[go: up one dir, main page]

DE740467C - Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren

Info

Publication number
DE740467C
DE740467C DEK150393D DEK0150393D DE740467C DE 740467 C DE740467 C DE 740467C DE K150393 D DEK150393 D DE K150393D DE K0150393 D DEK0150393 D DE K0150393D DE 740467 C DE740467 C DE 740467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
original
colors
gray
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK150393D
Other languages
English (en)
Inventor
John A C Yule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE740467C publication Critical patent/DE740467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/04Colour separation; Correction of tonal value by photographic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

(RGBI. Π S. 150)
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 21. OKTOBER 1943
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
. JVl 740467 KLASSE 57 d GRUPPE 3o2
K150393 IVaj5? d
Jahn A. C. YuIe in Rochester, Neuyork, V. St. A.,
ist als Erfinder genannt worden
Kodak AG. in Berlin
: Patentiert im Deutschen Reich vom 23. April 1938 an a Patenterteilung bekanntgemacht am 2. September 1943
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte für photomechanische Mehrfarbendruckverfahren nach einem Vielfarbenoriginal, beispielsweise einer Farbeiiphotögraphie, einem Farbendiapositiv oder einer Naturszene. Dabei soll erfindungsgemäß eine farbenkorrigierte Neutralgrauplatte hergestellt werden. Die erfindungsgemäß hergestellte Neutralgrauplatte soll Druckdichten aufweisen, die an jedem beliebigen Punkt genau dem theoretisch korrekten Wert entspricht oder sich diesem Wert stärker nähert, als es bei den bisher bekannten Verfahren möglich war.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch erläutert, und zwar zeigt
Abb. ι die. Primärfarbkomponenten von fünf bestimmten Originalfarben,
Abb. 2 den Gehalt an subtraktiven Farben und Grau (ausgedrückt als Druckdichte bei der Reproduktion) für.die gleichen Farben,
Abb. 3 einen Querschnitt durch einen Mehrschichteneinpackfilm bei der Belichtung,
Abb. 4 einen stark vergrößerten Querschnitt durch die einzelnen Halbtonpunkte, die gemaß Abb. 3 erzeugt wurden, und zwar für verschiedene Originalfarben.
Nach einer vereinfachten Annahme in der Dreifarbenphotographie und der Photomechanik kann das von einer bestimmten Farbe reflektierte oder durchgelassene Licht aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau zusammengesetzt aufgefaßt werden, soweit das menschliche Auge in Frage kommt. Die Wiedergabe kann additiv durch die drei Farben oder subtraktiv durch die drei Komplemen-
tärfarben Blaugrün, Purpur und Gelb erfolgen.
In Abb. ι entspricht die Höhe der vertikalen Linien den prozentualen Anteilen der Grundfarben Blau, Grün und Rot in fünf bestimmten Farben, d.h. deren Reflexion oder Durchlässigkeit, und zwar sind beispielsweise die Farben Schwarz, Weiß, Hellgelb, Hellbraun und Dunkelgrün betrachtet.
ίο So hat reines Weiß einen Reflexions- oder Durchlässigkeitsfaktor F von ungefähr ι (= ιoo °/'o) für jede der drei Grundfarben, und ein bestimmtes Hellbraun reflektiert beispielsweise 16 % Blau, 32 % Grün und 63 °/0 Rot.
Der Ausdruck FmttX wird zur Bezeichnung der Reflexion oder Transmission der vorherrschenden Grundfarbenkomponente verwendet, d.h. im letzten Beispiel Rot (Fmax =0,63). ι—Fmax ist der Absorptionsfaktor
für die Komponente, -^— die Opazität dieser
Γ max
Farbenkomponente und log -g.— die Dichte
r - Γ max
dieser vorherrschenden Originalfarbenkomponente.
