[go: up one dir, main page]

DE7515052U - Furnierschneidemaschine mit einem parallelanschlag - Google Patents

Furnierschneidemaschine mit einem parallelanschlag

Info

Publication number
DE7515052U
DE7515052U DE19757515052 DE7515052U DE7515052U DE 7515052 U DE7515052 U DE 7515052U DE 19757515052 DE19757515052 DE 19757515052 DE 7515052 U DE7515052 U DE 7515052U DE 7515052 U DE7515052 U DE 7515052U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
rip fence
cutting
lamella
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757515052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSTING G
Original Assignee
JOSTING G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSTING G filed Critical JOSTING G
Priority to DE19757515052 priority Critical patent/DE7515052U/de
Publication of DE7515052U publication Critical patent/DE7515052U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Pa»*n»enwÄl»e
Dr. O. Loesenbedc Dipl.-Ing. Stracke Dipl-Ing. Loesenbeck
41 BletoMd, Horfoider Stfab« 17
6/5
Firma Gustav Josting, 4904 Enger/Westf. , Hagenstr. 22-24
Furnierschneidemaschine mit einem Parallelanschlag
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Furnierschneidemaschine mit einem Parallelanschlag, der aus mehreren mit Abstand zueinander an einem Träger festgelegten Lamellen besteht.
Furnierschneidemaschinen der eingangs erwähnten Art sind an sich bekannt. Der Parallelanschlag dient dazu, beim Schneiden von Furnierpaketen zu gewährleisten, daß die einzelnen Furnierblätter exakt parallel geschnitten werden, was für die Weiterverarbeitung dieser Furnierblätter besonders bedeutsam ist.
Der Schnittverlauf bei derartigen Furnierschneidemaschinen liegt dabei in Faserrichtung, es wird also ein Längsschnitt durch das Furnierpaket geführt.
Für das Ablängen der Furnierpakete werden bislang besondere Maschinen verwendet, so daß zur vollständigen Bearbeitung eines Furnierpaketes zwei Maschinen erforderlich sind. Deshalb ist schon versucht worden, auf Furnierschneidemaschinen der eingangs erwähnten Art auch das Ablängen der Furnierpaket& vorzunehmen, d.h. einen }uer zur Faserrichtung der Furniere verlaufenden Schnitt zu führen. Da die einzelnen Lamellen des Parallelanschlages notwendigerweise auf dem Tisch der Schneidemaschine aufliegen müssen, um ihre Funktion erfüllen zu können, entstehen bei dem Versuch
7515052 04.09.76
Furnierpakete auf Länge abzuschneiden, sehr große Schwierigkeiten, da die auf den> Maschinentisch aufliegender Lamellen ein Verschieben des Furnierpaketes in die gewünschte Lage verhindern. Aus diesen Grund hat man bei derartigen Maschinen den Parallelanschlag nicht über die gesamte Breite des Maschinentisches verlaufen lassen, so daß in dem vom Parallelanschlag freien Teil des Maschinentisches ein Ablängen von Furnierpaketen möglich ist» Dies hat aber den ganz wesentlichen Nachteil, daß in diesem freien Bereich keine Anschlaglamelle vorhanden ist, so daß ein exaktes Ausrichten eines Furnierpaketes zum Zwecke des Längsschneidens nicht durchführbar ist. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn sehr dünne und sehr elastische Furniere geschnitten werden.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Furnierschneidemaschine der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß der Parallelanschlag beim Führen eines Längsschnittes eine Anlagemöglichkeit über die gesamte Breite des Tisches bietet und daß der Parallelanschlag so ausgebildet ist, daß bedarfsweise zum Zwecke der Ablängung eines Furnierpaketes ohne nennenswerte Umrüstarbeiten ein ausreichender freier Durchgang geschaffen werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Seite des Parallelanschlages mindestens eine Lastelle aus dem Auflagenbereich des Maschinentisches herausschwenkbar gelagert ist.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile liegen im wesentlichen darin, d^ß nunmehr sowohl das Längsschneiden wie auch das Querschneiden von Furnierpaketen ohne Schwierigkeiten auf einer einzigen Maschine durchführbar ist, wobei eine Umstellung auf die verschiedenen Schnittführungen schnell und problemlos und ohne nennenswerten Zeitaufwand möglich ist.
7515%? Q/..09.75
Weitere Merkmale der Neuerung s d Gegenstand der Unteransprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Maschinentisch einer neuerungsgemäßen Furnierschneidemashine,
Fig. 2 eine weitere Draufsicht auf den Maschinentisch mit hochgeschwenkter Lamelle des Parallelanschlages,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II" in Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2.
In den Zeichnungen ist ein Teilbereich des Maschinentisches 1 einer Furnierschneidemaschine dargestellt, und zwar der Bereich, in dem ein Furnierpaket 2 entweder in Längsrichtung (s. Fig« I) oder quer zur Faserrichtung (s. Fig. 2) abgeschnitten wird.
Beim Längsschneiden des Furnierpaketes 2, welches in Fig. 1 gezeigt ist, wird das Furnierpaket 2 an einen Parallelanschlag 3 angelegt, der aus Lamellen 4 besteht, die an einem Träger 5 festgelegt sind. Der Parallelanschlag 3 ist verschiebbar angeordnet und ermöglicht somit eine Einstellung auf verschiedene Schnitte breiten. Die Schnittlinie ist in Fig. 1 durch die mit 6 bezeichnete strichpunktierte Linie angedeutet. Die Lamellen 4 sind mit einem gewissen Abstand zueinander angeordnet und erfassen in ihrer Gesamtheit etwa die ganze Breite des Maschinentisches 1, so daß das Furnierpaket 2 über seine gesarote Länge an dem Parallelanschlag 3 Anlage findet. Dies ist insbesondere dann sehr wichtig, wenn es darauf ankommt, den Schnitt exakt parallel zu führen und auch dann., wenn sehr flexible Furnierstreifen geschnitten werden. Aus Fig. 3 geht hervor, daß die einzelnen Lamellen 4 des Parallelanschlages 3 voll auf dem Maschinentisch 1 aufliegen, so daß ein Verschieben oder Verrutschen der untersten Purnierstreifen des Furnierpaketes 2 nicht möglich ist.
7515052 04.09.75
Wie aus den Zeichnungen weiterhin hervorgeht, ist an einer Seite des ParallelansUilages 3 die äußere Lamelle 4 schwenkbar gelagert, so daß diese äußere Lamelle 4 aus dem Auflagenbereich des Maschinentisches 1 herausklappbar ist. Dies geht insbesondere aus Fig. 4 sehr deutlich hervor. Die äußere Lamelle 4 ist an einer Schwenl&hse 8 befestigt, wobei die Schwenkachse 8 drehbar in einem Rohrstück 7 gelagert ist, welches Rohrstück 7 fest mit dem Träger 5 verbunden ist. Somit wird also beim Hochschwenken dieser äußeren Lamelle 4 der erforderliche Durchlaß für das Ablängen des Furnierpaketes 2 geschaffen. Das Hochschwenken der Lamelle 4 kann von Hand erfolgen, es ist aber auch möglich, die Lamelle 4'durch einen geeigneten Antrieb automatisch zu schwenken. Soll nach erfolgtem Ablängen des Furnierpaketes 2 wieder ein Längsschnitt geführt werden, braucht die Lamelle 4 lediglich wieder auf den Maschinentisch aufgeklappt zu werden, so daß nunmehr der Parallelanschlag wieder über die gesamte Breite des Maschinentisches 1 nutzbar ist.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da konstruktive Abweichungen denkbar sind, ohne daß dadurch der Schutzbereich der vorliegenden Neuerung verlassen wird.
So ist es beispielsweise möglich, mehrere Lamellen 4 schwenkbar anzuordnen und ebenso ist es möglich, hochschwenkbare Lamellen 4 an beiden Seiten des Parallelanschlages 3 einzubringen.
7515052 04.09.75

