DE7415254U - Innengewindeformer mit Bohr- und/oder Ansenkteil - Google Patents
Innengewindeformer mit Bohr- und/oder AnsenkteilInfo
- Publication number
- DE7415254U DE7415254U DE7415254U DE7415254DU DE7415254U DE 7415254 U DE7415254 U DE 7415254U DE 7415254 U DE7415254 U DE 7415254U DE 7415254D U DE7415254D U DE 7415254DU DE 7415254 U DE7415254 U DE 7415254U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling
- internal thread
- thread former
- former according
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Forging (AREA)
Description
t I
Werner Reitz ; : .· . : :*". . .' ',,'.. Meile, den 9q
MaschinenbauhandwerksmeisSer.. *..*...' : : ^
452MeIIe 8 Hellweg 1
Innengewindeformer mit Bohr- und/oder Ansenkteil
Die Erfindung betrifft einen Innengewindeformer für die Blechverarbeitung. Mit derartig? ι Gewindeformern werden
im spanlosen Arbeitsverfahren, vorzugsweise bei Werkstücken mit dünnen Wandstärken oder bei Werkstücken aus Blech
Innengewinde erzeugt. Bisher waren hierzu wenigstens zwei Arbeitsgänge notwendig, nämlich das Erstellen der Bohrung
und anschließend das Formen des Gewindes. Mehrere Arbeitsgänge - besonders bei den gegenwärtigen, hochspezialisierten
Fertigungsverfahren - bedeuten jedoch zusätzliche Kosten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg
aufzuzeigen, wie die lohn- und damit kostenintensiven Arbeitsgänge reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Innengewindeformer aus einem Bohrteil und einem sich daran anschließenden Gewindeformteil besteht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zur weiteren Vereinfachung in der Fertigung ist ferner vorgesehen,
zusätzlich ein Ansenkteil anzubringen, welches evtl.
741525*22.8.7*
entstandenen Grat am Gewindeloch beseitigt. Darüber hinaus kann ein Formansatz vorgesehen sein, der bei dünnen Blechen
einen umlaufenden Rand formt, welcher die Gewindelänge
erweitert. Sowohl Bohr- als auch Ansenkteil können mit dem
Innengewindeformer einteilig hergestellt, oder mehrteilig ausgebildet, an diesem lösbar befestigt werden.
Die mehrteilige, d.h. lösbare Gestaltung, ist in sofern zweckmäßiger, als je nach Blechdicke und Werkstoffart
entsprechend geeignete Bohr- und Ansenkteile verwendet werden können, welche bei jedem Werkstoff die optimalen
Werte für Span-, Keil-, Frei-, Steigungswinkel usw. berücksichtigen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Zahl der Arbeitsgänge reduziert werden kann
und durch die Mehrteiligkeit von Bohr-, Ansenkteil und Gewindeformer fertigungstechnisch eine optimale Anpassung an den zu
bearbeitenden Werkstoff möglich ist. Darüber hinaus lassen sich bei Abnutzung und Bruch die zerstörten Teile rasch erneuern.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden n&her beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des Innengewindeformers
mit Bohrteil und einem gestrichelt eingezeichneten Ansenkteil,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform mit einem zusätzlichen Formansatz.
Am Innengewindeformer 1 mit dem Außendurchmesser d 1 ist ein Schaft 2 nil dem Durchmesser d 4 angeformt, der in bekannter
Weise an seinem Ende eine Vierkantfläche 3 aufweist, durch welche der Innengewindeformer 1 auch für den manuellen Einsatz
geeignet ist.
74152SV22.8.74
Άη seinem vorderen Ende besitzt der Innengewindeformer 1 ein
angeformtes oder angesetztes Bohrteil 4 mit dem Durchmesser d Der Bohrteil 4 weist zweckmäßigerweise einen Führungsteil 5
auf. Bei auswechselbarer Gestaltung ist der Bohrteil 4 mit einem Befestigungsansatz 6 versehen, der in eine Aufnahmebohrung 7 des
Innengewindeformers 1 eingreift. Die lösbare Befestigung kann in bekannter Weise durch Gewindeeingriff, Madenschrauben oder
Konusklemmwirkung erzeugt werden.
