DE748733C - Kupplungsanordnung fuer Stahltonmaschinen - Google Patents
Kupplungsanordnung fuer StahltonmaschinenInfo
- Publication number
- DE748733C DE748733C DE1939748733D DE748733DD DE748733C DE 748733 C DE748733 C DE 748733C DE 1939748733 D DE1939748733 D DE 1939748733D DE 748733D D DE748733D D DE 748733DD DE 748733 C DE748733 C DE 748733C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling device
- machines
- intermediate lever
- clutches
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/24—Drive disengaging means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/26—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
- G11B15/30—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the means for supporting the record carrier, e.g. mandrel, turntable
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Kupplungsanordnung für Stahltonmaschinen Bei Stahltonmaschinen ist es notwendig, zum Umspulen den Antrieb abwechselnd auf die Tonträgertrotnmeln wirken zu lassen.' Dies wird bei bekannten Stahltonmaschinen durch wechselseitiges Einwirken zweier Kupplungen ohne Änderung der Drehrichtung des Antriebsmotors erreicht, wobei jedoch durch die Kupplung ein Achsdruck auf die Lager einwirkt. Da nun aber die Antriebsleistung besonders bei tragbaren Stahltonmaschinen begrenzt ist, ist es wünschenswert, die Kupplungen so auszubilden, claß weder in der gekuppelten noch in der entkuppelten Stellung eine Kraftkomponente auf die Lager wirkt. 1l11 Nlaschtnenbau. Insbesondere bei Kraftwagen. sind bereits derartige Kupplungen mit federnden ßrenlsringen bekannt; hier liegen jedoch ganz andere Probleme als bei Stahltoilniaschinen vor.
- L:rtin<lungsgetnüß wird nun vorgeschlal;en, eitle dieser an sich bekannten Konstruktionen für die 1-erweil<luilg in Staliltontnaschinen dadurch brauchbar zu machen, daß der die Kupplung steuernde Teil in der einen Endstellung derselben vom Verstell- bzw-Anpreßdruck unbeeinflußt ist und in der anderen Endstellung nur sich gegenseitig aufhebende Kraftkomponenten senkrecht zur Achsrichtung aufzunehmen hat. Dies ergibt bei der in üblicher Weise selbstverständlich möglichen elektroina-netischen Betätigung des Steuerorgans weiter den Vorteil, daß die Kupplung durch einen kurzzeitigen Stromstoß ein- bzw. ausgeschaltet «-erden kann und so den Strolllverbrauch auf ein Miniinutn beschränkt, cla nicht wiihrend der -atlzen I@ulililungszeit citl Strom zu flielietl braucht.
- "Zur iliiheren 1#.rliititertitig der 1?r@iniluug ist in den Abb. 1 und 2 eilte heispielsw,#ise Ausfüht-un-sforni der I@rtinclun dargestellt. Litt Motor t treibt über eine Welle a und über eilte Links- bzw. Kechtsschtiecke die leiden Antriebsseiten 3 und 4 iler beiden Kupplungen äegetlliiufig an. Auf der verlängerten Achse der gesteuerten Kupplungshälften sitzen die beiden Spulentrommeln, die in der Abbildung; nicht gezeichnet sind. Die Kupplungen sind als Backenkupplungen ausgebildet. Die Steuerung der Kupplungen erfolgt durch Einschieben bzw. Herausziehen eines konischen Stiftes 5 zwischen die beiden scherenförmigen Backenhälften 6 und ;. Beim Bewegen des Stiftes in Pfeilrichtung wird eine @ntkuplir_ lang der beiden Kupplungshälften herbeigeführt. während im umgekehrten Fall, wenn der konische Kupplungsstift aus den Kupplungsbacken herausgezogen wird, die Kupplungsbacken durch eine Feder 8 auseinandergeführt werden und eine Mitnahme der gesteuerten Kupplungshälfte 9 erfolgt. Die Steuerung der beiden Spulentrommeln geschieht nun durch einen Hebel io. der einen Zwischenhebel i i betätigt. Der Zwischenhebel i i hat vorzugsweise kurvenförmige Führungsschlitze 12, in die