DE7416270U1 - Device for examining human eyes - Google Patents
Device for examining human eyesInfo
- Publication number
- DE7416270U1 DE7416270U1 DE19747416270 DE7416270U DE7416270U1 DE 7416270 U1 DE7416270 U1 DE 7416270U1 DE 19747416270 DE19747416270 DE 19747416270 DE 7416270 U DE7416270 U DE 7416270U DE 7416270 U1 DE7416270 U1 DE 7416270U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye
- target
- gaze
- examined
- gaze target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 28
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims description 4
- 206010020675 Hypermetropia Diseases 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 description 2
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Description
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Untersuchen des menschlichen Auges.The innovation relates to a device for examining the human eye.
Bei manchen am menschlichen Auge durchzuführenden Untersuchungen ist es erforderlich, dafür zu sorgen, daß sich das Auge desakkoitimodxert bzw. im nicht akkommodierten Zustand auf ein unendlich weit entferntes Ziel blickt, und d:les gilt insbesondere für eine objektive Messung des Brechkraftfehiers des zu untersuchenden Auges. Hierbei ist sich die betreffende Person jedoch darüber im klaren, daß sie in ein nur wenig entferntes Instrument blickt, und daher besteht die Gefahr, daß die Person ihre Augen auf einen näherliegenden Brennpunkt akkommodiert, wodurch die Untersuchung beeinträchtigt wird. Außerdem akkommodieren sich die Augen weitsichtiger Personen selbst dann in einem gewissen Ausmaß, wenn sie in die Unendlichkeit blicken.In some examinations to be carried out on the human eye, it is necessary to ensure that the eye is disakkoitimodxert or in the non-accommodated state looks at an infinitely distant target, and this applies in particular for an objective measurement of the refractive power error of the eye to be examined. This is the one in question However, the person realizes that he is looking into an instrument only a little distant, and therefore there is a risk of that the person focuses their eyes on a closer focus accommodated, thereby impairing the examination. In addition, the eyes of farsighted people accommodate even to some extent when they gaze into infinity.
Durch die Neuerung sind Vorrichtungen geschaffen worden, die es ermöglichen, das zu untersuchende Auge dadurch zu veranlassen, sich zu desakkommodieren, daß ihm sichtbareAs a result of the innovation, devices have been created which make it possible to thereby close the eye to be examined cause to disaccomodate himself that is visible to him
7416270 02.11787416270 02.1178
Blickziele dargeboten werden. Insbesondere sind durch die Neuerung Vorrichtungen der genannten Art geschaffen worden, bei denen sichtbare Blickziele zum Gebrauch bei der Augenuntersuchung vorhanden sind, und die sich durch ihre Einfachheit, Zuverlässigkeit, Zweckmäßigkeit und bequeme Benutzbarkeit auszeichnen.Sight targets are presented. In particular, devices of the type mentioned have been created by the innovation, which have visible gaze targets for use in eye examination and which are distinguished by their simplicity, Distinguish reliability, practicality and ease of use.
Die Blickzielanordnung nach der Neuerung läßt sich bei einem Instrument zum Untersuchen des Auges anwenden, bei dem ein optisches System vorhanden ist, das auf das zu untersuchende Auge ausgerichtet werden kann. Zu der Anordnung gehören Okulare, von denen je eines auf jeder Seite des optischen Systems angeordnet ist, und jedem Okular ist ein Schlitten zugeordnet. Auf jedem dieser Schlitten ist ein Blickziel verschiebbar gelagert, das durch das zugehörige Okular jeweils mit dem Auge betrachtet werden kann, das gerade nicht untersucht wird. Die Schlitten sind waagerecht verstellbar, damit man die Bewegungsbahnen der Biockziele optisch auf das nicht zu untersuchende Auge ausrichten kann, und die Blickziele sind auf den zugehörigen Schlitten längs der genannten Bahnen bewegbar. Dem jeweils nicht zu untersuchenden Auge wird ein Blickziel dargeboten und verstellt, bis es deutlich sichtbar ist, und dann wird das Blickziel längs einer geraden Bahn von dem nicht zu untersuchenden Auge entfernt, so daß es sich zurückzuziehen scheint, um beide Augen zu veranlassen, sich zu desakkommodieren und so die Untersuchung des betreffenden Auges zu ermöglichen.The gaze target arrangement according to the innovation can be applied to an instrument for examining the eye in which a optical system is available that can be aligned with the eye to be examined. The arrangement includes eyepieces, one of which is arranged on each side of the optical system, and a slide is assigned to each eyepiece. On each of these slides, a target is slidably mounted, which through the associated eyepiece with can be seen in the eye that is not being examined. The sleds are horizontally adjustable so that you can the trajectories of the block targets optically not towards that examining eye can align, and the gaze targets are movable on the associated slide along the said paths. The eye that is not to be examined is presented with a gaze target and adjusted until it is clearly visible is, and then the gaze target is removed along a straight path from the eye not to be examined, so that it is seems to withdraw in order to cause both eyes to disaccommodate and thus the investigation of the subject Allow the eye.
Alternativ wird ein Blickziel, das ein etwas verschleiertes Bild zeigt, dem nicht zu untersuchenden Auge dargeboten, und für das zu untersuchende Auge ist ein Blickziel mit einem scharfen Bild dadurch sichtbar, daß sich Licht längs desAlternatively, a gaze target that shows a somewhat veiled image is presented to the eye that is not to be examined, and a target with a sharp image is visible to the eye to be examined by the fact that light travels along the
7416270 02.11787416270 02.1178
optischen Strahlenwegs des Geräts für binokulare Betrachtung fortpflanzt, und hierauf wird das Blickziel mit dem scharfen Bild veranlaßt, leicht verschleiert oder verschwommen zr erscheinen, um eine Desakkommodation des zu untersuchenden Auges zu bewirken.the optical path of the beam of the device for binocular observation, and then the target with the sharp one becomes Image causes it to appear slightly obscured or blurred to a disaccommodation of the subject Effect of the eye.