Die Arbeitslänge a des Bohrteiles 4 und die Arbeitslänge b des Innengewindeformers 1 sind so gewählt, daß der kombinierte
Arbeitsgang Bohren und Gewindeformen mit einem Minimum an Arbeitshub bewältigt wird. Als günstig hat sich ein Verhältnis
von a:b = 1:1,5 herausgestellt. Als vorteilhaft hat sich ferner herausgestellt, wenn der Winkel«* im Gewinde-Anformbereich 8 so
gewählt wird, daß er zwischen 5° und 15° liegt.
Der Gewindeformbereich B kann natürlich auch in Form einer
konkav oder konvex gewölbten Kurve ausgebildet werden, um bei bestimmten Werkstoffen eine günstige Angriffswirkung zu erzielen.
Da bei der spanlosen Herstellung des Innengewindes mit dem Gewindeformer 1 Werkstoff verdrängt wird, entsteht oft um die
Gewindebohrung herum ein unerwünschter Grat. Durch wahlweises, zusätzliches Anbringen eines Ansenkteiles 9 ist es möglich,
diesen Grat ebenfalls im Gewinde-Herstellungsarbeitsgang zu beseitigen.
Der Änsenkteil 9 kann mit dem Innengewindeformer 1 einteilig
hergestellt werden oder nachträglich auf den Schaft 2, z.B. mittels einer Madenschraube Io befestigt werden. Eine lösbare
Verbindung gestattet - wie beim lösbaren Bohrteil 4 - eine zweckentsprechende Anpassung des Senkwinkels ^T an die Werkstückblechstärke D oder an den Durchmesser des zu erstellenden
Gewindes oder an den Arbeitshub. Der Senkwinkel f wird vorzugsweise so gewählt, daß er zwischen 22,5° und 3o° liegt.
Aus den aufgezeigten Vorteilen, wie Anpassung an bestimmte
Werkstoffe, Auswechselbarkeit bei Abnutzung und Bruch, ist einer mehrteiligen Konzeption des vorliegenden Innengewindeforiners
der Vorzug zu geben.
Bei dünnem Blech kann es nützlich sein, einen Form- bzw. Bördelansatz 12 vorzusehen, der um die Gewindebohrung einen
ui> laufenden Rand 13 erzeugt. Hiermit läßt sich die Gewindelänge
und damit die Zahl der tragenden Gewindegänge vergrößern. Um den Umformvorgang des Bleches zu erleichtern,
ist es vorteilhaft, den Bördelansatz 12 mit einem umlaufenden Formradius 14 auszurüsten.
741525*22.8.74
Claims (14)
1) Innengewindeformer vorzugsweise für die Blechverarbeitung,
dadurch gekennzeichnet? daß er aus einem Bohrteil (4) und
einem sich daran anschließenden Gewindeformteil (1) besteht.
2) Bohr- und Innengewindeformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch ein Ansenkteil (9)
vorgesehen ist.
3) Bohr- und Innengewindeformer nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arbeitslängen (a,b) von Bohrteil (4) und Gewindeformteil (1) vorzugsweise im Verhältnis 1:1,5
stehen.
4) Bohr- und Innengewindeformer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel °<
im Gewinde-Anformbereich (8) je nach Werkstoff und Blechdicke (D) vorzugsweise zwischen 5° und 15° liegt.
5) Bohr- und Innengewindeformer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ß
im Auslauf bereich (11) so groß ist wie der Winkel «x. .
6) Bohr- und Innengewindeformer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anformbereich (8) als konkav oder konvex gewölbte Kurve ausgebildet ist.
7) Bohr- und Insengewindeformer nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansenkwinkel f vorzugsweise zwischen 22,5° und 3o° liegt.
7415 2 ή 22. β. 74
_ O —
• •ti · » It*» 111»·
|l · I ll|t Ii
8) Bohr- und Innengewindeformer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrteil (4)
und Gewindeformteil (1) einteilig hergestellt sind.