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    1· Furnierschneldernaschine mit einem Parallelanschlag, der aus mehreren, mit Abstand zueinander an einem Träger festgelegten Lamellen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Parallelanschlages (3) mindestens eine Lamelle (4) aus dem Auflagenbereich des Maschinentisches (1) herausschwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Furnierschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lamelle (4) des Parallelanschlages (3) an einer Schwenkachse (8) befestigt ist, die ihrerseits drehbar in einem auf der Oberseite des Trägers (5) befestigten Rohrstück (7) gelagert ist.
  3. 3. Furnierschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lamelle (4) um etwa 180° schwenkbar ist.
    7515052 04=09.75
DE19757515052 1975-05-10 1975-05-10 Furnierschneidemaschine mit einem parallelanschlag Expired DE7515052U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757515052 DE7515052U (de) 1975-05-10 1975-05-10 Furnierschneidemaschine mit einem parallelanschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757515052 DE7515052U (de) 1975-05-10 1975-05-10 Furnierschneidemaschine mit einem parallelanschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7515052U true DE7515052U (de) 1975-09-04

Family

ID=6652108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757515052 Expired DE7515052U (de) 1975-05-10 1975-05-10 Furnierschneidemaschine mit einem parallelanschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7515052U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152552C2 (de)
CH642571A5 (de) Dokumentenvernichter.
DE102007014262A1 (de) Walzenfräser
DE3344487C1 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE3224863C2 (de)
EP0358045B1 (de) Mähmaschine
DE19604008B4 (de) Vorrichtung zum Vorschneiden oder automatischen oder halbautomatischen Abschneiden von Reben und an Spalieren festgebundenen Bäumen oder Sträuchern
DE202015103412U1 (de) Geeignete Schutzhaubebaugruppe für Kraftwerkzeuge
DE822900C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen o. dgl. mit auf Kettenlaschen angeordneten Schneidorganen
DE7515052U (de) Furnierschneidemaschine mit einem parallelanschlag
DE3504343A1 (de) Saegeblatt
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2043599B2 (de) Metallkaltsaege
DE937980C (de) Strohschneider
DE850110C (de) Rollfilmentwicklungsspule mit veraenderbarem Spulentellerabstand
DE966483C (de) Strohschneider
DE1236265B (de) Leittrommel fuer einen Maehdrescher
DE520125C (de) Messergatter fuer Speckschneidemaschinen
DE3743226A1 (de) Rueckengeschaerfte saegekette
DE1925708A1 (de) Vorrichtung,die ermoeglicht,den schaedlichen Wirkungen der Ventilation,welche durch rotierende Bewegung der Traeger der schneidenden Elemente bei Drehmaehern verursacht werden,entgegenzuarbeiten
DE2427850A1 (de) Falztasche
DE2350491C2 (de) Wende- und Räumaggregate eines Grünmalz-Räumwenders
DE1191228B (de) Vorrichtung zum Einspulen von Filmstreifen in eine Behandlungsspule
DE826406C (de) Filmspule
DE1453037C (de) Sagekette