DE747153C - Gepanzertes Land-Wasserfahrzeug mit Luftpropellerantrieb - Google Patents
Gepanzertes Land-Wasserfahrzeug mit LuftpropellerantriebInfo
- Publication number
- DE747153C DE747153C DEM152571D DEM0152571D DE747153C DE 747153 C DE747153 C DE 747153C DE M152571 D DEM152571 D DE M152571D DE M0152571 D DEM0152571 D DE M0152571D DE 747153 C DE747153 C DE 747153C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armored
- land
- vehicle
- air propeller
- propeller drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Gepanzertes Land Wasserfahrzeug mit Luftpropellerantrieb Mit der Erfindung wird bezweckt, das An-«-endungsgebiet und die Schlagkraft der Panzerkampfwagen dadurch zu erhöhen, daß man deren Anpaßfähigkeit an das Gelände und damit die Einsatzfähigkeit des Panzerkampfwagens erweitert.
- Hierzu wird der Panzerkampfwagen erfindungsgemäß zu einem sonst bekannten Land-Wasser-Fahrzeug ausgebaut, das mit einem Luftpropellerantrieb und Laufrädern ausgeritstet ist, die in den Luftpropellerantrieb einschaltbar sind, sowie schlittenkufenartige Gleitflächen und unter diese setzbare Schwimmkörper besitzt. Der Aufbau des Panzerkampfwagens kommt hierbei auf eine gepanzerte, zwischentragwerkartige Brücke zu sitzen, die an dem unteren Ende ihres trag-«-erkartigen Teiles die schlittenkufenartigen, auf Schwimmkörper aufsetzbaren Gleitflächen t r, ägt und heb- und senkbare Laufräder besiizt, die zusätzlich zu den Gleitflächen oder unter Ausschaltung der letzteres eingesetzt «-erden können. Die zwischentragwerkartige Brücke kann vor dem Aufbau des Panzerkampfwagens eine Ladefläche für K.ampffahrzetige bilden, wobei dieser Teil der Brücke dreh- sowie nach vorn herausziehbar sein kann, um das Ladegut rasch, z. B. an Land, bringen zu können, wenn das transportierende Panzerkampffahrzeug als Wasserfahrzeug eine Wasserfläche überquert hat.
- Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand durch Fig. i und i a in je einer Seitenansicht, durch Fig.2 in einer Draufsicht und durch Fig. 3 in einer Stirnansicht dargestellt.
- Dabei zeigt Fig. i das Panzerkraftfahrzeug vor dein Herablassen auf die Schwimmkörper und Fig. i a das Panzerkraftfahrzeug für den Transport eingerichtet bereits auf die Schwimmkörper aufgesetzt.
- Der zum Beispiel mit einem oder mit mehreren Geschütztürmen a und Panzertüren b versebene Panzerkampfraum c besitzt rückwärts zum Antrieb des Fahrzeuges einen Luftpropeller d und ruht auf .einem Tragkörper e, der, wie insbesondere aus Fig.3 zu ersehen ist, auf seiner Unterseite mit scblittenkufenartigen Gleitflächen f versehen ist. Diese Gleitflächen f, die zum Fortbewegen des Panzerkraftfahrzeuges auf schneeigen und eisigen Flächen mittels des Luftpropellers d bestimmt sind, sind durch Streben g und da miteinander und mit der Tragfläche für den Panzerkampfraune c verbunden.. Die Verstrebung kann nach außen verkleidet sein. Diese Verkleidung i kann aus Panzerschutzklappeii bestehen.
- Zum Fortbewegen des Fahrzeuges auf eisigein oder schneeigem Gelände können aulier den Gleitflächen f noch in diese gegebenenfalls lieb- und senkbar eingesetzte Laufräder k corgeselien sein, die mit dem Luftpropellerantrieb d verbunden oder ein- und ausschaltbar cerbinrlbar sind. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß sich die Laufräderpaare 1, bei einem Senken selbsttätig in den Propellerantrieb d ein- und bei einem Anlieben selbsttätig aus diesem ausschalten. Die Laufräder k können in Schutzhauben l des Tragkörpers c angeordnet sein. Die Steuerung des Panzerkraftfahrzeuges kann durch rückwärtige Steuerflächen in erfolgen.
- Zum Verwenden des Panzerlzraftfalirzetig"s auf dein «'assen kann dasselbe mit dein Tragkörper c auf eine Schwimmvorrichtung gesetzt «-erden. Diese Schwimmvorrichtung kann aus zwei oder mehreren länglichen Schiz-inimkörpern n bestehen. Diese Schwimmkörper können verschiedener Bauart sein und stehen miteinander in Verbindung. Diese Verbinrhing kann durch den Tragkörper c oder durch besondere Qnercerbindungskörper erstellt «"erden.
- Zum Antrieb des Panzerkraftfahrzeuges als asserfahrzeug kann zusätzlich zu dein Luftpropeller d noch ein Wasserpropeller o vorgesehen sein. Dieser kann für sich allein oder zusammen finit dein Luftpropeller zum Antrieb gelangen.
