[go: up one dir, main page]

DE7521184U - DEVICE FOR EXTRACTION OR ALIGNMENT OF DAMAGED VEHICLE BODIES - Google Patents

DEVICE FOR EXTRACTION OR ALIGNMENT OF DAMAGED VEHICLE BODIES

Info

Publication number
DE7521184U
DE7521184U DE19757521184 DE7521184U DE7521184U DE 7521184 U DE7521184 U DE 7521184U DE 19757521184 DE19757521184 DE 19757521184 DE 7521184 U DE7521184 U DE 7521184U DE 7521184 U DE7521184 U DE 7521184U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
anchoring
bearing blocks
rail
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757521184
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757521184 priority Critical patent/DE7521184U/en
Publication of DE7521184U publication Critical patent/DE7521184U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

/ PATENTANWÄLTE [ / PATENT LAWYERS [

MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 48 1 B E RLIN-DAHLEW 33 · PODBIELSKIALLEE 6ΘMUNICH 22 · WIDENMAYERSTRASSE 48 1 B E RLIN-DAHLEW 33 · PODBIELSKIALLEE 6Θ

BERLIN: DIPL.-1NG. R. MÜLLER-BORNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HAhJS-H. WEYBERLIN: DIPL.-1NG. R. MÜLLER-BORNER MUNICH: DIPL.-ING. HAhJS-H. WEY

26 92926 929

Josef S ο η η e r
8021 Strasslach b. München
Josef S ο η η er
8021 Strasslach b. Munich

Vorrichtung zum Ausziehen bzw. Ausrichten beschädigter FahrzeugkarosserienDevice for pulling out or aligning damaged vehicle bodies

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausziehen bzw. Ausrichten beschädigter Fahrzeugkarosserien, welche aus das Fahrzeug haltenden, an Bodenfalzen der Karosserie ansetzbaren, ortsfest verankerbaren Spannkrallen und an der Karosserie am zu richtenden Teil ansetzbaren Zugelementen besteht.The invention relates to a device for pulling out or aligning damaged vehicle bodies, which from the vehicle holding, fixedly anchored clamping claws that can be attached to floor folds of the body and on the body consists of tension elements that can be attached to the part to be straightened.

Zum Ausziehen bzw. Ausrichten beschädigter Fahrzeugkarosserien benutzt man üblicherweise Richtbänke, die einen relativ massiven, schweren und stabilen Stahlträger aufweisen, an welchem einerseits die die Fahrzeugkarosserie haltenden Elemente anbring- bzw. verankerbar sind und an welchen andererseits hydraulische Karosserierichtgeräte angreifen, mit deren Hilfe das zu ziehende Karosserieteil ausgerichtet wird. Die bekannten Auszieh- bzw. Ausrichtgeräte sind ihrer Dimensionen und ihres Gewichts wegen wenig handlich und benötigen überdies verhältnismässigFor pulling out or aligning damaged vehicle bodies, one usually uses straightening benches that have a relatively massive, heavy and stable steel beam, on which the vehicle body on the one hand holding elements can be attached or anchored and on which, on the other hand, hydraulic body straightening devices attack, with the help of which the body part to be pulled is aligned. The known pull-out or alignment devices are difficult to handle because of their dimensions and weight and, moreover, require a relatively large amount

-2--2-

RfRLlNl TELEFON (030) B31 30BB M Ü N C H F. Nl TELEFON (OBO) 030080 RfRLlNl TELEPHONE (030) B31 30BB M Ü NCH F. Nl PHONE (OBO) 030080

AUCLi P HOPINDUB · TELEX 01 8*007 KABELl PROPINDUB -TELEX OB 34944 AUCLi P HOPINDUB · TELEX 01 8 * 007 KABELl PROPINDUB -TELEX OB 34944

viel Raum. Auch sind derartige Geräte ungewöhnlich teuer, weshalb sie für mittlere und kleinere Werkstätten kaum in Betracht kommen können, denn sie lassen sich dort nicht innerhalb einer wirtschaftlich vernünftigen Zeitspanne amortisieren.lots of space. Such devices are also unusually expensive, which is why they are hardly suitable for medium-sized and smaller workshops Can be considered, because they can not be there within an economically reasonable period of time amortize.

