DE7506469U - Messanordnung - Google Patents
MessanordnungInfo
- Publication number
- DE7506469U DE7506469U DE7506469U DE7506469U DE7506469U DE 7506469 U DE7506469 U DE 7506469U DE 7506469 U DE7506469 U DE 7506469U DE 7506469 U DE7506469 U DE 7506469U DE 7506469 U DE7506469 U DE 7506469U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring arrangement
- rotor
- stator
- annular
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/04—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
- G01K13/08—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/02—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
- G01K1/024—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
Description
7/75 Fr/dh
Die Erfindung betrifft eine Messanordnung bei einer Maschine mit wenigstens einem umlaufenden Maschinenteil.
Es ist bekannt, im Zusammenhang mit der Ueberwachung von Maschinen mit umlaufenden Teilen insbesondere hinsichtlich
deren Temperatur Systeme berührungsloser Informationsübertragung für die Uebermittlung von Temperaturwerten von den
rotierenden Teilen zu verwenden. So ist die Hochfrequenz-Übertragung hierfür bekannt, die mit Hilfe beispielsweise
von Antennen, Koppelspulen (gedämpfter Oszillator) oder Koppelkondansatoren arbeitet. Alle diese vorgenannten Einriohtungen arbeiten jedoch mit speziellen Frequenzen und
erfordern besondere Massnahmen zur Unterdrückung von infor-
- 2 - 7/75
mationsstörenden Einflüssen. Einem weiteren bekannten Verfahren
liegt die Impulsübertragung mittels rotierender Magnete zugrunde. Die Wirkungsweise dieses Verfahrens ist jedoch von
der Stellung und der Drehzahl des zu überwachenden drehenden Maschinenteiles abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, billige, störungsunempfindliche, drehzahlunabhängige und
leicht an einer zu überwachenden Maschine anbringbare Messanordnung zu schaffen, die es ermöglicht, aus den umlaufenden
Teilen von Maschinen mittels elektrischem Strom bzw, Spannung Informationen über Temperatur, Dehnung, Isolationswiderstand
u.s.w, zu gewinnen, zu klassifizieren und zum Schütze der
jeweiligen Maschine auszuwerten.
So besteht z.B. bei Asynchronmaschinen für Schweranlauf aber auch bei Gleichstrommaschinen mit variablen Drehzahlen ein
grosses Bedürfnis nach einer solche Maschinen gegen thermische Ueberlastung insbesondere der Rotorwicklung schützenden
Anordnung, die sich durch die vorstehend aufgezählten Vorzüge auszeichnet.
I1
Diese Aufgabe wird erfindungsmässig dadurch gelöst, dass im
oder am Maschinenteil als Messwertsignalgeber dienende Messfühler angeordnet sind, dass der Maschinenteil mit dom Rotor
7506469 Z5.11.76
I < t I «Ml I ·
ι <ii
ι I
7/75
einee Drehübertrager maohanisoh gekuppelt und hierbei die Messfühler über Verbindungsleitungen mit einem am
oder im Rotor befindlichen Schwellwertgerät elektrisch verbunden sind, das mit Mitteln für die Umformung der Messwertsignale in Schwellwertsignale ausgestattet ist) und dass das
mittels Verbindungsleitungen mit der Rotorwicklung des Drehübertragers elektrisch verbundene Schwellwertgerät über den Drehüber-
Oreh trager mit einem mit der Statorwicklung des 'Übertragers mittels
Verbindungsleitungen elektrisch verbundenen Steuergerät elektrisch gekoppelt ist, das Mittel für die Umformung der Schwellwertsignale in Warnsignale und Auslösesignale besitzt und zugleich als elektrisches Speisegerät der gesamten Messanordnung
dient.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, dass die Messanordnung mit Industriefrequenz (z.B. 50 Hz, 60 Hz) arbeiten kann und demnach keine spezielle Frequenz,
insbesondere keine Hochfrequenzstromquelle benötigt. Zufolge des sehr guten Wirkungsgrades der Ueber-
tragung ist mittels ihr eine Energieübertragung auf den Rotor und dadurch im rotierenden Teil der Anordnung der Einsatz von
aktiven Elementen wie Schalter oder Transistoren möglich. Somit ist demnach zugleich insbesondere mittels Stromschritte
eine Informationsübertragung auf hohem Leistungsniveau verwirklichbar, die hinsichtlich Fremdeinflüssen praktisch
jr / ·1«··
jr.: r/ . j·1«··,
iet. Aber auoh axiale sowie radiale
Verlagerungen deo rotierenden gegenüber dem feststehenden
Teil der su überwachenden Maschine und daduroh des Rotort
gegenüber dem Stator des Drehübertreger· in Grenzen, wie
sie betriebsmäefig im Maschinenbau auftreten, beeinflussen
die Wirkungsweise des Drehübertrager· baw. der Mea·anordnung nicht, wozu noch zu bemerken ist» das« beim Drehübertrager getnaes der Erfindung etwa auf tretende Wirbelströme
praktisch keine Bedeutung haben« da mit Induktionen von nur einigen Hunderten Gauss gearbeitet wird und deshalb die
magnetischen Spannungen klein sind. Durch die zentrische Anordnung des Drehübertrager ist auch keine Unwucht der Maschine
möglich. Ausserdem ist der Drehübertrager in seiner Wirkungsweise von der1''jeweiligen Stellung und Drehzahl seines Rotors
unabhängig, ist also auch bei Rotorstillstand'bei intakter Anordnung keine Beeinträchtigung der Uebertragungseigenschafteh
gegeben.
