[go: up one dir, main page]

DE740965C - Holzbearbeitungsmaschine mit umlaufend angetriebener Fraeskette - Google Patents

Holzbearbeitungsmaschine mit umlaufend angetriebener Fraeskette

Info

Publication number
DE740965C
DE740965C DEJ65984D DEJ0065984D DE740965C DE 740965 C DE740965 C DE 740965C DE J65984 D DEJ65984 D DE J65984D DE J0065984 D DEJ0065984 D DE J0065984D DE 740965 C DE740965 C DE 740965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guide
milling
rails
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ65984D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Janes
Eduard Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ65984D priority Critical patent/DE740965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740965C publication Critical patent/DE740965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/04Roller bearing guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Holzbearbeitungsmaschine mit umlaufend angetriebener Fräskette Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Fräskette oder ähnlichem umlaufendem Arbeitswerkzeug ausgestattete Maschine zum Bearbeiten von Holz u. dgl., bei der in für Gelenkketten, Treibketten und Kettenräder von Fahrrädern und Raupenfahrzeugen an sich bekannter Weise zwischen den Kettengliedern und der Führung frei drehbare Rollkörper angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung bezweckt, im Unterschied zu den bekannten zwecks Reibungsverminderung angeordneten Rollkörpern, jedwede Klemmwirkung des Werkstückes auf die Kettenführung der Maschine bei der Vorschubbewegung hintanzuhalten und dadurch einen leichten Gang des umlaufenden Bearbeitungswerkzeuges sicherzustellen, so daß mit einer kleinen Kraftmaschine das Auslangen gefunden werden kann, was wiederum geringes Gewicht der Maschine und leichtere Handhabung beim Transport und Gebrauch derselben gewährleistet. Erfindungsgemäß wird dieser Zweck dadurch erzielt, daß auf der Kettenführung zwecks seitlicher Abstützung derselben an den Innenwänden des durch das Schneiden gebildeten Schnittspaltes Rollkörper drehbar gelagert sind.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung, die sich auf die besondere Art der Lagerung der Rollkörper beziehen, stützen sich die auf der Kettenführung angeordneten Rollkörper paarweise unmittelbar gegeneinander ab, wodurch die Fräskette von den auf die Innenwände des durch das Schneiden gebildeten Schnittspaltes von seiten der Vorreißglieder ausgeübten seitlichen Drücken entlastet wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einer motorisch angetriebenen Maschine zum Sägen von Baumstämmen u. dgl. veranschaulicht. Fig. z zeigt die Maschine in Ansicht. Fig. 2 veranschaulicht ein Stück der Fräskette mit den Laufschienen in vergrößertem Maßstab in Seitenansicht. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2. Fig. ¢ zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht. Fig.5 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. q.. i, 2 sind die Kettenräder, über die in endlÖSer Form die Fräskette x gespannt ist. Das Kettenrad i wird durch ein geeignetes Zwischengetriebe von der Kraftmaschine 3, z. B. einer Brennkraftmaschine, angetrieben. AIit 5, 6 sind die Laufschienen für die Fräskette bezeichnet; dieselben sind .bei vorliegendem Ausführungsbeispiel durch elastische, biegsame Zwischenplatten 8 miteinander verbunden, die ein Verwinden der Fräskette samt ihrer Führung gestatten. Das Kettenrad 2 ist mittels eines Längsschlitzes io längs verschieblich in dem Lagerstück i i gelagert, das einen Handgriff 12 trägt. Eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte, z. B. im hohlen Handgriff i-2 angeordnete Feder versucht das Kettenrad 2 in der Richtung vom Kettenrad i wegzubewegen und hält dadurch die Fräskette x in Spannung.
