DE750480C - Verfahren zur Reinigung von Rohphenoloelen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von RohphenoloelenInfo
- Publication number
- DE750480C DE750480C DER114983D DER0114983D DE750480C DE 750480 C DE750480 C DE 750480C DE R114983 D DER114983 D DE R114983D DE R0114983 D DER0114983 D DE R0114983D DE 750480 C DE750480 C DE 750480C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- purification
- phenols
- distillation
- boiling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/68—Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C37/70—Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
- C07C37/74—Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Reinigung von Rohphenolölen
Es ist bekannt, daß dieReinigung von Roh- phenolölen aus Schwelprodukten von hohlen, in_besonTere aus Braunkohlenteeren, zum Zwecke der Erzeugung von geruchsreinen und lichtbeständigenEnderzeugnissenbereits nach verschiedenen auf chemischer oder physikali- scher Grundlage arbeitenden '\-erfahren ver- sucht worden ist. Diese -\-erfahren bezweck- ten meist eine Beeinflussung. bzw. Uinwand- iung der st<irendeil Begleitstoffe der Phenole. beispielsweise durcllAdsorption an adsorbier- fähigre Zusatzstoffe oder durch H_ydrizrung mit- mels Wa:serstoffeimvirkung bei höheren Teitt- peraturen oder durch Oxydation atit dem Wege der Destillation der Rohphenole in Ge;enwart von sauerstoffhaltigen Gasen oder durch azeo- trop: Destillation der finit geeignüten Zusatz- stoffen. wie NN"asser oder _llkohol. `'ersetzten Rohplienole.. Es ist ferner auch vor-eschlagen worden, eine Verunreinigung-der Rollplienol- destillate durch das '-Metall der Destillations- apparatur dadurch auszuschalten, daß die De- stillation in einer cllrcmiplattierten Kolonile ausgefiihrt wird. Die bekannten Verfahren besitzen. Jedoch durchgängig den erheblichen \achteil. daß sie die Aufwendung von mehr oder weniger kost- spieligen, und das Ausgangsmaterial an;reifen- den Chemikalien oder von Sdilderapl-,araturen benötigen. Es wurde 1111n gefunden. da,, inai: t11 ein- facher Weise aus niedrigsiedenden. b,--*L 'Nor- maldruck bis etwa 2.5o° übergehenden Roh- hhenolölen hervorragend licliilizsiändige und geruchsreine Erzeugnisse dadi:rch herstellen kann, daß man das vorzugsweise vorher in üblicher Weise entwässerte 1'\.oliplirtioliii eillei- langsam geführten Driicl<desiillatit,:@ tit,iier- wirft. Die Höhe des anzuwendenden Druck richtet sich nach clerArt der zur@-erarl#eitun;T gelangenden I'-P\und kätltl leicht all Hand einer Prohedüstillation eritliitel; wür- den. Bei Ilraunl:ohlenteerrohllh:n@@li@ien voni Siedebereich i,1#ö bis 22o° lie-i der zweck- mäßig anzuwendende Druck hei etwa =; atü. Bei dieseln Druck geht die Hauptmenge des Druckdestillats etwa bei 3oo his 2,2;- über. Allgemein kann gesagt werden. dar, der anzu- - Das hierbei erhaltene Druckdestillat kann zwecks Aufarbeitung in derselben Weise weiterbehandelt werden, wie dies für gewöhnliche Phenolöldestillate in der einschlägigen Technik üblich ist. Ein solcher üblicher Verarbeitungsweg besteht z. B. darin, daß das Destillat in Alkalilauge gelöst. die alkalische Lösung durch Klardampfen oder Extrahieren von Neutralölanteilen und Basen befreit, mit Säuren gefällt und neutralisiert und die abgeschieetenen Phenole durch fraktionierteDestillation getrennt werden.
- Ausführungsbeispiel Ein aus Braunkoblenschwelwasser gewonnenes Rohphenolöl von den Siedegrenzen 1,,2 bis 2t3° bei -Normaldruck wird aus einem Autoklaven langsam bei einem Überdruck von rund 2.# atü abdestilliert, wobei eine Siedetemperatur von etwa 300 bis 325° vorliegt. Das erhaltene Druckdestillat wird in üblicher Weise aufgearbeitet und ergibt Enderzeugnisse von sehr guter Lichtbeständigkeit und sehr reinem Geruch. Tin Gegensatz hierzu zeigen die ohne Druckanwendung erhaltenen Destillate desselbenRohlilienolö 1s eine schlechtere Lichtbeständigkeit und weisen den bekannten, für Braunkohlenschwefelphenole charakteristischen widerlichen Geruch auf. Die erfindungsgemäßeDruckdestillation der Rohphenolöle kann nicht nur diskontinuierlich, sondern auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem der Druckdestillationsapparatur Ständig neuesAusgangsmaterial zugeführt w i rd.
