DE747018C - Blitzlichtlampe - Google Patents
BlitzlichtlampeInfo
- Publication number
- DE747018C DE747018C DESCH1211393D DESC211393D DE747018C DE 747018 C DE747018 C DE 747018C DE SCH1211393 D DESCH1211393 D DE SCH1211393D DE SC211393 D DESC211393 D DE SC211393D DE 747018 C DE747018 C DE 747018C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- flashlight
- closed
- glass tube
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K5/00—Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
- F21K5/02—Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Blitzlichtlampe Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Blitzlichtlampe nach Patent 737 2go. Das Hauptpatent betrifft eine Blitzlichtlam:pe, die aus einem geschlossenen Gefäß besteht, dessen Oberteil als Fenster ausgebildet ist, und bei dem das Wesen der Erfindung darin besteht, daß .der Oberteil mit dem Unterteil derartig verbunden ist, daß durch Einschaltung einer nachgiebigen Zwischenlage .ein .gegenseitiges Nachgeben und damit eine Vergrößerung .des Verbrennungsraums möglich ist.
- Um eine Steigerung der Wirkung der Blitzlichtlampe nach dem Hauptpatent zu erzielen, hat nach der Erfindung der -das Fenster bildende obere Teil die Form einer Glasglocke oder Glasröhre .die oben geschlossen und unten offen ist und die das die Blitzlichtstoffe .aufnehmende Gefäß bildet, und es ist der untere Teil als Scheibe oder Kappe ausgebildet, die die untere öffnung der Glasröhre verschließt. Hierdurch wird erreicht, daß der dem Gegenstand nach dem Hauptpatent noch anhaftende Mangel, nämlich daß das flache Fenster zu viel Licht absorbiert, durch den Erfindungsgegenstand vermieden wird, indem die Glasglocke oder Glasröhre nicht nur die ausstrahlende Uläche ganz wesentlich vergrößert, sondern auch durch die nach allen Seiten erfolgende Ausstrahlung eine weit bessere Verstärkung durch Reflektoren möglich ist. Die Lichtausbeute wird noch weiter dadurch verbessert, daß die Glasröhre :das Gefäß bildet, in welchem die Reaktion der Blitzlichtstoffe vor sich geht.
Es hat sich ferner durch Versuche gezeigt, daß die bei gleichem Rauminhalt erhebliche Verkleinerung der das gegenseitige Nach- geben ermöglichenden Teile eine wesentliche Verbesserung darstellt, da die Blitzlichtlainlte auf diese Art einfacher und billiger lierzii- stellen ist. In der Zeichnung ist ein Ausfiilirungs1)ei- sp:el des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die oben geschlossne und unten offene Glas- röhre 1 bildet das Gefäß, in welchem sich die nicht abgebildeten Blitzlichtstoite befinden, z. B. hhagnesiuinwolle und Sauerstoffgas: Der ,eitere, als Scheibe oler Kappe ausgebildet Teil =2 verschliefit die tint;re Üftnung der Glasröhre mit Hilfe des Vakuumkittes ,4. Dic nach oben und innen gebogenen seitlichen I'\.:inder -des unteren Teils 2 umfassen die Flanschen ; fier Glasröhre unter Z_wischen- schaltung der nachgiebigen Einlage (i. Der untere Teil ist zweckmäßig finit einem Schraubsockel 3 zum Einführen :n eine ent- sprechende Fa.sung versehen. Die nach- giebige Einlage ei kann auch unterhalt> der Scheibe oler Kappe 2 angebracht werden, und das Zusammenhalten von Ober- und Unter- t-,il kann durch einen besonderen Ring er- folgen.
Claims (1)
- PA'1'FN'1'ANSYRUCH: Als geschlossenes Gefäß ausgebildete Blitzlichtlampe, dessen Oberteil als Fenster ausgebildet ist und mit dem Unterteil derartig verbunden ist, daß durch Einschaltung einer nachgiebigen Zwischenlage ein gegenseitiges Nachgeben möglich ist, nach Patent 737 29o, dadurch gekeniize:cliiiet, daß der das Fenster bildende obere Teil die Form einer Glasglocke oder Glasi-ölii-e hat, die oben geschlossen und unten offen ist und die das die Blitzlichtstofie enthaltende Gefäß bildet, und daß der untere Teil als Scheibe oder Kappe (-2) ausgebildet ist, die die untere öffnung der Glasröhre (1) verschließt.