überdies haben die vorbekannten Rieht- und Ziehgeräte den wesentlichen Nachteil, dass es bei ihrer Anwendung nicht möglich ist, bei eingespannten Fahrzeugkarosserien Rahmenlehren anzusetzen, mit deren Hilfe es allein möglich ist, die Karosserie zu vermessen, um feststellen zu können, inwieweit die Bearbeitung erfolgreich abgeschlossen worden ist oder ob es noch weiterer Bearbeitung bedarf.In addition, the previously known straightening and pulling devices have the The main disadvantage is that it is not possible to use frame gauges with clamped vehicle bodies set, with the help of which it is only possible to measure the body in order to be able to determine to what extent the processing has been successfully completed or whether further processing is required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zweckmässige, platzsparende sowie relativ wenig aufwendige Vorrichtung zum Ausziehen bzw. Ausrichten beschädigter Fahrzeugkarosserien zu schaffen, die auch für jeden kleineren und mittleren Betrieb anschaffbar ist und die fernerhin ein rationelles Arbeiten insbesondere dadurch ermöglicht, dass während der Bearbeitung der Fahrzeugkarosserie die unter dem Fahrzeugboden befindliche Rahmenlehre jederzeit zu Prüfzwecken angelegt werden kann. Selbstverständlich muss die zu schaffende Vorrichtung die Bedingung erfüllen, dass sie wenigstens in gleicher Weise leistungsfähig ist wie die bekannten gebräuchlichen Geräte.The invention is based on the object of providing a simple and practical, space-saving and relatively inexpensive one To create a device for pulling out or aligning damaged vehicle bodies, also for everyone small and medium-sized businesses can be purchased and which furthermore enables efficient work in particular as a result enables the frame gauge located under the vehicle floor to be used during the machining of the vehicle body can be created at any time for test purposes. Of course, the device to be created must meet the condition that it is at least as efficient as the known common ones Equipment.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, die in Betracht kommende Vorrichtung in der Weise auszubilden, dass vier vorzugsweise höhenverstellbare Lagerböcke vorgesehen sind, deren Fussstützen mit einer Laufrolle oder Rollkugel ausgerüstet sind und an deren oberem Ende vorzugsweise an dem vertikalen Stütz-To solve this problem, it is proposed according to the invention, to design the device in question in such a way that four are preferably height-adjustable Bearing blocks are provided whose footrests are equipped with a roller or roller ball and on whose upper end is preferably attached to the vertical support

7521184 O7.10.767521184 O7.10.76

pfosten ein die an dem Karosseriebodenfalz ansetzbaren Spannkrallen tragender zweiarmiger Halter um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, dass an den Lagerböcken längenverstellbare, vom Fahrzeugumriss aus sich nach aussen erstreckende Bodenverankerungbketten angehängt sind, dass eine Zugkette einerseits an der Karosserie und andererseits an einer doppelt wirkenden Spannschraube mit Feingewinde befestigt ist, welche ihrerseits mittels einer Halterung an einer vertikalen ortsfesten Verankerungsschiene höhenverstellbar aufgehängt ist.post on the clamping claws that can be attached to the body floor rebate supporting two-armed holder is pivotably mounted about a horizontal axis that on the bearing blocks adjustable in length, Floor anchoring chains extending outward from the vehicle outline are attached that a Pull chain attached on the one hand to the body and on the other hand to a double-acting tensioning screw with fine thread is, which in turn can be adjusted in height by means of a bracket on a vertical stationary anchoring rail is hung.

Weitere und besonders zweckmässige Merkmale des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der rachfolgenden Beschreibung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels. Dieses ist in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:Further and particularly useful features of the item of the invention emerge from the subclaims and the following description of a particularly preferred exemplary embodiment. This is shown in FIGS. 1 to 5 of the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht der Auszieh- bzw. Ausrichtvorrichtung;Fig. 1 is a side view of the pull-out or alignment device;

Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anordnung der Bodenverankerungspunkte der Vorrichtung nach Fig. 1;Fig. 2 is a plan view of the arrangement of the ground anchoring points the device of Figure 1;

Fig. 3 einen Schnitt durch die Bodenverankerung;3 shows a section through the ground anchorage;

Fig. 4 einen Verschlussdeckel für die Hülse der Bodenverankerung;4 shows a closure cover for the sleeve of the ground anchorage;

Fig. 5 ein an der Zugkette angebrachtes Sollbruchelement. 5 shows a predetermined breaking element attached to the pull chain.

Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung hervorgeht, befinden sich unter dem schematisch dargestellten Fahrzeug 11, dessen Karosserie beispielsweise im vorderen rechten TeilAs can be seen in particular from FIGS. 1 and 2 of the drawing, are located under the vehicle 11, shown schematically, its body, for example, in the front right part

-4--4-

75?118/| 07.10.7675? 118 / | 10/7/76

beschädigt, d.h. gestaucht und verformt, worden ist, zwei hintere Lagerbocke 13 und zwei vordere Lagerböcke 14, die mit den an den zweiarmigen Haltern 15 bzw. 16 sitzenden Spannkrallen 17 bzw. 18 an den beiden Karosseriebodenfalzen 19 befestigt sind, so wie dies in an sich üblicher Weise geschieht. Die zweiarmigen Halter 15 bis 16 sind um die horizontalen Bolzen 20 bzw. 21 schwenkbar, so dass sie sich selbsttätig in die Lage einstellen können, die sich aus der Lage der Karosserie ergibt. Vorteilhafterweise sitzen die zweiarmigen Halter 15 bzw. 16 an höhenverstellbaren Stützpfosten 22 bzw. 23 der Lagerböcke 13 bzw. 14. Die Lagerböcke 13 bzw. 14 sind mittels Verankerungsketten 24, 25 bzw. 26 an den ortsfesten Punkten 27, 28 bzw. 29 des Werkstattbodens 30 befestigt. Die Verankerungsketten 24, greifen am hinteren Erde der hinteren Lagerböcke 13 an und erstrecken sich in Zugrichtung nach hinten. Dieser Ausdruck bedeutet, dass hinten jeweils derjenige Ort ist, der dem Zugangriffspunkt abgekehrt ist. An gleicher Stelle wie die Verankerungsketten 24 greifen die sich in etwa rechtwinklig zu diesen erstreckenden seitlichen Verankerungsketten 25 an den Lagerböcken 13 an, um diese in einer gewünschten Position zu halten. Zur Festlegung der vorderen Lagerböcke 14 genügen die seitlichen Verankerungsketten Alle Verankerungsketten sind in ihrer Länge verstellbar, so dass die Böcke praktisch jede gewünschte und im praktischen Betrieb vorkommende Position einnehmen können, an welcher sie fixierbar sind.damaged, i.e. compressed and deformed, two rear bearing blocks 13 and two front bearing blocks 14, the with the clamping claws 17 and 18 seated on the two-armed holders 15 and 16 on the two body floor rebates 19 are attached, as is done in a conventional manner. The two-armed holders 15 to 16 are around the horizontal bolts 20 and 21 can be pivoted so that they can automatically adjust themselves to the position that is from the position of the body. The two-armed holders 15 and 16 are advantageously seated on height-adjustable brackets Support posts 22 and 23 of the bearing blocks 13 and 14, respectively. The bearing blocks 13 and 14 are anchoring chains 24, 25 and 26 attached to the stationary points 27, 28 and 29 of the workshop floor 30, respectively. The anchoring chains 24, attack the rear earth of the rear bearing blocks 13 and extend in the pulling direction to the rear. This expression means that the place at the back is the one facing away from the access point. In the same place as the anchoring chains 24 engage the lateral anchoring chains 25, which extend approximately at right angles to these, on the bearing blocks 13 in order to adjust them in a desired manner To hold position. The lateral anchoring chains are sufficient to fix the front bearing blocks 14 All anchoring chains are adjustable in length, so that the trestles can be practically any desired and practical Can take operation occurring position at which they can be fixed.

Die Fussstützen der Lagerböcke 13 bzw. 14 besitzen an ihrem unteren Ende auf dem Boden aufstehende Laufrollen oder Rollkugeln 31, die es den Böcken ermöglichen, mühelos in die Position zu wandern, die sich bei Anwendung von Zugkräften auf die zu richtende Karosserie selbsttätig ergibt bzw. in welche die Lagerböcke eingerichtet worden sind, um beiThe footrests of the bearing blocks 13 and 14 have at their lower end on the floor standing rollers or Roller balls 31, which allow the trestles to move effortlessly into the position that changes when pulling forces are applied on the body to be aligned automatically results or in which the bearing blocks have been set up to with

