DE7421165U - Faserschreiber - Google Patents
FaserschreiberInfo
- Publication number
- DE7421165U DE7421165U DE19747421165 DE7421165U DE7421165U DE 7421165 U DE7421165 U DE 7421165U DE 19747421165 DE19747421165 DE 19747421165 DE 7421165 U DE7421165 U DE 7421165U DE 7421165 U DE7421165 U DE 7421165U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tip
- fiber
- protective cap
- pen
- writing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/12—Protecting means, e.g. caps for pens
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
Description
Faserschreiber
Faserschreiber sind lintenschrei^geräte mit einer aus Pasern
bzw. aus Kunststoff gebildeten, freiliegenden Schreibspitze, in die die Schreibtinte durch Kapillarwirkung aus dem Schreibgerät
eintritt und von der sie leicht auf Unterlagen beliebiger Art und Oberflächenbeschaffenheit übertragen werden
kann, was dem Schreibgerät ein weites Anwendungsfeld sichert.
Dieses Schreibgerät hat sich infolgedessen in den letzten Jahren in ständig zunehmenden Umfang unter dem Begriff
"Faserschreiber" durchgesetzt.
Der Gebrauch von Faserschreibern wird zuweilen dadurch
beeinträchtigt, daß die Schreibspitze empfindlich gegen
mechanische Beanspruchungen ist uT?rl auch leicht Verunreinigungen,
wie Staub oder dergl. aufnimmt und dadurch verschmutzt. Auch führt die Schreibspitze wegen
ihrer starken Neigung zur Farbabgabe bei Unachtsamkeit
ungewollt leicht zur Verschmutzung von Gegenständen, mit denen sie in Berührung kommt. Aus diesen beschriebenen
Gründen verwendet man, wie dies auch von anderen !Schreibgeräten bekannt ist, sowohl zum Schütze der Schreibspitze
als auch als Schute gegen ungewollte Verschmutzung Scbutzkappen, die für die Zeit des Nichtgebrauches des
Faserschreibers über die Schreibstifispitze geschoben
werden und die in der Regel die Farbe der in dem Faserschreiber enthaltenen Tinte haben, um die Schriftfarbe
von außen erkennen zu können.
Bei dem vorstehend beschriebenen Sachverhalt besteht der Nachteil, daß die Schutzkappen bei der Benutzung von mehreren
Faserschreibern verschiedener Schriftfarbe leicht verwechselt und häufig Schutzkappen auf Faserschreiber aufgebracht
werden, deren Schriftfarbe mit der Farbe der Schutzkappe nicht übereinstimmt, so daß der Benutzer bei der Auswahl
eines Faserschreibers aus einer Mehrzahl von Faserschreibern verschiedener Schriftfarbe gezwungen ist, den
richtigen Schreiber durch Abnehmen einer mehr oder minder
großen Zahl von Schutzkappen zu ermitteln« Dies ist insbesondere dann unerfreulich, wenn, wie das heute vielfach
üblich ist, gleichzeitig mit einer größeren Zahl von Faserschreibern
verschiedaier Sohriftfarbe gearbeitet wird. Diesem
Nachteil könnte zwar durch Verwendung von Schutzkappen begegnet werden, die aus einem durchsichtigen Werkstoff,
wie ζ» B. Klarsicht- Kunststoff, bestehen- Derartige Kappen
werden jedoch durch Reibungsbeanspruchung beim Überschiuben
Über den Schreibschaft mit der Zeit blind und unansehnlich
und aus diesem Grunde vom Handel abgelehnt, isbenso beeinträchtigen
Verunreinigungen, die sich innen in der Kappe festsetzen, das Aussehen des Faserschreibers.
Die Neuerung betrifft einen Faserschreiber mit Schutzkappe, dessen Schriftfarbe von außen gut erkennbar ist, ohne da£
die beschriebenen Nachteile hingenommen werden mlissen. Sie besteht darin, daß die aus einem nicht durchsichtigen
Material,rorzugsweise Kunststoff, bestehende Schutzkappe in ihrem vorderen, nach Aufstedcen auf den Faserschreiber im
Bereich der Schreibspitze liegenden Teil durchsichtig ausgebildet ist.
Neuerungsgemäß besteht die Schutzkappe vorteilhaft aus einer an beiden Enden offenen Hülse und einem am eintm
Ende geschlossenen Hohlkörper aus Klarsichtmaterial,
der an einem Ende in die Schutzkappenhülse eingeschoben ist und durch Klemmhalterung oder in anderer Weise in
ihr gehaltert wird. Bei einer in dieser W^ise ausgebildeten
Schutzkappe können sowohl der Hülsenkörper als auch die Klarsiehtspitze in einem Arbeitsgang aus Kunststoff
durch Spritzen in Massenfertigung hergestellt verden,
Nach der Neuerung ist es unbeachtlich, von welcher Farbe die Schutzkappe des Faserschreibers ist, da die Schriftfarbe
in der Klarsiehtspitze der Schutzkappe jederzeit
erkennbar ist und Schutzkappenverwechslungen darum nicht auftreten können. Der Faseschreiber und die Schutzkappe
können je nach Wunsch einheitlich die gleiche Farbe aufweisen oder aber auGh in beliebiger Farbkombination verschiedenfarbig
ausgebildet sein.
Die Neuerung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, in der der vordere Teil eines Faserschreibers
in einem Schnittbild wiedergegeben ist.
