[go: up one dir, main page]

DE7521519U - Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut - Google Patents

Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut

Info

Publication number
DE7521519U
DE7521519U DE19757521519 DE7521519U DE7521519U DE 7521519 U DE7521519 U DE 7521519U DE 19757521519 DE19757521519 DE 19757521519 DE 7521519 U DE7521519 U DE 7521519U DE 7521519 U DE7521519 U DE 7521519U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
grate
turning
frame
baked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757521519
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK NEUBAUER K
Original Assignee
MASCHINENFABRIK NEUBAUER K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK NEUBAUER K filed Critical MASCHINENFABRIK NEUBAUER K
Priority to DE19757521519 priority Critical patent/DE7521519U/de
Publication of DE7521519U publication Critical patent/DE7521519U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1219Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips with means for lowering or raising the frying basket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

If. I 114 tilt Uf I DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Maschinenfabrik Kurt Neubauer Wolfenbüttel, Halberstädter Straße
"Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut"
Die Neuerung betrifft ein Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut, wie Pfannkuchen oder sonstige in öl oder Fett zu backende vorportionierte Gutteile mit einem in die Wanne des Gerätes absenkbaren und heraushebbaren Rost zur Zuführung und Entnahme des Backgutes.
Es ist bekannt, Fettbackgeräte mit einer Wendeeinrichtung auszurüsten, damit das zu backende Gut zunächst halbseitig gebacken und dann gewendet werden kann, um nach dem Backen der anderen Seite aus dem Fett herausgehoben zu werden. Hierzu hat man sog. Backkörbe entwickelt, mit denen zunächst das Absenken des Backgutes in das heiße Fett erfolgt, und dia so ausgebildet sind, daß zwei derartige Körbe zu einem geschlossenen Käfig zusammengesetzt werden können, in welchen sich das Backgut befindet. Die Körbe können aus dem Fett herausgehoben und gewendet werden, wobei das Backgut zwischen den Körben
7521519 23.10.75
- 2 gegen Verschiebung sicher gehalten wird (DBGM 6 939 000).
Bei einem anderen Pettbackautomaten mit Wendeeinrichtung (DBGM 7 117 130 ) hat man für die Aufnahme des Backgutes zwischen Förderketten gehaltene Schalen vorgesehen, die an den Ketten um waagerechte Gelenkbolzen frei schwenkbar sind und sich während der Förderbewegung auf unterhalb des Förderweges angeordneten Führungsschienen abstützen. Im Förderweg der Schalen sind Anschläge derart vorgesehen, daß die Schalen um die Gelenkbolzen an den Ketten kippen und bei dieser Kippbewegung das Backgut wenden und gleichzeitig in die jeweils vorgeordnete Schale abwerfen. Diese Einrichtung ist nur geeignet für einen Durchlaufbetrieb des Backgutes und außerdem sehr aufwendig, da die einzelnen Schalen zwischen parallel verlaufenden Ketten gehalten werden müssen und Ketten und Schalen des einen Trums der jeweils zu einer Schalenra.he gehörenden Ketten im Backfett geführt werden müssen.
Aufgabe vorliegender Neuerung ist es, ein Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut zu schaffen, welche sich durch besondere Einfachheit in der Ausbildung und auch in der Handhabung auszeichnet. Dabei soll gleichzeitig sichergestellt werden, daß die auf dem absenkbaren und heraushebbaren Rost gleichzeitig in das Fett eingebrachten Backgutteile auchfcur gleichen Zeit gewendet werden.
75215.19 23.10.75
- Zur Lösung vorstehender I * · *■ %■■ *
! * · « ti ■ t O
■ * 4 « t
« » ■ * V · φ
— T _
sich das eingangs i
1
genannte Fettbackgerät Aufgabe kennzeichnet , daß die Wanne
neuerungsgemäß dadurch
mit einem einsetzbaren Rahmen ausgerüstet ist, der parallel zueinander und zur Bildung vonReihen des Backgutes im Abstand angeordnete, nach unten bis unterhalb des beim Backen schwimmenden Backgutes und nach oben bis über das Backgut hinausredchende Wendeleisteiefcwa dreieckförmigen Querschnittes mit steil aufragenden Seitenwandungen aufweist, daß in dem Rahmen ein Stabrost mit hochkant angeordneten, im Abstand der Wendeleisten und parallel zu ihnen sowie in Höhe des Fettniveaus verlaufenden Stäben gegen die V/endeleisten hin und herverschiebbar aufgenommen ist, und daß der heb- und senkbare Rost mit Schlitzen für den Durchtritt der Wendeleisten ausgerüstet ist.