V5?'M 34V5? 'M 34

0 7.10.760 7/10/76

Zuganwendung bestimmte Wirkungen zu erzielen. Dadurch, dass die Verankerungsketten sich vom äusseren Umriss der Karosserie nach aussen erstrecken, ist der Raum unterhalb der Fahrzeugkarosserie frei, so dass die an der Karosserieunterseite anzusetzende Rahmenlehre Platz hat. Da auch beim Bearbeiten der Karosserie der in Betracht kommende Raum freibleibt, kann die Rahmenlehre jederzeit während des Bearbeitungsvorgangs zu Mess- und Prüfzwecken an die Messkontrollpunkte an der Karosserie angelegt und wieder abgesetzt werden.Pull application to achieve certain effects. As a result of that the anchoring chains extend outward from the outer contour of the body, the space below the vehicle body is free so that the frame gauge to be attached to the underside of the body has space. Also when editing the body in question remains free, the frame gauge can at any time during the processing process for measuring and testing purposes at the measuring control points applied to the body and then put down again.

An dem jeweils auszuziehenden bzw. zu -richtenden Karosserieteil ist die Zugkette 32 angehängt, deren Ende an dem hinteren Gewindezapfen 33 der Spannschraube 34 befestigt ist. Der vordere Gewindezapfen 35 ist mittels der Halterung 36 an der ortsfest an einem vertikalen Träger 37 oder dgl. angebrachten Schiene 38 angehängt. Die Schiene weist mehrere übereinander und im Abstand voneinander liegende Bohrungen 39 auf, um die Halterung 36 in jeweils gewünschter Höhe anhängen zu können.The pull chain 32 is attached to the body part to be pulled out or to be straightened, the end of which is attached to the rear Threaded pin 33 of the clamping screw 34 is attached. The front threaded pin 35 is on by means of the bracket 36 the fixed rail 38 attached to a vertical support 37 or the like. The rail has several one above the other and at a distance from one another holes 39 to the holder 36 at the desired height to be able to attach.

An der mit einem Feingewinde versehenen Hülse 40 der Spannschraube 34 ist eine umschaltbare Knagge 41 befestigt, an welcher der Handhebel 42 sitzt, um <?ie Gewindehülse 40 in der gewünschten Richtung periodisch zu verdrehen. Um zu vermeiden, dass durch Bedienungspersonal in unerwünschter Weise die Zugkraft dadurch vergrössert wird, dass auf den Handhebel 42 ein Verlängerungsrohr aufgesteckt wird, befindet sich an dessen Ende eine Scheibe 43 oder dgl., die das Aufstecken eines sdchen Rohres verhindert.On the sleeve 40 of the clamping screw, which is provided with a fine thread 34, a switchable lug 41 is attached, on which the hand lever 42 is seated in order to move the threaded sleeve 40 in periodically rotate in the desired direction. In order to avoid that by operating personnel in undesired Way, the tensile force is increased by attaching an extension tube to the hand lever 42, is at the end of a disk 43 or the like. That prevents the attachment of a small tube.

Es ist zweckmässig, die Knagge 41 entweder mit einer Drehmomentanzeige- und bzw. oder -begrenzungseinrichtung auszurüsten, um einen Bruch infolge überlast zu vermeiden.It is advisable to use the lug 41 either with a torque indicator and / or to equip the limiting device in order to avoid breakage as a result of overload.

-6--6-

07.10.7610/7/76

st;') ιst; ') ι

Analog wäre es auch möglich, einen Zugspannungsbegrenzer zwischen der Halterung 36 und der Zugkette 32 an geeigneter Stelle vorzusehen. Dies könnte beispielsweise ein Sollbruchelement sein, das bei Überschreitung einer bestimmten Last reisst.Analogously, it would also be possible to place a tension limiter between the holder 36 and the tension chain 32 on a suitable one Place to be provided. This could, for example, be a predetermined breaking element that breaks when a certain load is exceeded.

