[go: up one dir, main page]

DE7434307U - Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7434307U
DE7434307U DE7434307U DE7434307U DE7434307U DE 7434307 U DE7434307 U DE 7434307U DE 7434307 U DE7434307 U DE 7434307U DE 7434307 U DE7434307 U DE 7434307U DE 7434307 U DE7434307 U DE 7434307U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
tie rods
carrier
lined disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7434307U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl
Original Assignee
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl filed Critical Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl
Priority to DE7434307U priority Critical patent/DE7434307U/de
Publication of DE7434307U publication Critical patent/DE7434307U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bergische Achsenfabrik Fr.Kotz & Söhne,5276 Wiehl 1,Am Ohlerhammer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen,deren Bremsbacken beiderseits einer Bremsscheibe angeordnet und an einem mit dem Achskörper verbundenen Träger parallel zur Bremsscheibenachse verschiebbar gelagert sind und deren Betätigungseinrichtung auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet ist und direkt an den beiden Bremsbacken angreift.
Eine Teilbelag-Scheibenbremse der vorstehend beschriebenen Gattung ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 630 l40 bekannt. Bei dieser bekannten Teilbelag-Scheibenbremse virkt die auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnete Betätigungseinrichtung direkt auf den auf dieser Seite befindlichen Bremsbacken und auf einen die Bremsscheibe übergreifenden,den anderen Bremsbacken tragenden Bügel,wobei der Bügel und der antriebsseitige Belagträger auf zur Bremsscheibenachse parallelen, an Trägen befestigten Lagerbolzen geführt sind. Außerdem ist es bei dieser Teilbelag-Scheibenbremse bekannt,zwischen derantriebsseitigen Bremsbacke und dem Bügel einen um eine parallel zur Bremsscheibenfläche liegende,feste Achse drehbare Nocken anzuordnen. Bei dieser bekannten Teilbelag-Scheibenbremse übergreift der Bügel die Bremsscheibe von außen her. Aus der deutschen Auslegesehrift 1 o97 836 ist aber auch eine Teilbelag-Scheibenbremse ähnlicher Konstruktion bekannt,bei der der Bügel die Bremsscheibe von innen her übergreift. Diese beiden Konstruktionen haben verschiedene Nachteile.
Bei beiden bekannten Teilbelag-Scheibenbremsen besteht die Gefahr,
7434307 05.10.78
daß der auf einer Seite als Bremsbacke und Träger für den Bremsbelag ausgebildete,gleichzeitig aber auch als übertragungsglied für die Bremskraft dienende Bügel sich während des Betriebes aufweitet. Dadurch wird der an dem Bügel befestigte Bremsbelag ungleichmäßig abgenutzt. Um der Aufweitung des Bügels entgegenzuwirken muß dieser ausreichend stark dimensioniert werden. Außer dem erhöhten Gewicht ist damit der Nachteil verbunden,daß der Bügel nicht mehr zwischen der Bremsscheibe und dem Achskörper angeordnet werden kann,wie es in der deutschen Auslegeschrift 1 097 836 beschrieben ist.Vielmehr wird es notwendig,den Bügel von außen her über die Bremsscheibe greifen zu lassen,wie es in der deutschen Patentschrift 1 63O 1^0 beschrieben worden ist. Aber auch in diesem Falle erfordert die Anordnung des schweren Bügels außerhalb der Bremsscheibe sehr viel Platz. Ein weiterer Nachteil der bekannten Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Bügel besteht darin,daß die gegenüberliegenden Bremsbeläge durch Unterschiede in der Kraftübertragung nicht gleichmäßig zur 'nlage kommen,weil zusätzliche Momentbelastungen auf die nur einseitig angeordneten Lagerbolzen übertragen werden und einer gleichmäßigen Verschiebung der Bremsbeläge entgegenwirken.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 I89 396 ist eine Scheibenbremse anderer Gattung bekannt,bei der die Bremsbacken aus auf einem Achsstummel verschiebbar angeordneten Statorscheiben und einem den Achsstummel tragenden Längslenker bestehen,während die Betätigungsvorrichtung zwischen einer Zugstange und einer Druckstange angeordnet ist,die direkt an den beiden äußeren Bremsbacken angreifen.!iese bekannte Scheibenbremse ist jedoch vom Konstruktionsprinzip her mit der den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung bildenden Teilbelag-Scheibenbremse nicht vergleichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Teilbelag-Scheibenbremse: zu schaffen,die ohne einen Bügel auskommt und bei der die Bremsbacken ; und Führungselemente so angeordnet sind,daß das gleichmäßige Anliegen ■■ der Bremsbeläge sichergestellt ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung= besteht darin,die Betätigungsvorrichtung so auszubilden,daß der i Bremsbelagverschleiß mit einer Nachstellvorrichtung ausgeglichen |
7434307 05.10.78
werden kann. Im übrigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Ausgehend von einer Teilbelag-Scheibenbremse der eingangs beschriebenen Gattung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst,daß der Träger zwischen den Bremsbacken in der Ebene der Bremsscheibe am Achskörper befestigt ist,daß die Bremsbacken beiderseits des Trägers auf in diesem verschiebbar gelagerten Zugstangen angeordnet sind und daß die Zugstangen in der Schwerpunktebene der Bremsbeläge angeordnet sind.
