DE742773C - Briefverteilanlage - Google Patents
BriefverteilanlageInfo
- Publication number
- DE742773C DE742773C DET54071D DET0054071D DE742773C DE 742773 C DE742773 C DE 742773C DE T54071 D DET54071 D DE T54071D DE T0054071 D DET0054071 D DE T0054071D DE 742773 C DE742773 C DE 742773C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- letter
- switch
- distribution system
- photocell
- chute
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/02—Apparatus characterised by the means used for distribution
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
Description
- Briefverteilanlage Die Erfindung bietrifft eine Brnefvertellanläge mit durch Tasten gesteuerten Ablenksteillen im Zuführungsweg zu dem. Sammelbändern. Es ist bekannt, durch Tasten auf elektrischem ioder mechanischem Wege Ab.-lenkvorrichtungen zu verstellen, über die der vom Sortierei in die Verteilteinrichtumg ge- worfene Brief dem der gedrückten Taste entsprechenden Behälter (oder Sammelband zugeleitet wird. Das Drücken der Tasten und Einstellen der Ablenkweiche darf von dem Sortierei nur in solchen Zeitabständen erfolgen, daß mit Sicherheit der eingeworfene Brief die Abenkstellen bereits passiert hat, wenn eine neue Taste gedrückt wird. Um ein° Zwangsläufigkeit in der Bedienung zu erreichen, ist es bekannt, durch den Brief nach. Passieren der Ahlenksbelle eine mechanische Auslösevorrichtung zu steuern. Da die Briefe sehr leicht und niqht von gleicher Größe sind, ist eiri sicheres Arbeiten der mechanischen Auslösevorrichtung nicht gewährleistet.
- Ferner ist es bei Brnefsortiereinrichtungen schon bekannt, die übereinander angeordneten Rutschen, die das zu verteilende Gut in Sammelbehälter leiten, mit einer gemeinsamen Lichtschranke auszurüsten, um die überfüllun.g eines der anschhoßenden Stapelbiehälter durch die in den Strahlenweg der Lichtschranke eintretenden Briefe anzuzeigen. Endlich ist es nicht neu, einen Schacht durch mehrere Stockwerke zu leiten und in. den Auswurföffnungen in jedem Stockwerk von Hand verstellbare Weichenklappen für die Ausschleusung von Postgut vorzusehen.
- De Erfindung ersetzt die obenerwähnten mechanischen Auslösevorrichtungen durch eine vollkommen trägheitslos arbeitende Einrichtung, so daß eine größere Betriebssicherheit erreicht wird. Nach der Erfindung wird bei einer Briefverteilanlage der eingangs erwähnten Art die 'Rückbewegung der in den Förderweg der Briefe angeordneten verschwenkten Zungen der `<Teichen durch :e;ne Lichtschranke veranlaßt, deren nach einer Plioto:-zelle gerichtete Lichtstrahlen von einem Brief nach dem Passieren der gestellten Weiche vorübergehend unterbrochen <<-erden, worauf ein in der Photozellenschaltung angeordnetes Relais anspricht und den Stromkreis dieses Weichenmagneten unwirksam macht. Diese Lichtschranke ist für alle Weichen gemeinsam vorgesehen, so daß die Kosten für die Steuereinrichtung zur Rückstellu;iig- der Weichen im Verhältnis zu den übrigen Anlagekosten sehr gering sind.