Ein derartiges Sollbruchelement ist beispielsweise in Fig. dargestellt. Es besteht aus den beiden Schenkeln 51, 52, die an einem Ende durch das Joch 53 gelenkig miteinander verbunden sind. Die beiden Schenkel 51 und 52 sind durch die beiden Kettenglieder 54 und 55 hindurchgesteckt und diesen gegenüber durch die Zapfen 56 festgelegt. Zwischen den freien Enden der Schenkel 51, 52 ist ein Stahlstab 57 eingespannt, der die Sollbruchstelle 58 aufweist. Die zwischen den Kettengliedern 54 und 55 liegenden Kettenglieder der Zugkette 31 sind lose, so dass eine Zugkraft von einem Ende zum anderen Ende der Zugkette 31 zwischen den Kettengliedern 54 und 55 über das Sollbruchelement übertragen wird, überschreitet die Zugkraft das zulässige Mass, bricht die Sollbruchstelle 58 im Stahlstab 57; dadurch schwenken die Schenkel 51 und 52 nach aussen und die Zugkette 31 wird um den Spielraum zwischen den Kettengliedern 54 und 55 länger, was eine Reduzierung der zu hohen Zugkraft zur Folge hat. Da nur der Sollbruchstab 57 reisst, bleibt die Zugkette 31 intakt und die Verbindung zwischen der Fahrzeugkette einerseits und der Ankerschiene 39 andererseits aufrechterhalten.Such a predetermined breaking element is shown, for example, in FIG. shown. It consists of the two legs 51, 52 which are articulated to one another at one end by the yoke 53 are. The two legs 51 and 52 are pushed through the two chain links 54 and 55 and these set opposite by the pin 56. A steel rod 57 is clamped between the free ends of the legs 51, 52, which has the predetermined breaking point 58. The chain links lying between the chain links 54 and 55 of the Pull chain 31 are loose, so there is a pulling force from one end to the other end of the pull chain 31 between the chain links 54 and 55 is transmitted via the predetermined breaking element, exceeds the tensile force, the permissible level, breaks the predetermined breaking point 58 in the steel rod 57; thereby swivel the Legs 51 and 52 to the outside and the pulling chain 31 is longer by the clearance between the chain links 54 and 55, which results in a reduction in the excessive pulling force. Since only the predetermined breaking rod 57 breaks, the pull chain 31 remains intact and the connection between the vehicle chain on the one hand and the anchor rail 39 on the other hand maintained.

Die Anordnung der ortsfesten Punkte 27, 28 und 29/ an welchen die Verankerungsketten am Werkstattboden festzulegen sind, sowie die der Befestigungsschiene 38 für die Spannschraube 40 geht aus Fig. 2 hervor. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, wenn der Abstand A der beiden hinteren Befestigungspunkte 27 etwa 100 cm und der Abstand B der Befestigungs- The arrangement of the fixed points 27, 28 and 29 / at which the anchoring chains are to be fixed on the workshop floor, as well as those of the fastening rail 38 for the tensioning screw 40 is evident from FIG. 2. It has proven to be useful if the distance A between the two rear fastening points 27 is about 100 cm and the distance B between the fastening points

-7--7-

1iK/i 07.10.761iK / i 07.10.76

punkte 28 bzw. 29 220 bis 240 cm beträgt. Der Abstand C der Befestigungspunkte 27 von den Befestigungspunkten 28 sollte zweckmässig 180 bis 200 cm und der Abstand D der Befestigungspunkte 28 von den Befestigungspunkten 29 sollte etwa 140 bis 150 cm betragen. Vorteilhafterweise ist die Schiene 38 in einem Abstand E von 350 cm von den Befesrigungspunkten 29 angebracht.points 28 or 29 is 220 to 240 cm. The distance C of the fastening points 27 from the fastening points 28 should expediently 180 to 200 cm and the distance D of the attachment points 28 from the attachment points 29 should be about 140 up to 150 cm. The rail 38 is advantageously at a distance E of 350 cm from the fastening points 29 attached.

Die Befestigung der Verankerungsketten 24, 25 oder 26 am Werkstattboden 30 erfolgt zweckmässig in der Weise, dass in eine in den Werkstattboden eingelassene und vorzugsweise fest einbetonierte Hülse 44 ein Verschlussstopfen 45 eingeschraubt ist, in den der Befestigungsbolzen 46 für das Endglied der Verankerungskette 24 eingeschraubt ist. Der Verschlussstopfen 45 ist mit einem Vierkantkopf 47 versehen, um ihn schnell und einfach aus der Hülse herausschrauben zu können. Die Hülse wird dann mittels des Verschlussdeckels 48 gemäss Fig. 4 verschlossen, so dass an den Verankerungspunkten keine Teile mehr über den Werkstattboden 30 hinausragen. The fastening of the anchoring chains 24, 25 or 26 to the workshop floor 30 is expediently carried out in such a way that A sealing plug 45 is screwed into a sleeve 44 embedded in the workshop floor and preferably firmly embedded in concrete is, into which the fastening bolt 46 for the end link of the anchoring chain 24 is screwed. the Sealing plug 45 is provided with a square head 47 so that it can be screwed out of the sleeve quickly and easily be able. The sleeve is then closed by means of the closure cover 48 according to FIG. 4, so that no more parts protrude beyond the workshop floor 30 at the anchoring points.

Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ermöglicht es, Fahrzeugkarosserien in jeder gewünschten Richtung zu bearbeiten, insbesondere auszuziehen, gleichgültig ob dies nach vorn, hinten oder zur Seite zu geschehen hat.The device according to the invention enables vehicle bodies to work in any desired direction, in particular to take off, regardless of whether this is forwards, has to be done at the back or to the side.

Ansprüche;Expectations;

-8--8th-

5?1184 07.10.765? 1184 10/7/76

Claims (1)

- 8 Ansprüche ^1/ - 8 claims ^ 1 / 1. Vorrichtung zum Ausziehen bzw. Ausrichten beschädigter Fahrzeugkarosserien, bestehend aus das Fahrzeug haltenden, an den Bodenfalzen der Karosserie ansetzbaren, ortsfest verankerbaren Spannkrallen und an der Karosserle am zu richtenden Teil ansetzbaren Zugelementen, gekennzeichnet durch vier, vorzugsweise höhenverstellbare Lagerböcke (13, 14), deren Fussstützen mit einer Laufrolle oder Rollkugel (31) ausgerüstet sind, an deren oberem Ende, vorzugsweise an dem vertikalen Stützpfosten (22, 23) ein die Spannkrallen (17, 18) tragender zweiarmiger Halter (15, 16) um einen horizontalen Bolzen (20, 21) schwenkbar gelagert ist; an den Lagerböcken engehängte, längenverstellbare, vom Fahrzeugumriss? aus sich nach aussen erstreckende Bodenverankerungsketten;eine Zugkette (32) welche einerseits an der Karosserie (11, 12) und andererseits an einer doppeltwirkenden Spannschraube (34) mit Feingewinde befestigt ist, welche ihrerseits mittels einer Halterung (36) an einer vertikalen ortsfesten Verankerungsschiene . (38) höhenverstellbar aufgehängt ist.1. Device for pulling out or aligning damaged Vehicle bodies, consisting of stationary, which hold the vehicle and can be attached to the floor folds of the body anchorable clamping claws and tension elements that can be attached to the body on the part to be straightened by four, preferably height-adjustable bearing blocks (13, 14), the footrests of which with a roller or Track ball (31) are equipped, at the upper end, preferably on the vertical support post (22, 23) a two-armed holder (15, 16) carrying the clamping claws (17, 18) around a horizontal bolt (20, 21) is pivotably mounted; Closely attached to the bearing blocks, adjustable in length, from the vehicle outline? from within externally extending ground anchoring chains; a pulling chain (32) which on the one hand attaches to the body (11, 12) and on the other hand is attached to a double-acting tensioning screw (34) with a fine thread, which in turn by means of a holder (36) on a vertical, stationary anchoring rail. (38) suspended adjustable in height is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden hinteren Lagerböcke (13) zwei Bodenverankerungsketlen (24, 25) angehängt sind, die sich in etwa rechtwinklig zueinander nach aussen erstrecken.2. Device according to claim 1, characterized in that on each of the two rear bearing blocks (13) two floor anchoring chains (24, 25) are attached, which extend outwards approximately at right angles to one another. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerketten (24, 25, 26) mit ihrem einen Ende an in Bodenhülsen (44) einschraubbaren, gegen einen bodenebenen Deckel (48) austauschbaren Gewindestopfen (45) befestigt sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the anchor chains (24, 25, 26) at one end Threaded plugs (45) that can be screwed into ground sockets (44) and exchanged for a flat cover (48) are attached. -9--9- 84 07.10.7684 10/7/76 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der drehbaren Gewindehülse {40) der Spannschraube4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the clamping screw on the rotatable threaded sleeve {40) (34) eine umschaltbare Knagge (41) mit einem Hebelarm (42) vorbestimmter Länge angebracht ist.(34) a switchable lug (41) with a lever arm (42) of a predetermined length is attached. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Hebelarmes (42) der Knagge (41) ein Querzapfen, eine Scheibe (43) oder dgl. angebracht ist.5. The device according to claim 4, characterized in that at the end of the lever arm (42) of the catch (41) has a transverse pin, a disk (43) or the like. Is attached. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Knagge (42) mit einer Drehmomentanzeige- und/oder -begrenzungseinrichtung versehen ist.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that that the catch (42) is provided with a torque display and / or limiting device. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zugkette (32) und der Verankerungsschiene ein Sollbruchelement angeordnet ist.7. Device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that between the pull chain (32) and a predetermined breaking element is arranged on the anchoring rail. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (34) an einer, längs einer vertikalen Verankerungsschiene verschiebbaren Halterung (36) aufgehängt ist, welche mittels in der Schiene (38) befindlicher Löcher (39) und eines in diese eingesetzten Bolzens oder dgl. oder mittäs Klemmelementen oder dgl. in der gewünschten Höhenlage festlegbar ist.8. Device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the clamping screw (34) can be displaced on one, along a vertical anchoring rail Bracket (36) is suspended, which means in the rail (38) located holes (39) and a in these inserted bolts or the like. Or mittäs clamping elements or the like. In the desired height is determinable. Fi?Fi? 17.10.7610/17/76
DE19757521184 1975-07-03 1975-07-03 DEVICE FOR EXTRACTION OR ALIGNMENT OF DAMAGED VEHICLE BODIES Expired DE7521184U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757521184 DE7521184U (en) 1975-07-03 1975-07-03 DEVICE FOR EXTRACTION OR ALIGNMENT OF DAMAGED VEHICLE BODIES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757521184 DE7521184U (en) 1975-07-03 1975-07-03 DEVICE FOR EXTRACTION OR ALIGNMENT OF DAMAGED VEHICLE BODIES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7521184U true DE7521184U (en) 1976-10-07