Sie Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:The invention and advantageous details of the invention are shown below with reference to schematic drawings Embodiments explained in more detail. It shows:
Fig. 1 den schematisch gezeichneten Grundriß einer Aüäfuflrüügöförm einer Blickzielanordnung}Fig. 1 shows the schematically drawn plan of a Aüäflrüügöförm a gaze target arrangement}
Pig. 2 eine vergrößerte, teilweise schematisch gezeichnete Teilansicht, aus der die Wirkungsweise der Bliokzielanordnung nach flg. 1 ersichtlich ist;Pig. 2 shows an enlarged, partially schematically drawn partial view from which the mode of operation of the target arrangement according to FIG. 1 can be seen;
Fig. 3 einen Seil einer Seitenansicht der Blickzielanordnung nach Fig. 2;3 shows a cable of a side view of the gaze target arrangement according to FIG. 2;
Fig. 4 die echematisch gezeichnete Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Blickzielanordnung;Fig. 4 is the echematically drawn plan view of a further embodiment of a gaze target arrangement;
Fig. 5 eine teilweise schematiach gezeichnete Teildar-■teilung, aus der die Wirkungsweise der Blickaielanoränung nach Fig. 4 ersichtlich ist}FIG. 5 shows a partial diagram, partly drawn schematically, from which the mode of operation of the Blickaielanoränung according to Fig. 4 can be seen}
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer binokularen Ausführungsform einer Blickzielanordnung;6 shows a schematic illustration of a binocular embodiment of a gaze target arrangement;
Fig. 7 eine scfrematieöhe Darstellung einer weiteren binokularen Ausführungsform einer Blickzielanordnung;7 shows a schematic representation of a further one binocular embodiment of a gaze target assembly;
Fig. 8 eine cohematiache Darstellung einer weiteren binokularen AusfUhrungsform einer Blickzielanordnung, die den Einbau der Anordnung in ein Gerät für Augenuntersuchungen veranschaulicht ; und8 shows a cohematic illustration of a further one binocular embodiment of a gaze target arrangement, which the Illustrates incorporation of the assembly into an eye exam apparatus; and
7416270 02.11787416270 02.1178
■ ■ ■ ■ ■ · Λ a■ ■ ■ ■ ■ · Λ a
• · · · a • · a • · · · a • · a
Die Erfindung ist bei einem Gerät oder Instrument 10 anwendbar, das su Augenuntersuchungen dient, und bei dem es erforderlich ist, daß sich das au untersuchende Auge während der Untersuchung desakkommodiert bzw. ins Unendliche blickt. Als Seispiel für ein solches gerät sei ein Gerät zum objektiven Messen des Brechkraftfehlers des menschlichen Auges genannt, doch ist zu bemerken, daß sich die Erfindung auch bei jedem anderen Gerät 10 anwenden läßt, bei den eine Desakkom«· «odation des zu untersuchenden Auges erforderlich ist.The invention is applicable to a device or instrument 10 which is used for eye examinations and in which it What is required is that the eye examining itself disaccommodates itself or gazes into infinity during the examination. A device for the objective measurement of the refractive power error of the human eye may be mentioned as an example of such a device, but it should be noted that the invention also applies to can be used with any other device 10 in which a desakkom «· «Odation of the eye to be examined is required.
Das Gerät 10 besitzt ein optisches Systsm, das dazu dient, Licht durch ein Okular 11 zu dem zu untersuchenden Auge gelangen zu lassen und mit Hilfe dieses Okulars das Licht nachzuweisen bzw. zu überwachen, das durch das Okular hindurch zurückgeworfen wird. Das optieshe System und das Okular 11 werden auf das zu untersuchende Auge ausgerichtet, und gemäß Fig. 1 sind zwei weitere Okulare 12 und 13 vorhanden, die zu beiden Selten des Bittleren Okulars 11 so angeordnet sind, daß sie sich jeweils auf das andere, gerade nicht zu untersuchende Auge ausrichten lassen. Wird z.B. das rechte Auge untersucht, bliokt das linke Auge durch das Okular 12, und wenn das Hake Auge untersucht wird, blickt das rechte Auge durch das Okular 13. Die Okulare 12 und 13 sind vorzugsweise so groß, daß sie von dem jeweils nicht zu untersuchenden Auge ohne Rücksicht auf den Pupillenabetand gegenüber dem zu untersuchenden Auge benutzt werden können.The device 10 has an optical systsm that this serves, light through an eyepiece 11 to the to be examined Eye to get and with the help of this eyepiece to detect or monitor the light that passes through the eyepiece is thrown back through. The optical system and that Eyepiece 11 are aligned with the eye to be examined, and according to FIG. 1 there are two further eyepieces 12 and 13, which are arranged on both sides of the bitter eyepiece 11 in such a way that they do not focus on the other Align the eye to be examined. E.g. the right Eye examines, the left eye looks through the eyepiece 12, and when the hook eye is examined, the right eye looks Eye through the eyepiece 13. The eyepieces 12 and 13 are preferably so large that they are not examined by the respective Eye regardless of the position of the pupil opposite the to examining eye can be used.