Ale weiterer Vorteil der Informationsübertragung auf höherem
Leistungsniveau durch Verwendung aktiver Elemente im Rotor ist einerseits die Realisierung definierter Stromschritte zu
nennen bzw. die Möglichkeit der Auswertung von mehreren Stromschritten zur Uebertragung von mehreren Informationen hervorzuheben. Andererseits ist jedoch eine grössere Toleranz z.B.
bei den im Rotor der zu überwachenden Maschine angeordneten Kalt· leiterwiderständen zulässig und kann auch die Speisespannung
7506469 25.1176
I I I I II··
I I
t · I I
- 5 - 7/75
der Messanordnung in einem grosseren Toleranzbereioh schwanken·
In der Zeichnung sind mehrere AusfUhrungebeispiele der Messanordnung naoh der Erfindung mittels eines Beispieles der
Ueberwaohung der Wicklungstemperatur mit Hilfe temperaturabhängiger Widerstände im Rotor einer elektrischen Maschine im
Detail dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau des der Energie - und Informationsübertragung dienenden Drehübertragers in
Parallelperspektive,
Fig. 2 einen' axialen Längsschnitt durch einen Drehübertrager mit L-förmigen Stator- und Rotorblechen und in der
Rotorwelle angeordnetem Schwellwertgerät,
Fig. 3 eine Uebertragervariante im Längsmittelschnitt mit
einem Teil der Welle der zu überwachenden bzw. zu schützenden Maschine sowie der elektrischen Leitungsanordnung ,
Fig. la eine Uebertragervariante im Axialschnitt mit einer
Steckverbindung für den Anschluss des Steuergerätes
und in axialer Richtung am Wellenflansch des Drehüber-
7506469 25.11.76
Hb | ,11» ItIkIIH* t · · I · · · « ι · k · t * ' I t * t |
S | |
- 6 - 7/75 | yfZ | ||
5 | tragers angeordnetem SohweXlwertgerät, | ||
Fig. | die Vorderansicht der freien Gehäuseseite des Drehüber | ||
tragers , | |||
Fig. | 6 | den Längsmittelschnitt des mit dem Rotor des Drehüber | |
tragers sowie der Welle der zu überwachenden Maschine | |||
7 | mitumlaufenden Schwellwertgerätes, | ||
Fig. | das Blockschaltbild der Messanordnung für eine Maschine | ||
mit wenigstens einem umlaufenden Teil, | |||
Fig. | 8a | das spezifizierte Schaltbild eines Drehüber | |
tragers zusammen mit dem Schwellwertgerät und dem | |||
Steuergerät, | |||
Fig. | 8b | die Schaltung eines gegenüber der Ausführung gemäss | |
Fig. 7 vereinfachten Schwellwertgerätes mit einge | |||
zeichneten seriegeschalteten Kaltleitern. | |||
Fig. | 1 | die Schaltung einer Steuergerätvariante mit Strom | |
messung mit Hilfe eines netzsynchrongesteuerten Feld | |||
effekttransistors. ,, | |||
Fig. | zeigt in Parallelperspektive den prinzipiellen Aufbau Il |
||
I 7506469 25.11.76 |
|||
ι ; « ι ·■«»·■
τ 7 - 7/75 /Ο
des Drehübertrager 1. Am ruhenden Teil des Drehübertragers
1 oder getrennt von diesem, z.B. in einem Schaltschrank, ist ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Steuergerät 33 vorgesehen,
das Warn- und Auslöseausgänge aufweist. Das wirksame Eisen des Stators la ist aus U-förmigen Blechen 2
hergestellt. Diese Bleche sind mittels Kunstharz miteinander zu einem ringförmigen Statorblechpaket 3 verklebt, wobei das
Statorblechpaket 3 an seiner zylindrischen äusseren Mantelfläche ebenfalls mittels Kunstharz mit einer das Statorblechpaket 3 umgebenden, im wesentlichen ringförmigen Traghülse
4 verklebt ist. Diese als Gehäuse des DrehÜbertragers dienende
Traghülse 4 geht an wenigstens einer Stirnseite in einen kreisringförmigen Flansch 5 über, der das Statorblechpaket
3 seitlich hält. In dem zum Rotor des Drehübertragers hin offenen U-Profil des ringförmigen Statorblechpaketes 3 ist
die Statorwicklung 6 angeordnet.
Im umlaufenden Teil des Uebertragers 1 ist das in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellte Schwellwertgerät 14 vorgesehen, das
z.B. mit als Messfühler bzw. Messwertsignalgeber dienenden Kaltleitern in Verbindung steht. Die an einer der Stirnseiten
des Rotors 7 vorgesehenen Anschlussstellen für die Kaltleiter bzw. die Anschlüsse des mitumlaufenden Schwellwertgerätes IU
an die Rotorwicklung 11 sind ebenfalls nicht dargestellt.
7506469 25.11.76
t · t ■
-8- im
Der vom Stator la umfasste Rotor 7 weist einen analägen Aufbau wie der Stator la auf. Das wirksame Eisen des Rotors 7
ist ebenfalls aus U-förmigen Blechen hergestellt, indem diese miteinander mittels Kunstharz zu einem ringförmigen Rotorblechpaket 8 verklebt sind. Das Rotorblechpaket 8 ist hierbei mit seinem U-Profil zum Statorblechpaket 3 hin offen und
bildet mit dessen U-Profil die Form eines 0, wobei der Luftspalt zwischen Stator la und Rotor 7 mit 12 bezeichnet ist.
Das Rotorblechpaket 8 ist an seiner axialen zylindrischen Freilassung ebenso mittels Kunstharz mit einer ringförmigen
Traghülse 9 verklebt, die an wenigere einer Stirnseite in einen
kreisringförmigen Flansch 10 übergeht, der das Rotorblechpaket 8 seitlich fasst» In dem gegenüber dem Stator .la bzw.
der Statorwi'Cklung 6 umlaufenden und zu dieser Wicklung hin
offenen U-Profil des Rotorblechpaketes 8 ist die Rotorwicklung 11 angeordnet.' Wenn es aus Festigkeitsgründen erforderlich ist, kann das Statorblechpaket 3 mit seiner Traghülse t
und das Rotorblechpaket 8 mit seiner Traghülse 9 verschwelest werden. Die Statorwicklung 6 und die Rohrwicklung 11 sind
zueinander konzentrisch angeordnet, wobei die Statorwickluhg 6 mit dem Statorbleohpaket 3 und die Rohrwicklung 11 mit
dem RotorbiLeohpaket 8 verklebt 1st. Der Stator la des
Drehübertragers 1 wird an da« Lagerschild und der Rotor 7 an das freie Wellenende der stu schützenden Maschine
montiert* Drehzah!änderungen sowie aohsiale und radiale Ver-
7506469 25.11.76
:. ■
- 9 - 7/75 ^
Schiebungen des Rotors 7 gegenüber dem Stator la, wie solche beim Betrieb von elektrischen Maschinen auftreten können,
haben auf die Wirkungsweise des Drehübertragers 1 praktisch keinen Einfluss.
