DE7433102U - Feile und ähnliche Werkzeuge - Google Patents
Feile und ähnliche WerkzeugeInfo
- Publication number
- DE7433102U DE7433102U DE7433102*[U DE7433102DU DE7433102U DE 7433102 U DE7433102 U DE 7433102U DE 7433102D U DE7433102D U DE 7433102DU DE 7433102 U DE7433102 U DE 7433102U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- carrier
- similar tools
- files
- aforementioned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/02—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
- B24D15/023—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface using in exchangeable arrangement a layer of flexible material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
Essen, den 30. September 1974
PATENTANWÄLTE
Dt. Andrejewski
Dx. -Ing. Honke
DipL-Ing. Gesthuysen
Dt. Misch
49 Enen. Theaterplttz 3
FERDINAND VAN DAMME & ZONEN, personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid, 9160 Hanune (Belgien)
"Feile und ähnliche Werkzeuge"
■ Eine Feile wird herkömmlicherweise durch die Verbindung
der eigentlichen Feile und des Stieles oder Heftes hergestellt, wobei die eigentliche Feile ein metallischer Gegenstand und der
Stiel ein Holz- bzw. Kunststoffgegenstand ist.
Gemäss einem bekannten System lässt sich bei bestimmten
Feilen der wirksame Teil entfernen und durch einen gleichartigen oder andersartigen Teil ersetzen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Feilen der letztgenannten Art und ähnliche Werkzeuge.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Feile aus einem Träger, einem Stiel oder Heft und einer am Träger befestigten
Garnitur besteht, wobei die beiden erstgenannten Teile, d.h. der Träger und der Stiel oder das Heft, als Ganzes aus einem
geeigneten Kunststoff hergestellt sind. Die Form und Grosse des betreffenden Trägers sind derart gewählt, dass dieser eine bestimmte
Biegsamkeit hat, im Gegensatz zum Stiel, dessen Form und Grosse derart bestimmt sind, dass er eine genügende Steifheit
aufweist.
Mindestens eine Seite des vorgenannten biegsamen Trägers ist mit einem Klettenband versehen, worauf eine Garnitur zu befestigen
ist, welche mit einer wirksamen Seite und einer Klettenseite versehen ist. Vorzugsweise aber sind die beiden Seiten des
biegsamen Trägers mit einem Klettenband bekleidet, und wird eine aus einem Stück gefertigte Garnitur an den beiden vorgenannten
Seiten des Trägers befestigt. Die auf beiden Seiten des Trägers anzuordnenden Garnituren sind gleichartig oder verschiedenartig.
Dia Kennzeichen und Vorteile des erfindungsgemässen
Systems werden durch die untenstehende eingehende Beschreibung eines Durchführungsbeispiels erläutert. Diese ohne irgendeine
einschränkende Absicht gegebene Beschreibung findet an Hand der beiliegenden Zeichnung statt, wo
die Abbildung 1 eine Aufsicht eines erfindungsgemässen
Trägers mit einem Stiel oder Heft wiedergibt;
die Abbildung 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemass
der Abbildung 1 wiedergibt;
die Abbildung 3 eine der Abbildung 1 entsprechende Ansicht des mit einer Garnitur ausgestatteten Trägers wiedergibt;
die Abbildung 4 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäss
der Abbildung 3 wiedergibt;
die Abbildung 5 einen gemäss der Linie V-V der Abbildung
3 gemachten Schnitt in vergrössertem Massstab wiedergibt; und
die Abbildung 6 eine erfindungsgemässe Feile in einer
kennzeichnende Lage bei ihrer Anwendung wiedergibt.
Wie aus den Abbildungen der beiliegenden Zeichnung ersichtlich ist, bildet das aus einem Stück gefertigte, aus dem
Träger 2 für die Garnitur und dem Stiel oder Heft 3 bestehende
Grundelement 1 das charakteristische Element des erfindungsgemässen
Gegenstandes. Es handelt sich dabei vorzugsweise um ein aus einem geeigneten Kunststoff, wie z.B. aus Polyäthylen, gefertigtes
Element. Die Form und die Abmessungen des Trägers 2 sind derart gewählt, dass er eine bestimmte Biegsamkeit aufweist. Im vorliegenden
Fall hat der Träger einen viereckigen Querschnitt konstanter Breite, aber in der Richtung seines freien Endes langsam abnehmender
Dicke, zwecks Verbesserung der erforderlichen Biegsamkeit des Werkzeuges, während die Form und Grosse des Stieles bzw. Heftes 3
derart bestimmt sind, dasc dieser Teil eine genügende Steifheit aufweist. Im vorliegenden Fall wird die Steifheit des Stieles
durch die Rippen 4 und 5 vergrössert, welche seine Ober- und Unterseite
begrenzen. Eine derartige Form verbessert nich nur die mechanische Festigkeit des Stieles oder Heftes, sondern erleichtert
ausserdem die Handhabung der Feile beim Gebrauch. Auf beiden Seiten
des vorgenannten Trägers 2 sind Klettenbänder 6 und 7 befestigt, d.h. beispielsweise festgeklebt, worauf die Feilbänder 8 und 9
sich durch andrücken befestigen lassen. Zu diesem Zweck ist die Innenseite 10 bzw. 11 dieser Feilbänder mit Klettenelementen versehen,
deren Aufgabe es ist mit den vorgenannten Bändern 6-7 zusammenzuwirken, während die Textur der Aussenseite (12,13) in
bezug auf die Bestimmung des Werkzeuges gewählt ist. Die Feilbänder sind meistens mit einem Scheuermittel beschichtete Bänder, dessen
Korngrösse in bezug auf die Bestimmung des Werkzeuges zu wählen ist.
