[go: up one dir, main page]

DE750529C - Masse zum Einformen von Loet- oder Schweissstellen oder zur Herstellung von Giessformen - Google Patents

Masse zum Einformen von Loet- oder Schweissstellen oder zur Herstellung von Giessformen

Info

Publication number
DE750529C
DE750529C DET54208D DET0054208D DE750529C DE 750529 C DE750529 C DE 750529C DE T54208 D DET54208 D DE T54208D DE T0054208 D DET0054208 D DE T0054208D DE 750529 C DE750529 C DE 750529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
molding
welding points
casting molds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54208D
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Thielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET54208D priority Critical patent/DE750529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750529C publication Critical patent/DE750529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/181Cements, oxides or clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Masse zum Einformen von Löt- oder Schweißstellen oder zur Herstellung von Gießformen Zum Einformen von Löt- und Schweißstellen, z. B. denjenigen von Kabelanschlüssen sowie zur Herstellung von Gußformen, kommen Stoffe zur Anwendung, die zwangsbewirtschaftet sind und- deren Beschaffung daher schwierig und häufig überhaupt nicht möglich ist, so namentlich Asbestband, unverbrennbares Leinenband oder Glasgespinste. Die Form für die Herstellung der Löt- und Schweißverbindungen- wird durch Umwickeln des Kabelendes und der aufgesteckten Anschlußklemme hergestellt. Um das Abfließen des Lotes zu verhindern, ist in der Regel noch ein besonderes Festbinden durch Draht erforderlich. Die Herstellung solcher Formen für die erwähnten und ähnliche Zwecke ist verhältnismäßig umständlich und zeitraubend. Dasselbe gilt für das Entfernen, weil die angewendeten Bänder wieder abgewickelt werden müssen.
  • Die Erfindung besteht nun. in der Anwendung einer ausgeglühten, mit Wasser zu einer knetbaren Masse angerührten Mischung von 5o bis 7o Gewichtsteilen- Quarzstoffen mit 5o bis 3o Gewichtsteilen Ton und z bis 5 Gewichtsteilen Schamotte zum Einformen von Löt- oder Schweißstellen oder zur Herstellung von Gießformen. Mit diesem Gemisch ist es möglich, Asbest vollständig zu ersetzen und demgemäß zu ersparen, so daß die zum Einformen bestimmte Masse nur noch aus heimischen Stoffen besteht, die in unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen.
  • Bekannt ist, feuerfeste Steine aus quarzhaltigem Gestein und Ton im Gemisch herzustellen, das im Ofen zu Steinen gebrannt wird. Ferner werden zur Herstellung einer Paste zum Löten, insbesondere zum stumpfen Verbinden von Drähten und Stangen, vorzugsweise Ton und Asbest oder andere feuerbeständige Massen verwendet. Dabei handelt es sich'im wesentlichen um ein Gießverfahren. Der Hohlraum der Form wird zunächst mit Wachs ausgefüllt, das beim Eingießen des als Lot verwendeten Zinks schmilzt und verdrängt wird. Dadurch entstehen jedoch schädliche Dämpfe, die auch auf das Metall einwirken können. Demgegenüber wird die nunmehr als Ersatz für Asbest dienende knetbare Masse in ihren Bestandteilen zu dem Zweck ausgeglüht,@ sämtliche in der Masse enthaltenen organischen Bestandteile unschädlich zti machen, die sonst beim Löten oder Schweißen mit der offenen Flamme verdampfen uiitl auch giftige Gase entwickeln würden; abgesehen von der Belästigung durch solche Gase, könnten diese sowie auch der entstehende Kohlenstoff auf das Metall nachteilig einwirken und es verändern.
  • Die Masse gemäß der Erfindung läßt sich in Pulver- oder auch in Pastenform herstellen. Handelt es sich um die Vornahme von Löt- und Sch-,veißarbeiten, z. B. an Hochspannungskabeln, so ist die Verwendung des wasserfreien pastenförmigen Gemisches zweckmäßiger. Gewöhnlich wird das pulverförmige Gemisch benutzt. Es wird, wie sonst üblich, mit Wasser angerührt und z. B. um den unteren Rand der zu verbindenden Werkstücke gelegt. Die Löt- oder Schweißflamme macht den Formkörper sogleich hart, ohne daß Risse und Brüche entstehen. Infolgedessen kann z. B. das flüssige Lot nicht abfließen. Es ist auch die richtige Temperatur leicht erkennbar, denn ein solcher Formstoff glüht in der Flamme mit. Das ist namentlich sehr wichtig für die Herstellung von Löt- und Schweißverbindungen bei Aluminium.
  • Andererseits genügt nach dem Erkalten ein leichter Schlag, um die Form vom Werkstück zu entfernen. Der Formstoff selbst ist hochfeuerfest, unverbrennbar und läßt sich beliebig kneten und gießen. Er entwickelt weder schädliche Dämpfe noch Gase, kohlt und qualmt nicht und ist auch von ätzenden Stoffen frei und greift deshalb weder die Hände noch Metalle an. Der hergestellten Form schaden weder Klopfen noch Erschütterungen.
  • Außer für Löt- und Schweißzwecke läßt sich der neue Formstoff auch in anderen Fällen verwenden, z. B. zum Ausschmieren von Kokillen oder anderen Gußformen.
  • In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, die für die Anwendung des Formstoffes verwendeten einzelnen Bestandteile vorzuglühen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Anwendung einer ausgeglühten, mit Wasser zu einer knetbaren Masse angerührten Mischung von 5o bis 7o Gewichtsteilen Quarzstoffen mit 5o bis 3o Gewichtsteilen Ton und 1 bis 5 #'.ewichtsteilen Schamotte zum Einformen von Löt-oder Schweißstellen oder zur Herstellung von Gießformen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Bischof, Die feuerfesten "1.'oite (19o4), S.338, insbes. Abs.3, S.339, insbes. Abs.2, und S.341, insbes. Abs.2; USA.-Patentschrift ........ Nr.827134.
DET54208D 1940-09-04 1940-09-04 Masse zum Einformen von Loet- oder Schweissstellen oder zur Herstellung von Giessformen Expired DE750529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54208D DE750529C (de) 1940-09-04 1940-09-04 Masse zum Einformen von Loet- oder Schweissstellen oder zur Herstellung von Giessformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54208D DE750529C (de) 1940-09-04 1940-09-04 Masse zum Einformen von Loet- oder Schweissstellen oder zur Herstellung von Giessformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750529C true DE750529C (de) 1945-01-17