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen- standes voni Stand der Technik sind im Fix- teilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. h79 735, 697 281., (18o449, 61o KR1, 652 8P0, -19I 051; österreichische Patentschrift Nr. 1-16 053.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH1211393D DE747018C (de) | 1939-10-20 | 1939-10-20 | Blitzlichtlampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH1211393D DE747018C (de) | 1939-10-20 | 1939-10-20 | Blitzlichtlampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE747018C true DE747018C (de) | 1944-09-04 |
Family
ID=7451891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH1211393D Expired DE747018C (de) | 1939-10-20 | 1939-10-20 | Blitzlichtlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE747018C (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE491051C (de) * | 1927-05-24 | 1930-02-05 | Ehrhard Henke | Blitzlichtlampe, insbesondere fuer photographische Zwecke |
DE610881C (de) * | 1932-05-25 | 1935-03-18 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Vorrichtung zum Abbrennen von photographischem Blitzlicht |
AT146053B (de) * | 1933-05-03 | 1936-06-10 | Ulrich Wolfgang Doering | Blitzlichtlampe. |
DE652840C (de) * | 1933-05-04 | 1937-11-09 | Ulrich W Doering | Blitzlichtlampe |
DE679735C (de) * | 1936-09-22 | 1939-08-12 | Paul Schwarze | Blitzlichtlampe, insbesondere fuer photographische Zwecke |
DE680449C (de) * | 1936-12-20 | 1939-08-30 | Paul Schwarze | Blitzlichtlampe, insbesondere fuer photographische Zwecke |
DE697284C (de) * | 1938-12-17 | 1940-10-10 | Paul Schwarze | Blitzlichtlampe |
-
1939
- 1939-10-20 DE DESCH1211393D patent/DE747018C/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE491051C (de) * | 1927-05-24 | 1930-02-05 | Ehrhard Henke | Blitzlichtlampe, insbesondere fuer photographische Zwecke |
DE610881C (de) * | 1932-05-25 | 1935-03-18 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Vorrichtung zum Abbrennen von photographischem Blitzlicht |
AT146053B (de) * | 1933-05-03 | 1936-06-10 | Ulrich Wolfgang Doering | Blitzlichtlampe. |
DE652840C (de) * | 1933-05-04 | 1937-11-09 | Ulrich W Doering | Blitzlichtlampe |
DE679735C (de) * | 1936-09-22 | 1939-08-12 | Paul Schwarze | Blitzlichtlampe, insbesondere fuer photographische Zwecke |
DE680449C (de) * | 1936-12-20 | 1939-08-30 | Paul Schwarze | Blitzlichtlampe, insbesondere fuer photographische Zwecke |
DE697284C (de) * | 1938-12-17 | 1940-10-10 | Paul Schwarze | Blitzlichtlampe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE747018C (de) | Blitzlichtlampe | |
DE353428C (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit nach oben offener und nach oben spiegelnder Reflektorschale | |
DE612032C (de) | Vorrichtung zum Schnellsalzen von Fleischwaren | |
DE325577C (de) | Azetylensturmlaterne | |
DE542116C (de) | Reklamesaeule | |
DE2513390A1 (de) | Strassenmastleuchte | |
AT147742B (de) | Beleuchtungskörper. | |
DE427533C (de) | Zweiteilige Lampenglocke | |
DE484939C (de) | Reklame-Attrappe zur natuerlichen Herstellung und Vorfuehrung von sprudelnden und perlenden Getraenken | |
DE643875C (de) | Strassenbeleuchtungsvorrichtung | |
USD204795S (en) | Combined lamp and coin bank | |
DE476865C (de) | Elektrischer Beleuchtungskoerper | |
DE610623C (de) | Elektrische Leuchte mit Decken- und Bodenstrahlung | |
DE1410797U (de) | ||
AT46909B (de) | Bühnenbeleuchtung. | |
DE449320C (de) | Grudeherd mit Doppelfeuerung | |
DE861089C (de) | Leuchte fuer indirekte Beleuchtung | |
DE531871C (de) | Sturmlaterne mit Einfuellstutzen | |
Engelstein | About angipertonic azotemic nephritis | |
DE1624384U (de) | Mastleuchte fuer leuchtstofflampen. | |
DE1650837U (de) | Leuchtstofflampen-schraeg-eck-leuchte. | |
DE1679767U (de) | Gluehlampenleuchte zur beleuchtung von bahnschranken oder gleisueberwegen. | |
DE1992506U (de) | Leuchtuntersatz fur Glaser | |
GB528186A (en) | Improvements in or relating to electric radiators | |
DE2125298B2 (de) | Laterne mit einem Ständer, einem Hohlzylinder mit Beleuchtungsquelle sowie mit einem am Ständer angelenkten Deckel |