Hinter jedem der Okulare 12 und 13 ist gemäß Fig. 2 und 3 ein Sehlittenträger t5 angeordnet, der an einer Buchse 16 befestigt ist, welche in einer an einer Platte 18 befestigten ortsfesten Buchse 17 drehbar gelagert ist. Auf dar Buchse 16 sitzt gemäß fig. 3 ein über der Oberseite des Geräts 10 angeordneter Drehknopf 19» mittels dessen sich die Buchse 16 drehen läßt, um den Schlittenträger 15 zu verstellen. Die senkrechten Drehachsen der beiden Buchsen 16 schneiden die Brennpunkte der Okulare 12 und 13, so daß die Schlittenträger 1§ jeweils um die Brennpunkte der Okulare 12 und 13 schwenkbar sind.Behind each of the eyepieces 12 and 13, a Sehlittträger t5 is arranged according to FIGS. 2 and 3, which is attached to a socket 16 is attached, which is rotatably mounted in a fixed socket 17 attached to a plate 18. On the socket 16 sits according to fig. 3 a rotary knob 19 »arranged above the top of the device 10, by means of which the socket 16 can be moved can be rotated to adjust the slide carrier 15. The vertical axes of rotation of the two sockets 16 intersect the Focal points of the eyepieces 12 and 13, so that the slide supports 1§ can each pivot about the focal points of the eyepieces 12 and 13 are.
7418270 02.117«7418270 02.117 «
Jeder Schlittenträger 15 waist zwei sich parallel zu 3einer Längsachse erstreckende Führungsstange? 20 auf, die einen zugehörigen Schlitten 21 tragen, in den eine Lichtquelle 22 eingebaut ist, welche dazu dient, von der Rückseite aus ein Blickziel 25 zu beleuchten, das durch das zugehörige Okular 12 oder 13 betrachtet werden kaiin.Each carriage carrier 15 has two guide rods extending parallel to a longitudinal axis? 20 on that carry an associated slide 21, in which a light source 22 is installed, which is used from the rear To illuminate gaze target 25 which can be viewed through the associated eyepiece 12 or 13.
Zn der Buchse 16 ist gemäß Pig. 3 eine Welle 23 drehbar gelagert, die an ihrem oberen Ende einen Drehknopf 14- und an ihrem unteren Ende eine Seilrolle 26 trägt, um welche ein Seil 27 herumgelegt ist, das über zwei zugehörige, auf dem Sohlittenträger 15 gelagerte Seilrollen 28 Isaf%* Die Enden des Seils 27 sind mit dem Schlitten 21 einerseits durch einen Stift 29 und andererseits durch eine Schraube 30 verbunden. Wird die Seilrolle 26 mit Hilfe des Drehknopfes 24 gedreht, bewegt somit das Seil 27 den Schlitten 21 längs der Pührungsetangen 20, so da3 sich der Abstand des Blickziels 25 von dem zugehörigen Okular 12 oder 13 einstellen läßt.Zn of the socket 16 is according to Pig. 3, a shaft 23 rotatably mounted, which has a rotary knob 14- and at its upper end at its lower end carries a pulley 26, around which a rope 27 is wrapped, which has two associated on the Sole carrier 15 bearing pulleys 28 Isaf% * The ends of the rope 27 are connected to the carriage 21 on the one hand by a pin 29 and on the other hand by a screw 30. If the rope pulley 26 is rotated with the aid of the rotary knob 24, the rope 27 thus moves the slide 21 along the guide rods 20, so that the distance of the target 25 from the The associated eyepiece 12 or 13 can be adjusted.
Gemäß Fig. 1 ist das Gerät 10 an seiner Oberseite in der Fähe der Drehknöpfe 19 mit Skalen 31 versehen, eo dag aan die Knöpfe 19 drehen kann, um zugehörige Zeiger 32 auf den Skalen 31 zugeordnete Zahlen einzustellen, die den gemessenen Abstand zwischen den Pupillen der Augen der zu untersuchenden Person angeben. Iut der Pupillenabstand eingestellt worden, wird automatisch eine Schlittenführung 15 auf das nicht zu untersuchende Auge ausgerichtet, sobald das Gerät 10 auf das zu untersuchende Auge ausgerichtet wird. Wird das Blickziel 25 längs des Schlittenträgers 15 bewegt, 1st seine Bewegungsbahn optisch auf das nicht zu untersuchende Auge auegerichtet, so daß das Biickziel für das Auge als sich näherndes oder sich entfernendes Blickziel erscheint, das keine seitliche Bewegung ausführt. Durch Schwenken der Bahn des Blickziels um den Brennpunkt des betreffenden Okulare IaBt sich dies ohne Rücksicht auf eine etwaige Exzentrizität des da* Blickziel betrachtenden Auges gegenüber dem betreffenden Okular 12 oder 13 erreichen.According to FIG. 1, the device 10 is provided with scales 31 on its upper side in the vicinity of the rotary knobs 19, eo dag aan the knobs 19 can turn in order to set associated pointers 32 on the dials 31 associated numbers which the measured Specify the distance between the pupils of the eyes of the person to be examined. Iut the interpupillary distance has been adjusted, a carriage guide 15 is automatically aligned with the eye not to be examined as soon as the device 10 hits the eye to be examined is aligned. If the gaze target 25 is moved along the slide carrier 15, its trajectory is optically aligned with the eye not to be examined, so that the target appears to the eye as an approaching or receding target that does not move sideways executes. This can be done without consideration by pivoting the path of the gaze target around the focal point of the relevant eyepiece to a possible eccentricity of the eye viewing the target compared to the relevant eyepiece 12 or 13.