Durch den einsetzbaren Rahmen mit den Wendeleisten wird die Oberfläche des Backfettes in parallel verlaufende Streifen eingeteilt, die so bemessen sind, daß in jedem Streifen eine Reihe des Backgutes schwimmend abgebacken werden kann. Demgemäß ist der heb- und senkbare Rost mit entsprechenden Schlitzen versehen, so daß er den Durchtritt der Wendeleisten gestattet, wenn er mit dem bereits in Reihen auf dem Rost angeordnete Backgut in das Backfett abgesenkt wird. Der in dem Rahmen mit den Wendeleisten hin- und herverschiebbar aufgenommene Stabrost mit den hochkant angeordneten Stäben ist über die Breite des Zwischenraumes zwischen benachbarten Wendeleisten verschiebbar, so daß in den beiden Endstellungen dieses verschiebbaren Stabrostes die Stäbe jeweils
7521519 23.10.75
unmittelbar benachbart entlang der V/endeleisten verlaufen. Wenn das Backgut in der vorbeschriebenen Weise in das Fett eingebracht wird, kann entweder zeitabhängig oder aber nach Augenschein der Wendevorgang für sämtliche in dem Fett schwimmenden Backgutteile dadurch bewerkstelligt werden, daß der Stabrost in seine andere Endstellung überführt wird. Dabei schiebt jeder Stab des Stabrostes eine Reihe des Backgutes gegen diejenige Wendeleiste, auf die sich der Stapel zubewegt. Das Backgut gleitet bei Berührung mit der Wendeleiste an den steil aufragenden Seitenwandungen hoch und kippt schließlich über den Stabrost hinweg unter Ausführung der Wendebewegung, so daß es mit der zuvor außerhalb des Fettes befindlichen Seite in das Backfett hineinfällt. Durch entsprechende Rückbewegung des Stabrostes kann in umgekehrter Richtung das Wenden des Backgutes erneut vorgenommen werden. Die Anordmmg ermöglicht also ein laufendes Hin- und Herwenden des Backgutes, welches in vielen Fällen erwünscht wird. Ferner bleibt das Backgut praktisch auch während des Wendevorganges in dem heißen Fett, wenn man dafür sorgt, daß die Stäbe des hin- und herverschiebbaren Rostes etwas unterhalb des Fettniveaus verlaufen.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn di=>r Rahmen mit dem Stabrost als Rohrrahmen ausgebildet und in schellinartigen Führungselementen an dem Rahmen mit den Wendeleisten hin- und herverschiebbar gehalten sowie mit über den Rand der Wanne ragenden Betätigungsgriffen ausgerüstet ist. Durch diesn
75?1515 23.10.75
Ausgestaltung erreicht man eine sichere Führung des Stabrostes auf dem Rahmen mit den Wendeleisten und kann den Stabrost mit dem \ Rahmen für die Wendeleisten als eine Baueinheit ausführen, die gemeinsam aus dem Fettbackgerät herausgenommen bzw. in das Fettbackgerät eingesetzt werden kann.
Während die vorgenannte Ausbildung des Fettbackgerätes mit den über den Rand ragenden Betätigungsgriffen für den Handbetrieb vorgesehen ist, kann auch ohne weiteres eine automatische Betätigung der Wendevorrichtung dadurch erreicht werden, daß ein entsprechender hin- und hergehender Antrieb vorgesehen wird, der beispielsweise zeitabhängig zu betätigen ist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Wendeleisten als Hohlprofilteile ausgebildet sind, da hierdurch eine leichte Bauweise erzielt wird und bei geschlossener Ausbildung dieser Hohlprofile eine besonders einfache Reinigung des einsetzbaren Rahmens mit den Wendeleisten ermöglicht wird.
Die Wendeleisten können bei einer bevorzugten Ausführungsform parabolisch verlaufende und zu den oberen aus der Wanne herausragenden Kanten konvergierende Seitenwandungen aufweisen. Bei einem solchen Verlauf der Seitenwandungen wird der Wendevorgang begünstigt, weil das Backgut zunächst beim Heranschieben durch den Stabrost mit demjenigen Teil der Seitenwand der Wendeleiste in Berührung kommt, der eine geringere Steilheit zeigt, so daß
7521519 23.10.75
das Backgut besonders schonend bis in die Kippstellung überführt wird und hierdurch Beschädigungen des Backgutes mit Sicherheit vermieden werden.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung für Handbetrieb wieder.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von oben das neue Fettbackgerät mit der Wendeeinrichtung,
Fig. 2 in herausgehobener und getrennter Darstellung den absenkbaren und heraushebbaren Rost zur Zuführung und Entnahme d&s Sackgutes sowie den einsetzbaren Rahmen mit den Wendeleisten und den darin hin- und herverschiebbaren Stabrost,
Fig. 3 in schematischer vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus dem Fettbackgerät nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, wobei die Wandungen des Fettbackgerätes nicht mit dargestellt sind. ·
In den Figuren ist mit 1 das äußere Gehäuse des Fettbackgerätes bezeichnet, in welchem die nicht erkennbare Heizeinrichtung angeordnet, ist, die mit einer in einem Steuerkaäben 2 .angeordneten Schalt- und Steuereinrichtung verbunden ist. Das Gehäuse 1 bildet dabei eine Wanne, in welcher das zu erhitzende öl oder Fett Aufnahme findet. In die Wanne ist von oben eingesetzt ein einsetzbarer
7521519 23.10.75