- Soll das Panzerkampffahrzeug auch als Transportfahrzeug Verwendung finden, so kann, wie Fig. i a zeigt, vor dem Panzerkamhfrauin c auf dein Tragkörper e noch eine Ladebrücke q vorgesehen sein. Diese kann bei p drehbar gelagert und gegebenenfalls nach vorn herausziehbar sein, nin, wie bereits erwähnt, eine Verbindtmgsbrücke herstellen zu lassen. Zach Fig. i a hat die Ladebrüclce cl z. B. einen Panzerkanipfwagen i- zum Transport aufgenommen. Dieser kann währUnd der Wasserfahrt die Sicherung des l rans,portes finit übernehmen. -
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Land-Wasser-Fahrzeug niit Luftpropellerantrieb, schlittenkufenartigen Gleitflächen und unter diese setzbaren Schwimmkörpern sowie mit in den Luftpropellerantrieb einschaltbaren Laufr iiderii, dadurch gekennzeichnet, daß dis Land-Wasser-Fahrzeug, einen gepanzerten Kampfwagen bildet und die auf Schwimmkörper aufsetzbaren schlittenktifenartig,-ii Gleitflächen sich an einer mit lieb- und senkbar angeordneten Laufrädern (k,) versehenen gepanzerten, zwischentragwerh artigen Brücke (e) zur Aufnahme des Panzerkatnpfwagenaufbaues (c) befind-i.
- 2. Einen Panzerkampfwagen bildend'-Land-Wasser-Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gepanzerte Brücke (e) zur Aufnahme des Panzerkampfwagenaufbaues (c) vor diesem eine Ladefläche (q:) für Kampffahrzeuge bildet.
- 3. Durch einen Panzerkampfwagen gebildetes Land-Wasser-Fahrzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, claß die Ladefläche (q) dreh- und nach vorn leerausziehbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM152571D DE747153C (de) | 1941-11-30 | 1941-11-30 | Gepanzertes Land-Wasserfahrzeug mit Luftpropellerantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM152571D DE747153C (de) | 1941-11-30 | 1941-11-30 | Gepanzertes Land-Wasserfahrzeug mit Luftpropellerantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE747153C true DE747153C (de) | 1945-01-08 |
Family
ID=7337095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM152571D Expired DE747153C (de) | 1941-11-30 | 1941-11-30 | Gepanzertes Land-Wasserfahrzeug mit Luftpropellerantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE747153C (de) |
-
1941
- 1941-11-30 DE DEM152571D patent/DE747153C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1262811B (de) | Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug | |
DE102013101292B4 (de) | Wasserfahrgeschäft mit einem Schwimmkörper | |
DE2211912A1 (de) | Fahrzeug mit ablegbarer rampe zum bilden von bruecken, insbesondere schwimmbruecken und faehren | |
DE846660C (de) | Wasserfahrzeug | |
DE747153C (de) | Gepanzertes Land-Wasserfahrzeug mit Luftpropellerantrieb | |
DE1173812B (de) | Mit eigenem Antrieb fuer die Fortbewegung auf dem Lande und im Wasser ausgestattetes Fahrzeug | |
DE102004059861A1 (de) | Amphibienkatamaran-Hausboot | |
DE935911C (de) | Ortsbewegliche Bruecke | |
DE764151C (de) | Wassertragflaechenboot | |
DE1924613A1 (de) | Amphibisches Fahrzeug mit Hilfsschwimmkoerpern | |
DE2920786C2 (de) | Schwimmfähiges Lastkraftfahrzeug | |
DE350079C (de) | Wasserfahrzeug zur Befoerderung von Massenguetern aller Art | |
DE658798C (de) | Schwimmende Plattform zum Starten und Landen von Landflugzeugen | |
DE339020C (de) | Hebeschiff mit zwei getrennten Schwimmkoerpern | |
AT153739B (de) | In ein Räderfahrzeug umwandelbarer Transportschlitten mit Raupendbandantrieb zur Benutzung auf verschiedenem Gelände und im Wasser. | |
CH214069A (de) | Fahrzeug, insbesondere für Militär. | |
DE1098389B (de) | Amphibienfahrzeug | |
DE1105301B (de) | Amphibienfahrzeug | |
AT100249B (de) | Großflugzeug. | |
DE1111048B (de) | Amphibienfahrzeug mit hoehenverstellbaren Raedern und mit seitlichen Hilfsschwimmern | |
DE738879C (de) | Anordnung zur selbstaendigen Befoerderung von Panzerfahrzeugen auf dem Luftwege | |
DE375596C (de) | Flugzeug, insbesondere Flugboot | |
DE1084602B (de) | Hilfsschwimmer, die bei Amphibienfahrzeugen zur Erhoehung der Tragfaehigkeit angeordnet sind | |
DE710604C (de) | Wasserbefahrbares Motorrad | |
DE404853C (de) | Hilfsfahrwerk fuer Wasserflugzeuge |