig.5 ist ein Schnitt nach der Linie A-B durch Fig.4. ;Pig.5 is a section along the line A-B through Fig.4. ;
7528175 22.01767528175 22.0176
Ln-IOLn-IO
Der Rollvorhang nach den Figuren 1 bis 3 weist eine AufwickelwelleThe roller curtain according to FIGS. 1 to 3 has a winding shaft
I auf, auf die eine Vorhangbahn 3 aufgewickelt ist. An ihrem linken Ende 1st die Aufwickelwelle 1 drehbar in einem ortsfesten Lager 5 gelagert. Am rechten Ende ist dieAufwlckelwelle 1 mit einer Axialbohrung 7 versehen. In diese Bohrung 7 ist eine Stange 9 eingesetzt, die an ihrem rechten, freien Ende Über einen KeilI on which a curtain web 3 is wound. On theirs the winding shaft 1 is rotatable in a stationary position on the left end Camp 5 stored. At the right end is the winding shaft 1 with an axial bore 7 is provided. In this hole 7 is a rod 9 used, which at its right, free end via a wedge
II unverdrehbar in einem ortsfesten Lager 13 gehaltert ist.II is held in a fixed bearing 13 so that it cannot rotate.
Zwischen der Aufwickelwelle 1 und der Stange 9 ist eine die Stange 9 umgebende Wickelfeder 15 angeordnet, die als Spiralfeder ausgebildet ist. Das innere Ende 15a "der Wickelfeder 15 ist in einem Schlitz 9a am inneren Ende der Stange 9 festgelegt, also unbeweglich. Das äußere Ende 15b der Wickelfeder 15 ist am äußeren freien Ende Ib der Aufwickelwelle 1 verankert. Die Feder 15 wird unter Vorspannung eingebaut. Between the take-up shaft 1 and the rod 9, a coil spring 15 surrounding the rod 9 is arranged, which is designed as a spiral spring. The inner end 15a ″ of the winding spring 15 is fixed in a slot 9a at the inner end of the rod 9, that is to say immovable. The outer end 15b of the winding spring 15 is anchored at the outer free end Ib of the winding shaft 1. The spring 15 is installed under pretension.
Auf dem Keil 11 sind drei Unterlegscheiben 17, 18, 19 unverdrehbar festgeklemmt. Die mittlere Unterlegscheibe 18 hat einen kleineren Umfang als die beiden äußeren Scheiben I7, I9. Die mittlere Unterlegscheibe 18 ist von einer Abschlußkappe 21 umgeben, die fest mit dem rechten freien Ende Ib der Aufwickelwelle 1 verbunden ist. Die drei ortsfesten Unterlegscheiben I7, 18, I9 dienen somit als Drehlager für die Kappe 21 und damit für das rechte Ende der Aufwickelwelle 1, wobei die beiden äuSeren Scheiben 17-und 19 die axiale Führung übernehmen. Bei der Montage wird der Keil 11 mit den drei Scheiben 17, 18, I9 und der Kappe 21 in das äußere freie Ende 9b der Stange 9 eingeschlagen. Die Stange 9 besteht hierbei im allgemeinen, ebenso wie die Aufwickelwelle 1 aus Holz. Die bisher beschriebene Konstruktion ist im Prinzip bekannt.On the wedge 11 three washers 17, 18, 19 cannot be rotated clamped. The middle washer 18 has a smaller circumference than the two outer washers I7, I9. The middle washer 18 is surrounded by an end cap 21 which is firmly connected to the right free end 1b of the take-up shaft 1. the three stationary washers I7, 18, I9 thus serve as pivot bearings for the cap 21 and thus for the right end of the take-up shaft 1, the two outer disks 17 and 19 being the axial Take leadership. During assembly, the wedge 11 with the three disks 17, 18, I9 and the cap 21 is inserted into the outer free end 9b of the rod 9 struck. The rod 9 in general, like the take-up shaft 1, is made of wood. So far The construction described is known in principle.
- 6 - ΙΛ-IO- 6 - ΙΛ-IO
,til ·· Il Mt...., til ·· Il Mt ....
• · · t i . • · · t i.