Fig. 2 zeigt in einem axialen Längsschnitt den grundsätzlichen
Aufbau einer Drehübertragervariante, deren der Fig, I entsprechende
Teile analog bezeichnet sind. Die zumindest teilweise hohl ausgebildete Welle 13 des Drehübertragers 1 nimmt das im Rotor
7. angeordnete Schwellwertgerät m auf. Der symbolisch angedeutete magnetische Fluss im wirksamen Eisen des Drehübertragers
I ist mit 15 benannt, wobei die Bleche 16 des Stators la sowie
die Bleche 17 des Rotors 7 in Abweichung von Fig. 1 L-förmig ausgebildet sind, wodurch das Einlegen der Wicklungen 6 und
II viel einfacher ist. Anstatt aus Blechen kann das wirksame
Eisen des Drehübertragers bzw. dessen Magnetkern auch aus Massekerhmaterial d.h. aus gepresstem Metallpulver und
Kunstharz oder gesintertem Material bestehen. Bei Position 18 ist insbesondere der zulässige axiale Verschiebungsweg zwischen
Stator und Rotor des Uebertragers dargestellt. Mit 19 sind
die Verbindungsleitungen des im Rotor 7 mitumlaufenden Schwellwertgerätes
',14 mit der Rotorwicklung 11 bezeichnet und mit 20
sind die Verbindungsleitunge^i der Statorwicklung 6 mit dem
Steuergerät 33 benannt.
7506469 25.11.76
- 10 - 7/75
In Fig. 3 ist eine Zusammenstellungszeichnung einer weiteren
Drehübertragervariante im Axialschnitt abgebildet.
In diese Figur sind die den Positionen der Figuren 1 und 2 entsprechenden Teile mit der jeweils gleichen Bezeichnung
übernommen worden. Auf dem Gehäuse 22 des Drehübertragers 1 befindet sich das Gehäuse 23 mit der darin angeordneten Klemme
zum Anschluss des Steuergerätes 33. Die L-förmigen Bleche 16 des Stators sind mittels Pressringen 24 am Gehäuse 22 und die
L-förmigen Bleche 17 des Rotors ebenfalls mittels Pressringen 24 an der Welle 13 befestigt, wobei noch Sicherungsringe 25
vorgesehen sind. Die Welle der zu überwachenden Maschine ist mit 26 bezeichnet. Der Drehübertrager 1 ist an seiner bezüglich
des Endes der'4 Welle 26 freien Seite durch einen Abschlussdeckel
27 abgeschlossen. Das vom Abschlussdeckcl 27 weiter entfernte
Ende der Welle 13 des Drehübertragers passt in eine zentrisch angeordnete Ausnehmung der Welle 26 der zu überwachenden Maschine»
wobei beide Wellen mittels Schrauben 28 miteinander verbunden sind. Zur einfachen Montage und Demontage des Drehübertragers
sind an der Verbindungsstelle der Wellen 13 und 26 in den Verbindungsleitungen 21 für die Messfühler Steckverbindungen
29 vorgesehen»
In Fig. 4a ist eine weitere Ausführungsform einea Drehübertragers
1 im Axialschnitt dargestellt, bei deu das mit dem Rotor 7 mit-
750R469 25.11.76
l t ( t I t 1 t
ι t ι
ι I I ι t <
<
umlaufende Schwellwertgerät IH mittels einer Schaltungsβteokverbindung
30 an dem dem Wellenende 26 der zu überwachenden
Maschine zugewandten Wellenflansch 31 des Uebertragers 1 steckbar angeordnet ist. Auch in dieser Figur sind die den
Positionen der vorhergehenden Varianten entsprechenden Positionen wieder gleich bezeichnet. Für den Anschluss des
mit dem Stator la verbundenen Steuergerätes 33 ist eine weitere Steckverbindung 34 vorgesehen. Der Wellenflansch 31
des Rotors 7 ist wieder mittels Schrauben 28 an der Welle 26
der zu Überwachenden Maschine befestigt.
Fig. 4b zeigt die gehäuseseitige Vorderansicht des Drehübertragers
1 gemäss Fig. Ha. '.
In Fig. 5 ist das mit dem Rotor 7 umlaufende Schwellwertgerät 14 gemäss Fig. 4a dargestellt. Die Schaltungssteckverbindung
30 (siehe Fig. 4a) gliedert sich in den Buchsenhalter 35 mit den Mehrkontaktbuchsen 36 samt Sechskantmuttern 37 sowie
dem Stifthalter 38 mit den Stiften 39 samt den weiteren Sechs· kantmuttern 40 auf. Die Verbindungskabel der Stifte 39 des
mit dem Rotor 7 umlaufenden Schwellwertgerätes 14 sind mit
41 bezeichnet. Die Schaltung des Schwellwertgerätes 14 ist hierbei, wie in Fig. 5 angedeutet, als elektronische Schaltung
ausgeführt. Die Varbindungsleitungen der Elektronik mit den als Messfühler dienenden Kaltleitern sind wieder mit 21
benannt.