Family

ID=31960068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757521184 Expired DE7521184U (en) 1975-07-03 1975-07-03 DEVICE FOR EXTRACTION OR ALIGNMENT OF DAMAGED VEHICLE BODIES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7521184U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013672B1 (en) * 1979-01-24 1986-11-05 Kotobuki Sangyo Kabushiki Kaisha A mechanism for adjusting the stock restraining effect of the guide rollers of a stock guide for a rolling mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013672B1 (en) * 1979-01-24 1986-11-05 Kotobuki Sangyo Kabushiki Kaisha A mechanism for adjusting the stock restraining effect of the guide rollers of a stock guide for a rolling mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261430C3 (en) Device for tilting a motor vehicle and method for its operation
DE102006046887B4 (en) Universal support frame
DE3877348T2 (en) POST OR STAND.
DE2802220A1 (en) Wall bracket for mounting catch net - has offset supports with arm swinging between positions for supporting boards or net
DE102016013529B3 (en) Sägebockeinrichtung
DE382542C (en) Dismantling, adjustable and collapsible crane frame with two tripods
DE7521184U (en) DEVICE FOR EXTRACTION OR ALIGNMENT OF DAMAGED VEHICLE BODIES
DE7827829U1 (en) RoUenzug device for tensioning electrical lines with multiple conductors in a bundle
AT396278B (en) SUPPORT DEVICE
CH643904A5 (en) Stand for a traffic guiding element which is to be mounted on or next to a traffic area
DE29600889U1 (en) Holding device for objects to be painted
DE292162C (en)
DE3131468A1 (en) Device for lifting road cover caps
DE1941854A1 (en) Rack for rod-shaped material
EP2130624B1 (en) Straightening bench for straightening containers
DE7713231U1 (en) APPLIANCE TO EXTEND OR ALIGNING IN PARTICULAR ACCIDENT-DAMAGED VEHICLE BODIES
DE29810622U1 (en) Device for mounting an engine in a test bench
DE133138C (en)
DE7927446U1 (en) SUPPORTING DEVICE
DE3729906A1 (en) Device for testing the stability of gravestones (monuments)
DE1100253B (en) Hydraulic lifting device for assembly pits
DE29515387U1 (en) Placement device for road signs
DE2814871A1 (en) cover awning for trench or pick=up truck - has telescopic bars with angle profile ends for holding down
DE7620971U1 (en) DEVICE FOR ALIGNMENT OF MOTOR VEHICLE BODIES, ATTACHED TO TRUCK LIFTS
DE1718031U (en) STORAGE OF TANKS OR SIMILAR ASSEMBLIES ON CHASSIS.