DE749277C - Differentialmanometer mit U-foermigem Messfluessigkeitsrohr - Google Patents
Differentialmanometer mit U-foermigem MessfluessigkeitsrohrInfo
- Publication number
- DE749277C DE749277C DEK166060D DEK0166060D DE749277C DE 749277 C DE749277 C DE 749277C DE K166060 D DEK166060 D DE K166060D DE K0166060 D DEK0166060 D DE K0166060D DE 749277 C DE749277 C DE 749277C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compartments
- tube
- measuring fluid
- shaped measuring
- differential manometer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L7/00—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
- G01L7/18—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Differentialmanometer mit U-förmigem Meßflüssigkeitsrohr
zur Druckmessung yon gas-, dampfförmigen oder flüssigen Mitteln.
_ Aufgabe der Erfindung ist, derartige Differentialmanometer so auszubilden, daß eine Verunreinigung der Meßflüssigkeit durch Ausscheidungen aus dem zu messenden Mittel und damit verbundene Ungenauigkeiten in der Messung vermieden werden. Zu diesem Zwecke sind erfindungsgemäß zwischen den Schenkeln des U-Rohres und den Absperrorganen der Behälter oder Rohrleitungen, welche die Druckmittel enthalten, deren Druckdifferenz zu messen ist, mit Stauwänden versehene Abscheidekammern angeordnet, deren größere Abteile mit den Zulaufleitungen und deren kleinere Abteile mit den Schenkeln des U-Rohres verbunden sind.
_ Aufgabe der Erfindung ist, derartige Differentialmanometer so auszubilden, daß eine Verunreinigung der Meßflüssigkeit durch Ausscheidungen aus dem zu messenden Mittel und damit verbundene Ungenauigkeiten in der Messung vermieden werden. Zu diesem Zwecke sind erfindungsgemäß zwischen den Schenkeln des U-Rohres und den Absperrorganen der Behälter oder Rohrleitungen, welche die Druckmittel enthalten, deren Druckdifferenz zu messen ist, mit Stauwänden versehene Abscheidekammern angeordnet, deren größere Abteile mit den Zulaufleitungen und deren kleinere Abteile mit den Schenkeln des U-Rohres verbunden sind.
Eine solche Anordnung der Abscheidekammern hat gegenüber ihrer Anordnung zwischen
den Absperrorganen und den Meßstellen den Vorteil, daß beim Schließen der Absperrorgane zwecks Aufhebung der Druckmessung
das zu messende Mittel nicht mehr mit den Abscheidekammern verbunden ist. Dadurch wird vermieden-, daß sich in den Abscheidekammern
bei abgeschaltetem Meßflüssigkeitsrohr neue Ablagerungen von etwa in den zu messenden Mitteln vorhandenen
Unreinigkeiten bilden, die beim Wiederöffnen der Absperrorgane je nach der Höhe des in
der Rohrleitung oder den Behältern des zu messenden Mittels vorhandenen Druckes mitgenommen
werden und dabei die Wege hinter den Abscheidekammern verlegen und in die Meßrohre gelangen können.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Abscheidekammern zwischen den Absperrorganen
und den Schenkeln des U-Rohres besteht darin, daß bei genügend großer Bemessung des in jeder Abscheidekammer gebildeten,
mit je einem Schenkel des U-Rohres verbundenen Abteils ein Raum von derartigem
Querschnitt geschaffen wird, daß bei. einem etwaigen Durchschlagen der Meßflüssigkeit
in die Abscheidekammer ein Übertreten der Meßflüssigkeit in das die Abscheidungen
aufnehmende Abteil vermieden wird. In einem solchen Falle kommt somit die Meßflüssigkeit,
beispielsweise Quecksilber, nicht mit den Ablagerungen in Berührung, von welchen die Meßflüssigkeit nur schwer wieder
zu trennen wäre.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Das Manometer wird an die Räume unterschiedlichen Druckes mittels der Verbindungsrohre
i, 2 angeschlossen. Die Verbindungsrohre i, 2 stehen mit einer Ventilkammer
3 in \Terbindung, in welcher Ventile 4, 5
vorgesehen sind, die an die Verbindungsleitungen 6, 7 angeschlossen sind. In der Ventilkammer
3 ist noch ein mittleres Ventil S angeordnet, welches bei einem Abschalten des Manometers geöffnet wird, so daß das zu
messende Mittel beispielsweise über die Leitung ι, Ventile 4, 8, 5 und Leitung 2 in den
Raum geringeren Druckes strömen kann. Die \rerbindungsleitungen 6, 7 sind an Abteile 9,
10 von Abscheidekammern 11 angeschlossen.