750G469 25.11.76
ι» . Τ/Τ·
Aue Fig. β int ft*· Blookiohaltbild dir Mteienordnung für
•in* Maschine mit wenigstens einem umlaufenden Ttil mit -einem Drehübertrager (2,16| β, 17» 6,11» 19,20) ersiohtlich, wobei die Bleohe pein«· Stator· 1« mit 2 bzw. 16
und die Statorwicklung mit 6 beaeiohnet sind. Di« Statorwicklung 6 ist hierbei mittels Verbindungsleitungen 20 an
'das »eparat ,und'- fest angeordnete Steuergerät 33 angeiohloieen,
das eine Anepeisung (Nullt Phase mit z.B. 50 Hz) BO9 einen
Ausgang 51 für Warnung und einen Ausgang 52 für Auslösung
aufweist. Das.Rotorblechpaket 4es Drehübertragers hingegen
ist mit 8 bzw. dessen Bleche sind mit 17 bezeichnet. Die . Rotorwicklung 11 ist mittels Verbindungsleitungen 19 an
das mitumlaufende Schwellwertgerät IH angeschlossen. Zum
Zweck der Temperaturüberwachung der Rotorwicklung ins be·*
sondere einer elektrischen Maschine mit Hilfe temperaturabhängiger Widerstände weist das Schwellwertgerät IH
nachstehend beschriebene aktive Schaltungselemente auf, die über die Verbindungsleitungen 21 mit zwei Gruppen von
Messfühlern in der Art von Kaltleitern 53 und 5t verbunden sind. Von diesen beiden Gruppen dient eine zur Erfassung
derjenigen Wicklungstemperatur, bei der ein Alarm ausgelöst werden soll% wogegen die andere Gruppe di« Abschalttemperatur
signalisieren bzw* die Abschaltung der zu schützenden elektrischen Maschine einleiten soll» Die beiden vorgenannten
Gruppen von Kaltleitern können vorzugsweise aus je bis zu
7506469 25.11.7S
> > I I I I I I
I 1 I III
• 13 - 7/75 . ,λ
sechs in Serie gesohalteten einzelnen Kaltleitern bestehen.
Selbstverständlich lassen sioh bei entsprechender schaltungsmÄssiger Ausführung des Schwellwertgerätes m bzw· Steuergerätes 33 noch mehr Gruppen von Kaltleitern für die Erfassung weiterer Temperaturen anordnen.
In Fig« 7 ist ein spezifiziertes AusfUhrungsbeispiel dargestellt, das den prinzipiellen Aufbau gemäss Fig. 6 aufweist,
so dass entsprechende Positionen von Fig. 6 in Fig. 7 wiederaufscheinen. Fig., 7 weist zwei Temperaturmessstufen auf,
wovon eine (S3) der Warnung und die andere (5U) der Auslösung dient. Die Messeinrichtung kann bei unverändertem Drehübertrager auch nur für eine oder gegebenenfalls auch fUr mehr
als zwei Temperaturmessstufen ausgeführt werden.
Die Kaltleiter, deren Ansprechtemperatüren zur Auslösung
der "Warnung" führen, sind an die Steckverbindung 29 bed Position 53 anzuschliessen und die Kaltleiter für die Auslösung
der zu schützenden Maschine sind mit der Steckverbindung 29 bei 5H zu verbinden, wobei, wie vorerwähnt, vorzugsweise bis zu je
sechs Kaltleiter in Serie geschaltet werden können. Die am Steuergerät'33 vorgesehene Anspeisung des Transformators 55 ist
wieder mit 50 bezeichnet. Die erste Sekundärwicklung 55b des anspeisenden Transformators 55 im Steuergerät 33 speist über
einen ersten Gleichrichter 59 und einen ersten Verstärker 56
7506469 25.11.76
»til I I i »
7 /7Ii
7/75
sowie einem zweiten Verstärker 5 7 die Spule 56a des gleichbezeichneten Warnrelais bzw. die Spule 57a des gleichbenannten
Auslöserelais· Die Statorwicklung 6 des Drehübertragers ist über einen ersten Widerstand 5 8 mit parallelgeschaltetem zweiten Gleichrichter 60 an die zweite Sekundärwicklung 55c des Transformators 55 angeschlossen. Das Schwellwertgerät IH ist über ainen dritten Gleichrichter 61 mit der
|, Rotorwicklung 11 des Uebertragers verbunden. An der gleich-
gerichteten Spannung der Rotorwicklung 11 liegen demnach die aus dem zweiten Widerstand 62 bzw. dritten Widerstand
63 und der ersten Zenerdiode 64 bzw. zweiten Zenerdiode 65
gebildeten Spannungsteiler, wobei der eine Spannungsteiler über die erste Gruppe von Kaltleitern 53 an die Basis- des
ersten Transistors 66 und der andere Spannungsteiler über die zweite Gruppe von Kaltleitern 5H an die Basis des zweiten
Transistors 67 angeschlossen ist, wobei die vorletzt genannten Kaltleiter 5 3 in Serie mit einem vierten Widerstand 6 8 und die
letztgenannten Kaltleiter 5H in Serie mit einem fünften Widerstand 69 je einen weiteren Spannungsteiler bilden. Die an
den Kollektor des Transistors 66 geschalteten Widerstände sind mit 79 und die mit dem Kollektor des Transistors 6 7 verbundenen
Im Steuergerät 33 ist der dem ersten Gleichrichter 59 zugeordnete erste Glättungskondensator mit 70 und der dem zweiten
7506469 25.11.76
- 15 - ' 7/75
Gleichrichter 60 zugeordnete zweite Glättungskondensator mit 71 bezeichnet. Im Kreis der zweiten Sekundärwicklung 55c und
der Statorwicklung 6 ist eine erste Sicherung 72 vorgesehen. Der Basisvorwiderstand des ersten Verstärkers 56 ist mit 73,
der zugehörenden Basis-Emitter-Widerstand mit 71 und die
dem letztgenannten Widerstand parallelgeschaltete Zenerdiode mit 75 benannt. Die entsprechenden Elemente des zweiten
Verstärkers 57 sind mit den Positionen 76, 77 und 78 bezeichnet.
