DE748038C - Raumbewegliche Abstuetzung von Baggern und Absetzern auf den Fahrwerken - Google Patents
Raumbewegliche Abstuetzung von Baggern und Absetzern auf den FahrwerkenInfo
- Publication number
- DE748038C DE748038C DEA74591D DEA0074591D DE748038C DE 748038 C DE748038 C DE 748038C DE A74591 D DEA74591 D DE A74591D DE A0074591 D DEA0074591 D DE A0074591D DE 748038 C DE748038 C DE 748038C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- excavator
- excavators
- chassis
- spatially movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/10—Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
Description
- Raumbewegliche Abstützung von Baggern und Absetzern auf den Fahrwerken Es ist bekannt, Bagger und Absetzer raumbeweglich auf den Fahrwerken zu lagern. Dies geschieht in der Weise, daß man entweder (las Gerät auf der einen Seite kreuzgelenkig. und auf der anderen kugelgelenkig oder aber (lall man es auf drei Kugeln lagert. Dabei kann zwischen dem Baggeroberbau und den Fahrwerken der einen Fahrwerksseite eine Pendelstütze angeordnet sein. Bei diesen Lagerungen war eine Verschwenkbarkeit des Baggeroberbaues gegen die Stütze in der "'aagerechten nicht möglich.
- Andererseits ist es bekannt, beispielsweise AbraumMrderbrücken raumbeweglich und schwenkbar auf ihren Fahrwerken zu lagern. Zur Erreichung der Schwenkbarkeit sind hierbei besondere Drehkranzanordnungen erforderlich, die die Anlage verteuern.
- Die Erfindung besteht nun darin, daß die für die raumbewegliche Lagerung erforderlichen Elemente ohne besondere Verwendung eines zusätzlichen Drehwerkes eine waagerechte Schwenkbarkeit des die Grabwerkzeuge tragenden Oberbaues zulassen, - indem das Baggergehäuse auf beiden Seiten um je eine senkrechte Drehstütze schwenkbar gelagert, gegen die eine Drehstütze quer zur Fahrtrichtung verschiebbar und um eine der Stützen in Fahrtrichtung kippbar gelagert ist. Bei dieser Lagerung ergibt sich der wichtige Vorteil, daß das Baggergehäuse auf der Stützwerkkonstruktion waagerecht geschwenkt werden kann, ohne daß besondere schwenkbare Oberbauten, Drehwerke oder sonstige mechanische Einrichtungen erforderlich sind. Dies ist besonders vorteilhaft bei Baggern, bei denen (fie Gewinnungsgeräte, z. B. Eimerleitern, Schaufelräder o. dgl., fest. also nicht schwenkbar, am Oberbau- angeschlossen sind, eia man nunmehr in der Lage ist; den Bagger auch für Eckarbeiten zu verwenden, was besonders bei unregelmäßigen Feldesgrenzen wichtig ist.
- Von besonderer Bedeutung ist die Anordnung gemäß der Erfindung bei Verbundbaggern, da es möglich ist, sowohl die Tiefeimerleiter als auch die Hocheimerleiter in die gewünschte Arbeitsstellung zu bringen.
- In weiterem Ausbau der Erfindung kann an dem Querarm der Stützkonstruktion eine in Gleitbahnen des Baggergehäuses geführte Gegendruckrolle angeordnet sein.
- Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung all einem Ausführtuirsbeispiel schematisch dargestellt.