  • Die Fräskette besteht bei dein gezeichneten Ausführungsbeispiel aus den äußeren -Vorreißergliedern 15 und den inneren Räumergliedern 16. Diese Glieder sind durch die Bolzennieten i j miteinander gelenkig verbunden. Die Vorreißerglieder i5 weisen Seitenlaschen 15' auf; mittels dieser Seitenlaschen umgreift die Fräsl.:ette den eigentlichen Führungsteil 2o der Laufschienen 5, 6 in der aus den' Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise.
  • Der Erfindung gemäß ist die Maschine mit Mitteln zur Beseitigung der schädlichen Preßwirkung des bearbeiteten Materials, z. B. des angesägten Baumstammes, auf die Maschine, insbesondere auf die Fräsl:ette und die Fräskettenführung ausgestattet. Diese Mittel bestehen bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel in erster Linie aus Rollkörpern 22, die, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, mit ihrer Umfläche teilweise über die seitlichen Begrenzungsebenen der Fräskette x und der Laufschienen 5, 6 vorragen. Die Rollkörper 22 sind in den Laufschienen 5, 6 angeordnet, und zwar paarweise derart, daß sich die Rollkörper jedes Paares gegenseitig abstützen. Zur Aufnahme der Rollkörper weisen die Laufschienen 5, 6 Ausnehmungen 2d. auf. Die in diesen Ausnehmungen eingesetzten Rollkörper sind durch Halteelemente, z. B. Halteplatten 26, gehalten, die in Absetzungen 2; der Rollkörper eingreifen. Die Halteplatten 26 sind durch Befestigungsmittel, z. B. Bolzen 29, auf 5 und 6 befestigt. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Rollkörper -2z walzenförmig ausgebildet und erstrecken sich fast über die ganze Länge der Laufschienen 5, 6. Diese Art der Lagerung ist insbesondere bei jenen Maschinen anwendbar, bei welchen die Fräskette x zwischen den beiden Kettenrädern i, :2 gerade verläuft. Bei Maschinen mit in einem Bogen verlaufenden Fräsketten ist _es zweckmäßig, mehrere Rollsie die Umbache der IN aben4d. etwas uberragen, so daß sich die Fräskette mittels der Rollen 42 auf der Stirnfläche 2ö der Laufschienen 5, 6 bewegt. Die zu beiden Seiten der Räumerglieder 16 befindlichen Vorreißer-,;lieder halten die Rollen .I2 in der eingesetzten Lage und verhindern ein Herausgleiten derselben aus den Lagerpfannen 43.
  • Um eine Verschwächung der Nabe durch Anordnung der Lageröffnung d.3 für die Rollen 42 zu verhindern, kann die Nabe im Bereich der Lagerungsöffnung .43 mit einem örtlichen Vorsprung ausgestattet sein. ha übrigen kiinnen bei kleinen Maschinen, wo geringere Preßdrücke zu erwarten sind, die Rollen 42 auch in Wegfall kommen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine und insbesondere der erfindungsgemäß angeordneten und ausgestalteten Mittel zur Beseitigung schädlicher Preßwirkungen ist folgende.
  • In Fig. 3 ist die Maschine im Querschnitt beim Durchsägen (Fällen) eines Baumes 35 veranschaulicht. Mit der strichliniierten Linie 36 ist der Sägeschnitt angedeutet. Der Sägeschnitt 36 ist zufolge der Schwingungen der Fräskette und ihrer Glieder zwar etwas weiter als die Fräskette, trotzdem tritt bei den bisher bekannten Bearbeitungsmaschinen mit Fräsketten ein Klemmen der Maschine und der Fräskette ein, indem die beiden Schnittflächen des Sägeschnittes hinter der jeweiligen BearbeitungsstelleA wieder etwas zusammengehen. Dieser die leichte Beweglichkeit der Maschine und insbesondere der Fräskette körper von kleinerer Länge derart in den Laufschienen anzuordnen, daß ihre Drehachsen praktisch parallel zu den Tangenten der angrenzenden Bogenstücke der Fräskette liegen.
  • Außer den aus vorragenden Rollkörpern 22 bestehenden Mitteln zur Beseitigung schädlicher Preßwirkung sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel für ähnliche Zwecke noch Rollkörper 32 und ,42 vorgesehen, welche die Reibung zwischen der Fräskette x und den Laufschienen 5, 6 bzw. den Führungsteilen 20 vermindern. Die Rollkörper 32 sind bei dein gezeichneten Ausführungsbeispiel in dem Führungsteil 2o der Laufschienen 5, 6 angeordnet und bestehen aus Kugeln, welche mit ihrCr Umfläche ein wenig über die seitlichen Führungsebenen des Teiles 20 vorragen. Die Kugeln 32 liegen in einer Reihe und