ein Führungstift 13 eingreift, der an dem konischen Schaltstift 5 befestigt ist. Der Hebel io besitzt drei Schaltstellungen. In der gezeichneten Mittelstellung sind beide Kupplungen entkuppelt, und die Spulentrommeln werden nicht angetrieben. Wird der obere Hebelteil beispielsweise in der Zeichnungsebene nach rechts bewegt, so wird die rechte Kupplung nicht betätigt, da der Führungsschlitz waagerecht verläuft, dagegen wird bei der linken Kupplung der Stift 13 und damit der Schaltungsstift S.durch den Führungsschlitz 12 nach unten bewegt, der Stift 5 dadurch aus den Kul)plungsbacken herausgezogen und die linke Spulentrommel mit dem Motor gekuppelt. Infolgedessen läuft der Tonträger auf die linke Spulentrommel auf. Wird dagegen der Hebel io nach links umgelegt, so bleibt die linke Kupplung entkuppelt, und die rechte Kupplung wird eingerückt, und der Tonträger läuft auf die rechte Spulentrommel auf. was beispielsweise ein Zurückspulen des Tonträgers bedeuten kann. Der Umschalthebel io läuft in einer Führung 14, die ein zu schnelles Durchschalten von vor- auf rückwärts unmöglich macht (vg 1. Abb. 2).
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Ein- und ausriickbare Kupplinigseinrichtung für die Spulen von Stahltonmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der diese Kupplung steuernde Teil in der einen Endstellung derselben vom Verstell-.bzw. Anpreßdruck unbeeinflußt ist und in "'der anderen Endstellung nur sich gegenseitig aufhebende Kraftkomponenten senkrecht zur Achsrichtung aufzunehmen hat, derart, daß sowohl in der gekuppelten als auch in der entkuppelten Stellung eine Kraftkomponente auf die Lager nicht auftritt.
- 2. Kupplungseinrichtung für Stahltonmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen durch Schaltstifte (5) betätigt werden, die in einem Zwischenhebel (ii) geführt sind, mittels Führungsstiften (13), die in kurvenförmige Schlitze (12) dieses Zwischenhebels eingreifen.
- 3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalthebel (io), der den Zwischenhebel (i i) betätigt, in einer Führung (14) läuft, die ein zu schnelles Durchschalten von vor- auf rückwärts unmöglich macht.
- 4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß Backenkupplungen verwendet werden, deren Kupplungsbacken (6, 7) scherenförmig so angeordnet sind, daß durch Hineinstecken eines konischen Schaltstiftes zwischen die Backen eine Entkupplung und durch Herausziehen eine Kupplung erfolgt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im I?rteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . ... Nr. io8 igo, 363 751 , 415 665, 424 556 ; französische Patentschrift , , - 713711; britische 395683.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE748733T | 1939-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE748733C true DE748733C (de) | 1944-11-16 |
Family
ID=6649037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939748733D Expired DE748733C (de) | 1939-01-17 | 1939-01-17 | Kupplungsanordnung fuer Stahltonmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE748733C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970710C (de) * | 1951-10-28 | 1958-10-16 | Protona Produktionsgesellschaf | Kleinst-Magnettongeraet fuer Tonaufnahme und -wiedergabe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE108180C (de) * | ||||
DE363751C (de) * | 1922-11-13 | Telegraphie Ges M B H System S | Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von aus Stahldraehten, -baendern o. dgl. bestehenden Gespraechstraegern an Telegraphonen | |
DE418665C (de) * | 1924-07-04 | 1925-09-17 | Telegraphie Ges M B H System S | Elektromagnetische Sprechmaschine |