7416270 02.11787416270 02.1178
Das in Pig. 4 dargestellte Gerät 10 für Augenuntersuchungen ist das gleiche wie das Gerät nach Fig. 1, abgesehen davon, daß in diesem Fall eine etwas andere Hinrichtung zum Auerichten der Blickziele vorhanden ist. Im Gegensatz zu der beschriebenen Anordnung» bei der die Bahnen der Blickziele um die Brennpunkte avr ΰΐτΐοΓοβΐόπ Ckul&re SuuWoukusr sind, weist die Blicksielanordnung naoh fig. 4 und 5 swei Okulare 35 und 36 auf, die gegenüber den Schiittenträgern 15 ortsfest angeordnet und zusammen mit ihnen in seitlichen Richtungen gegenüber dem mittleren Okular 11 sowie dem optischen System des Geräte 10 waagerecht bewegbar sind, wie es in Fig. 4 und 5 durch Doppelpfeile angedeutet ist. Somit behält jeder Schlittenträger 15 seine parallele lage zum optischen System des Geräts 10 bei, während er seitlich verstellt wird, wobei diese Terstellbewegung mit Hilfe von Griffen 37 bewirkt wird» die sich in seitlicher Sichtung in zugehörigen Schlitzen 3d bewegen lassen und Zeiger 32 tragen, die alt Skalen 31 zusammenarbei-■fees.= Srehksiipfs 24 sue herstellen der Blioksiele bewegen eich, gemäß Fig. 4 zusammen mit den Griffen 3? und ermöglichen es In der beschriebenen Weise, zugehörige Wellen 23 zu drehen, auf denen wiederum Seilrollen 26 sitzen. Anstelle der beschriebenen zylindrischen Buchsen 16 nach Fig. 3 zum Unterstützen der Schlittenträger 15 sind gemäß Fig. 5 Buchsen 39 von quadratischem Querschnitt vorhanden, die zwischen seitlichen Wänden gleitend geführt sind, so daß die Schlittenträger 15 mit Hilfe der Griffe 37 in seitlicher Richtung verstellt werden können.That in Pig. Apparatus 10 for eye examinations shown in FIG. 4 is the same as the apparatus according to FIG. 1, except that in this case there is a somewhat different execution for aligning the gaze targets. In contrast to the described arrangement »in which the paths of the gaze targets around the focal points are avr ΰΐτΐοΓοβΐόπ Ckul & re SuuWoukusr, the gaze arrangement shows naoh fig. 4 and 5 swei eyepieces 35 and 36, which are arranged in a stationary manner opposite the slide carriers 15 and can be moved horizontally together with them in lateral directions with respect to the central eyepiece 11 and the optical system of the device 10, as shown in FIGS. 4 and 5 by double arrows is indicated. Thus, each slide carrier 15 maintains its parallel position to the optical system of the device 10 while it is adjusted laterally, this adjusting movement being effected with the aid of handles 37, which can be moved in a lateral view in associated slots 3d and which carry pointers 32 which old scales 31 work together with the handles. and make it possible in the manner described to rotate associated shafts 23 on which rope pulleys 26 are in turn seated. Instead of the described cylindrical sockets 16 according to FIG. 3 for supporting the slide carrier 15, according to FIG. 5 bushes 39 of square cross-section are provided, which are slidably guided between side walls, so that the slide carriers 15 can be adjusted laterally with the aid of the handles 37 be able.
Soll ein Gerät mit der Blickzielanordnung benutzt werden, nimmt die zu untersuchende Person eine Stellung vor Cem Gerät 10 ein, und dann wird das optische System zusammen mit dem Okular 11 auf das zu untersuchende Auge ausgerichtet. Das andere Auge blickt dann durch das Okular 12 oder 13 bzw. das Okular 35 oder 36 auf das Blicksiel 25· Der Benutzer des Geräts kann hierbei einen Schlittenträger 15 dadurch auf das nicht zu untersuchende Auge ausrichten, daß er den Abstand zwischen den Pupillen der zu untersuchenden Person mißt und die Zeiger 32 längs der Skalen 31 auf den gemessenen Wert ein-If a device with the gaze target arrangement is to be used, the person to be examined takes a position in front of the device 10, and then the optical system together with the eyepiece 11 is aligned with the eye to be examined. The other eye then looks through the eyepiece 12 or 13 or the eyepiece 35 or 36 at the sight 25 examining person measures and the pointer 32 along the scales 31 on the measured value
7416270 02.11787416270 02.1178
■teilt, oder dadurch, daß er einen der Zeiger 32 auf das das Bliokziel betrachtende Auge einstellt. Hierauf betätigt der Benutzer den betreffenden Drehknopf 24, um das Blickziel 25 isu Tersteilen, bis die zu untersuchende Person angibt, daß das Blickziel für sie deutlich sichtbar ist. Äunmehr dreht der■ divides, or by having one of the pointers 32 on the das Bliokziel sets looking eye. The user then operates the relevant rotary knob 24 to set the target 25 isu dividing until the person to be examined indicates that the target is clearly visible to them. Ummore it turns ',lamitiFOT· rlarv Kafiwffan/Iiivi FnAn^ OA η» Λ«·» BI < nV»< al OC 4 m', lamitiFOT · rlarv Kafiwffan / Iiivi FnAn ^ OA η »Λ« · »BI <nV» <al OC 4 m