II··· tII ··· t
. 1 · I · · I »II. 1 · I · I »II
Zwischen einer mit dem ortsfesten Lager 13 verbundenen, die freien Enden Ib der Aufwickelwelle 1 und 9b der Stange 9 übergreifenden, ortsfesten Abschlußkappe 23 und der das rechte fröie Ende Ib der Aufwickelwelle 1 übergreifenden und mit dieser drehfest verbundenen Kappe 21 ist eine Bremsfeder 25 angeordnet. Dies;e besteht aus einem rundgebogenen Stück gewellten Federblechs, das an einer Stelle, z.B. durch Punktschweißen, am Umfang entweder der inneren Kappe 21 oder der äußeren Abschlußkappe 23 befestigt isti, Die Anordnung der Bremsfeder 25 ergibt sich am besten aus Fig.3.Between one connected to the fixed bearing 13, the free ends Ib of the winding shaft 1 and 9b of the rod 9 overlapping, stationary end cap 23 and the right fröie end Ib of the winding shaft 1 overlapping and rotatably with this connected cap 21, a brake spring 25 is arranged. This consists of a curved piece of corrugated spring steel sheet, which is attached at one point, e.g. by spot welding, to either the inner cap 21 or the outer end cap 23 is attached, The arrangement of the brake spring 25 is best shown in FIG.
Die Bremsfeder 25 kann auch in anderer Weise gegen ein Herausfallen in axialer Richtung festgelegt werden, z.B. durch Umbördeln. Zur leichteren Montage ist die Bremsfeder 25 an einer Stelle ihres Umfanges offen (bei 27 in Fig.3 gezeigt). Auf diese Weise wird auch sichergestellt, daß die Bremsfeder 25 ständig sicher im Reibungseingriff sowohl mit der inneren Kappe 21 als auch mit der äußeren Abschlußkappe 23 steht. Die Feder 25 wirkt radial bremsend zwischen den Kappen 21 und 23.The brake spring 25 can also prevent it from falling out in another way can be fixed in the axial direction, e.g. by flanging. For easier assembly, the brake spring 25 is at one point of yours Circumference open (shown at 27 in Fig.3). That way will also ensures that the brake spring 25 is always securely in frictional engagement with both the inner cap 21 and the outer end cap 23 is. The spring 25 has a radial braking effect between caps 21 and 23.
Statt dieser radial wirkenden Bremsfeder 25 könnte auch zwischen den sich radial erstreckenden, einander zugekehrten Stirnflächen der Kappen 21 und 23 eine axial wirkende Bremsfeder angeordnet sein, beispielsweise eine Federscheibe.Instead of this radially acting brake spring 25 could also be between the radially extending, facing end faces the caps 21 and 23 arranged an axially acting brake spring be, for example a spring washer.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 - 3 handelt es sich um einen Rollvorhang, dessen Vorhangbahn etwa in lotrechter Richtung auf- und abwickelbar ist. Hierbei ist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, am unteren freien Ende der Vorhangbahn 3 ein Gegengewicht 29 angeordnet, dessen nach unten gerichtete Zugkraft im wesentlichen etwa gleich der Wickelkraft der vorgespannten Wickelfeder 15 ist.The embodiment according to FIGS. 1-3 is a roll-up curtain, the curtain web of which can be wound up and unwound approximately in the vertical direction. Here, as shown in FIGS. 1 and 2, a counterweight 29 is arranged at the lower free end of the curtain web 3, the downward tensile force of which is essentially approximately equal to the winding force of the pretensioned coil spring 15.
