DE750625C - Verfahren zur drahtlosen Fernuebertragung von Zeigerstellungen mittels Vielfach-Traegerstrom-UEbertragung - Google Patents
Verfahren zur drahtlosen Fernuebertragung von Zeigerstellungen mittels Vielfach-Traegerstrom-UEbertragungInfo
- Publication number
- DE750625C DE750625C DE1937750625D DE750625DD DE750625C DE 750625 C DE750625 C DE 750625C DE 1937750625 D DE1937750625 D DE 1937750625D DE 750625D D DE750625D D DE 750625DD DE 750625 C DE750625 C DE 750625C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- encoder
- pointer
- tubes
- transmission
- pointer positions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C15/00—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
- G08C15/02—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path simultaneously, i.e. using frequency division
- G08C15/04—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path simultaneously, i.e. using frequency division the signals being modulated on carrier frequencies
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
- Verfahren zur drahtlosen Fernübertragung von Zeigerstellungen mittels Vielfach-Trägerstrom-Übertragung Es wurde an anderer Stelle bereits ein Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von fünf Zeigerstellungen mittels VielfachträgerstromÜbertragung vorgeschlagen.
- Das Gebersystem enthält danach eine umlaufende Kontaktwal,"ze mit schmalem Schaltsegment, die an eine feststehende Nullbürste sowie an die mit der Zeigerstellung sich verdrehenden fünf Zeichenbürsten Impulse gibt. Diese Impulse werden gleichzeitig mit fünf Trägerfrequenzen über einen Hochfrequenzsender im Falle drahtloser übertragung und im anderen Falle mittels Drahtleitungen einem Empfängersystem übertragen.
- Das Empfängersystem enthält einen Hochfrequenzempfänger, einen Demodulator und einen Niederfrequenzverstärker. Hinter dem Empfangsverstätker werden die Impulse nach deren Frequenzbereichen mittels Filter getrennt und speisen dann ein umlaufendes Anzeigeglimmrährensystem, das aus fünf stabfärmigen, radial auf einer umlaufenden Empfängerwelle angeordneten Glimmrohren besteht. Empfänger- und Geberwelle sind dabei durch geeignete Mittel synchron gehalten. Im Augenblick des Eintreffens eines Zeigerimpulses leuchtet dann das jeweilige Glimmrohr auf. Bei genügend rascher Impulsfolge sieht man dabei die Stellung der Zeiger als stehendes Bild. Bei gleichphasigem Lauf von Geber und Empfänger steht das Bild des Nullzeigers still, und das Bild des Arbeitszeigers übermittelt die jeweilige Stellung der Geberbürste.
- Bei der erforderlichen hohen Unidreliungsgeschwindigkeit des Glinimröhrensysteins läßt sich der Empfänger nur schwierig geräuscharm ausbilden. Man kann aber vorteilhaft auf das umlaufende Glimmröhrensystem verzichten, wenn man bei dein Verfahren zur drahtlosen Fernübertragung auf der Geberseite an Stelle des Glimmröhrensystems zur Anzeige der Empfängerzeigerimpulse Braunsche Rohre verwendet. Damit gewinnt man gleichzeitig eine größere Freiheit in der Anordnung der Skalen.
- Ein -besonders vorteilhaftes Verfahren, bei welchem ein beim bereits Vorgeschlagenen vorhandener Motor zum synchronen Antrieb der Verteilerscheibe und auch ein besonderer Generator für :die A'blenkspannung der Kathodenstrahlrohre erspart wird, besteht darin, daß gemäß der Erfindung zur gemeinsamen Steuerung der mit Hilfe von Braunsehen Röhren zur Anzeige der Geberzei@gerstellungen im Empfängersystem erzeugten umlaufenden Kathodenstrahlen eine vom Geber übertragene Drehfrequenz über ein Tiefpaßfilter, einen Phasenschieber, einen Verstärker und eine Phasenschwenkschaltung an die Ablenkplatten der Braunsehen Rohre gelegt ist.
- Die Erfindung sei an Hand eines in :der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen näher erläutert.