9) Bohr- und Innengewindeformer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrteil (4)
mit dem Gewindeformteil (1) lösbar miteinander verbunden
ist.
10) Bohr- und Innengewindeformer nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansenkteil (9) mit dem Exnspannschaft (2) einteilig hergestellt ist.
11) Bohr- und Innengewindeformer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansenkteil (9)
auf dem Einspannschaft (2) lösbar befestigt ist.
12) Bohr- und Innengewindeformer nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet/ daß der Ansenkteil (9) mittels einer Madenschraube (lo) befestigt wird.
13) Bohr- und Innengewindeforme:: nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Bohrteil (4) und Innengewindeformer (1) ein Form- bzw.
Bördeinnsatz (12) vorgesehen ist.
Bohrteil (4) und Innengewindeformer (1) ein Form- bzw.
Bördeinnsatz (12) vorgesehen ist.
14) Bohr- und Innengewindeformer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bördelansatz (12) einen umlaufenden Formradius (14)
aufweist.
Bördelansatz (12) einen umlaufenden Formradius (14)
aufweist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7415254U true DE7415254U (de) | 1974-08-22 |
Family
ID=1304819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7415254U Expired DE7415254U (de) | Innengewindeformer mit Bohr- und/oder Ansenkteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7415254U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246663A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Kurt Bass KG, 6994 Niederstetten | Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung |
DE9216228U1 (de) * | 1992-11-28 | 1993-01-14 | Giess & Quanz Gmbh, 5630 Remscheid | Spiral- und Gewindebohrer |
DE102014222225A1 (de) * | 2014-10-30 | 2016-05-19 | Heidrun Dußling | Vorrichtung zur Erzeugung gewindetragender Bohrungen |
-
0
- DE DE7415254U patent/DE7415254U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246663A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Kurt Bass KG, 6994 Niederstetten | Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung |
DE9216228U1 (de) * | 1992-11-28 | 1993-01-14 | Giess & Quanz Gmbh, 5630 Remscheid | Spiral- und Gewindebohrer |
DE102014222225A1 (de) * | 2014-10-30 | 2016-05-19 | Heidrun Dußling | Vorrichtung zur Erzeugung gewindetragender Bohrungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0464071B1 (de) | Loch- und gewindeformende schraube | |
DE69511289T2 (de) | Werkzeug und schneideinsatz fur spanabnehmender bearbeitung | |
DE2221668C3 (de) | Selbstklemmende Stiftschraube | |
DE2410120C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen für die nachträgliche Montage von Dosen einer Elektroinstallation | |
DE1811695A1 (de) | Extrusionsschraube | |
DE1750617A1 (de) | Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1400838A1 (de) | Befestigungselement | |
DE69013340T2 (de) | Bohrschraube mit zur Kopfseite gekrümmten Schneiden. | |
DE4444467A1 (de) | Gewindeschneidschraube | |
DE2738035C2 (de) | Gewindeschneidschraube mit Bohrspitze | |
DE2913482A1 (de) | Selbstbohrende schraube | |
DE1478789A1 (de) | Mitnehmer fuer Befestigungsmittel mit einem mit Nuten versehenen Kopfstueck | |
DE69831550T2 (de) | Befestigungsschraube und Verfahren zur Herstellung | |
DE102015115548A1 (de) | Stabmesserkopf | |
DE2613720C2 (de) | Bohr- und Gewindeformschraube | |
DE7415254U (de) | Innengewindeformer mit Bohr- und/oder Ansenkteil | |
DE102014211093A1 (de) | Loch- und gewindeformende Schraube | |
DE2542346B2 (de) | Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten | |
DE7526601U (de) | Blechschraube | |
DE102014102935A1 (de) | Querlochsenker | |
DE1527200A1 (de) | Gewindebohrer | |
DE102007031904B4 (de) | Schneid- und/oder Ritzwerkzeug | |
DE2826933C2 (de) | Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102005050919A1 (de) | Ganzstahlsicherungsgewinde | |
DE102010041165A1 (de) | Bohrschraube |