ι ·<·· · ir t ι m ι · <·· · ir t ι m
t ι · · · »tit · ,t ι · · · »tit ·,
ti····· ιti ····· ι
>l III · · « 1 t > l III · · «1 t IIIIII
- 7 - Ln-IO- 7 - Ln-IO
Bel dem Ausführungsbelsplel nach den Pig· 4 und 5 sind diejenigen Teile, die dem Ausführungsbeispiel nach den Pig. I - 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Gemäß den Fig. 4 und 5 ist Jedoch zwischen der Aufwickelwelle 1 und einem ortsfesten Teil des Hollvorhanges nicht eine Reibungsbremse in Form einer Bremsfeder vorgesehen, sondern die hier z.B. aus Metall statt aus Holz bestehende Aufwickelwelle 1 weist, Je nach ihrer Länge, eine oder ■ mehrere Hohlräume 3I auf, in denen sich eine einen Teil des Hohlraums einnehmende schwere und bei Drehung der Aufwickelwelle 1 bewegliche träge Masse 33 befindet, die als Bremse wirkt. Gemäß den Fig. 4 und 5 besteht diese träge Masse aus einer Vielzahl kleiner Metallkörper, insbesondere Blei- oder Schrotkugeln 33. Bei Drehung der hohlen Aufwickelwelle 1 wandern diese Metallkörper 33 in dem Hohlraum 3I. Zum Bewirken dieser Wanderung oder Bewegung der Metallkörper 33 ist jedoch eine Kraft erforderlich, die die erwünschte Bremskraft darstellt. In the embodiment according to Pig. 4 and 5, those parts are the same as those in the embodiment according to Pig. I - 3 correspond to the same reference numerals. According to FIGS. 4 and 5, however, a friction brake in the form of a brake spring is not provided between the winding shaft 1 and a stationary part of the Hollvorhanges, but the winding shaft 1 made of metal instead of wood, depending on its length, one or a plurality of cavities 3I in which there is a heavy inertial mass 33 which occupies part of the cavity and which is movable when the winding shaft 1 rotates and which acts as a brake. According to FIGS. 4 and 5, this inert mass consists of a large number of small metal bodies, in particular lead or shot pellets 33. When the hollow winding shaft 1 rotates, these metal bodies 33 migrate in the cavity 3I. To effect this migration or movement of the metal bodies 33 , however, a force is required which is the desired braking force.
Bei breiten Rollvorhängen mit langer Vorhangbahn, insbesondere bei Rollvorhängen für hohe und breite Fenster, kann das Auf- und Abwickeln der Vorhangbahn insbesondere dann Schwierigkeiten machen, wenn sich die Vorhangbahn in einer oberen Stellung befindet, in der das Gegengewicht 29 nicht mehr von Hand erreicht werden kann,, Hierbei ist es dann vorteilhaft, zum Auf- und Abwickeln der Vorhangbahn 3 einen an der Aufwickelwelle 1 angreifenden Seilzug oder dergleichen vorzusehen. Dieser Seilzug kann über eine drehfest mit der Aufwickelwelle 1 verbundene Rolle (nicht dargestellt) gelegt und nach unten geführt sein, wo er von Hand erreichbar ist. Das Auf- und Abwickeln der Vorhangbahn 3 erfolgt dann nicht durch Anheben oder Herabziehen des Gegengewichts 29, sondern durch Betätigung des Seilzugs bzw. der über die Rolle auf der Aufwickelwelle 1 geführten Schnur. Auch hier muß dabei, abgesehen von der Lagerreibung und dem Widerstand der Vorhangbahn, lediglich die Kraft der Bremse 25 bzw. 33 überwunden werden. In the case of wide roll-up curtains with a long curtain track, especially roll-up curtains for high and wide windows, the winding and unwinding of the curtain web can cause difficulties in particular when the curtain web is in an upper position in which the counterweight 29 can no longer be reached by hand It is then advantageous to provide a cable pull or the like that engages the winding shaft 1 for winding and unwinding the curtain web 3. This cable pull can be placed over a roller (not shown) connected in a rotationally fixed manner to the winding shaft 1 and guided downwards, where it can be reached by hand. The winding and unwinding of the curtain web 3 is then not carried out by lifting or pulling the counterweight 29, but by actuating the cable pull or the cord guided over the roller on the winding shaft 1. Here too, apart from the bearing friction and the resistance of the curtain track, only the force of the brake 25 or 33 has to be overcome.