Liegt die Temperatur der nicht dargestellten Wicklung der ebenfalls nicht abgebildeten zu überwachenden bzw. zu schützenden Maschine unter einer bestimmten Ansprechtemperatur der
Kaltleiter bzw. Kaltleitergruppen 53 und 54, so ist deren
Widerstand klein und die Transistoren 66 und 6 7 sind leitend. Es fliessen in den beiden Stufen des Schwellwertgerätes IH
die Ströme I1 und I- entsprechend der Spannung an der Rotorwicklung 11 des Uebertragers 1 sowie den Widerständen 79 und
80. Der den Strömen I. und I„ entsprechende Strom I in der
Statorwicklung 6 des /Übertragers 1 verursacht am ersten Widerstand 5 8 einen entsprechenden Spannungsabfall, der
Über den zweiten Gleichrichter 60 den ersten Verstärker 56 und den zweiten Verstärker 57 derart steuert, dass das Warnrelais 56a und das Auslöserelais 57a erregt bzw. angezogen
bleiben und deshalb weder ein Warnsignal 51 noch ein Aus-
7506469 25.11.76
r t ι ι ι ι
I *. f t
- 16 -
lösesignal 52 abgegeben wird. Erreicht die Temperatur der
bei 53 an den; ersten Transistor 66 angeschlossenen ersten
Gruppe von Kaltleitern 53 einen vorgebbaren Grenzwert bzw. Schwellwert so steigt deren Widerstand derart stark an, dass
der Transistor 66 sperrt und dadurch der Strom I. gegen Null geht. Dadurch wird der Strom I und demzufolge der Spannungsabfall am ersten Widerstand 58' kleiner und dadurch wird in
weiterer Folge der erste Verstärker 56 mit höherem Schwellwert derart ausgesteuert, dass das Warnrelais 56a abfällt
und dadurch ein Warnsignal abgegeben wird. Sobald nun die Temperatur der bei 54 an den zweiten Transistor 67 angeschlossenen zweiten Gruppe von Kaltleitern 54 einen weiteren
vorgebbaren Grenzwert oder Schwellwert, der höher als' der bei den Kaltleitern 53 ist, erreicht, sperrt der zweite
Transistor 67 ebenfalls, so dass auch der Strom I. gegen Null geht und der Spannungsabfall am ersten Widerstand 58 noch
kleiner wird als beim Rückgang des Stromes I1 gegen Null und
demzufolge auch das Auslöserelais 57a mit dem niedrigerem .
Schwellwert abfällt, wodurch ein Auslösesignal erzeugt wird, das weitere Massnahmen zum Schütze der zu überwachenden Maschine auslöst.
Fig. 8a zeigt wieder die Schaltung des Drehübertrager* 1 mit einer gegenüber der Position 14 der Fig. 7
vereinfachten Schaltung des mit der Rotorwicklung 11 für
.7506469 25.11.76
; · · t ■ e
. 17 _ 7/75
Revisxonszwecke einfach lösbar verbunden Schwellwertgerätes
14. Einander entsprechende Elemente sind in den Figuren 7 und 8a gleich bezeichnet oder wurden die Bezeichnungen aus
früheren Figuren übernommen. In Fig. 8a sind wieder zwei
Gruppen von Kaltleitern 53 für Warnung und 54 für Auslösung
vorgesehen, wobei zur besseren Ueberwachung der zu schützenden Maschine je drei Kaltleiter in Serie geschaltet sind. Die
Kaltleiter 53 können z.B. als Schwellwert eine Nennansprechtemperatur von 11O°C und die Kaltleiter 54 einen höheren
Schwellwert z.B. von 1300C aufweisen. Bei tiefer liegenden
Temperaturen der zu überwachende/i Maschine als den Schwellwerten der Kaltleiter 53 und 54, sind diese Kaltleiter niederohmig. Es fliesst über sie Basisstrom in die Transistoren 66
bzw. 67. Die 'beiden letztgenannten Transistoren sind leitend,
wobei deren Kollektorströme wieder durch den Widerstand 79 bzw.
80 bestimmt sind. Ueberschreitet nun die Rotortemperatur der
nicht dargestellten zu überwachenden Maschine den Schwellwert von
HO0C für Warnung, so dass dadurch wenigstens einer der Kaltleiter 5 3 hochohmig wird, so sperrt der Transistor 66. Die
Stromaufnahme der Schaltung des Schwellwertgerätes 14 kann hierdurch z.B. auf die Hälfte des Wertes bei nichtübererwärmtem Rotor sinken. Wird nun im Rotor der zu überwachenden
Maschine der Schwellwert von 1300C für Auslösung erreicht,
so wird dadurch der Widerstand der Kaltleiter 54 gross und der Transistor 67 sperrt. Die Stromaufnahme des Schwellwert-
7506469 25.11.76
• Υ/75 - 18 -
gerätes 14 sinkt dadurch auf einen noch kleineren Wert als nur beiigesperrtem Transistor 6δ und kann als sehr gering
bezeichnet werden. In diesem Fall muss das Steuergerät 3 3 praktisch nur noch den Magnetisierungsstrom des Drehübertragers
1 liefern. Die Glexchrichterbrückenschaltung 61 ist wie in der Schaltung der Fig. 7 schwellwertgeräteseitig
für die Gleichrichtung der über den Drehübertrager 1 sowie das Steuergerät 33 gelieferten Wechselspannung vorgesehen.
In Fig. 8b ist wieder die Schaltung des Drehübertragers 1 mit
einer gegenüber der Ausführung gemäss Position 33 der Fig. 7 in seiner Elektronik abgeänderten Variante des mit der
Statorwicklung 6 verbundenen Steuergerätes 3 3 dargestellt. Hierbei sind 'einander entsprechende Positionen wie in Fig.
bezeichnet. Das Steuergerät 33 gemäss Fig. 8b dient wieder der Speisung des Drehübertragers 1 und dadurch des Schwellwertgerätes
14 sowie der Auswertung des Uebertragerstromes, der sich in Abhängigkeit von der Temperatur der zu überwachenden
Maschine in Abhängigkeit von den Widerständen der Kaltleiter 53 und 54 ändert. Das Schwellwertgerat 14, also
die Elektronik im oder am Rotor 7 des Uebertragers 1, ändert, wie bereitö dargelegt, seine bzw. ihre Stromaufnahme in drei
diskreten Wertstufen, wobei im Normalbetrieb der aufgenommene Strom gross, bei Warnung der Strom mittelgross und im Falle
7506469 25.1176
I t I i MMMM
It « ·
I I «IM
I I I · ·
- 19 -
7/TS
der Auslösung sehr klein ist.
