DE750797C - Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser - Google Patents
Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen BelichtungsmesserInfo
- Publication number
- DE750797C DE750797C DE1942750797D DE750797DD DE750797C DE 750797 C DE750797 C DE 750797C DE 1942750797 D DE1942750797 D DE 1942750797D DE 750797D D DE750797D D DE 750797DD DE 750797 C DE750797 C DE 750797C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photo
- recording device
- automatic adjustment
- camera setting
- exposure meter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/081—Analogue circuits
- G03B7/085—Analogue circuits for control of aperture
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
- Photo- oder kinematographisches Aufnahmegerät mit vorzugsweise selbsttätiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser
Der Erfindungsgegenstand befaßt sich mit einem photo- oder kinematographischen Auf- nahmegerät mit vorzugsweise selbsttätigei Einregelung von Kameraeinstellorganen, ins- besondere der Objektivblende, durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser. Bei 1)e- kannten Geräten dieser Gattung ist z. B: die Verschl.ußblende des Objektivs mit einem Be- lichtungsmesser der genannten Gattung in. der Weise gekuppelt, daß .durch die Ausrichtung des Belichtungsmessers auf das Aufnahme- objekt die der beobachteten oder eingestell- ten Belichtungszeit bzw. Bildfrequenz ent- sprechende Öffnung der'Objektivblende ein- gestellt wird. Die Abhängigkeit zwischen der einfällenden Lichtmenge und der Blenden- bzw. Meßinstrumenteneinstellung ist nun irn allgemeinen nicht die gleiche. Daher ist es notwendig, bei der Kupplung zwischen Be- lichtungsmesser und Objektivl)lende an irgendeiner Stelle dieser Verbindung einen .busgleich in der Bewegung schaffende Mittel einzuschalten. _IIs solche hat man bisher entweder nieclia- ni-#che Elemente in Gestalt von _Iusgleichs- kuiven oder in Form einer besonderen Aus- gestaltung der Irisblendenlaniellen bzw. einer besonderen Charakteristik des lleßinstru- mentes des Belichtungsmessers vorgesehen. Während durch die mechanischen Mittel eine Verwicklung im Aufbau der Gesanitanorcl- nung und durch die dadurch bedingte Vieltei- ligkeit der Einrichtung eine entsprechende Verteuerung eintrat, war die '\,Terwendung von besonderen Blendenlamellen und speziell entwickelten NIeßinstrumenten insofern nach- teilig, als einerseits die Herstellung solcher Sonderausbildungen nicht in den IZahrnen einer normalen serienmäßigen Erzeugung paßte und andererseits vor allein bei den lleß- instruinenten besondere Anforderungen an diese gestellt wurden. Der neue Vorschlag sieht- demgegenüber vor, als Mittel zum Bewegungsausgleich einen parallel zur Photozelle geschalteten, vom Licht des -@ufnahmegegenstandes gesteuerten 1 iderstand, insbesondere eihell SCiellwidel.'- stand von geeigneter Charakteristik, zu ver- wenden. Auf diesem Wege erreicht plan in einfacherer Weise als bei den bisherigc#n Vnr- schlägen auf dieseln Gebiet den angestrellt,-n 7weck. 1)1e Wirkung des netten Vorschlags beruht darauf, dalhei ztitielnileilrier leuchtung infolge der dadurch lledin Verringerung (los inneren WiderstandeN dein v, )in Aufnahmelicht beaufschlagtt: lichtgesteuerten Widerstanclselement die 1:n111- iindlichkcit lies Gesanitsystenis abnimmt und dadurch die Bewegung der t-on dem Drehspulinstrunient lietiitigten C?bjekti`-lslen- sich entsprechend verringert. deIlflllgel während umgekehrt hei Verminderung des auf das Widerstandselement fallenden Objekt- lichtes die Einpfindliclikeit des Gesamtsystems steigt, (la dann infolge der 1;rhöhun g <-L@s inneren Widerstandes des lichtgesteuerten hUlerstandselemerites durch die Drehspulen einsprechelid mehr Strom fließt, diese also eine einsprechend gr:il.)ere Bewegung der Blen- denfliigel hert-orrufen kömwn. Es ergibt sich demnach ein Ausgleich in der Bewegung, der- art. daß im unteren Bereich eine Verstärkung. im olleren 1-ereicli aber eine entsprechende Ilerabdrückun- der P el;-egting eintritt. im beabsichtigten Sinne liegt. In der Zeichnung ist ein Schaubild für die Hinrichtung beispiels«-eise dargestellt. Darin bezeichnet u die Photozelle, h deli ebenfalls t-oni Objekt beleuchteten Sele;i«-i Stand, r und «? die leiden Drehspult#n mit dun daran befestigten Blendenflügeln c und (für das dahinter gelegene Objektiv g sowie h und i die Zweige des Pliotoistronikreises. Gegebenenfalls kann an den Photostrom- kreis h, I noch ein llellin#trtinieiit geschaltet sein oder die eine Drehspule c- oder (/ als sol- ches attsgelülrlet werden. -
Claims (1)
-