7528175 zz.01.7e7528175 zz.01.7e
• · · ι . ι ι• · · ι. ι ι
• » «III• »« III
k · · Ik · · I
Statt dieses Seilzuges kann zum gleichen Zweck eine an dem Gegengewicht 29 angreifende starre Stange (nicht dargestellt) oder dergleichen vorgesehen sein. Diese Stange kann beispielsweise an dem Gegengewicht 29 eingehängt werden. Zum Herunterziehen der Vorhangbahn J mit dem Gegengewicht 29 würde zwar eine Schnur ausreichen. Zum Anheben des Gegengewichts 29 und damit zum Aufwickeln der Vorhangbahn J ist aber eine starre Stange oder dergleichen erforderlich, durch die eine Druckkraft von unten auf das Gegengewicht 29 ausgeübt werden kann. Instead of this cable pull, one can be attached to the counterweight for the same purpose 29 engaging rigid rod (not shown) or the like may be provided. This rod can be suspended from the counterweight 29, for example. To pull down the Curtain track J with the counterweight 29 would be sufficient with a cord. To raise the counterweight 29 and thus to wind up the curtain web J is a rigid rod or the like required, by means of which a compressive force can be exerted on the counterweight 29 from below.
Claims (1)
· I
III I · «IIIII
· I
III I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7528175U DE7528175U (en) | 1975-09-05 | 1975-09-05 | ROLL CURTAIN |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7528175U DE7528175U (en) | 1975-09-05 | 1975-09-05 | ROLL CURTAIN |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7528175U true DE7528175U (en) | 1976-01-22 |
Family
ID=31961254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7528175U Expired DE7528175U (en) | 1975-09-05 | 1975-09-05 | ROLL CURTAIN |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7528175U (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4478268A (en) * | 1980-12-29 | 1984-10-23 | Copper Cliff Door Manufacturing (1980) Limited | Door structure |
US5445209A (en) * | 1993-06-04 | 1995-08-29 | Lichy; Dale M. | Guide system for vertically moveable flexible door |
US5482104A (en) * | 1993-06-04 | 1996-01-09 | Lichy; Dale M. | Guide system for vertically moveable flexible door |
-
1975
- 1975-09-05 DE DE7528175U patent/DE7528175U/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4478268A (en) * | 1980-12-29 | 1984-10-23 | Copper Cliff Door Manufacturing (1980) Limited | Door structure |
US5445209A (en) * | 1993-06-04 | 1995-08-29 | Lichy; Dale M. | Guide system for vertically moveable flexible door |
US5482104A (en) * | 1993-06-04 | 1996-01-09 | Lichy; Dale M. | Guide system for vertically moveable flexible door |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69820074T2 (en) | ROLLER DEVICE FOR ROLLER BLINDS | |
EP1921246A2 (en) | Stop device for the opening and closing of a blind and blind with such a stop device | |
DE2930263A1 (en) | ROLLO | |
DE69723655T2 (en) | Fall protection device for vertically retractable locking devices | |
DE69703620T2 (en) | ELASTIC MEANS FOR ROLLING A ROLLING CURTAIN | |
DE7528175U (en) | ROLL CURTAIN | |
DE102005013742A1 (en) | Device for the synchronous extension and retraction of two wire sections | |
DE2340870A1 (en) | Venetian blind with top and bottom spindles - strips moved sideways by screw driven carriage | |
DE102005026885B4 (en) | Force limiter for a vehicle safety belt | |
DE2644458A1 (en) | DENTAL HANDPIECE | |
DE2802078A1 (en) | Roller shutter for tilting roof window - has drum drive with helical spring to compensate for shutter weight during closure | |
DE102009010677A1 (en) | Up and down wrapping device for means of transport | |
EP0164047B1 (en) | Roller blind | |
EP0474134B1 (en) | Side actuation mechanism for a roller blind | |
DE1509779A1 (en) | Venetian blind elevator | |
DE19754557C1 (en) | Sprung roller shutter for building | |
DE60027078T2 (en) | Device for blocking roll-up curtains and the like | |
DE69822414T2 (en) | Catch device for rollable closure devices | |
DE102010043530A1 (en) | Support for a roller shutter or rolling grille | |
DE2617505A1 (en) | ROLLER BLIND | |
DE69703621T2 (en) | LOCKING DEVICE FOR ROLLER BLINDS, AWNINGS AND THE LIKE | |
DE19852686B4 (en) | Curtain for a non-rectangular area, especially a window or opening | |
DE2458535B2 (en) | CATCHING DEVICE ON A SHAFT OF A SHUTTER, ROLLING DOOR OR DGL. | |
DE8905401U1 (en) | rolling gate | |
DE1509809A1 (en) | Control device for blinds, Venetian awnings or the like. |