gerader Richtung von der zu untersuchenden Person weg zn bewegen, und zwar so.weit, bis das Blioksiel 25 etwas versohwoanen erscheint. Hierdurch wird das das Blickziel betrachtende Auge veranlaßt, sich bu desakkommodieren und sich auf einen unendlich weit entfernten Punkt einzustellen, da es versucht, das BliokEiel zu erkennen. Der gleiche Vorgang spielt sich bei des zu untersuchenden Auge ab, obwohl das Bliokziel 25 für dieses Auge nicht sichtbar ist, d.h. das bu untersuchende Auge wird ebenfalls veranlaßt, sich zu desakkominodieren und in die Unendlichkeit zu blicken. Jetzt kann die Untersuchung des betreffenden Auges mit Hilfe des Geräts 10 durchgeführt werden; eöhliöSlich wixd das andere Auge Uätör AüWeüdUnK des gleichenin a straight direction away from the person to be examined, and so far that the blioksiel 25 appears somewhat misaligned. This becomes what is looking at the gaze target Eye causes itself to disaccommodate and focus on one bu at an infinitely distant point as it tries to detect the target. The same process plays out of the eye to be examined, although the target 25 for this eye is not visible, i.e. the examining eye is also caused to disaccom and enter the To gaze at infinity. The examination of the relevant eye can now be carried out with the aid of the device 10; eöhliöSlich wixd the other eye Uätör AüWeüdUnK of the same
Es besteht die Möglichkeit, zahlreiche verschiedene Blickziele und zugehörige Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen; gute Ergebnisse lassen sich z.B. «it Hilfe einer Äugetprüf tabelle in Miniaturausf tihrung erzielen, ferner ergeben eich zahlreiche verschiedene Möglichkeiten bezüglich der Anordnung der Schlittenträger und Drehknöpfe sowie der Einrichtungen zum Bewegen der Blickziele.There is a possibility of numerous different Use gaze targets and associated lighting equipment; Good results can be obtained, for example, with the help of a miniature inspection table eich numerous different possibilities with regard to the arrangement of the slide carriers and rotary knobs as well as the devices for moving the gaze targets.
Bei den Anordnungen nach Pig. 1 bis 5 ist ein Blickziel nur für das nicht zu untersuchende Auge sichtbar, doch trägt die Reaktion dieses Auges dazc bei, die Desakkommodation des zu untersuchenden Auges herbeizuführen. Seaäfi Fig. 6 bis 9 ist es jedoch auch aöglich, eine echte binokulare Anordnung vorzusehen. Eine solche Anordnung bietet verschiedene Vorteile, denn es ist möglich, ein Blickziel» das für das zu untersuchende Auge sichtbar ist, zu verstellen» um auf direktem Wege eine Desakkoamodatlon des zu untersuchenden Auges herbeizuführen, wobei dieser Vorgang mit Hilfe des nicht zu unter-With the arrangements according to Pig. 1 to 5, a gaze target is only visible to the eye that is not to be examined, but the reaction of this eye contributes to the disaccommodation of the eye to be examined. 6 to 9, however, it is also possible to provide a true binocular arrangement. Such an arrangement offers various advantages, because it is possible to adjust a gaze target "which is visible to the eye to be examined" in order to directly bring about a disaccoamodatlon of the eye to be examined, this process not being undermined by the
•tützt wird. Ferner ist es hierbei relativ einfach, ein von dem zu untersuchenden Auge betrachtetetes Blickssiel zu reretellen, da das Gerät zum Untersuchen des Auges bereite auf dienes Auge ausgerichtet ist. Pas gerade nicht untersuchte Auge kann dann ein einfaches ortefestes Blickziel betrachten.• is supported. It is also relatively easy to select one of to show the eye to be examined, since the device prepares for examining the eye your eye is aligned. The eye that has not been examined can then look at a simple fixed gaze target.
Ein solches binokulares System ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. In diesem Fall wird das zu untersuchende Auge 41 auf das Okular 11 auf der optischen Aohee 42 eingestellt, und das nicht untersuchte Auge 43 betrachtet über das Okular 12 •in ortsfestes Blickziel 44. Das Blickziel 44 wird duroh eine Lampe 45 beleuchtet und ist im Brennpunkt des Okulars 12 angeordnet. Das Okular 12 ist ebenfalle relativ groß» so daß das Auge 43 das Blickziel 44 ohne Rücksicht auf den Pupillenabetand der zu untersuchenden Person betrachten kan&, wie es in Tig. 6 durch andere gestrichelt eingezeichnete Lagen des Auges 43 angedeutet ist.Such a binocular system is shown schematically in FIG shown. In this case, the eye to be examined 41 is adjusted to the eyepiece 11 on the optical Aohee 42, and the eye 43 not examined is viewed through the eyepiece 12 into a stationary gaze target 44. The gaze target 44 becomes one Lamp 45 is illuminated and is arranged at the focal point of the eyepiece 12. The eyepiece 12 is also relatively large, so that the Eye 43 can look at gaze target 44 regardless of the position of the pupil of the person to be examined, as shown in FIG Tig. 6 is indicated by other positions of the eye 43 drawn in dashed lines.