Family

ID=7564332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54208D Expired DE750529C (de) 1940-09-04 1940-09-04 Masse zum Einformen von Loet- oder Schweissstellen oder zur Herstellung von Giessformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750529C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US827134A (en) * 1905-06-16 1906-07-31 Charles E Ladd Process of brazing metals.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US827134A (en) * 1905-06-16 1906-07-31 Charles E Ladd Process of brazing metals.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917172T2 (de) Exothermer Körper für Giessereizwecke
EP0025481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstücken durch Präzisionsgiessen
DE1289253B (de) Formteile, wie Platten, aus waermeisolierendem Material fuer Blockkopfauskleidungen von Kokillen
DE750529C (de) Masse zum Einformen von Loet- oder Schweissstellen oder zur Herstellung von Giessformen
DE817492C (de) Giesskern, insbesondere fuer in Dauerformen zu giessende Gegenstaende
DE2614957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießpulver
DE2444521A1 (de) Flussmittel zum loeten
JPS5441251A (en) Brazing filler metal
DE2410636A1 (de) Verfahren zum giessen von bloecken
DE714164C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen
DE3320309C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsmeßformen, Gießformen und deren Verwendung
DE751194C (de) Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE541370C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken durch Schleuderguss
DE817271C (de) Verfahren zum Herstellen von OEfen und Ofenbauteilen
DE743506C (de) Kernbinder fuer Leichtmetallguss
DE2620056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
AT234923B (de) Verlorenes Gießereimodell aus aufgeschäumten Kunststoff
DE699401C (de) Verfahren zur Herstellung auswechselbarer Verkleidungen
CH617850A5 (de)
DE726159C (de) Loetmittel
DE750672C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen
DE350681C (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem schlackenbildenden Material bekleideten Eisen-oder Stahlelektrode fuer Lichtbogenloetung oder -schweissung
DE1940769B2 (de) Loetform
DE352308C (de) Gussform mit beheizbarem Kopf
DE528841C (de) Aus Invar bestehende Kokille zum Giessen von reinen Metallen oder Legierungen, in erster Linie von Zink- und Aluminiumlegierungen