Durch die Anordnung des Trägers in der Ebene der Bremsscheibe und die gleichzeitige Anordnung der Zugstangen für die Betätigung der Bremsbacken in der Schwerpunktebene der Bremsbeläge greifen an den Lagerbolzen nur noch in Umfangsrichtung gerichtete Kräfte an, so daß keine Kippmomente mehr auftreten und deshalb die Zugstangen und die äußere Bremsbacke sich frei in bzw. auf ihren Lagerungen gegeneinander bewegen Können. Durch die gleichzeitige Lagerung der Bremsbacken auf den im Trägp? verschiebbar angeordneten Zugstangen ist es möglich,die gesamte Anordnung t: tz ausreichender Dimensionierung einschließlich Betätigungsvorrichtung auf der Innenseite zwischen der Bremsscheibe und dem Achskörper anzuordnen.
Bei einer praktischen Ausführungsform können die Zugstangen an einem Ende mit einem Außengewinde versehen sein,auf dem je ein Bremshebel mit einem Innengewinde,vorzugsweise einem Trapezgewinde,angeordnet ist. Jeder Bremshebel kann dann noch mit einer an sich häcannten, aus einer Sohnecke und einem Schneckenrad bestehenden Nachstellvorrich tung ausgestattet sein,mit der ein Verschleiß der Bremsbeläge ausgegli ehen werden kann. Zwischen die freien Enden der beiden Bremshebel können eine Spreizvorrichtung und eine Rückholfeder als Betätigungsvor richtung angeordnet werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungs-
gemäß ausgebildeten Teilbelag-Scheibenbremse dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Teilbelag-Scheibenbremse mit mechanischer Betätigungsvorrichtung von der Linie I-I in Fig.2 her gesehen in Ansicht von der Innenseite;
Fig. 2 dieselbe Teilbelag-Scheibenbremse entlang der Linie II-II in Fig.l geschnitten;
Fig. 3 einen Bremshebel mit einer Nachstellvorrichtung entlang der Linie II1-III in Fig.4 geschnitben;
Fig. 4 denselben Bremshebel entlang der Linie IV-IV in Fig.3 geschnitten.
An einem Achskörper 1 ist eine Radnabe 2 gelagert,an der eine trommeiförmige Bremsscheibe 3 mit Befestigungsschrauben 4 befestigt ist. Die Radnabe 2 ist in bekannter Weise am Achskörper 1 gelagert, so daß auf die Darstellung der Lagerung verzichtet werden kann.
In der- Ebene der Bremsscheibe 3 ist am Achskörper 1 ein Träger 5 angeschweißt,in dem zwei Zugstangen 6,7 im Abstand voneinander verschiebbar in Hülsen 8 gelagert sind. Auf jeder Zugstange 6,7 ist eine innere Bremsbacke 9 fest und eine äußere Bremsbacke 10 verschiebbar angeordnet,an denen Bremsbeläge 11 befestigt sind. Das äußere Ende jeder Zugstange 6,7 ist mit einem Außengewinde 12, vorzugsweise einem Trapezgewinde versehen,auf dem je ein Bremshebel 13,14 mit einem entsprechenden Innengewinde 15 angeordnet ist. Da die beiden Bremshebel 13,14 ungleichsinnig bewegt werden,muß das Gewinde zwischen der Zugstange 6 und dem Bremshebel 13 als Rechtsgewinde und das Gewinde zwischen der Zugstange 7 und dem Bremshebel 14 als Linksgewinde ausgebildet werden.
Zwischen den Bremshebeln 13,14 und der äußeren Bremsbacke 10 ist je ein Drucklager 16 angeordnet.
Zwischen den freien Enden der beiden Bremshebel 13,14 sind eine Spreizvorrichtung 17 und eine Rückholfeder 18 angeordnet. Die Spreiz-
7434307 05.10.78
vorrichtung besteht aus einem am Bremshebel 13 angelenkten Kolben 19 und einem am Bremshebel I1I angelenkten Zylinder 20.
Die beiden Bremshebel 13,14 können mit je einer an sich bekannten Nachstellvorrichtung 21 versehen sein,die jeweils aus einem auf den Zugstangen 6,7 angeordneten Schneckenrad 22 und einer im Bremshebel 13,14 gelagerten Schnecke 23 besteht.
Die Cffnung jedes Bremshebels 13,14 ist mit einer Schutzkappe 24 abgedeckt.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Teilbelag-Scheibenbremse ist äußerst einfach, über die Spreizvorrichtung 17 werden die beiden Bremshebel 13,14 auseinandergedrückt,wobei der Abstand zwischen den beiden Bremsbacken 9,10 verringert und die beiden Bremsbeläge 11 zur Anlage an der Bremsscheibe 3 gebracht werden. Die innere Bremsbacke 9 wird von den Zugstangen 6,7 angezogen,während die Bremsbacke 10 auf den Zugstangen 6,7 gleitend über die Drucklager 16 angedrückt wird.Bei Entlastung der Spreizvorrichtung 17 werden die beiden Bremshebel 13,14 von der Rückholfeder 18 wieder in ihre Ausgangsposition gezogen,so laß die Bremsbeläge 11 von der Bremsscheibe 3 freikommen können.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich,auch soweit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht worden sind.
7434307 05.10.78
• f I I I 1 t t · fc
• c ι . I ; r j ι V;
• ί I I > I ,(■-,■ I t t i ί ! -I f
-1B - I Bezugszeichenliste
1 Achskörper
2 Radnabe
3 Bremsscheibe
4 Befestigungsschraube
5 Träger
6 Zugstange
7 Zugstange
8 Hülse
9 Bremsbacke (innere)
10 Bremsbacke (äußere)
11 Bremsbelag
12 Außengewinde
13 Bremshebei
14 Bremshebel
15 Innengewinde
16 Drucklager
17 Spreizvorrichtung
18 Rückholfeder
1.9 Kolben
20 Zylinder
21 Nachstellvorrichtung
22 Schneckenrad
23 Schnecke
24 Schutzkappe
7434307 05.10.78