DaB Bliökäiel 44 bxvvö» ein ö~bWäS T6fSuuWömmöüeö Slid Hay, nm AaB ÄUg€ 43 ^U Vei*a*LLli«eent al oh bei dem Versuoh. das Blickziel deutlich zu erkennen, zu ^sakkommodieren. Eine einfache Möglichkeit, ein solches Blicksiel 44 herzustellen, besteht darin, daß man eine AugenprUftabelle oder eine andere betrachtbare Darstellung mit einer Kamera photographiert, die la Vergleich zu dem Blickziel auf eine kürzere Entfernung eingestellt 1st, so daß das Lichtbild etwas unscharf wird. Gemäß Fig. 6 sind jeweils zwei Blickziele 44 und Lampen 45 vorhanden, damit das nicht zu untersuchende Auge jeweils durch eines der Okulare 12 und 13 blicken kann.That Bliökäiel 44 bxvvö »a ö ~ bWäS T6fSuuWömmöüeö Slid Hay, nm AaB ÄUg € 43 ^ U Vei * a * LLli« een t al oh at the Versuoh. to recognize the target clearly, to accommodate. A simple way of producing such a gaze target 44 is to photograph an eye check table or another viewable representation with a camera which is set at a shorter distance compared to the gaze target, so that the light image is somewhat blurred. According to FIG. 6, two gaze targets 44 and lamps 45 are provided so that the eye not to be examined can look through one of the eyepieces 12 and 13.
Gemäß Fig. 6 1st auf der optischen Achse 42 ein Strahlenteiler 46 angeordnet, uad eine Linse 47, ein Blickziel 46 und eine Lampe sind außerhalb der optischen Achse so angeordnet, daß das Blickziel 48 mit des Auge 41 betrachtet werden kann. Das durch die Lampe 49 erzeugte sichtbare Licht beleuchtet das Blickziel 48, und ein Seil des durch das Blickziel 48 fallenden Lichtes wird durch den Strahlenteiler 46 so umgelenkt, daß es zu des zu untersuchenden Auge 41 gelangt. DasAccording to FIG. 6, a beam splitter 46 is arranged on the optical axis 42, including a lens 47, a target 46 and a lamp are arranged off the optical axis so that the gaze target 48 can be viewed with the eye 41 can. The visible light generated by the lamp 49 illuminates the gaze target 48 and a rope of the gaze target 48 Falling light is deflected by the beam splitter 46 so that it reaches the eye 41 to be examined. The
Blickziel 48 entspricht den Blickzielen 44t zeigt jedoch nicht etwa ein verschwommenes Bild, sondern ein scharfes Bild. Das Blickziel 48 ist in der in Fig. 6 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Weise bewegbar, so daß es sich in eine Stellung bringen läßt, in der es für das Auge 41 etwas ver-Bclwösasss eraeheiiiti us dieses Auge su ver«nless*n; eioh *™ desakkommodieren. Die Bliokziele 44 und 48 werden von den Augen 43 und 41 binokular betrachtet und erscheinen für die Augen in einer bestimmten Entfernung. Ist das Auge 41 kurzsichtig, tritt eine Desakkomaodation ohne weiteres ein; ist dieses Auge jedoch weitsichtig» akkommodiert es sich sogar in eines gewissen Ausmaß, um die Betrachtung unendlich ferner Gegenstände zu ermöglichen. Ordnet man jedoch das Blickziel 48 so an, daß es etwas verschwommen erscheint, neigt das Auge 41 auch dann dazu, sich zu desakkommodieren, wenn es weit» sichtig ist.Eye target 48 corresponds to the eye targets 44t, however, does not show a blurred image, but a sharp image. The gaze target 48 can be moved in the manner indicated by a double arrow in FIG. 6, so that it can be brought into a position in which the eye 41 can see something wrong with this eye ; eioh * ™ disaccommodate. The focus targets 44 and 48 are viewed binocularly by the eyes 43 and 41 and appear to the eyes at a certain distance. If the eye 41 is nearsighted, disaccomodation readily occurs; if this eye is far-sighted, however, it even accommodates itself to a certain extent in order to enable the contemplation of infinitely distant objects. If, however, the target 48 is arranged in such a way that it appears somewhat blurred, the eye 41 tends to disaccommodate itself even when it is far-sighted.
Um das Bliokziel 48 verschwommen erscheinen zu lassen, kann man dieses Blickziel längs des zugehörigen Strahlenwegs verstellen, oder man kann die Linse 47 Teröteilen, wie «ö in Fig. ? durch Doppelpfeile angedeutet ist. Das bewegbare Bliokziel 48 ist gemäß Flg. 7 gegenüber dem Untersuchungsgerät vorzugsweise unter einem rechten Winkel angeordnet.To make the target 48 appear blurry, one can adjust this gaze target along the associated beam path, or one can divide the lens 47 into three parts, such as «ö in Fig.? is indicated by double arrows. The movable focus target 48 is shown in FIG. 7 opposite the examination device preferably arranged at a right angle.
Eine ähnliche binokulare Anordnung ist in Fig.- 8 als in ein Gerät 10 für Augenuntersuchungen eingebaut dargestellt. Hierzu gehört eine Blickzielbaugruppe 50, die auf Führungsschienen 51 ruht, welche außerdem eine bewegbare Fokuasierlinse 52 tragen, die in einen Rahmen 56 eingebaut ist, welcz».<r für die Zwecke der Untersuchung mit einer Verstelleinrichtung 53 vorstellt werden kann. Die Blickzielbaugruppe 50 1st mit der^Fokussierllnse 52 durch eine Gewindespindel 54 gekuppelt, die mit einem Spielraum durch eine öffnung 55 des Linsenrahmens 56 ragt und jenseits des Linsenrahmens einen Kopf 57 aufweist. Die Gewindespindel 54 steht in Gewindeverbindung mi* der Blickzielbaugruppe 50, damit «er größtmöglicht Abstand zwischen der Fokussierlinse 52 und der Blickzielbaugruppe 50 ein-A similar binocular arrangement is shown in Fig. 8 as Shown built into a device 10 for eye examinations. This includes a gaze target assembly 50, which rests on guide rails 51, which also carry a movable focusing lens 52 which is built into a frame 56, welcz ». <R can be presented with an adjusting device 53 for the purpose of the investigation. The gaze target assembly 50 1st with the focusing lens 52 coupled by a threaded spindle 54, which protrudes with a margin through an opening 55 of the lens frame 56 and has a head 57 on the other side of the lens frame. The threaded spindle 54 is in a threaded connection with * of the gaze target assembly 50, so that “it allows the greatest possible distance between the focusing lens 52 and the gaze target assembly 50
gestellt werden kann. Wird die Fokussierlinse 52 von der Blickzi«? !baugruppe 50 entfernt, kommt sie zur Anlage am Kopf 57 der Gewindespindel bzw. Schraube 54·, woraufhin die Blickzielbaugruppe längs der Führungsschienen 51 bewegt wird. Ba das Gewinde der Schraube 54 nicht in Eingriff alt der Bohrung 55 steht, kann sich die Fokusslerlinse 52 ungehindert auf die Blickzielbaugruppe 50 zu bewegen.can be asked. If the focusing lens 52 of the Blickzi «? ! assembly 50 removed, it comes to rest on the head 57 of the threaded spindle or screw 54, whereupon the gaze target assembly is moved along the guide rails 51. Ba the thread of the screw 54 is not in engagement old the bore 55, the focuser lens 52 can unhindered on the Gaze target assembly 50 to move.
Gemäß Fig. 9 enthält die Blickzielbaugruppe 50 einen Strahlenteiler 46, eine Linse 47, ein Blickziel 48 und eine Lampe 49« Zwar kann der Strahlenteiler 46 zu einem Astigmatismusfehler führen, doch ist der Strahlenteiler vorzugsweise so dünn wie möglich ausgebildet, um diese Fehlerquelle weitgehend auszuschalten.Referring to FIG. 9, the gaze target assembly 50 includes a beam splitter 46, a lens 47, a gaze target 48, and a Lamp 49 “Although the beam splitter 46 can result in an astigmatism error, the beam splitter is preferably like this made thin as possible in order to largely eliminate this source of error.
Eine besonders zweckmäßige Anwendungsmöglichkeit für eine Blickzielanordnung nach der Erfindung ergibt sich bei einem Gerät, das es ermöglicht, den Brechkraftfehler eines Auges objektiv zu messen, und bei dem vorzugsweise von Infrarotem Licht Gebrauch gemacht wird. Sine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin» daß man aus dem Licht einer Glühlampe sit eines Glühfaden aus Wolfram des sichtbaren Teil dag Lichtes ausfiltert, doch hat die Erfahrung gezeigt, daß das auf diese Weise erhaltene Infrarotlicht eine sichtbare Komponente enthält, so daß für das zu untersuchende Auge ein roter Fleck sichtbar ist. Saher er^°"i£»n die Lampen 45 und 49 vorzugsweise sichtbares rotes Licht, so daß die Blickziele 44 und 43 sit rotem Litht beleuchtet werden und mit dem durch das Gerät IC erzeugten röteü fleck kompatibel sind. Sas Licht der Lampe 49 kann von dem Detektor zum Sachweisen des zurückgeworfenen Infrarotlichts auf verschiedene Weise ferngehalten werden. Erstens ist der Detektor des Geräts 10 vorzugsweise im wesentlichen nur für Infrarotlicht empfindlich, jedoch nicht für das sichtbare rote Licht der Lampe 49· Zweitens wird das Infrarotlicht, das in dem Gerät 10 benutzt wird, vorzugsweise durch einen Zerhacker 60 mit einer vorbestimmten Frequenz zerhaokt, und das Licht der Lampe 49 bewirkt eine stetige Beleuchtung, die ein Gleichspannungssignal erzeugt, dae ausgefiltertA particularly expedient possible application for a gaze target arrangement according to the invention arises from a device which makes it possible to objectively measure the refractive power error of an eye and which preferably makes use of infrared light. Its way of doing this too Achieve, consists in "that from the light of an incandescent lamp you sit a filament of tungsten of the visible part Light filters out, but experience has shown that the infrared light obtained in this way contains a visible component, so that a red light for the eye to be examined Stain is visible. Therefore, the lamps 45 and 49 preferably show visible red light so that the gaze targets 44 and 43 are illuminated with red litht and are compatible with the red blotch created by the device IC. Sas light of Lamp 49 can be kept away from the detector in a number of ways to detect the reflected infrared light. First, the detector of device 10 is preferably im essentially sensitive only to infrared light, but not to the visible red light of lamp 49 · Second, that Infrared light used in device 10, preferably chopped up by a chopper 60 at a predetermined frequency, and the light from the lamp 49 causes a steady illumination which generates a DC voltage signal that is filtered out
wird. Schließlich ist das optische System allgemein so ausgebildet, daß es einen möglichst großen feil des von der Lampe 49 ausgesandten Streulichts absorbiert.will. Finally, the optical system is generally designed so that it is as large as possible from the lamp 49 emitted scattered light absorbed.