- Ebb. i geigt einen Verbundbagger in Seitenansicht und Ebb. 2 im Grundriß. In Ebb. 3. .I ist die eine Baggerstütze in Seiten-und Vorderansicht und in Ebb. 5, 6 die andere Baggerstütze gleichfalls in Seiten- und Vorderansicht dargestellt. Der Bagger bzw. das Baggergehiiuse u stützt sich auf einer Seite auf eine waagerecht schwenkbare Drehstütze h, «-elche zwecl;lnäliig (licht über den Fahrwerken c in einer nach unten gezogenen Rahmenkonstruktion cri des Baggergeliiiuses a. geführt ist. Die Stützwerkkon-,truktion der anderen Seite bestellt gleichfalls aus einer um eine senkrechte Achse schwenkbaren Drehsäule (t', die das Baggergehäuse a. jedoch nicht unmittelbar stützt, sondern sich gegen einen Querarm legt, der mittels Aus gleichwippen f@ und Gegenrollen gegen das Baggergehäuse abgestützt ist. Dieses kann sich in weiten Grenzen auf der Stiitzwerkkonstruktion verschieben, wobei jedoch die Gehäusekonstruktion gemäß Ebb. 3 so ausgebildet ist. dal; die Gegendruckrolle g ein Kippen der Drehsäule quer zur Fahrtrichtung verhindert. Zu dieseln Zweck sind an dein Ouerarin c Lenker 1( in der V'ahrtrichttuig schwenkbar angeschlossen, welche die Drehsäule cl an ihrem unteren Ende initte]s Führungen t: umfassen. Auf diese Weise kann die Drehsäule r3 sich um eine senkrechte -Achse einstellen, in der Fahrtrichtung sch«-ingen und sich, unter dein Bagger"eliiitise beliebig verschieben, was in hohem itlal@e auftritt, wenn der Bagger a gemäß Abb. z geschwenkt wird.
Claims (2)
- PATEN TAKTSPRÜCHE z. Raumbewegliche Abstützung voll auf Schienenfahrwerken laufenden Baggern und Absetzern, dadurch gekennzeichnet, dal;l das Baggergehäuse (u) auf beiden Seiten um je eine senkrechte Drehstütze (b, d) schwenkbar gelagert, auf der einen Drehstütze (h) quer zur Fahrtrichtung verschiebbar und auf einer fier Stützen (b, (1) in Fahrtrichtung kippbar gelagert ist.
- 2. Abstützung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dein Ouerarin (c) der Stützkonstruktion eine in Gleitbahnen des Baggergehäuses geführte liegen (lruckrolle (g) angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Aniiiel(iuiigsgegenstandes voll] Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschritten .... \r. 363 26,1#, -1o3 -=a, .168 ioi, .f7@ 7l,"#, i3(] 7-'3, 552 d.3,8, 566 955. 590 778-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA74591D DE748038C (de) | 1934-11-17 | 1934-11-17 | Raumbewegliche Abstuetzung von Baggern und Absetzern auf den Fahrwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA74591D DE748038C (de) | 1934-11-17 | 1934-11-17 | Raumbewegliche Abstuetzung von Baggern und Absetzern auf den Fahrwerken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE748038C true DE748038C (de) | 1944-10-25 |
Family
ID=6946201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA74591D Expired DE748038C (de) | 1934-11-17 | 1934-11-17 | Raumbewegliche Abstuetzung von Baggern und Absetzern auf den Fahrwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE748038C (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE365268C (de) * | 1921-07-21 | 1922-12-12 | Luebecker Maschb Ges | Trockenbagger mit Durchfahrtoeffnung und mit gelenkiger Lagerung auf seinen hinteren Raedergestellen |
DE403422C (de) * | 1924-02-22 | 1924-10-03 | Atg Allg Transportanlagen Ges | Stuetzwerk fuer Abraumfoerderbruecken |
DE468101C (de) * | 1928-11-06 | Mitteldeutsche Stahlwerke Akt | Schraeg einstellbare Verladebruecke | |
DE478718C (de) * | 1929-06-29 | Luebecker Maschb Ges | Hoch- und Tiefbagger mit zwei oder mehreren, auf einem gemeinsamen Fahrgestell angeordneten Knickleitern | |