Claims (8)

-D- Ansprüche :
1. Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge,insbesondere Lastkraftwagen, deren Bremsbacken beiderseits einer Bremsscheibe angeordnet und an einem mit dem Achskörper verbundenen Träger parallel zur Bremsscheibenachse verschiebbar gelagert sind und deren Betätigungseinrichtung auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet ist und direkt an den beiden Bremsbacken angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) zwischen den Bremsbacken (9,10) in der Ebene der Bremsscheibe (3) am Achskörper (1) befestigt ist, daß die Bremsbacken (9,10) beiderseits des Trägers (5) auf in diesem verschiebbar gelagerten Zugstangen (6,7) angeordnet sind und daß die Zugstangen (6,7) in der Schwerpunktebene der Bremsbeläge (11) angeordnet sind..
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (6,7) an einem Ende mit einem Außengewinde (12) versehen sind,auf dem je ein Bremshebel (13,14) mit einem Innengewinde (15. angeordnet ist.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,daß jeder Bremshebel (13,14) mit einer an sich bekannten,aus einer Schnecke (23) und einem Schneckenrad (22) bestehenden Nachstellvorrichtung (21) ausgestattet ist.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,daß zwischen die beiden Bremshebel (13,14) eine Spreizvorrichtung (17) und eine Rückholfeder (18) eingeschaltet sind.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung (17) aus einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit (19,20) besteht.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß die innere Bremsbacke (9) fest und die äußere Bremsbacke (10) axial beweglich auf den Zugstangen (6,7) angeordnet sind.
7434307 05.10.78
7. Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet,daß zwischen den Bremshebeln (13,1*0 und der äußeren Bremsbacke (iO) Drucklager (16) eingeschaltet sind.
8. Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 7,dadurch gekenn zeichnet,daß die Zugstangen (6,7) in mit dem Träger (5) verbundenen Hülsen (8) gelagert sind.
7434307 05.10.78
DE7434307U 1974-10-12 1974-10-12 Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge Expired DE7434307U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7434307U DE7434307U (de) 1974-10-12 1974-10-12 Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7434307U DE7434307U (de) 1974-10-12 1974-10-12 Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7434307U true DE7434307U (de) 1978-10-05

Family

ID=31958009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7434307U Expired DE7434307U (de) 1974-10-12 1974-10-12 Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7434307U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE10139901A1 (de) Scheibenbremse
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3423509A1 (de) Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE69518537T2 (de) Mechanische betätigungseinrichtung für eine trommelbremse
DE2453497B2 (de) Handbremsbetätigung für Bremszylinder
DE19857074A1 (de) Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
WO2003058086A2 (de) Scheibenbremse mit nachstellsystem
DE1780032B1 (de) Selbstverstaerkende Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE102016226238B4 (de) Bremse mit Bremszylinder und integriertem Verschleißnachsteller
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE2448787A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE102008018655A1 (de) Trommelbremse
DE7434307U (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3336983A1 (de) Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
DE4403740C2 (de) Elektromechanische, zumindest zweistufige Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE4122672A1 (de) Duo-servo-trommelbremse
DE2443095A1 (de) Universale scheibenbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE19525722C2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE1922220B2 (de) Sebstverstaerkend wirkende schaibenbremse
DE2640304A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
DE2313493A1 (de) Bremsbetaetigungseinrichtung
DE3143689C2 (de) Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger
AT383197B (de) Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung