[go: up one dir, main page]

DE751003C - Verfahren zur Herstellung silberplattierter Bleche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung silberplattierter Bleche

Info

Publication number
DE751003C
DE751003C DED77077D DED0077077D DE751003C DE 751003 C DE751003 C DE 751003C DE D77077 D DED77077 D DE D77077D DE D0077077 D DED0077077 D DE D0077077D DE 751003 C DE751003 C DE 751003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
steel
copper
copper layer
plated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED77077D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Grube
Edgar Dipl-Ing Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEHRENWERKE A G DEUTSCHE
Original Assignee
ROEHRENWERKE A G DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEHRENWERKE A G DEUTSCHE filed Critical ROEHRENWERKE A G DEUTSCHE
Priority to DED77077D priority Critical patent/DE751003C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751003C publication Critical patent/DE751003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/004Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung silberplattierter Bleche Verschiedene Industriezweige, besonders solche, die seich mit der Herstellung oder Verarbeitung von Chemikalien oder Nahrungsmitteln befassen, benötigen -Gefäße, deren eine. unterstarkem chemischem Angriff stehende Seite aus, Silber bestehen muß. Da in vielen. Fällen die Verwendung- von Reinsi:lberblcchen technisch nicht angängig ist oder aus besonderen wirtschaftlichen Gründen nicht erwünscht ist, hat man versucht, Silber auf andre Grundmetalle galvanisch auf zutragen oder aufzttplattieren. Auch hierbei ergeben sich erhebliche Mängel. Die galvanische VersiIsberung erlaubt nur die E:rzcugung einer verhältnismäßig dünnen Schicht, die außerdem häufig porös wird! und nicht selten geringe Haftfähigkeit besitzt. Ein unmittelbares Plattieren von Silber auf andere Metalle isst in vielen Fällen nicht durchführbar. Die gekennzeichneten Schwierigkeiten sind besonders groß, wenn man aIsi Grundmetall Stahl verwenden. will, der sonst wegen seiner hervorragenden Verarbeitungs,- und Gebrauchseigenschaften besonders geeignet ist.
  • Es ist deshalb vorgeschlagen worden, die mit Silber zu: plattierende Rohstahlplatte nach dem Abbeizen mit einem dünnen Kupferniederschlag zui versehen, der gsegebenenfal.ls noch durch Aufpressen eines dünnen und gereinigten Kupferblockes verstärkt oder noch mit einem dünnen galvanischen: aus Zinh oder Zinn überzogen. «.,erden kann. Auf eine so vorbereitete: Platine soll eini Silberblech aufgelegt und das Ganze bei Rotglut gewalzt oder- gepreßt werdeni.
  • Auch diesem Verfahrenr haften noch, solche Mängel an, daß seine Durchführung in der Praxis unmöglich war. Als Beweis dafür möge dienen, daß, trotzdem das oben geschilderte Verfahren seit etwa eierzig Jahren beka:nut ist, keinerlei bemerkenswerte aus, mit Silber plattierten Stahlblechen hergestelilte Gegenstände bekanntgeworden sind. Die Hauptschwierigkeit lag offenbar darin, daß sich bei Anwendung dickerer Kupferschichten bei häherenTemperaturen eine flüssige Silher-Kupfer-Legierung bildete, die das Silber schädlich beeinflußte und beim Aufe nanderwalzeni ein Abrutschen des Silbers vom Kupfer verursachte, wogegen bei niedirigen Temperaturen die Haftfestigkeit gering war.
  • Durch die Erfindung ist es: nun gelungen, einwandfreie mit Silber plattierte Stahlbleche bis zu den größten Abmessungen herzustellen" wenn man, die nach,stehiend beschriebenen Maßnahmen amvendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen silb@erplattie;rter Stahlbleche unter Zwischenfügung einer Kupfeirschicht, bei dem die Dicke der Kupferschicht derart gering ist, daß das, Kupfer bei dem später erfolg-enden Erhitzen und Zusammenwalzen mit dem Silberblech ohne= Bildung niedrigschmelzender Legierungen aufgenommen wird.
  • Das Verfahren ist dadurch, gekennzeichnet daß das vorggewalzbe Stahlblech vor der Aufbringuug der Kupferschicht durch ein, Stah.lspa:n@rnebläse oberflächlich aufgerauht wird. Ein starkes Aufrauhen mittels Stahlspänen verfolgt den Zweck, das Eindringen des äußerst dünnen" galvaniischenKupferiiberzuges in die feinsten Pore11 der Stahlgrundlage herbeizuführen, um auf diese Weise eine oberflächlich: gleichmäßige Aufnahme: des Kupfers beim Zu.sammenwal:zen mit dem Silberblech zu erhalten. Es genügt nicht, die Oberfläche der Stahlgrundlage niur abzubeizen, auch wenn dabei, wie es aus der Herstellung galvanischer Überzüge bekannt ist, eine geringfügige Aufrauhuug der Oberfläche stattfindet.
  • Das Verfahren geht im einzelnen wie folgt vor sich: Die mit einem Silberüberzug zu versehene Stahlplatte wi=rd mittels Preßluft und Stahlspänen von allem oxydischenZunder befreit und gut, aufgerauht. Hierauf wird sie mit einem dünnen galvanischen Kupferüberzug versehen. Dieser muß aber so dünn sein, daß er bei der späteren `Valzung vom Silber restlos, ohne, Bildung der niedrigschmelzend-en Zwis.chenisrh.icht, aufgenommen wird. Die so vorbehandelte Platine wird mit einem entsprechend vorbereiteten Silberblech bedeckt und erhitzt. Um jeden. schädlichen Einfluß d-r Ofenatmosphäre auszuschalten, ist es notwendig, die Stahl- und Silberplatine durch Schutzbleche, Tiber die Kanten geschobene Winkel oder durch Überleiten, von Spülgas zu schützen. Der erste Stich beim Zusammenwalzen, mu:ß unrt-erhalb von 765°, am besten in dem Temperaturbereich zwischen 75o bis 765°C, erfolgen. Nachher ist eine Walzung bei höherer oder tieferer Temperatur und .eine normalisierende Glühurig möglich.
  • Es sei nach bemerkt, da.ß es bekannt ist, bei derPlattierung von rostfreiem Chromstahl auf unilegiertem bzw. anders legiertem Stahl, die unter Zwischenfügung einer Reineisenschich-t erfolgt, die Stahlflächen vor dem Beizen durch ein Sandstrahlgebläse zu reinigen. Dabei ist. das Sandstrah.leni so durchzuführen, daß die Oberflächen glatt und eben «-erden. Im Gegensatz dazu soll gemäß der Erfindungei:nAufrauhen der Stahloberflächen erfolgen.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRL%CIIE: 1. Verfahren zum Herstellen silberplattierter Stahlbleche unter Zwischenfügung einer Kupferschicht, bei dem die Dicke der Kupferschicht derart gering ist, da.ß d'aa Kupfer bei dem später erfolgenden Erhitzen und, Zusammenwalzen mit dem Silberblech ohne Bildung niedrigschmelzender Legierungen, aufgenommen wird:, dadurch gekennzeichnet; daß das vorgewalzte: Stahlblech vor der Aufbringung der Kupferschicht durch ein Stahlspangebläse oherflächlich. aufge:rauht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß der erste Walzstich bei einer Temperatur der zu plattierenden Bleche erfolgt, die unterhalb 765' C liegt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Deutsche Patentschriften N r. 1o6 -152, 13 304; USA.-Patentschriften Nr. 625 117, 1 997 538; Geiger, Handbuch der Eisen- und, StahlgiCße'rei, 1925,
  3. 3. Bd., z. Aufl., S. 5o6.
DED77077D 1938-01-10 1938-01-10 Verfahren zur Herstellung silberplattierter Bleche Expired DE751003C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77077D DE751003C (de) 1938-01-10 1938-01-10 Verfahren zur Herstellung silberplattierter Bleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77077D DE751003C (de) 1938-01-10 1938-01-10 Verfahren zur Herstellung silberplattierter Bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751003C true DE751003C (de) 1953-07-06