DE424556C (de) * | 1924-07-04 | 1926-01-27 | Telegraphie Ges M B H System S | Elektrisch angetriebene Diktiermaschine |
FR713771A (fr) * | 1930-10-30 | 1931-11-02 | Perfectionnements apportés à l'établissement des soupapes pour moteurs à combustion interne | |
GB395683A (en) * | 1930-10-15 | 1933-07-20 | Stille Inv S Ltd | Method and arrangement for uninterrupted repeated reproduction of electromagnetic sound recordings on wire or band shaped sound records |
-
1939
- 1939-01-17 DE DE1939748733D patent/DE748733C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE108180C (de) * | ||||
DE363751C (de) * | 1922-11-13 | Telegraphie Ges M B H System S | Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von aus Stahldraehten, -baendern o. dgl. bestehenden Gespraechstraegern an Telegraphonen | |
DE418665C (de) * | 1924-07-04 | 1925-09-17 | Telegraphie Ges M B H System S | Elektromagnetische Sprechmaschine |
DE424556C (de) * | 1924-07-04 | 1926-01-27 | Telegraphie Ges M B H System S | Elektrisch angetriebene Diktiermaschine |
GB395683A (en) * | 1930-10-15 | 1933-07-20 | Stille Inv S Ltd | Method and arrangement for uninterrupted repeated reproduction of electromagnetic sound recordings on wire or band shaped sound records |
FR713771A (fr) * | 1930-10-30 | 1931-11-02 | Perfectionnements apportés à l'établissement des soupapes pour moteurs à combustion interne |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970710C (de) * | 1951-10-28 | 1958-10-16 | Protona Produktionsgesellschaf | Kleinst-Magnettongeraet fuer Tonaufnahme und -wiedergabe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE748733C (de) | Kupplungsanordnung fuer Stahltonmaschinen | |
US1881633A (en) | Overload clutch | |
DE890741C (de) | Elektromagnetische Kupplung zur Übertragung von Winkelbewegungen | |
DE722532C (de) | Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1049168B (de) | Synchronisiervorrichtung fuer Klauenkupplungen | |
DE744464C (de) | Schaltvorrichtung fuer ein Zweigangzusatzgetriebe | |
DE587716C (de) | Einrichtung zur AEnderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammengesetzt sind | |
DE435586C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Drahtzuegen | |
DE500135C (de) | Koetzerspulmaschine | |
AT165002B (de) | Elektrische Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1086506B (de) | Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit Sparschaltung | |
DE386329C (de) | Federnde Abstuetzvorrichtung fuer die Wicklungen von Transformatoren | |
DE904723C (de) | Spindeltrieb, vorzugsweise zur Verstellung von Schleifkontakten bei fernmeldetechnischen Abstimmeinrichtungen | |
AT162986B (de) | Gasschlauchsicherung | |
DE1564928A1 (de) | Ablegevorrichtung fuer den aufzuwickelnden Leiter bei schuetzenlosen Wickelvorrichtungen fuer kleinste Toroidspulen | |
AT133599B (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Tonbild-Vorführungsmaschinen. | |
DE499963C (de) | Diathermieapparat fuer Behandlung mit Kaltkaustik | |
DE583663C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine | |
DE490589C (de) | Doppelpolig abschaltender elektromagnetischer Strombegrenzer | |
AT123780B (de) | Drahthaspelvorrichtung. | |
DE613104C (de) | Einrichtung zum Spannen bzw. Entspannen der Spulenhuelse an Kreuzspulmaschinen | |
DE498230C (de) | Elektromagnet zum Entfernen von Eisenteilen aus dem Auge | |
AT109757B (de) | Elektrisch betriebene Zahnrad- und Reibungslokomotive. | |
DE428658C (de) | Vorrichtung zum Verschieben der Stiftwelle bei der Nullstellung von Zaehlwerken an Rechenmaschinen | |
DE922474C (de) | Feindraht-Wickelmaschine |