Die Strommessung erfolgt mittels des ersten Widerstandes 58
sowie mit Hilfe des netzsynchrongesteuerten FET-Sohalters
(Feldeffekttransistors) 81, so dass hierdurch der Magnetisierungsstrom des Drehübertrager 1 unwirksam und
nur der ohmsche Belastungsstrom erfasst wird. Die gesteuerte
Gleichrichtung hat demnach den Vorteil, dass der störende induktive Anteil des Stromes nicht mitgemessen wird* Die
Ansprechwerte der beiden Stufen bzw. Verstärker 56 und 57 für Warnung bzw. Auslösung werden mittels der beiden Potentiometer 82 und 83 eingestellt. Aus Sicherheitsgründen arbeiten
das Warnrelais 56a sowie das Auslöserelais 57 mit Ruhestrom, so dass bei >Speisespannungsausfall sowohl Warnung als auch
Auslösung erfolgt. Die Speisespannung wird wie bei der vorbeschriebenen
Ausführung vom Netζtransformator 55 geliefert,
Dreh " . -
der den 'übertrager 1 und über den Steuergerätgleichrichter
84 die Elektronik des Steuergerätes 33 anspeist. Die Kopplungswiderstände
85 und 86 bewirken eine Mitkopplung vom Kollektor des ersten Verstärkers 56 bzw. zweiten Verstärkers
5 7 auf die Basis des dem ersten Verstärker zugeordneten Transistors 89,bzw. dem zweiten Verstärker zugeordneten Transit
stors 90, wodurch eine Hysterese der Schaltpunkte der beiden Stufen des Steuergerätes 33 für Warnung einerseits und für
Auslösung andererseits erreicht wird. Das Gerät wird dadurch
7506469 25.11.76
k · » · UM HtI
>4 ♦ .· »I I
unempfindlioh gegen Ubsrlagtrte Brummspannung. Di« Abfangdioden 8? und 88 dienen dt» Sohuts der Verstärker 56 und
57 vor Ueberspanifung beim Ausschalten de· Warnrelai· 56a
bzw. dt· Auslöserelais 87a, Der Seriewideretand 91 sum Feldeffekttransistor 81 bewirkt angenähert tint Mittelwertgleichrichtung. Mit 92 ist der Ladβkondensator, mit 93 dtr Entlade wider st and und mit 9U tin weiterer Ladekondensator für
die Speisespannung beaeichhet. 95 und 96 sind die Basis« ' '"'^1''
widerstände der Transistoren 89 und 90. Mit 97 und 99 ist dtr erste Baöiespannungsteiler des ersten Verstärkers 56 sowie
mit 98 und 100 der zweite, dem Verstärker 57 iugehttrende,
Basisspannungsteiler benannt· Das Potentiometer 82 bildet
zusammen mit dem sechsten Widerstand 101 den ersten Schwell· wertspannungsteiler, der der Stufe für Warnung zugeordnet
ist und das Potentiometer 83 bildet zusammen mit dem siebenten
Widerstand 102 den der Stufe für Auslösung zugehörenden zweiten. Schwellwertspannungsteiler.
Nach einer weiteren AusführungsVariante des Steuergerätes
treten anstelle des dem ersten Verstärker 56 zugeordneten Transistorί89 sowie anstatt des dem zweiten Verstärker 57
zugeordneten Transistors 90 in vorteilhafter Weise je ein Operationsverstärker.
7508469 25.1176
Claims (1)
- O 7$ 06 469,6 7/75Sohutzanaprfloha1. Messanordnung bei einer Maschine mit wenigstens einem umlaufenden Maschinenteil, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Maschinenteil zur Uebertragung von Mesagrössen mit dem Rotor (7) eines Drehübertragers (1) mechanisch gekuppelt ist und dass der Stator (la) des Drehübertragers (1) am Lagerschild der Maschine angeordnet ist.2. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehübertrager (1) als wirksames Eisen ein ringförmiges Statorblechpaket (3) sowie ein ringförmiges Rotorblechpaket (8) aufweist, wobei beide Blechpakete (3; 8) im Achsschnitt je eine U-förmige Schnittfläche besitzen, derart, dass beide Querschnitte zusammen einen O-förmigen Querschnitt ergeben (Fig.l).7506469 25.11767/75 - 22 -3. Messanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ringförmigen U-Profil des Statorblechpaketes (3) eine ringförmige Statorwicklung (6) und im ringförmigenk U-Profil des Rotorblechpaketes (8) eine ringförmige Hotorwicklung CIl) angeordnet sind, wobei die jeweilige Wicklung mit dem jeweiligen Blechpaket mittels Kunstharz verklebt ist. (Fig. 1)4. Messanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass'die Bleche des Statorblechpaketes (3) sowie des Rotorblechpaketes (8) mittels Kunstharz miteinander verklebt sind. (Fig. 1)5? Messanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorblechpaket (3) mittels Kunstharz mit einer; Traghülse (4) und das Rotorblechpaket (8) in gleicheri;; Weise mit einer Traghülse (9) verklebt sind, wobei dieim wesentlichen ringförmigen Traghülsen (U; 9) an wenigstens{ einer Stirnseite einen kreisringförmigen Flansch (5) bzw.(10) aufweisen. (Fig. 1)7506469 25.11.76■■■■ .. 7/75t t6. Messanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorblechpaket (3) mit der Traghülse (4) sowie das Rotorblechpaket (8) mit der Traghülse (9) verschweisst sind.7. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) des Drehübertragers (1) am freien Wellenende der Maschine angeordnet iöt.8. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) des Drehübertragers (1) wenigstens teilweise hohl ausgebildet und dass in der Welle (13) oder an deren maschinenseitigem Ende das Schwellwertgerät (14) angeordnet ist (Fig.2).9. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehübertrager (1) als wirksames Eisen ein ringförmiges Statorblechpaket (3) sowie ein ringförmiges Rotorblechpaket (8) aufweist, wobei die Bleche (16) des Stators (la) sowie die Bleche (17) des Rotors (7) im Achsschnitt je eine L-förmige Schnittfläche aufweisen, derart, dass beide Querschnitte zusammen einen O-förmigen Querschnitt ergeben (Fig.2).7506469 25.11.76■■·■.·■■· : :.;:10. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wirksame Eisen des Drehübertragers (1) aus ringförmigen gepressten Massekernen mit L-förmigem Querschnitt besteht, die aus Metallpulver und Kunstharz oder geeintertem Material gebildet sind.BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri It Cie.ff 69