Rahmen 3» der mit parallel zueinander angeordneten Wendeleisten k versehen ist, welche einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. In dem Rahmen 3 mit den Wendeleisten Ί ist ein weiterer Rahmen 5 eines Stabrostes hin- und herverschiebbar aufgenommen, welcher im Abstand der Wendeleisten H hochkant angeordnete Stäbe 6 aufweist. Die Stäbe 6 befinden sich in der einen Endstellung, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, unmittelbar neben der einen Seitenwand der Wendeleisten 1I und können durch Verschiebung des Rahmens 5 in Richtung des Doppelpfeiles 7 bis zu der gegenüberliegenden Seitenwand der benachbarten Wendeleiste hin- und herverschoben werden. Hierzu sind im Ausführungsbeispiel an dem Rahmen 5 Betätigungsgriffe 8 vorgesehen, die über den Rand der vom Gehäuse 1 gebildeten Wanne hinausragen. In der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung der Stäbe 6 kann ein in Fig. 2 wiedergegebener Rost oder Korb 9 mit Schlitzen 10 zwischen den einzelnen Auflageflächen 11 mit darauf liegendem Backgut in die vom Gehäuse 1 umschlossene Wanne abgesenkt werden. Dabei treten die Wendeleisten 4 und auch die Roststäbe 6 durch die. Schlitze 10 des Rostes 9 hindurch, so daß im abgesenkten Zustand des heb- und senkbaren Rostes 9 der mit dem Rahmen 5 ausgerüstete Stabrost in der beschriebenen Weise oberhalb der Rostflächen 11 hin- und herbewegbar ist.
Aus Fig. 3 sind die einzelnen Bewegungsphasen eines Wendevorganges ersichtlich.
7521519 23.10.75
In diesem Beispiel ist der Rahmen 5 des Stabrostes als Rohrrahmen ausgebildet und in schellenartigen Führungen 13 an dem Rahmen 3 niit den Wendeleisten k gehalten. Die Wendeleisten 4 sind in diesem Beispiel als Hohlprofile ausgebildet mit parabolisch verlaufenden und zu den oberen aus der Wanne herausragenden Kanten ^a konvergierenden Seitenwandungen. Die Wendeleisten H reichen nach unten in das erhitzte öl oder Fett 14 bis unterhalb des beim Backen schwimmenden Backgutes, welches im Beispiel der Fig. 3 durch einen Berliner Pfannkuchen 15 wiedergegeben ist. Das Niveau des heißen Fettes 14 ist in der
i Fig. 3 mit 15 bezeichnet. Die Ausgangsstellung der Roststäbe 6 ' ist in Fig. 3 in ausgezogenen Linien wiedergegeben, wobei zwei Roststäbe unmittelbar benachbart entlang der Wendeleisten 4 verlaufen. Die Bewegungsrichtung der Roststäbe ist in Fig. ? wiederum mit dem Doppelpfeil 7 gekennzeichnet.
Bei einer Bewegung des Rahmens 5mit den darauf befestigten Roststäben 6 in Richtung zur linken Seite der Fig. 3 hin gelangt der im rechten Teil der Fig. wiedergegebene Roststab 6 in Berührung mit denÄn ausgezogenen Linien wiedergegebenen Pfannkuchen. Er bewegt diesen Pfannkuchen in Richtung zu der in Fig. 4 linken Wendeleiste und bewirkt in der Stellung 6a, daß der Pfannkuchen an der steil aufragenden Seitenwandung der Wendeleiste 4,mit der er in Berührung kommt, aufsteigt, und die in gestrichelten Linien wiedergegebene Stellung 15a einnimmt. Im Verlauf der Weiterbewegung des Stabes 6 in die strichpunktier--
7521519 23.10.75
te Stellung 6b wird der Berliner Pfannkuchen in die ebenfalls strichpunktierte Stellung 15b überführt und erreicht somit die Kippstellung, welche dazu führt, daß er über den in der Stellung 6b befindlichen Roststab hinwegkippt und durch diese Kippbewegung gleichzeitig eine Wendung vollführt, so daß er mit derjenigen Seite in das Fett eintaucht, die zuvor nicht von dem heißen Fett berührt war. Bei einer Rückbewegung des Stabrostes in die in Fig. 3 wiedergegebene Ausgangsstellung vollzieht sich der umgekehrte Bewegungs- bzw. Wendevorgang.
Man erkennt aus der Fig. 3> daß zwischen benachbarten Wendeleisten 1J jeweils nur eine Reihe von Pfannkuchen aufgenommer werden kann, ohne daß die Pfannkuchen innerhalb dieser Reihe ihre Position ändern können. Ferner zeigt die Figur, daß die Roststäbe 6 nach Art vcn Bügeln aus hochkant verlaufenden Stäben ausgeführt sind, wobei sich die hochkant verlaufenden Stäbe, die mit dem Backgut in Berührung kommen, mit einem kurzen Abschnitt bis oberhalb des Niveaus 15 des Fettes 14 und mit einem etwa gleichlangen Abschnitt bis in das Fett I1I hineinerstrecken. Durch diese Bügelform der Roststäbe 6 wird es möglich, die Roststäbe 6 nach ihrem Durchtritt durch die Schlitze Io des heb- und senkbaren Rostes oberhalb der Auflageflächen dieses Rostes in Richtung des Doppelpfeiles hin- und herzubewegen. Die seitlichen Bügelenden der Roststäbe 6 können dabei entlang der in Fig. 2 gekennzeichneten Schlitze 16 des heb- und senkbaren Rostes 9 hin- und herbewegt werden und gestatten
7521519 23.10.75
in der in Fig. 3 wiedergegebenen ausgezogenen Ausgangsstellung das ungehinderte Ausheben des heb- und senkbaren Rostes 9»um das fertige Backgut aus dem Fett herauszunehmen,bzw. um einen mit frischem Backgut belegten anderen Rost 9 wieder in das Fett abzusenken.
7521519 23.10.75

