DE752778C - Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoelemulsionen - Google Patents
Verfahren zur Entwaesserung von RoherdoelemulsionenInfo
- Publication number
- DE752778C DE752778C DEI69721D DEI0069721D DE752778C DE 752778 C DE752778 C DE 752778C DE I69721 D DEI69721 D DE I69721D DE I0069721 D DEI0069721 D DE I0069721D DE 752778 C DE752778 C DE 752778C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil emulsions
- raw oil
- crude oil
- water
- dewatering raw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/04—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Entwässerung von Roherdölemulsionen Bekanntlich ist es bei Roherdölemulsionen, bei denen Wasser im Erdöl in feinster Verteilung emulgiert auftritt, zwecks Gewinnung des Erdöls in destillierbarer Form erforderlich, das Wasser in möglichst weitgehendem Maße vom Erdöl zu trennen. Man bedient sich dazu in neuester Zeit vielfach eines chemischen Spaltungsverfahrens, das darin besteht, daß ein die Trennung von Wasser und Öl veranlassendes oder erleichterndes Mittel der Roherdölemulsion zugesetzt wird, und dann die Mischung, zweckmäßig bei höheren Temperaturen von z. B. 5o bis 8oP, bis zur eintretenden Spaltung sich selbst überlassen bleibt. Das weitgehend entwässerte Erdöl ist dann unmittelbar zur weiteren Verarbeitung in den üblichen Destillationsanlagen der Petroleumraffinerien geeignet.
- Es wurde nun gefunden, daß sich die Sulfosäuren der Diester von aromatischen Dicarbonsäuren mit Alkoholen, die mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten, vorzüglich als Spaltungsmittel von Roherdölemulsxonen eignen. Derartige Ester sind z. B. gemäß Patentschrift 705 356 durch Umsetzen von Sulfonsäuren bzw. Salzen von aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren funktionellen Derivaten mit hydroxylhaltigen organischen Verbindungen erhältlich. Als sulfonierte aromatische Dicarbonsäuren seien die Sulfonsäuren der Phthalsäiure, Isophthalsäure, Terephthalsäure oder N aphthalsäure genannt, als hydroxylhaltige organische Verbindungen insbesondere gesättigte und ungesättigte Alkohole der aliphatischen Reihe mit gerader und verzweigter Kette, die mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten. Von derartigen Estern ist zwar bekannt, daß sie als Netz- und Reinigungsmittel bei der Behandlung von Textilien Verwendung finden können, ihre Eignung als Spaltmittel für Erdölemulsionen war aber nicht vorauszusehen, da diese Wirkung keineswegs eine mit dem kapillaraktiven Effekt bei der Textilbehandlung parallel gehende Eigenschaft ist. Beispiel i Zu je iooo kg einer deutschen Roherdölemulsion aus dem ostmärkischen Gebiet mit 30% Wasser werden ioog des Sulfophthalsäureesters aus a-Äthylhexanol der folgenden Formel eingebracht: Nach 24stündigem Stehen bei 8o' ° haben sich bereits 95% des Wassers abgeschieden und nach etwa 40 Stunden ist das Wasser vollständig entfernt.
- Ein ähnliches Ergebnis erhält man, wenn man an Stelle des obengenannten Esters den entsprechenden Ester aus Normaloctylalkohol verwendet.
- Beispiel 2 Eine Roherdölemulsion aus dem niedersächsischen Erdölgebiet mit 8,4% Wasser wird je iooo kg mit i So g der im Beispiel i beschriebenen Verbindung versetzt und bei So' stehengelassen. Nach 24 Stunden sind bereits über 9o % des Wassers abgeschieden.
- Mit gleichem Erfolg läßt sich an Stelle der oben beschriebenen Verbindung ein entsprechender Ester aus einem Alkoholgemisch von 7 bis 9 Kohlenstoffatomen verwenden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Entwässerung von Roherdölemulsionen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Sulfosäuren von Diestern aromatischer Dicarbonsäuren mit Alkoholen, die mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrift Nr. 2 o78 6i55.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI69721D DE752778C (de) | 1941-05-30 | 1941-05-30 | Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoelemulsionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI69721D DE752778C (de) | 1941-05-30 | 1941-05-30 | Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoelemulsionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE752778C true DE752778C (de) | 1952-11-10 |
Family
ID=7197043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI69721D Expired DE752778C (de) | 1941-05-30 | 1941-05-30 | Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoelemulsionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE752778C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166400B (de) * | 1959-02-26 | 1964-03-26 | Hoechst Ag | Verfahren zum Spalten von Erdoelemulsionen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2078655A (en) * | 1936-06-13 | 1937-04-27 | Tretolite Co | Process for breaking petroleum emulsions |
-
1941
- 1941-05-30 DE DEI69721D patent/DE752778C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2078655A (en) * | 1936-06-13 | 1937-04-27 | Tretolite Co | Process for breaking petroleum emulsions |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166400B (de) * | 1959-02-26 | 1964-03-26 | Hoechst Ag | Verfahren zum Spalten von Erdoelemulsionen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE752778C (de) | Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoelemulsionen | |
DE4323907A1 (de) | Verwendung von Carbonsäuren in Mitteln zum Behandeln von Metalloberflächen | |
DE942466C (de) | Verfahren zur Reinigung von Kleidung und anderen Textilien | |
DE310541C (de) | ||
DE2329660A1 (de) | Fluorhaltige sulfosuccinate | |
DE706122C (de) | Kapillaraktive Mittel | |
DE976185C (de) | Synthetisches Schmieroel | |
DE1246717B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten ungesaettigter Fettsaeureester | |
DE762279C (de) | Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen | |
DE2706654A1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von oelschichten | |
DE2434754C3 (de) | Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mono- und Difettsäurepolyglykolestern | |
AT138028B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Wasch-, Reinigungs-, Netz-, Emulgiermittel u. dgl. geeigneten Sulfonsäuren. | |
DE692927C (de) | Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen | |
DE69115C (de) | verfahren zur darstellung von einfachen oder gemischten aethern der fettreihe mittels aromatischer sulfosaeuren | |
DE705356C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern aromatischer Sulfodicarbonsaeuren | |
DE902381C (de) | Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse | |
DE644131C (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonierter Kondensationsproduke aus hoehermolekularen Fettsaeureestern und aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
AT159510B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Veredlungsproduktes für Pelze, Haare oder Textilien jeder Art. | |
AT75698B (de) | Verfahren zur Spaltung der Fette und Fettöle in Glyzerin und Fettsäuren. | |
DE382429C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbenbindemittels fuer Anstrichzwecke | |
DE969814C (de) | Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
AT283555B (de) | Reinigungsmittelmischungen | |
DE659528C (de) | Netzmittel | |
DE846544C (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger, als Motortreibstoffe geeigneter Kohlenwasserstoffe | |
AT158659B (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Wasser kolloidal löslichen Erzeugnisses aus Wollfett. |