Das Ergebnis ist nicht nur eine ausserordentlich wirtschaftliche,
sondern ausserdem sehr zweckmässige und praktische Feile.
Selbstverständlich bezieht der Ausdruck "Feile" sich hier auf sämtliche feilenartige Werkzeuge, d.h. auf sämtliche
-fr-
feilenartig zu gebrauchende Scheuerwerkzeuge.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich keineswegs auf das obenbeschriebene Ausführungsbeispiel, sondern bezieht sich
ebenfalls auf sämtliche Abänderungen, Ergänzungen und Anpassungen desselben in bezug auf Form und Abmessungen, vorausgesetzt natürlich
dass der Erfindungsrahmen nicht überschritten wird.
Claims (5)
1.- Feile und ähnliche Werkzeuge, welche aus einem Träger (2), einem Stiel oder Heft (3) und einer auf diesem Träger (2) angeordneten
Garnitur (8,9) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte Träger (2) und der vorgenannte Stiel bzw. das vorgenannte
Heft (3) als ein Ganzes aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sind, und dass die Form und die Abmessungen des betreffenden
Trägers (2) derart gewählt sind, dass dieser eine bestimmte Biegsamkeit aufweist, während die Form und Abmessungen
des Stieles oder Heftes (3) derart bestimmt sind, dass der Stiel bzw. das Heft eine genügende Steifheit hat.
2,- Feile und ähnliche Werkzeuge gemäss dem Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte biegsame Träger (2) an mindestens einer Seite mit einem Klettenband (6,7) versehen
ist, während, die Garnitur (8,9) eine Feilseite und eine KDetterseite
hat.
3.- Feile und ähnliche Werkzeuge gemäss dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte biegsame Träger (2)
beiderseits mit einem Klettenbarid (6,7) versehen ist und dass die
betreffende Garnitur als ein Ganzes auf den beiden Seiten des Trägers (2) angeordnet wird.
"+.- Feile und ähnliche Werkzeuge gemäss dem Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Garnituren (8,9) auf beiden Seiten des Trägers (2) gleichartig sind.
5.- Feile und ähnliche Werkzeuge gemäss dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnituren (8,9) auf beiden
Seiten des Trägers (2) verschiedenartig sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE53828 | 1974-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7433102U true DE7433102U (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=1309247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7433102*[U Expired DE7433102U (de) | 1974-08-28 | Feile und ähnliche Werkzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7433102U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9314130U1 (de) * | 1993-09-17 | 1993-11-25 | Miggler, Manfred, 78120 Furtwangen | Feile |
EP2583793A1 (de) * | 2011-10-19 | 2013-04-24 | Mustad Netherlands B.V. | Werkzeug, wie zum Beispiel Feile oder Raspel, zur Verwendung mit Schleif- oder Sandpapier |
-
0
- DE DE7433102*[U patent/DE7433102U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9314130U1 (de) * | 1993-09-17 | 1993-11-25 | Miggler, Manfred, 78120 Furtwangen | Feile |
EP2583793A1 (de) * | 2011-10-19 | 2013-04-24 | Mustad Netherlands B.V. | Werkzeug, wie zum Beispiel Feile oder Raspel, zur Verwendung mit Schleif- oder Sandpapier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1266691B (de) | Abdichtung fuer den Schwimmdeckel eines Fluessigkeitsbehaelters | |
EP0132529A1 (de) | Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine | |
DE7433102U (de) | Feile und ähnliche Werkzeuge | |
DE69607306T2 (de) | Verzurreinrichtung | |
DE701985C (de) | be, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1226455B (de) | Rasierhobel | |
DE69106578T2 (de) | Sonnenblende für Kraftfahrzeug. | |
DE684557C (de) | Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugraeder | |
DE476128C (de) | Heftbefestigung | |
DE2658219A1 (de) | Reibungseinrichtung fuer eine kupplungsscheibe | |
DE609530C (de) | Huelsenverschluss fuer um Packstuecke gelegte Bandeisenreifen | |
DE459094C (de) | Schutzvorrichtung fuer Bremsschlaeuche | |
AT48076B (de) | Scharnierbandstreifen. | |
DE219340C (de) | ||
DE632105C (de) | Anordnung zur abnehmbaren Verbindung eines Kieles mit der Haut eines Faltbootes | |
DE7335915U (de) | Schutzhelm | |
DE6930712U (de) | Reinigungsgeraet | |
AT88110B (de) | Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten. | |
AT36516B (de) | Verschluß für Nestel, Bänder, Stricke u. dgl. | |
DE920949C (de) | Schlauchbruecke | |
DE1216239B (de) | Buerste | |
CH652000A5 (en) | Means for fastening a garland insert on an annular support | |
DE1919801A1 (de) | Kurvengaengiger Foerderer mit einem endlosen Transportgurt | |
DE2461844A1 (de) | Reissverschluss | |
DE1875735U (de) | Sattelfuss fuer zylindrische oder aehnliche bahaelter. |