Beim &ebrauch der Anordnung nach Fig. 8 und 9 betrachtet das nicht untersuchte Auge ein verschwommenes Blickziel 44 durch das betreffende Okular 12 oder 13» während das zu untersuchende Auge das scharfe Blickziel 48 der Baugruppe 50 betrachtet. Die Baugruppe 50 wird in ihre Ausgangsstellung gebracht, und die Bewegung der Fokusaierlinse 52 beginn: c in einem relativ kleinen Abstand von der Blickzielbaugruppe 50; hierbei bewegt sich die Fc&ussisrliüse τοπ der Blloksieluaügruppe weg, bis ein optimaler Brennpunkt für das zurückgeworfene Licht erreicht ist. Handelt es sich um ein kurzsichtiges Auge, liegt der optimale Brennpunkt innerhalb des maximalem Abstandes zwischen der Fokussierlinse 52 und der Blickzielbaugruppe 50, so daß die BlicJczielbaugruppe in ihrer Ausgangsstellung verbleibt. Pur ein kurzsichtiges Auge erscheint daa Blickziel 48 etwas verschwommen, wenn sich die Blickzielbaugruppe 50 in ihrer Ausgangsstellung befindet, und daher neigt das zu untersuchende Auge von Satür aus dazu, sich zu desakkom-■odieren.When the arrangement according to FIGS. 8 and 9 is used, the eye not being examined looks at a blurred gaze target 44 through the relevant eyepiece 12 or 13 »while the eye to be examined the sharp target 48 of the assembly 50 considered. The assembly 50 is in its starting position brought, and the movement of the focus lens 52 begins: c in a relatively small distance from the gaze target assembly 50; here the Fc & ussisrliüse τοπ of the Blloksieluaügruppe moves away until an optimal focal point for the reflected light is reached. Is it a myopic? Eye, the optimal focal point is within the maximum distance between the focusing lens 52 and the gaze target assembly 50, so that the gaze target assembly remains in its home position. Only a short-sighted eye appears there Gaze target 48 somewhat blurred when the gaze target assembly 50 is in its starting position and is therefore inclined the eye to be examined from Satur's point of view to disaccommodate itself.
Ist das zu untersuchende Auge weitsichtig, ergibt sich der optimale Brennpunkt erst nach dem Zeitpunkt, in dem der Fokussierlinsenrahmen 56 zur Anlage am Kopf 57 der Schraube gekommen ist und die Blickzielbaugruppe längs der Führungsschienen 51 bewegt hat. Diese Bewegung der Blickzielbaugruppe bewirkt schließlich, daß das Blickziel 48 auch für las zu untersuchende weitsichtige Auge ale verschwommen erscheint, so daß sich das Auge dann desakkommodiert, woraufhin es möglich ist, den Brechkraftfehler bei diesem desakkommodierten Zustand zu messen.If the eye to be examined is farsighted, the optimal focal point is only obtained after the point in time at which the Focusing lens frame 56 to rest on the head 57 of the screw came and moved the gaze target assembly along the guide rails 51. This movement of the gaze target assembly finally causes the gaze target 48 to appear blurred even for far-sighted eyes to be examined, see above that the eye then disaccommodates, whereupon it becomes possible is the power error in this disaccommodated condition to eat.
Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, zahlreiche verschiedene Halterungen für Bliokziele, unterschiedliche Blickziele sowie verschiedene Ausführungsarten für Linsenverstelleinrichtungen, Kupplungen, Beleuchtungseinrichtungen usw. vorzusehen. Die Blickzielbaugruppe 50 könnte fernerWithin the scope of the invention, there is the possibility of providing numerous different mounts for focus targets, different gaze targets and different types of construction for lens adjustment devices, couplings, lighting devices, etc. The gaze target assembly 50 could also
7416270 02.11717416270 02.1171
• *■ »lit• * ■ »lit
nicht mit einer Fokussierlinse, sondern mit anderen bewegbaren Teilen gekuppelt sein, und die Blickzielanordnung nach der Erfindung läßt sich bei den verschiedensten Geräten für Augenuntersuchungen verwenden, bei denen die Augen während der Untersuchung desakkommodiert sein jsiieaen.not with a focusing lens, but with other movable ones Be coupled parts, and the gaze target arrangement according to the invention can be used in a wide variety of devices for Use eye exams where the eyes may be disaccommodated during the exam.
Ansprüche:Expectations:
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35882473 | 1973-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7416270U1 true DE7416270U1 (en) | 1978-11-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10226874B4 (en) | surgical microscope | |
EP1908398B1 (en) | Ophthalmic operation microscope system | |
DE1297357B (en) | Device for measuring the interpupillary distance | |
DE2534784A1 (en) | BINOCULAR OPHTHALMOSCOPE | |
DE2939940C2 (en) | Eye checking device for the presentation of eye tests | |
DE19501415C2 (en) | Eye test device | |
DE10144067A1 (en) | Prism construction for simultaneous 0 DEG - and oblique illumination of a stereo surgical microscope | |
DE2422553C3 (en) | Eye target assembly for eye examination devices | |
DE3151837A1 (en) | Device for slit illumination | |
DE7416270U1 (en) | Device for examining human eyes | |
EP0815789B1 (en) | Apparatus for testing the visual field of the human eye | |
DE60221651T2 (en) | Corneal topograph with integrated pupil test device | |
DE2716615B2 (en) | Hand-held eye mirror | |
DE843312C (en) | Combined ophthalmic examination device | |
DE19544867C1 (en) | Camera accessory for a slit light projector | |
DE975226C (en) | Slit lamp device for ophthalmic examinations | |
DE206848C (en) | ||
DE604672C (en) | Episcopic projection device | |
DE19710906B4 (en) | Surgical microscope with a pupil position detection arrangement | |
EP0995394B1 (en) | Examination unit for eye examination | |
DE2427733A1 (en) | METHOD AND EQUIPMENT FOR FIELD DETERMINATION | |
DE19834069C2 (en) | Eye test device | |
DE630226C (en) | Microscope for examining surfaces | |
DE610076C (en) | Ophthalmoscope | |
DE29613549U1 (en) | Binocular indirect ophthalmoscope |