7A2116526.S.74
Der dargestellte Faserschreiber besteht aus einem - nur
zum Teil wjedergegebenen - Schreibschaft 1. Vorne über den
Schreibschaft ist eine Schutzkappe geschoben, die im Bereich der Schreibsptize 3 durchsichtig ausgebildet
ist. Die neuerungsgemäße Ausbildung der Schutzkappe ist
im Beispielsfalle dadurch bewirkt, daß die Schutzkappe aus den Teilen 2 und 4- gebildet ist, von denen Teil 2 aus
einem nicht durchcichtigen Material besteht und die Gestalt
einer an beiden Enden offenen Hülse besitzt, während Teil 4 aus Klaraichtraaterial gefertigt und die Gestalt eines am sichtbaren
Ende geschlossenen Hohlkörpers hat, der vorne in die Hülse 2 eingeschoben und in ihr klemmgehaltert ist. Die
Befestigung des Teiles 4, das auch eine andere Gestalt als in der Zeichnung dargestellt besitz-en kann, kann selbstverständlich
auch in anderer \leise bewirkt werden. Beide
Teile lassen sich in einfacher Weise durch. Spritzen aus
Kunststoff herstellen. Teil 2 kann aber auch aus Metall oder evnem anderen geeigneten Material und Teil 4 z. B.
aus Glas hergestellt sein. Die Schutzkappe 2/4 kann aber auch, allerdings unter erschwerten Herstellun^'sbedingungen,
in einem einen unteren nicht durchsichtigen und einem klarsichtigen oberen Teil aufweisenden Stück gefertigt seiji.
Claims (2)
1. Faserschreiber mit Schutzkappe, vorzugsweise aus Kunststoff,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe in .-■hrem vorderen, nach Aufstecken auf den Faserschreiber
im Bereich der Schreibspitze (3) liegenden Teil durchsichtig gebildet ist.
2. Faserschreiber nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe aus eins? an beiden Enden
offenen Hülse (2) und einem am einen Ende geschlossenen Hohlkörper (4) aus Klarsichtmaterial besteht, der an einem
Ende in die Schutzkappenhülse (2) eingeschoben und durch
Klemmhalterung oder in anderer Weise in ihr gehaltert int*
Er/Ka/
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747421165 DE7421165U (de) | 1974-06-21 | 1974-06-21 | Faserschreiber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747421165 DE7421165U (de) | 1974-06-21 | 1974-06-21 | Faserschreiber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7421165U true DE7421165U (de) | 1974-09-26 |
Family
ID=6645462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747421165 Expired DE7421165U (de) | 1974-06-21 | 1974-06-21 | Faserschreiber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7421165U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441435A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-08-01 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Kappe eines schreibgeraetes |
DE3401739A1 (de) | 1984-01-19 | 1985-08-01 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Schreibgeraet mit einer abnehmbaren kappe |
-
1974
- 1974-06-21 DE DE19747421165 patent/DE7421165U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441435A1 (de) * | 1984-01-19 | 1985-08-01 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Kappe eines schreibgeraetes |
DE3401739A1 (de) | 1984-01-19 | 1985-08-01 | Pelikan Ag, 3000 Hannover | Schreibgeraet mit einer abnehmbaren kappe |
US4627757A (en) * | 1984-01-19 | 1986-12-09 | Pelikan Aktiengesellschaft | Writing instrument with signaling cap |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7421165U (de) | Faserschreiber | |
DE1511325A1 (de) | Vorrichtung fuer vorzugsweise stiftartige Schreib- oder Zeichengeraete zur Schonung der Finger | |
DE1511346B1 (de) | Faserschreiber | |
DE1561830A1 (de) | Verschlussspitze fuer Schreibgeraete | |
DE8900030U1 (de) | Schreibgerät | |
DE3045415A1 (de) | Sichtscheibe fuer ein messinstrument | |
DE657799C (de) | Festhaltevorrichtung fuer zur Aufnahme von Rechenstaeben dienende Taschen aus Leder,Kunstleder, Pappe o. dgl. | |
DE1806424U (de) | Kugelschreibstift. | |
EP2262650A2 (de) | Stift | |
DE1067706B (de) | Kugelschreibmine mit zur Beobachtung der Minenfuellung im vorderen Teil durchscheinendem Minenrohr | |
DE2013582A1 (de) | Schreibgerat, insbesondere Füllfeder halter | |
DE813669C (de) | Fuellfederhalter | |
DE646568C (de) | Zirkel | |
DE1909739A1 (de) | Kosmetischer Stift insbesondere Lidstrichzeichner | |
DE7203959U (de) | Auf einer unterlage beispielsweise schreibtisch abstellbare vorrichtung zur einsteckhalterung von schreibstiften wie kugelschreiber faserschreiber fuellfederhalter und dgl. | |
DE1746945U (de) | Kugelschreiber. | |
DE898866C (de) | Fuellhalter, insbesondere Fuellfederhalter | |
DE7318717U (de) | Zirkel mit Scharnier und Schenkeln | |
DE1132466B (de) | Erkennungsmittel fuer Schluessel | |
DE1763291U (de) | Schreibgeraet. | |
DE1974511U (de) | Schreib- oder zeichengeraet mit roehrchenfeder. | |
DE7912481U1 (de) | Schreibzeug, insbesondere in der form eines kugelschreibers | |
DE2115649A1 (de) | Schreibstift | |
DE1961924U (de) | Kugelschreiber mit auswechselbarer mine. | |
DE1566094A1 (de) | Spritze fuer die Blutentnahme |