- Inder Zeichnung ist c:n Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Die Tasten sind mit Tl, T_.. T_, bezeichnet, deren Anzahl sich nach der Zahl der auszuwählenden Kurse richtet. Die zu sornerenden Briefe sind mit B bezeichnet, die von dem Sortierer in einen Eimvtirfschlitz S nacheinander geworfen werden, wobei je nach dem Ort, für den der Brief bestimmt ist, :eine der Tasten T, bis 7_r niedergedrückt wird. Die Tasten sind selbstsperrend ausgebildet und bleiben in der niedergedrückten Lage, bis ein Auslösemagn:et AM die Rückstellung der Taste bewirkt. Durch die Taste wird der entsprechende Weichenmagnet W1171, WMF ... erregt, der die Weich enzunge Wl, Wz . . . entgegen der Wirkung :einer nicht gezeigten Feder in die punktiert gezeichnete Lage bringt. Angenommen, der in den Schlitz S eingeführte Brief sei für einen Ort bestimmt, dem das Sammelband B1 zugeo,rdrnet ist. In diesem Fall muß der Sortierer die Taste T, drücken, so daß die Weiche 1i71 die- punktiert gezeichnete Lage einnimmt. Der in den Schlitz S, geworfene Brief wird in. einem Fallschacht F über die in Arbeitsstellung befindliche Weiche 1V1 und Rutsche R1 auf das FörderbandB1 geleitet. Die einzelnen Rutschen R1, Rj# . . . verlaufen parallel zueinander und weisen Öffnungen 0l, 0.... auf, durch die .ein von einer Lichtquelle SW ausgesendeter Lichtstrahl hindurchtritt und auf die PhotozelleP trifft. Durch den über die Rutsche R1 gleitenden Brief wird der Lichtstrahl vorübergehend unterbrochen, so- daß ein von der Photozelle P über einen Verstärker V gesteuertes Relais R vorübergehend zum Anziehen kommt. Über einen Kontakt r des Relais R wird der Auslösemagnet AM zum Anziehen gebracht, so daß die gedrückte Taste T1 unter Wirkung der Druckfeder F, in die Ursprungslage zurückkehrt. Gleichzeitig erlischt :eine Kontrollampe 1(L, die aufleuchtet, solange eine Taste niedergedrückt ist. Die Kuntr ollampie 1(L kann auch entfallen, da die Tastenanordnung auch so getroffen werden kann, daß das \:ederdrücken einer Taste nur dann möglich ist, wenn alle Tasten sich in Ruhelage befinden. Sobald die Kontrollampe I(L erlischt, kann der Sort:,erer den nachfolgenden Brief in den Sortierschlitz S einführen und die entsprechende, dem Bestimmungsort des Br:,efes zugeordnete Taste nederdrücken. Um die Geschwindigkeit der Briefe im Fallschacht F zu erhöhen, können dm Seitenwände des Fallschachtes F durch Förderbänder gebildet werden, deren Laufrichtung auf der dem Fallschacht zugekehrten Seite mit der Fallrichtung übereinstimmt. An Stelle eines Fallschachtes kann auch eiste bel#iebige andere Fördervorrichtung, z. B. können zw el sich deckende Bänder verwendet werden, die den zu sortierenden Brief erfassen und mit entsprechenden, durch die Tasten gesteuerten Lenkvorrichtungen ausgestattet sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Briefverteilanlage mit durch Tasten ,gesteuerten,W eichen mit Zuführungswegzu den Sammelbändern, dadurch g,ekennzeschnet, daß die Rückbewegung der in dem Förderweg (F) der Briefe (B) angeordneten verschwenkten Zungen der Weichen (W1, W. . . .) durch eine Lichtschranke (SW, P) verainlaßt wird, deren nach :einer Photozelle (P) gerichtete Lichtstrahlen von :einem Brief (B) nach dem Passieren der gestellten Weiche (W1, W. . . .) vorübergehend unterbrochen werden, worauf ein in der Photozellenschaltung (PV) angeordnetes Kelais (R'1 anspricht und den Stromkreis dieses Weichenmagneten (tVMI, WM.. ..) uinwirksaim macht. z. Briefvertelanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsweg aus einem Fallschacht (F) besteht, dessen nach den Förderbändern (Bi, B, . . .) gerichtete Seitenwand die Zungen der Weichen (W1, W. . . .) enthält, welche zur Ablenkung eines Briefes (B) in den Raum des Fallschachtes (F) -gegen dessen gegenüberliegende Wand schwenkbar sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenr standen vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ..... N r. 21- 33o, 642928. französische Patentschrift.....\r.307 59i.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET54071D DE742773C (de) | 1940-08-01 | 1940-08-01 | Briefverteilanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET54071D DE742773C (de) | 1940-08-01 | 1940-08-01 | Briefverteilanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE742773C true DE742773C (de) | 1943-12-10 |
Family
ID=7564303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET54071D Expired DE742773C (de) | 1940-08-01 | 1940-08-01 | Briefverteilanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE742773C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1006310B (de) * | 1953-11-26 | 1957-04-11 | Gustav Schickedanz | Briefoeffnungsmaschine |