PATENTANSPRÜCHE: 1. Photo- oder kinematographisches Aufnahmegerät mit @-orzugs«-cise selhst- tiiti"er Einregelung von Isanicraeinstell- organen. insbesondere der C)bjekth-ldende, durch einen pliotoelel:trisclien Belich- tungsniesser tintter Z'erwendung von Be- «-egungsausgbthsmittdn =MM dem I'eliclituii,gsiiiesser und dein Kanieraeiii- stellorglin, dadurch gehennzeiclnlet, claß dafür ein parallel zur Photozelle (o) ge- schalteter, vom Licht des -lufnahniegegen- #tandes gesteuerter Widerstand (h) von ,geeigneter Maralcteristik benutzt «-ird. =. Aufnaliniegerät nach Anspruch i. ge- l:einizeicliilet durch die Verwendung eine; Selenwi-lerstandes i b) als -\ijsgleiclis- mittel. %111' Abgrenzung des Anu1e1dunngsge@;e11- 9ta11Cle5 1'o111 Stand der Technik sind i111 Tr- teihngscerfahren keine Druckschriften in Be- tracht gez@igen worden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE750797T | 1942-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE750797C true DE750797C (de) | 1945-01-29 |
Family
ID=6650853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1942750797D Expired DE750797C (de) | 1942-08-11 | 1942-08-11 | Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE750797C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1155201B (de) * | 1959-11-25 | 1963-10-03 | Agfa Ag | Lichtempfaenger, insbesondere fuer fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregleroder Belichtungsmesser |
DE1239117B (de) * | 1963-03-15 | 1967-04-20 | Bertram Fab Ernst & Wilhelm | Belichtungsmesser |
DE977581C (de) * | 1944-02-27 | 1967-05-03 | Gustav Dr H C Weissenberg | Belichtungsmesser fuer photographische Kameras |
DE1287323B (de) * | 1958-12-04 | 1969-01-16 | Polaroid Corp | Schaltungsanordnung fuer ein Photometer |
-
1942
- 1942-08-11 DE DE1942750797D patent/DE750797C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977581C (de) * | 1944-02-27 | 1967-05-03 | Gustav Dr H C Weissenberg | Belichtungsmesser fuer photographische Kameras |
DE1287323B (de) * | 1958-12-04 | 1969-01-16 | Polaroid Corp | Schaltungsanordnung fuer ein Photometer |
DE1155201B (de) * | 1959-11-25 | 1963-10-03 | Agfa Ag | Lichtempfaenger, insbesondere fuer fotografischen Zwecken dienende Belichtungsregleroder Belichtungsmesser |
DE1239117B (de) * | 1963-03-15 | 1967-04-20 | Bertram Fab Ernst & Wilhelm | Belichtungsmesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE750797C (de) | Photo- oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit vorzugsweise selbsttaetiger Einregelung von Kameraeinstellorganen durch einen photoelektrischen Belichtungsmesser | |
DE722135C (de) | Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser | |
DE855944C (de) | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser | |
DE915652C (de) | Fotografische Kamera | |
DE2331659A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fotografischen belichtungsmessung | |
DE689071C (de) | fuer photographische Zwecke | |
DE747362C (de) | Spektrophotometer | |
DE1760484U (de) | Photographische kamera. | |
DE804485C (de) | Optisches System mit eingebautem Belichtungsmesser | |
DE934930C (de) | Filmbetrachtungseinrichtung fuer Spiegelreflexkameras | |
DE673344C (de) | Lichtschwaechungsvorrichtung fuer photographische Zwecke | |
DE1009478B (de) | Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer fotografische Kameras | |
AT218377B (de) | Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera | |
AT232371B (de) | Prismensuchereinrichtung zur Betrachtung eines Sucherbildes sowie von Meßwerten wie Blende, Zeit, Meßwerkzeiger od. dgl. in Spiegelreflexkameras | |
DE616158C (de) | Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten | |
AT156113B (de) | Photographische Kamera für Dreifarbenphotographie. | |
DE727894C (de) | Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen | |
AT242502B (de) | Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera | |
AT258113B (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser | |
DE713995C (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit durch ein abblendbares lichtelektrisches Element selbsttaetig gesteuerter Objektivblende | |
DE973997C (de) | Einrichtung zum Sichtbarmachen der Blenden- und Verschlusszeitwerte auf Skalen, die im Mattscheibenbild von Reflexkameras laengs einer Kante der Mattscheibe angeordnet sind | |
DE1772571C (de) | Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fur einäugige Spiegel reflexkamera | |
DE590264C (de) | Mutoskop | |
AT155540B (de) | Einrichtung zur Messung der reflektierten Lichtstärke, insbesondere für photographische Zwecke. | |
DE6606782U (de) | Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras. |