DE7527738U - Ventilanordnung an einer steilschulter-tiefbettfelge - Google Patents
Ventilanordnung an einer steilschulter-tiefbettfelgeInfo
- Publication number
- DE7527738U DE7527738U DE19757527738 DE7527738U DE7527738U DE 7527738 U DE7527738 U DE 7527738U DE 19757527738 DE19757527738 DE 19757527738 DE 7527738 U DE7527738 U DE 7527738U DE 7527738 U DE7527738 U DE 7527738U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve arrangement
- opening
- rim
- steep shoulder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C29/00—Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
- B60C29/02—Connection to rims
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
- B60B21/02—Rims characterised by transverse section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
5^JOACWM HUBER 2_9-19r5
.yj£ ,.,ARDSTR. 81
GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, 8201 Schaffhausen (Schweiz)
Ventilanordnung an einer Steilschulter-Tiefbettfelge
Die Neuerung betrifft eine Ventilanordnung an einer Steilschulter-Tiefbettfelge
mit seitlichen Hörnern, daran anschliessenden Schultern und einem an die Schultern anschliessenden Tiefbett, in welchem
eine Ventilöffnung vorgesehen ist.
Es ist ein Ventilanschluss für FahrzeugluftbereiAmg gemäss der
DT-AS 1 CSl 209 bekannt, bei welchem das Felgenbett mit einer
Oeffnung zur Aufnahme des Ventilanschlusses versehen ist, welcher über eine erste Bohrung, die an der Unterseite durch eine auf den
Ventilanschluss aufgeschraubte Hutmutter abgeschlossen ist, mit dem Luftraum in Verbindung steht, wobei sich an diese Bohrung
eine weitere, schräg nach aussen verlaufende, axiale Bohrung anschliesst, an dessen Enden ein am Radkörper befestigtes Aufblasventil
angeordnet ist.
Es sind weiterhin Ventilanordnungen an Steilschulter-Tiefbettfelgen
bekannt', bei welchen die Oeffnung für die Befestigung des Ventiles entweder im Boden des umlaufenden Tiefbettes oder aber
in der dem Stützrlng oder der Radschüssel zugewandten seitlichen
7527738 01.0476
Γ'Λΐ:-'■:"!>..■ ·■■ - '
Rui NuR PRmTiC J 8459-
G 75 277 38.2 16.12.1975
Wand angeordnet ist. Bei der Anordnung der Oeffnung im Tiefbett,
ist das Ventil insbesondere bei der Montage, aufgrur-i des relativ
geringen Abstandes zwischen dem Tiefbett und der Jr-mstrommel,
gegen Beschädigung nicht geschützt. Bei der Anordnung der Oeffnung in der seitlichen, schrägen Wand bestehen einerseits Fertigungsprobleme
und andererseits können hierbei aufgrund der geringen Anlagefläche nur kleinere Ventile angebracht werden, welche
gegen Beschädigung wesentlich empfindlicher sind.
Bei beiden Anordnungen werden die Bremstrommeln meistens im
vorderen Bereich mit einer zusätzlichen Aussparung versehen, um somit das Ventil besser nach aussen führen zu können. Diese
Aussparung wirkt sich einerseits nachteilig auf die Stabilität (Rissbildung) der Bremstrommel aus und andererseits muss bei
der Montage die Felge bzw. das Scheibenrad mit dem Ventil in die Lage der Aussparung gebracht werden.
Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, ist es erforderlich den Bremstrommel-Innendvirchmesser entsprechend gross zu wählen,
d.h., dass der Aussendurchmesser der Bremstrommel bis annähernd an den Innendurchmesser des Tiefbettes der Felge reicht.
Ausgehend von dieser Forderung liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, das Ventil in einer Steilschulter-Tiefbettfelge so
anzuordnen, dass eine Beschädigung bei der Montage weitgehendst ausgeschlossen, die zusätzliche Aussparung in der Bremstrommel
nicht mehr erforderlich oder aber wesentlich kleiner ausgeführt werden kann, und die Oeffnung im Tiefbett ohne besonderen Aufwand
herstellbar ist.
Die Ventilanordnung gemäss derNeuerung ist dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventil in der Oeffnung einer nach aussen gerichteten Ausbuchtung des umlaufenden Tiefbettes sitzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Fahrzeugrades im Bereich des Ventlies und
Fig. 1 zeigt einenQuerschnitt durch einen Teil eines Fahrzeugrades mit einer Bremstrommel 3 und eine an einem nicht dargestellten Radstern bzw. Radnabe befestigte Steilschulter-Tiefbettfeige, mit einem Felgenring 1, einem Tiefbett 10, einer geraden
Schulter 8, den schrägen Schultern 7* 9 und den daran anschiiessenden Hörnern 5, 6 sowie im vorliegenden Beispiel mit einem an
den Felgenring 1 angeschweissten Stützring 2 oder einer nicht dargestellten Radschüssel*
Zwischen der Bremstrommel 3 und dem umlaufenden Tiefbett 10 besteht ein Ringspalt 13, welcher an einer beliebigen Stelle, als
örtliche Ausbuchtung 14 des Tiefbettes 10 radial nach aussen vergrössert 1st, d.h. dass die Tiefe des Bettes 10 im Bereich 11 der
örtlichen Ausbuchtung 14 kleiner ist (Flg. 2).
Im Bereich der für die Aufnahme einer Ventil-Verschraubung 16 des Ventiles 4 entsprechend ausgebildeten Ausbuchtung 14 ist In
der ausgebuchteten Wanddicke 15 eine Oeffnung 12 für die nicht
näher dargestellte Verschraubung 16 des zu befestigenden Ventiles 4 vorgesehen. Die Tiefe 17 der Ausbuchtung 14 ist mindestens
gleich, vorzugsweise jedoch grosser als die Höhe 18 der Verschraubung 16.
Bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Ventilanordnung für schlauchlose Reifen
mit der im Tiefbett der Felge angeordneten Ventil-Verschraubung.
Es 1st jedoch ohne weiteres möglich, dass die Ventilanordnung
gemäss der Neuerung ebenfalls für Schlauch-Reifen verwendet werden kann, in dem die Ventil-Verschraubung entfällt und das entsprechend am Schlauch befestigte Ventil durch die Oeffnung geführt wird.
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE ..... ,. ■DIETRICH LEWINSKY ν·4/ .·,.·.. : .HEINZ-JOACHiM HUBEfc
REINER PRI L-T 5 CHGeorg Fischer AG 16.12.19758459 S e~-h--u t ζ - a-n--s--ρ—ρ- ü h-e1. Ventilanordnung an einer Steilschulter-Tiefbettfelge mit seitlichen Hörnern, daran anschliessenden Schultern und einem an die Schultern anschliessenden Tiefbett,in welchem eine Ventilöffnung vorgesehen ist,dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil in der Oeffnung einer nach aussen gerichteten Ausbuchtung des umlaufenden Tiefbettes sitzt,2. Ventilanordnung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daps die Tiefe (17) der Ausbuchtung (14) mindestens gleich, vorzugsweise jedoch grosser als die Höhe (18) der Verschraubung (16) des Ventiles ist.GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT18.11.1975
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1523874A CH573317A5 (de) | 1974-11-15 | 1974-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7527738U true DE7527738U (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=4407507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757527738 Expired DE7527738U (de) | 1974-11-15 | 1975-09-02 | Ventilanordnung an einer steilschulter-tiefbettfelge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH573317A5 (de) |
DE (1) | DE7527738U (de) |
ES (1) | ES216279Y (de) |
FR (1) | FR2291684A7 (de) |
GB (1) | GB1518694A (de) |
IT (1) | IT1048849B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH684397A5 (de) * | 1991-09-18 | 1994-09-15 | Fischer Georg Fahrzeugtech | Fahrzeugfelgenanordnung. |
-
1974
- 1974-11-15 CH CH1523874A patent/CH573317A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-09-02 DE DE19757527738 patent/DE7527738U/de not_active Expired
- 1975-10-30 ES ES1975216279U patent/ES216279Y/es not_active Expired
- 1975-10-31 GB GB4547275A patent/GB1518694A/en not_active Expired
- 1975-11-12 FR FR7534423A patent/FR2291684A7/fr not_active Expired
- 1975-11-17 IT IT2934075A patent/IT1048849B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2291684A7 (fr) | 1976-06-11 |
IT1048849B (it) | 1980-12-20 |
ES216279U (es) | 1976-08-01 |
GB1518694A (en) | 1978-07-19 |
CH573317A5 (de) | 1976-03-15 |
ES216279Y (es) | 1976-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1183804B (de) | Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0701911B1 (de) | Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge | |
DE3019742C2 (de) | Fahrzeugrad | |
DE3238928A1 (de) | Ventil fuer schlauchlose zweiradraeder | |
DE2359636A1 (de) | Luftrad fuer fahrzeuge | |
DE7527738U (de) | Ventilanordnung an einer steilschulter-tiefbettfelge | |
DE202018105357U1 (de) | Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge | |
DE1176013B (de) | Spreiz- und Abstuetzring fuer schlauchlose Reifen | |
DE2436735A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DD228217A5 (de) | Fahrzeugrad | |
DE2532299A1 (de) | Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge | |
DE10338456A1 (de) | Reifen-/Radbaugruppe und Luftreifen | |
DE3507046A1 (de) | Fahrzeugrad | |
CH373653A (de) | Luftreifenrad für Geländefahrzeuge | |
DE3904009A1 (de) | Luftbereiftes rad | |
DE1455665A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2513826A1 (de) | Radfelge und anordnung aus luftreifen und radfelge | |
DE3336239C2 (de) | ||
DE102004009661B4 (de) | Fahrzeugrad bestehend aus Felgenkörper und Vollgummireifen | |
DE2524632A1 (de) | Lenkrad | |
AT224478B (de) | Felge für luftbereifte Geländefahrzeuge | |
DE2519043A1 (de) | Felge fuer luftreifen | |
AT210773B (de) | Mit einem Vollreifen aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen versehenes Rad | |
DE2554209A1 (de) | Sicherheits-schutzrahmen fuer traktoren | |
DE3321981A1 (de) | Luftreifen-sicherheitsfahrzeugrad |