DE1051734B (de) * | 1953-11-27 | 1959-02-26 | Nederlanden Staat | Foerdervorrichtung fuer muldenfoermige Behaelter in Fuehrungskanaelen mit Abzweigstellen |
DE1054022B (de) * | 1954-11-13 | 1959-03-26 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Foerderanlagen mit Weichen, insbesondere fuer Hochkantfoerderband-anlagen zur wechselweisen Verteilung der Foerderstuecke auf mehrere Empfangsstellen |
DE1057976B (de) * | 1953-06-01 | 1959-05-21 | Deutsche Bundespost | Aus einer Vielzahl von Hochkantrutschen gebildete Aufgabevorrichtung fuer Hochkantfoerderer |
DE1084647B (de) * | 1955-11-18 | 1960-06-30 | Linder Gmbh A | An der Seitenwand eines Foerderkanals fuer senkrecht stehendes Schriftgut schwenkbarangeordnete, mittels eines Elektromagneten betaetigte Weichenzunge |
DE1103250B (de) * | 1959-01-10 | 1961-03-23 | Deutsche Bundespost | Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE217380C (de) * | ||||
FR807591A (fr) * | 1936-04-22 | 1937-01-15 | Andriessen Tech Nv | Dispositifs d'empilage régulier de lettres et autres objets analogues |
DE642928C (de) * | 1932-10-21 | 1937-04-07 | Mix & Genest Akt Ges | Vorrichtung zum Stapeln frei fallender Papiere mittels eines verstellbaren Behaelters |
-
1940
- 1940-08-01 DE DET54071D patent/DE742773C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE217380C (de) * | ||||
DE642928C (de) * | 1932-10-21 | 1937-04-07 | Mix & Genest Akt Ges | Vorrichtung zum Stapeln frei fallender Papiere mittels eines verstellbaren Behaelters |
FR807591A (fr) * | 1936-04-22 | 1937-01-15 | Andriessen Tech Nv | Dispositifs d'empilage régulier de lettres et autres objets analogues |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057976B (de) * | 1953-06-01 | 1959-05-21 | Deutsche Bundespost | Aus einer Vielzahl von Hochkantrutschen gebildete Aufgabevorrichtung fuer Hochkantfoerderer |
DE1006310B (de) * | 1953-11-26 | 1957-04-11 | Gustav Schickedanz | Briefoeffnungsmaschine |
DE1051734B (de) * | 1953-11-27 | 1959-02-26 | Nederlanden Staat | Foerdervorrichtung fuer muldenfoermige Behaelter in Fuehrungskanaelen mit Abzweigstellen |
DE1054022B (de) * | 1954-11-13 | 1959-03-26 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Foerderanlagen mit Weichen, insbesondere fuer Hochkantfoerderband-anlagen zur wechselweisen Verteilung der Foerderstuecke auf mehrere Empfangsstellen |
DE1084647B (de) * | 1955-11-18 | 1960-06-30 | Linder Gmbh A | An der Seitenwand eines Foerderkanals fuer senkrecht stehendes Schriftgut schwenkbarangeordnete, mittels eines Elektromagneten betaetigte Weichenzunge |
DE1103250B (de) * | 1959-01-10 | 1961-03-23 | Deutsche Bundespost | Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE629095C (de) | Umlauffoerderer mit einer Reihe Sendestellen und einer von diesen gesonderten Reihe Empfangsstellen | |
DE742773C (de) | Briefverteilanlage | |
DE894172C (de) | Briefsortierbandwerk mit zwischen Rinnen stehend gefoerdertem Postgut | |
DE2800494C3 (de) | Münzsortiervorrichtung mit Auswerferstößeln | |
DE827626C (de) | Paket-Beschreiber- und -Verteiler-Anlage | |
DE611794C (de) | Briefverteiler, bei welchem ein Foerderband o. dgl. die Briefe auf verschiedenen Empfangsstellen selbsttaetig abwirft | |
DE1807179B2 (de) | ||
DE840372C (de) | Hochkantbandfoerderanlage mit elektrisch gesteuerten Weichen | |
CH222908A (de) | Briefverteilanlage. | |
DE8534716U1 (de) | Vorrichtung zum Identifizieren von Gegenständen bzw. Artikeln | |
DE760835C (de) | Briefverteilwerk | |
AT300442B (de) | Sortiereinrichtung | |
DE574596C (de) | Vorrichtung zum Abzaehlen von Mengen, insbesondere Stueckgut | |
DE557052C (de) | Maschine zum posttechnischen Sortieren von Briefsachen | |
DE1574132A1 (de) | Verteilmaschine zum Verteilen von flachen Gegenstaenden,wie Briefen,Postkarten usw | |
DE484102C (de) | Sortierschrank fuer Briefe, Pakete u. dgl. | |
WO1998035764A1 (de) | Fördereinrichtung für eine sortiermaschine | |
DE1603093A1 (de) | Geschicklichkeits-Spielapparate | |
DE444854C (de) | Foerdervorrichtung | |
DE740183C (de) | Einrichtung zum Verteilen von Postsachen o. dgl. auf einstellbare Foerderbehaelter mehrerer Foerderzuege | |
DE460876C (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Postsachen an mehrere Empfangsstellen mittels einstellbarer Foerdermittel | |
DE615430C (de) | Selbsttaetige Blechsortiereinrichtung | |
DE477419C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Stoerungen an Maschinen zum Abzaehlen und Einfuellen von Heftzwecken u. dgl. Gegenstaenden in Schiebeschachteln | |
DE4017129A1 (de) | Einrichtung zum sortieren von glasbruchstuecken | |
DE948407C (de) | Foerdereinrichtung fuer hochkant stehendes Gut mit die AEnderung der Foerderrichtungbewirkendem besonderem Band |