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH58875 | 1975-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7506469U true DE7506469U (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=4190471
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509002 Withdrawn DE2509002A1 (de) | 1975-01-17 | 1975-03-01 | Messanordnung |
DE7506469U Expired DE7506469U (de) | 1975-01-17 | 1975-03-01 | Messanordnung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509002 Withdrawn DE2509002A1 (de) | 1975-01-17 | 1975-03-01 | Messanordnung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4041541A (de) |
JP (1) | JPS596433B2 (de) |
AT (1) | AT349558B (de) |
BR (1) | BR7600226A (de) |
DE (2) | DE2509002A1 (de) |
FR (1) | FR2298087A1 (de) |
GB (1) | GB1489715A (de) |
IT (1) | IT1054085B (de) |
SE (1) | SE402488B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249041B4 (de) * | 2002-10-22 | 2012-03-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Anordnung zur Temperaturüberwachung |
DE102018000030A1 (de) * | 2018-01-03 | 2019-07-04 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | System für drahtloses Versorgen einer rotierenden Vorrichtung mit elektrischer Energie |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2428821A1 (fr) * | 1978-06-12 | 1980-01-11 | Electricite De France | Dispositif de transmission inductif sans contact de signal numerique pour appareillage tournant |
DE3313418C2 (de) * | 1983-04-13 | 1995-05-18 | Loher Gmbh | Anordnung zum Überwachen der Läufertemperatur einer elektrischen Asynchron-Maschine mit Kurzschlußläufer |
US4550277A (en) * | 1984-09-24 | 1985-10-29 | Black & Decker Inc. | Overload detection and warning system for electric motors in power tools and the like |
GB2183102B (en) * | 1985-11-16 | 1989-10-04 | Harold Aspden | Dynamo-electric apparatus incorporating rotary transformers |
GB2266378B (en) * | 1992-04-22 | 1995-08-09 | Ferodo Ltd | Inductively coupled transducer arrangement |
DE69700259T2 (de) * | 1996-03-11 | 2000-03-16 | Denso Corp., Kariya | Elektromagnetische Vorrichtung mit Positionsregelung für Stator |
US5770909A (en) * | 1996-12-13 | 1998-06-23 | Rosen Motors, L.P. | Wound rotor synchronous motor-generator and field control system therefor |
DE19707860C2 (de) * | 1997-02-27 | 1999-05-06 | Seifert Dieter | Anordnung zur berührungslosen Überwachung der physikalischen Größen eines rotierenden Maschinenteils |
DE19739587B4 (de) * | 1997-09-10 | 2006-05-11 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Temperatur-Überwachungsanordnung |
US6218749B1 (en) * | 1998-11-30 | 2001-04-17 | Reliance Electric Technologies, Llc | Electric motor having rotor-embedded sensor |
US6489701B1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-12-03 | American Superconductor Corporation | Superconducting rotating machines |
WO2003001649A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-03 | Aloys Wobben | Synchronmaschine |
DE10201421B4 (de) * | 2002-01-15 | 2016-06-02 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Schaltung, Elektromotor und Verfahren zum Überwachen eines Elektromotors |
US6864648B1 (en) * | 2002-02-08 | 2005-03-08 | Powersci, Inc | Vector flux machine |
JP3643961B2 (ja) * | 2002-10-09 | 2005-04-27 | ミネベア株式会社 | 回転トランス型レゾルバのインナーコア構造 |
US8350655B2 (en) | 2003-02-26 | 2013-01-08 | Analogic Corporation | Shielded power coupling device |
US7724119B2 (en) * | 2005-05-03 | 2010-05-25 | Schleifring Und Apparatebau Gmbh | Inductive rotary joint comprising polymer material |
JP2007234896A (ja) | 2006-03-01 | 2007-09-13 | Toyota Motor Corp | 信号伝達装置 |
DE102006019555B3 (de) * | 2006-04-27 | 2007-11-22 | Abb Patent Gmbh | Messumformer |
US8378771B2 (en) | 2007-12-20 | 2013-02-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rotary transformer |
FR2953321B1 (fr) * | 2009-11-30 | 2012-02-24 | Hispano Suiza Sa | Transformateur tournant a installation facilitee |
US8405480B2 (en) * | 2010-12-09 | 2013-03-26 | General Electric Company | Electrical assembly for use with a rotary transformer and method for making the same |
DE102012021600B4 (de) * | 2012-11-06 | 2022-05-19 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Elektromotor |
CN104280145A (zh) * | 2014-10-17 | 2015-01-14 | 安徽立卓智能电网科技有限公司 | 一种ups电源温度异常报警装置 |
JP2017225259A (ja) * | 2016-06-16 | 2017-12-21 | 東芝三菱電機産業システム株式会社 | 回転機 |
GB2560314B (en) * | 2017-03-06 | 2022-03-30 | Safran Electrical & Power | An electrical machine |