Claims (3)

- li - Schutzansprüche
1. Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut, wie Pfannkuchen oder sonstige in öl oder Fett zu backende verportionierte Gutteile mit einem in die Wanne des Gerätes absenkbaren und heraushebbaren Rost zur Zuführung und Entnahme des Backgutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne mit einem einsetzbaren Rahmen (3) ausgerüstet ist, der parallel zueinander und zur Bildung von Reihen des Backgutes im Abstand angeordnete, nach unten bis unterhalb des beim Backen schwimmenden Backgutes und nach oben his über das Backgut hinaus reichenden Wendeleisten (1J) etwa dreieckförmigen Querschnittes mit steil aufragenden Seitenwandungen aufweist, daß in dem Rahmen ein Stabrost (5) mit hochkant angeordneten, im Abstand der Wendeleisten und parallel zu ihnen sowie etwa in Höhe des Pettniveaus (15) verlaufenden Stäben (6) gegen die Wendeleisten hin- und herverschiebbar aufgenommen ist, und daß der heb- und senkbare Rost mit Schlitzen (10) für· den Durchtritt der Wendeleisten ausgerüstet ist.
2. Fettbackgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Stabrostes (5) als Rohrrahmen ausgebildet und in schellenartigen Führungselementen (13) an dem Rahmen (3) mit den Wendeleisten (k) hin- und herverschiebbar gehalten sowie mit über den Rand der Wanne ragenden Betätigungsgriffen (8) ausge-
7521519 23.10.75
- 1? - j
rüstet ist.
3. Fettbackgerä't nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeleisten (Ό als Voll- oder Kohlprofilteile ausgebildet sind.
1J. Fettbackgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die V.'endeleisten (4) parabolisch verlaufende und zu den oberen aus der Wanne herausragenden Kanten (^a) konvergierende Seitenwandungen aufv/eisen.
7521519 23.10.75
DE19757521519 1975-07-07 1975-07-07 Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut Expired DE7521519U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757521519 DE7521519U (de) 1975-07-07 1975-07-07 Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757521519 DE7521519U (de) 1975-07-07 1975-07-07 Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7521519U true DE7521519U (de) 1975-10-23