Diese Abteile besitzen einen großen Rauminhalt gegenüber den Abteilen 12, 13, die von
den Abteilen 9, 10 durch Stauwände 14 so getrennt sind, daß das in die Abteile 9, 10
einströmende Mittel durch oberhalb der Stauwände 4 frei bleibende Öffnungen 15 in die
Abteile 12, 13 gelangen kann. Die Abteile 12,
13 besitzen einen so großen Rauminhalt, daß bei einem Aufwärtsströmen der Meßflüssigkeit
durch die unten an die Abteile angeschlossenen Leitungen i6, 17 die Meßflüssigkeit,
beispielsweise Quecksilber, in den Abteilen 12, 13 Platz finden kann, ohne in
die größeren Abteile 9, 10 auszutreten. Tn diesen Abteilen 9, 10 scheiden sich etwa in
dem zu messenden gas-, dampfförmigen oder flüssigen Mittel enthaltene Fremdkörper ab,
so daß sie nicht in die Meßflüssigkeit gelangen können.
Claims (1)
- Patentanspruch:Differentialmanometer mit U-förmigem Meßflüssigkeitsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (16, 17) des LJ-Rohres und den Absperrorganen (4, 5, 8) von Druckbehältern oder Rohrleitungen, welche die Mittel enthalten, ' deren Druckdifferenz zu messen ist, mit Stauwänden (14) versehene 'Abscheidekammern (11) angeordnet sind, deren größere Abteile (9, 10) mit den Zulaufleitungen (6, 7) und deren kleinere Abteile (12, 13) mit den Schenkeln (16, 17) des U-Rohres verbunden sind.Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Hetracht gezogen worden..Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK166060D DE749277C (de) | 1942-10-04 | 1942-10-04 | Differentialmanometer mit U-foermigem Messfluessigkeitsrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK166060D DE749277C (de) | 1942-10-04 | 1942-10-04 | Differentialmanometer mit U-foermigem Messfluessigkeitsrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE749277C true DE749277C (de) | 1944-12-18 |
Family
ID=7254620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK166060D Expired DE749277C (de) | 1942-10-04 | 1942-10-04 | Differentialmanometer mit U-foermigem Messfluessigkeitsrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE749277C (de) |
-
1942
- 1942-10-04 DE DEK166060D patent/DE749277C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE749277C (de) | Differentialmanometer mit U-foermigem Messfluessigkeitsrohr | |
DE395063C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten | |
DE1023597B (de) | Mischvorrichtung fuer verschiedene Fluessigkeiten bzw. Fluessigkeiten mit Gasen | |
DE36220C (de) | Sicherheitskanäle an Schiebern und Mehrweghähnen zur Verhütung der Mischung von Flüssigkeiten und Gasen | |
DE1932204C3 (de) | Schraubspindel-Entlüftungsventil für Flüssigkeits-Differenzdruckmanometer | |
DE2158869A1 (de) | Oeltransformator mit stufenschalter | |
DE1767705C3 (de) | Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
DE3124918A1 (de) | Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien | |
DE330230C (de) | Durchflussmesser fuer Gase, Daempfe oder Fluessigkeiten | |
DE263962C (de) | ||
DE829954C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE120686C (de) | ||
DE945357C (de) | Dreiwegehahn | |
DE925633C (de) | Schleusenhahn | |
AT54403B (de) | Selbsttätiger Meßapparat für Flüssigkeiten. | |
DE444622C (de) | Tankwagen mit mehreren Tankkammern | |
DE608168C (de) | Spuelventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil | |
DE520157C (de) | Abschlammeinrichtung fuer Roehrenkessel | |
AT62011B (de) | Brändezähler. | |
DE976264C (de) | Zumessung nach dem Verdraengungsprinzip | |
DE292797C (de) | ||
DE305845C (de) | ||
DE484290C (de) | Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl. | |
DE338302C (de) | Apparat zur Ausfuehrung von Gasanalysen | |
DE607600C (de) | Gasdruckregler mit Schmutzfaenger |