sind paarweise derart angeordnet, daß sie sich gegenseitig abstützen (Fig.3, 5). Die Rollkörper :I2 sind'bei dein gezeichneten Ausfühj-ungsbeispiel auf der Früskettex vorgesehen; die Rollkörper .a2 bestehen aus Rollen, die lose drehbar in Ausnehmungen43 der laben -.I der inneren Räumerglieder 16 lagern. Die Lagerung der Rollen :.12 ist eine solche, daß hemmende Klemmdruck nimmt mit tiefer gehendem Schnitt noch zu, so daß bisher kräftigere Motoren mit erheblichem Gewicht verwendet werden mußten, um ein Durchziehen der Fräskette sicherzustellen: Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung nehmen die Stützrollen bzw. Stützwalzen 22 den Klemmdruck auf u'nd verhindern jede Verengung des Schnittspaltes. Da Rolle 22 auf Rolle 22 sich abstützt, sind die Laufschienen 5, 6 und damit auch die Fräskette x entlastet. Überdies können aber auch zwischen der Fräskette x und den Laufschienen 5, 6 bzw. deren Führungsflächen 2o, 2o' keine den leichten Lauf der Fräskette hindernden oder ungünstig beeinflussenden Pressungen stattfinden. Die Kugeln 22 stützen sich paarweise gegenseitig ab und halten damit die äußeren Vorreißerglieder in jenem Abstand voneinander und von den Seitenflächen 2o der Laufschienen 5, 6, der das Auftreten von großen Flächenpressungen ausschließt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel einer Baumsäge beschränkt, sondern kann mit Vorteil bei allen Bearbeitungsmaschinen mit Fräsketten Verwendung finden. Die Maschine und ihre Einzelheiten kann im Rahmen der dargelegten Erfindung auch geändert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Halzbearbeitungsmaschine mit umlaufend angetriebener Fräskette, wobei zwischen den Kettengliedern und der Führung frei drehbare Rollkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kettenführung (5, 6, 2v) zwecks seitlicher Abstützung der Kettenführung an den Innenwänden (36) des durch das Schneiden gebildeten Schnittspaltes Rollkörper (22) drehbar gelagert sind, um jede Klemmwirkung des Werkstückes auf die Kettenführung der Maschine bei der Vorschubbewegung hintanzuhalten (Fig. 1,:2).
  2. 2. Maschine nach-Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Kettengliedern und der Führung angeordneten- Rollkörper (32) und die auf der Kettenführung zwecks seitlicher Abstützung angeordneten Rollkörper (22) paarweise derart frei gelagert sind, daß sie sich unmittelbar gegeneinander abstützen, um die Fräskette (x) von den auf die Innenwände (36) des durch das Schneiden gebildeten Schnittspaltes durch die Vorreißglieder (i5) ausgeübten seitlichen Drücken zu entlasten und dadurch jedwede Klemmwirkung auf die Fräskette und Kettenführung, z. B. infolge Verengung des Schnittspaltes, zu vermeiden (Fig. 3, 5)-3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (22) zum Abstützen der Kettenführung (5, 6, 2o) an den Innenwänden des infolge des Schneidens gebildeten Schnittspaltes in den Laufschienen (5, 6) für die Fräskette in an sich bekannter Weise frei drehbar, z. B. in Ausnehmungen (2q.) der Laufschienen, gelagert sind (Fig. 2). q.. Maschine nach Anspruch?, mit sich unmittelbar gegeneinander abstützenden Rollkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die die Reibung der Fräskette (x) gegenüber ihren Führungen vermindernden Rollkörper (32) auf den 4en Vorreißgliedern (z5) benachbarten Führungsteilen (2o) der Laufschienen (5, 6) angeordnet sind (Fig. 5).
DEJ65984D 1939-11-19 1939-11-19 Holzbearbeitungsmaschine mit umlaufend angetriebener Fraeskette Expired DE740965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ65984D DE740965C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Holzbearbeitungsmaschine mit umlaufend angetriebener Fraeskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ65984D DE740965C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Holzbearbeitungsmaschine mit umlaufend angetriebener Fraeskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740965C true DE740965C (de) 1943-11-01