Family

ID=6653400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757521519 Expired DE7521519U (de) 1975-07-07 1975-07-07 Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7521519U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708619A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Heim Guenther Geraetebau Fettbackgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708619A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Heim Guenther Geraetebau Fettbackgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553819C3 (de) Abstreifvorrichtung für ein Tauchlötbad
DE2121776A1 (de) Automatisch aus und einfahrbare Trennwand oder Tür mit mehreren in einer Ebene aneinander anschließenden Trenn wand oder Turtafeln
DE2519074B2 (de) Elektrischer brotroester
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE7521519U (de) Fettbackgerät mit einer Wendeeinrichtung für das Backgut
EP2907381B1 (de) Haltungseinrichtung für Legehennen
DE19755339A1 (de) Korb für Geschirrspülmaschine und dessen Herstellungsverfahren
DE2308211A1 (de) Fleischverarbeitungsvorrichtung
DE649810C (de) Kratzerrinnenverbindung
AT316818B (de) Gleittrennwand für Dusch- oder Badewannenkabinen
DE3708619C2 (de)
DE746917C (de) Steuerung der Aushebemittel von Auflaufrinnen fuer Kuehlbetten
DE2909273C2 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät
DE2610569A1 (de) Wendevorrichtung fuer fettgebackenes
DE7607720U1 (de) Wendevorrichtung fuer fettgebackenes
DE7714164U1 (de) Wendevorrichtung fuer fettgebackenes
DE1657089C3 (de) Viehstall, insbesondere Schweinestall, mit Reihen von in ihrer Grundfläche vergrößerbaren Boxen und davorliegenden Futtertrögen
DE1554638C (de) Gerät zum Braten oder Backen von flachfbrmigen Lebensmitteln
DE1654919A1 (de) Durchlauf-Waermegeraet zum Toasten von Backwaren mit einem Vorratsmagazin
DE580078C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf an Draehten gefuehrten Matrizenstaeben
DE9219179U1 (de) Vorrichtung zum schwimmenden Ausbacken von Teiglingen
DE2639964A1 (de) Wendevorrichtung fuer fettgebackenes
DE2526770C2 (de) Ausbackvorrichtung
DE2810652A1 (de) Fettbackgeraet zum backen und wenden von backwaren