DE102017105726A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Komet Group Gmbh | Drehübertrager für Werkzeugmaschinen |
DE102020206998B4 (de) | 2019-06-19 | 2023-02-23 | Universität Stuttgart, Körperschaft Des Öffentlichen Rechts | Verfahren zur Steigerung der Effizienz einer Energieübertragungsvorrichtung, Energieübertragungsvorrichtung und Verwendung eines elektrisch leitfähigen Materials |
CN115435919A (zh) * | 2021-06-04 | 2022-12-06 | 台达电子工业股份有限公司 | 温度检测装置 |
DE102023203362A1 (de) | 2023-04-13 | 2024-10-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Induktive Übertragungsvorrichtung für eine elektrische Maschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1752609A (en) * | 1928-01-03 | 1930-04-01 | Electrical Improvements Ltd | Thermoelectrically-operated device for the protection of rotary dynamo-electric machines |
US2575922A (en) * | 1950-11-28 | 1951-11-20 | Gen Electric | Temperature measuring device |
JPS4323001B1 (de) * | 1964-03-31 | 1968-10-03 | ||
US3317874A (en) * | 1964-06-25 | 1967-05-02 | Allis Chalmers Mfg Co | Rotating transformer |
US3329869A (en) * | 1965-02-03 | 1967-07-04 | Texas Instruments Inc | Control apparatus |
US3404313A (en) * | 1966-02-04 | 1968-10-01 | Power Control Corp | Temperature responsive circuit apparatus employing thermistors |
-
1975
- 1975-03-01 DE DE19752509002 patent/DE2509002A1/de not_active Withdrawn
- 1975-03-01 DE DE7506469U patent/DE7506469U/de not_active Expired
- 1975-12-31 US US05/645,889 patent/US4041541A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-13 SE SE7600297A patent/SE402488B/xx unknown
- 1976-01-13 FR FR7600701A patent/FR2298087A1/fr active Granted
- 1976-01-14 JP JP51002890A patent/JPS596433B2/ja not_active Expired
- 1976-01-15 IT IT19267/76A patent/IT1054085B/it active
- 1976-01-15 BR BR7600226A patent/BR7600226A/pt unknown
- 1976-01-15 AT AT24176A patent/AT349558B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-01-15 GB GB1584/76A patent/GB1489715A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249041B4 (de) * | 2002-10-22 | 2012-03-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Anordnung zur Temperaturüberwachung |
DE102018000030A1 (de) * | 2018-01-03 | 2019-07-04 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh | System für drahtloses Versorgen einer rotierenden Vorrichtung mit elektrischer Energie |
DE102018000030B4 (de) | 2018-01-03 | 2023-03-30 | Hottinger Brüel & Kjaer GmbH | System für drahtloses Versorgen einer rotierenden Vorrichtung mit elektrischer Energie |
US12021392B2 (en) | 2018-01-03 | 2024-06-25 | Hottinger Brüel & Kjaer GmbH | System for wirelessly supplying a rotating device with electrical energy |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1489715A (en) | 1977-10-26 |
US4041541A (en) | 1977-08-09 |
BR7600226A (pt) | 1976-08-31 |
ATA24176A (de) | 1978-09-15 |
JPS5196342A (de) | 1976-08-24 |
IT1054085B (it) | 1981-11-10 |
SE7600297L (sv) | 1976-07-19 |
FR2298087B1 (de) | 1982-12-03 |
FR2298087A1 (fr) | 1976-08-13 |
SE402488B (sv) | 1978-07-03 |
AT349558B (de) | 1979-04-10 |
DE2509002A1 (de) | 1976-07-22 |
JPS596433B2 (ja) | 1984-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7506469U (de) | Messanordnung | |
DE2261004A1 (de) | Erdschlussfehler-anzeigeeinrichtung, sowie diese verwendender stromkreisunterbrecher | |
DE2617131A1 (de) | Anordnung zur drehzahlueberwachung eines gleichstrommotors | |
EP2765665B1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von elektrischen Differenzströmen, insbesondere von Mischströmen aus glattem Gleichstrom und Wechselströmen | |
WO2014198601A1 (de) | Stromsensoranordnung | |
EP3226013A1 (de) | Differenzstromsensor | |
DE1817655A1 (de) | Schutzschaltung fuer einen buerstenlosen Generator mit Haupt- und Hilfserregermaschine und rotierender Gleichrichteranordnung | |
EP2865069B1 (de) | Objekterkennung für ein energieübertragungssystem | |
DE102013106100A1 (de) | Stomsensoranordnung mit Messspulen | |
EP3757580B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von differenzströmen in gleichstromgespeisten elektrischen anlagen | |
DE3633787A1 (de) | Reststromunterbrechungsschaltung | |
DE2526649C3 (de) | Erdschlußschutzeinrichtung | |
DE2249223C2 (de) | Gleichstromwandler für Gleichstromsignale | |
EP3186866A1 (de) | Explosionsschutzschaltung mit impedanzanpassung | |
DE2806294A1 (de) | Einrichtung zur kontrolle des elektrischen leitungszustandes eines elektromechanischen schaltkontakts | |
DE3004752A1 (de) | Elektrischer generator | |
AT354548B (de) | Drehuebertrager | |
DE1268259B (de) | Distanzschutzanordnung | |
DE1053637B (de) | Schutzeinrichtung fuer die Daempfer- und Erregerwicklung von Synchronmaschinen | |
DE102016217470B4 (de) | Anordnung zur Erfassung und Abschaltung von Fehlerströmen | |
DE3216864C2 (de) | ||
EP2994988A1 (de) | Geräteinterne energieversorgung einer vorrichtung | |
DE955833C (de) | Vorrichtung zum Schalten von Reibungskupplungen unter Verwendung von mindestens zwei Magnet-Induktoren | |
DE2555742C2 (de) | Rotor-Erdschlußschutz für schleifringlose Synchronmaschinen | |
DE2611015A1 (de) | Elektronisches ueberstromrelais |