- Aus der tschechischen Patenschrift 30 oho ist es bereits bekannt, hochmolekulare, d. lt. hochsiedende Phenole durch Druckdestillation in niedrigmolekulare Phenole aufzuspalten. Im Gegensat7, hierzu rührt das erfindungsgemäße Verfahren bei niedrigsiedenden Pltenolen nicht zu einer Zersetzung der Phenole selbst, sondern nur zu einer Reinigung dieser Phenole von unerwünschten Beimengungen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Reinigung von niedrigsiedenden, bei NTormaldruck bis etwa 25o° überdestillierenden Rohphenolölen, dadurch gekennzeichnet, daß diese vor ihrer üblichen Aufarbeitung einer Druckdestillation bei 350° nicht übersteigenden Temperaturen unterworfen werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... i\Tr. 451958; 1?S A.-Patentschriften . . . . Nr. i 824 567, i Sog 5.:16.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER114983D DE750480C (de) | 1942-12-25 | 1942-12-25 | Verfahren zur Reinigung von Rohphenoloelen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER114983D DE750480C (de) | 1942-12-25 | 1942-12-25 | Verfahren zur Reinigung von Rohphenoloelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE750480C true DE750480C (de) | 1945-01-17 |
Family
ID=7422052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER114983D Expired DE750480C (de) | 1942-12-25 | 1942-12-25 | Verfahren zur Reinigung von Rohphenoloelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE750480C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2150076A1 (de) * | 1970-10-08 | 1972-04-13 | Hercules Inc | Verfahren zur Herstellung eines Phenolproduktes mit einem betraechtlich herabgesetzten Acetonphenongehalt aus einem Phenol-Acetophenon-Azeotrop |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE451958C (de) * | 1926-03-21 | 1927-11-01 | Zeche Mathias Stinnes | Verfahren zur Gewinnung von reinen Phenolen durch Destillation von Rohphenolen |
US1824867A (en) * | 1928-09-15 | 1931-09-29 | Dow Chemical Co | Method of purifying a phenol by distillation |
US1909546A (en) * | 1931-07-06 | 1933-05-16 | Bakelite Corp | Purification of phenols |
-
1942
- 1942-12-25 DE DER114983D patent/DE750480C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE451958C (de) * | 1926-03-21 | 1927-11-01 | Zeche Mathias Stinnes | Verfahren zur Gewinnung von reinen Phenolen durch Destillation von Rohphenolen |
US1824867A (en) * | 1928-09-15 | 1931-09-29 | Dow Chemical Co | Method of purifying a phenol by distillation |
US1909546A (en) * | 1931-07-06 | 1933-05-16 | Bakelite Corp | Purification of phenols |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2150076A1 (de) * | 1970-10-08 | 1972-04-13 | Hercules Inc | Verfahren zur Herstellung eines Phenolproduktes mit einem betraechtlich herabgesetzten Acetonphenongehalt aus einem Phenol-Acetophenon-Azeotrop |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE541268C (de) | Verfahren zum Verbessern der Schluepfrigkeit von Schmieroelen | |
DE750480C (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohphenoloelen | |
DE653646C (de) | Verfahren zur Gewinnung von niedrigschmelzenden Asphalten | |
DE570564C (de) | Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE330276C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen aus Holzteer | |
DE436522C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Ammoniakwasser oder technischen Abwassern | |
DE553916C (de) | Verfahren zum Reinigen von Teeroelen | |
DE426996C (de) | Verfahren zur Konservierung von Transformatoroelen | |
DE420394C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer ohne Destillation in seine Bestandteile | |
DE928949C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Rohphenolen aus Schwelwaessern | |
DE739270C (de) | Verfahren zur Verbesserung des Geruchs von Schieferoelen | |
DE884949C (de) | Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren OElen aus ihren Gemischen | |
DE862887C (de) | Verfahren zur Gewinnung wasserloeslicher organischer Saeuren | |
DE700608C (de) | Verbesserung von hochsiedenden Mineraloelen | |
DE512020C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heizoeles | |
DE918651C (de) | Verfahren zum Entparaffinieren von Mineraloelen und Teeren | |
DE656094C (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydationsbestaendigen OElen, wie Schmieroelen oder Transformatorenoelen | |
DE891719C (de) | Verfahren zum Zerlegen von OElrueckstaenden | |
DE403136C (de) | Schmieroel | |
DE622683C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE959456C (de) | Verfahren zum Entfernen von reduzierend wirkenden Verunreinigungen aus dampffoermiger Roh-Essigsaeure | |
DE945468C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln auf Mineraloelbasis | |
DE407876C (de) | Verfahren zur Raffination von Urteeroelen | |
DE727289C (de) | Spalten von Mineraloelemulsionen | |
DE687599C (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, hochmolekularen, fluessigen Chlorparaffinen |