- In der Abbildung ist mit I der Hochfrequenzempfänger mit dem Demodulator und dem N iederfrequenzverstärker bezeichnet. Die zu verschiedenen Skalen gehörenden Impulse werden unter Verwendung von fünf Trägerfrequenzkanälen durch die Filter F, bis F5 getrennt und zur Helligkeitssteuerung an die Wehnelt-Zylinder der Braunsehen Rohre R, bis RS geführt. Die Ablenkfrequenz wird erfindungsgemäß vom Geber direkt mit übertragen. Die zur Ablenkung .des Kathodenstrahles vom Gebermotor übertragene Drehfrequenz wird über ein Tiefpaßfilter F, über einen Phasenschieber 2, der zum Einregeln des Skalennullpunktes dient, einen Verstärker 3 und eine Phasenschwenkschaltung .1, die zwei aufeinander stehende Spannungsvektoren liefert, an die Ablenkplatten der Braunsehen Rohre R, bis R,-, gelegt. Auf den Schirmen der genannten Braunsehen Rohre wird dann die Stellung der vom Geber übertragenen Zeigerstellungen abgelesen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Fernübertragung von Zeigerstellungen mittels Vielfachträgerstromübertragung, wobei die Phasenlage der am Geber erzeugten Impulse vorzugsweise gleicher Dauer je-,veils von der zri übertragenden Zeigerstellung abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen Steuerung der mit Hilfe von Braunsehen Rohren zur Anzeige der Geberzeigerstellungen im Empfängersystem erzeugten umlaufenden Kathodenstrahlen eine vom Geber übertragene Drehfrequenz über ein Tiefpaßfilter, einen Pbasenschieber, einen Verstärker und eine Phasenschwenkschaltung an die Ablenkplatten der Braunsehen Rohre gelegt ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: britische Patentschriften ... Nr. 4o6 9o3, 437 547, 268 691 französische Patentschrift 764 6 r4_
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE750625T | 1937-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE750625C true DE750625C (de) | 1945-01-20 |
Family
ID=6650544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937750625D Expired DE750625C (de) | 1937-06-29 | 1937-06-29 | Verfahren zur drahtlosen Fernuebertragung von Zeigerstellungen mittels Vielfach-Traegerstrom-UEbertragung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE750625C (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB268691A (en) * | 1925-10-29 | 1927-03-29 | Robert Alexander Watson Watt | Improved apparatus for electrically indicating or transmitting to a distance the angular settings of any device |
GB406903A (en) * | 1933-06-22 | 1934-03-08 | Submarine Signal Co | Methods and apparatus for measuring distances |
FR764614A (de) * | 1934-05-24 | |||
GB437547A (en) * | 1933-09-27 | 1935-10-31 | Cfcmug | Improvements in or relating to signalling systems wherein the signals are formed by electrical impulses |
-
1937
- 1937-06-29 DE DE1937750625D patent/DE750625C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR764614A (de) * | 1934-05-24 | |||
GB268691A (en) * | 1925-10-29 | 1927-03-29 | Robert Alexander Watson Watt | Improved apparatus for electrically indicating or transmitting to a distance the angular settings of any device |
GB406903A (en) * | 1933-06-22 | 1934-03-08 | Submarine Signal Co | Methods and apparatus for measuring distances |
GB437547A (en) * | 1933-09-27 | 1935-10-31 | Cfcmug | Improvements in or relating to signalling systems wherein the signals are formed by electrical impulses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614083A1 (de) | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern | |
DE2354956B1 (de) | Schaltung zur Erzeug eines aufdem B?dschirm einer B?mittels zweier Steuerorgane bew?rVicliobilldes in Form eines Pun?es | |
DE750625C (de) | Verfahren zur drahtlosen Fernuebertragung von Zeigerstellungen mittels Vielfach-Traegerstrom-UEbertragung | |
DE603261C (de) | Verfahren zur Geheimuebertragung von Bildern | |
DE2143137A1 (de) | Maschine und verfahren zum kontinuierlichen bedrucken von rotationskoerpern im siebdruckverfahren | |
DE691714C (de) | Anordnung fuer das Fernsehen zur Durchfuehrung eines Zeilensprungverfahrens mit einer Kathodenstrahlroehre als Wiedergabeorgan | |
DE688642C (de) | Traegerfrequenzsystem | |
DE689984C (de) | Widerstandsgeber fuer Fernanzeiger | |
DE767955C (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Fernbeeinflussung von mehreren Kathodenstrahloszillographen fuer Zwecke der Kommandouebertragung und Fernanzeige | |
DE2922771C2 (de) | Gerät zur Erzeugung von Sehreizen | |
AT129946B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fernsehempfang mittels Braun'scher Röhre. | |
DE578174C (de) | Bohrmaschine mit einer in einem schwenkbaren Kranz angeordneten Mehrzahl von Bohrspindeln | |
DE881566C (de) | Anordnung zur Darstellung der abgeleiteten physiologischen, insbesondere hirnelektrischen Spannungs-Potentialschwankungen | |
CH288029A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Nachrichten unter Breitenänderung des Frequenzbandes. | |
DE732246C (de) | Verfahren zur UEbertragung dreifarbiger Fernsehbilder nach dem Zeilensprungverfahren ueber einen UEbertragungsweg | |
DE744693C (de) | Zeichengebereinrichtung mit einer Mehrzahl umlaufender als Zeichentraeger bei der Signalgabe dienender Nockenscheiben, die unmittelbar einen gemeinschaftlichen Geberkontakt steuern | |
DE588776C (de) | Vorrichtung zur Zerlegung und Zusammensetzung von Bildern fuer die elektrische Fernuebertragung | |
DE709192C (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Einfallsebene eines Wechselfeldes | |
DE102019007442A1 (de) | Anzeige von Tag- und Nachtzeit bei Uhren durch sich in Richtung ihrer Längsachse drehbare Zeiger | |
DE632414C (de) | Vorrichtung fuer Maschinen zum Verseilen bzw. Kreuzen von Verseilelementen | |
DE717780C (de) | Anordnung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen | |
DE460485C (de) | Tonfrequenz-Vielfachtelegraphie auf einer Leitung | |
DE523311C (de) | Vorrichtung zur Verdrehung zweier Wellen von gleichem Richtungssinn und gleicher Drehzahl, von denen die eine die andere umschliesst | |
DE718293C (de) | Sendeeinrichtung fuer farbiges Fernsehen nach dem Lichtstrahlabtastverfahren | |
DE767956C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Signalen |