Family

ID=7062366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED77077D Expired DE751003C (de) 1938-01-10 1938-01-10 Verfahren zur Herstellung silberplattierter Bleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751003C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13304C (de) * Dr. TH. FLEITMANN in Iserlohn Verfahren zum Schwelfsen von Eisen, Stahl, Kupfer und Legirungen des letzteren mit Nickel, Kobalt und Legirungen derselben
DE106452C (de) *
US625117A (en) * 1899-05-16 Edouard martin
US1997538A (en) * 1934-11-27 1935-04-09 Percy A E Armstrong Method of welding alloy steels and product thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13304C (de) * Dr. TH. FLEITMANN in Iserlohn Verfahren zum Schwelfsen von Eisen, Stahl, Kupfer und Legirungen des letzteren mit Nickel, Kobalt und Legirungen derselben
DE106452C (de) *
US625117A (en) * 1899-05-16 Edouard martin
US1997538A (en) * 1934-11-27 1935-04-09 Percy A E Armstrong Method of welding alloy steels and product thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839775A1 (de) Aluminium-verbundplatte und daraus hergestellte targets
DE2510328A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosions-widerstandsfaehigkeit von formkoerpern aus ferrometallen
DE2461730A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumbeschichtetem stahl
DE751003C (de) Verfahren zur Herstellung silberplattierter Bleche
DE698897C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten grosser Haerte und Widerstandsfaehigkeit aufGegenstaenden aus Eisen, Stahl oder anderen Metallen
DE2841446C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE622422C (de) Anwendung des Verfahrens zum Plattieren von Eisenbaendern mit einer nicht erwaermten Plattierschicht aus Kupfer, Nickel oder deren Legierungen auf das Plattieren von Eisenbaendern mit einer aus Chromnickelstahl bestehenden Auflage
DE1621320B2 (de) Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
DE1521317A1 (de) Schutzueberzug
DE2632480C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen aus Kupferlegierungen auf Eisenlegierungen durch Feuermetallisierung
DE1902209A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung
DE956369C (de) Verfahren zur Herstellung von silberplattierten Formstuecken aus Stahl
DE957537C (de) Verfahren zur insbesondere hochsaeurebestaendigen Emaillierung von metallischen Werkstoffen
DE719586C (de) Verfahren zum Plattieren von Magnesium
DE740349C (de) Tiegel zum Schmelzen von Aluminium und dessen Legierungen
DE714058C (de) Verfahren zur Erzeugung rauher Edelmetalloberflaechen
DE703000C (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen aus Nichteisenmetallen auf Gusseisen, insbesondere auf gusseiserne Lagerschalen
DE569183C (de) Verfahren zum Walzen von Legierungen mit halbmetallischem Charakter aus Metallen undNichtmetallen
DE1521040C (de) Verfahren zur galvanischen Weichverchromung von Gegenständen aus Metall, insbesondere aus Gußeisen
DE1533015B1 (de) Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband
DE828031C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE631534C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtdouble
DE764898C (de) Verfahren zum Weichgluehen von aluminiumplattiertem Eisen
DE909792C (de) Verfahren zum Plattieren von Staehlen hoeherer Festigkeit oder von legierten Staehlen mit Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE416725C (de) Verfahren zur Verhinderung des Verschlackens von Roststaeben