Family

ID=7207873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ65984D Expired DE740965C (de) 1939-11-19 1939-11-19 Holzbearbeitungsmaschine mit umlaufend angetriebener Fraeskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740965C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774395A (en) * 1956-03-23 1956-12-18 Charles J Tweedie Chain saws
DE964013C (de) * 1953-03-20 1957-05-16 Robert Nicolas Daout Raeumzeug zur Herstellung von Verzahnungen im Waelzverfahren an zylindrischen Koerpern
US3026918A (en) * 1958-12-29 1962-03-27 Philip C Dooley Level attachment for chain saw
EP0090171A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Mafell-Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einbringen von Schlitzen, insbesondere an Holz, Holzverbundwerkstoffen u. dgl.
FR2599292A1 (fr) * 1986-06-02 1987-12-04 Bruccheri Gaetan Dispositif d'anti-blocage pour scies a chaine
WO1998052728A2 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Daniell Stephen S Powered cutting saw system and method for joining materials
FR2769528A1 (fr) * 1997-10-10 1999-04-16 Stihl Maschf Andreas Garniture de coupe peu bruyante pour une scie a chaine a moteur
US20170100852A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Guide Bar

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964013C (de) * 1953-03-20 1957-05-16 Robert Nicolas Daout Raeumzeug zur Herstellung von Verzahnungen im Waelzverfahren an zylindrischen Koerpern
US2774395A (en) * 1956-03-23 1956-12-18 Charles J Tweedie Chain saws
US3026918A (en) * 1958-12-29 1962-03-27 Philip C Dooley Level attachment for chain saw
EP0090171A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Mafell-Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einbringen von Schlitzen, insbesondere an Holz, Holzverbundwerkstoffen u. dgl.
EP0090171A3 (de) * 1982-03-25 1986-09-10 Mafell-Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einbringen von Schlitzen, insbesondere an Holz, Holzverbundwerkstoffen u. dgl.
WO1987007556A1 (fr) * 1986-06-02 1987-12-17 Bruccheri Gaetan Dispositif d'anti-blocage pour scies a chaine
FR2599292A1 (fr) * 1986-06-02 1987-12-04 Bruccheri Gaetan Dispositif d'anti-blocage pour scies a chaine
US4825553A (en) * 1986-06-02 1989-05-02 Gaetan Bruccheri Anti-jamming device for chain saw
WO1998052728A2 (en) * 1997-05-19 1998-11-26 Daniell Stephen S Powered cutting saw system and method for joining materials
WO1998052728A3 (en) * 1997-05-19 1999-02-18 Stephen S Daniell Powered cutting saw system and method for joining materials
US6021826A (en) * 1997-05-19 2000-02-08 Daniell; Stephen S. Powered cutting saw system
FR2769528A1 (fr) * 1997-10-10 1999-04-16 Stihl Maschf Andreas Garniture de coupe peu bruyante pour une scie a chaine a moteur
US20170100852A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Guide Bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397485B (de) Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung
DE3004091C2 (de)
DE740965C (de) Holzbearbeitungsmaschine mit umlaufend angetriebener Fraeskette
CH660702A5 (de) Ausdrehwerkzeug mit einem zweischneiderkopf.
DE1166450B (de) Tragbare Maschine zum Entrinden und Entasten von stehenden Baeumen
DE3312271C2 (de) Kettensäge mit einem für den Antrieb einer Zusatzeinrichtung geeigneten Umlenkzahnrad
AT413964B (de) Entrindungswelle für einen entrindungsmechanismus
EP2113328B1 (de) Handseilsäge
DE3332051C2 (de) Schrämarm für Steinschrämmaschinen zum Schneiden von Gestein, insbesondere Hartgestein, und Beton
DE1204383B (de) Maschine zum Entaesten von Baumstaemmen
DE846821C (de) Schneidwerkzeug fuer steiniges Material
DE7516108U (de) Entgratmaschine für Rohrabschnitte mittels Bürsten
DE646943C (de) Maschine zum Herstellen von Holzwolle, Holzspaenen o. dgl.
DE3815101A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE944055C (de) Maschine zum Zersägen von Steinen
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
EP0689907B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE515295C (de) Maschine zum Abschneiden der Flottfaeden von Textilwaren und insbesondere von Spitzengeweben
DE956984C (de) Hand-Motorsaege fuer die Bearbeitung wellenfoermiger Stoffe
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE102004038073B4 (de) Bandsägemaschine und Verfahren zum Herausführen eines Sägebands aus einer Schnittebene
DE67227C (de) Drehbank und Hobelmaschine
DE1858821U (de) Fraesvorrichtung zur bearbeitung metallischer werkstuecke.
DE4021797A1 (de) Bandsaege fuer die steinbearbeitung
DE2014197C3 (de) Sägeblattaufnahmevorrichtung bei einer Sägeblattschleif- und Schränkmaschine