DE530723C (de) * | 1931-10-14 | Braunkohlen Und Briket Ind A G | Bagger mit zwei Eimerleitern | |
DE552438C (de) * | 1928-05-11 | 1932-06-13 | Luebecker Maschb Ges | Absetzer mit durch Verschieben zweier Stuetzen schwenkbarem Bandausleger |
DE566985C (de) * | 1932-12-24 | Luebecker Maschb Ges | Verfahren zum Betrieb von Tagebauen | |
DE590778C (de) * | 1927-03-26 | 1934-01-10 | Buckau R Wolf Akt Ges Maschf | Eimerkettenbagger mit einem das Foerderband tragenden kragarmartigen Ausleger |
-
1934
- 1934-11-17 DE DEA74591D patent/DE748038C/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE468101C (de) * | 1928-11-06 | Mitteldeutsche Stahlwerke Akt | Schraeg einstellbare Verladebruecke | |
DE478718C (de) * | 1929-06-29 | Luebecker Maschb Ges | Hoch- und Tiefbagger mit zwei oder mehreren, auf einem gemeinsamen Fahrgestell angeordneten Knickleitern | |
DE530723C (de) * | 1931-10-14 | Braunkohlen Und Briket Ind A G | Bagger mit zwei Eimerleitern | |
DE566985C (de) * | 1932-12-24 | Luebecker Maschb Ges | Verfahren zum Betrieb von Tagebauen | |
DE365268C (de) * | 1921-07-21 | 1922-12-12 | Luebecker Maschb Ges | Trockenbagger mit Durchfahrtoeffnung und mit gelenkiger Lagerung auf seinen hinteren Raedergestellen |
DE403422C (de) * | 1924-02-22 | 1924-10-03 | Atg Allg Transportanlagen Ges | Stuetzwerk fuer Abraumfoerderbruecken |
DE590778C (de) * | 1927-03-26 | 1934-01-10 | Buckau R Wolf Akt Ges Maschf | Eimerkettenbagger mit einem das Foerderband tragenden kragarmartigen Ausleger |
DE552438C (de) * | 1928-05-11 | 1932-06-13 | Luebecker Maschb Ges | Absetzer mit durch Verschieben zweier Stuetzen schwenkbarem Bandausleger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2363755C2 (de) | Gleisketten-Fahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten | |
DE748038C (de) | Raumbewegliche Abstuetzung von Baggern und Absetzern auf den Fahrwerken | |
DE740232C (de) | Abstuetzung einer zweiseitig gelagerten, insbesondere auf Gleisketten verfahrbaren Bruecke | |
DE2156282B2 (de) | Maschine zum schichtweisen Abtragen von verschlissenen Straßendecken | |
DE691648C (de) | Geradlinig gefuehrte Pendelkreissaege | |
DE1127564B (de) | Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast | |
DE514326C (de) | Stromabnehmer, dessen schwingbar gelagertes und als Grossflaechenplatte ausgebildetes Schleifstueck mittels einer Parallelogrammfuehrung waagerecht oder annaehernd waagerecht gehalten wird | |
DE958097C (de) | Gegengewicht fur Fordergerate mit zwei oder mehr schwenkbaren Auslegern | |
DE2631578A1 (de) | Arbeitsmaschine | |
DE692254C (de) | Fahrbare Gleishebewinde | |
DE664074C (de) | Fahrgestell fuer schwere, auf Gleisen verfahrbare Arbeitsgeraete, wie Bagger, Absetzer u. dgl. | |
DE755184C (de) | Schaufelradbagger | |
DE1226497B (de) | Auf Raupenfahrwerken verfahrbarer Bagger, Absetzer, Kran od. dgl. | |
DE895398C (de) | Einrichtung zum allseitigen Schweissen und Bearbeiten von Werkstuecken | |
DE734710C (de) | Steuerung fuer die Gleisketten von Trockenbaggern und aehnlichen schweren Gleiskettenfahrzeugen | |
DE567830C (de) | Brennschneid- oder Schweissmaschine | |
DE722494C (de) | Kippvorrichtung fuer Foerderwagen | |
DE727518C (de) | Verbundbagger | |
DE2207065C2 (de) | Maschine zum Schneiden von Gesteinsmaterial | |
DE655662C (de) | Wippkran mit waagerechtem Lastweg | |
DE733289C (de) | Gleiskettenfahrzeug | |
DE895427C (de) | Planierraupe mit schwenkbar gelagerter hydraulischer Hubvorrichtung fuer den Planierschild | |
DE696133C (de) | Schraem- und Schlitzmaschine | |
DE670381C (de) | Schaufelradbagger zum wechselweisen Baggern an einer Hoch- und einer Tiefschnittboeschung | |
DE608841C (de) | Gleiskettenfahrzeug |