Die für die Wiedergabe der betrachteten Farben mittels eines Dreifarbendruckverfahrens erforderliche Druckdichte der drei subtraktiven Druckfarben Gelb, Purpur und Blaugrün ist durch die Höhe der vertikalen Linien in Abb. 2 angezeigt. (Die Purpur-, Gelb- und Blaugründruckfärbe wird auch gelegentlich einfach als Rot, Gelb und Blau bezeichnet, wodurch aber Mißverständnisse ! entstehen können.) In der vorliegenden Be- | Schreibung wird unter Druckdichte die Dichte ! der Druckfarbe in der Reproduktion verstan- ; den, d.h. die Dichte der Druckplatte. Das ( gilt sowohl für Tiefdruck wie auch für Auto- j typie, nur muß im letzteren Falle die Be- < trachtung auf eine relativ kleine Zone, d.h. Punkte oder Linien, bezogen werden. Die Erfindung ist sowohl auf Tiefdruckverfahren wie auch auf Autotypie anwendbar. In beiden Fällen soll mit dem Ausdruck tiefer Ton das Ergebnis der größten Druckdichte bezeichnet werden. Die Dichten der Druckfarben, die durch die vertikalen Linien in Abb. 2 dargestellt sind, entsprechen den Dichten der komplementären Originalfarben.
Die Pfeile an jeder senkrechten Linie deuten die Druckdichte nach der Farbenkorrek- I tion an. Die nachfolgenden Betrachtungen sind auf Rasterpunkte einer Autotypie beschränkt, da diese Betrachtungsweise das Verfahren am einfachsten zu erläutern gestattet, ohne daß hiermit aber an eine Beschränkung auf Halbtonverfahren gedacht ist. Die Höhe der Vertikalen in Abb. 2 steht in logarithmischer Abhängigkeit von der wirksamen 1 Fläche der Rasterpunkte jeder einzelnen Farbe.
j Die praktischen Verhältnisse bei den Dreifarbendruckfarben bedingen bei dem heutigen Stand der Technik eine gewisse Farbenkorrektion, und es sind auch bereits zahlreiche Verfahren zur Durchführung dieser Farbenkorrektion vorgeschlagen worden.
Verschiedene der sogenannten Vierfarbenverfahren verwenden zusätzlich zu den Purpur-, Gelb- und Blaugründruckplatten eine Neutralgrauplatte zur Berücksichtigung der grauen Farbtöne, Auch wurde eine Farbkorrektion mittels Retusche von Hand oder teilweiser Abdeckung bei Drei- und Vierfarbendruckverfahren verwendet.
Theoretisch sollte eine Zusammensetzung von gleichen Mengen Gelb, Purpur und Blaugrün grau erscheinen. Ein Tiefgelb mit : einem Tiefpurpur und einem Tiefblaugrün \ ergibt Schwarz.
j Hat nun ein tiefer Farbton die Dichte 1,0 gemäß Abb. 2, so wird Hellbraun beispielsweise zusammengesetzt aus 0,8 Tiefgelb, 0,5 Tiefpurpur und 0,2 Tiefblaugrün (in Dichten).
Wird eine Neutralgrauplatte verwendet, so kann dieses spezielle Hellbraun auch aus 0,2 Tiefgrau, 0,6 Tiefgelb, 0,3 Tiefpurpur und 0,0 Blaugrün zusammengesetzt werden. Um eine korrekte Farbwiedergabe in einem Vierfarbendruckverfahren zu erhalten, müssen die Druckfarbengraugehalte gemäß Abb. 2 dem niedrigsten der drei Subtraktivfarbanteile des Dreifarbendruckverfahrens gewählt werden. In der Darstellung gemäß Abb. 2 ist daher die Höhe der Schwarzvertikalen X gleich der kürzesten Gelb-, Purpuroder Blaugrünvertikalen oder proportional der Dichte der im Original vorherrschenden Grundfarbenkomponente, d. h. proportional
log -=—. Mit anderen Worten, sie ist pro-
JFtMU!
portional der Dichte der Originalfarbe, gemessen durch dasjenige Filter, welches die niedrigste Dichte ergibt.
Bei einem korrigierten Vierfarbendruck soll daher die Druckdichte des Schwarz proportional der Höhe der Schwarzvertikalen sein, und die Druckdichten der anderen drei Farben sollen proportional den unterschiedlichen Höhen der entsprechenden Vertikalen gemäß Abb. 2 sein.
Meist braucht die Druckdichte der Farbenplatten nicht reduziert zu werden, wenn eine besondere Grautonplatte verwendet wird, da hierdurch nur eine Steigerung der Farbkontraste erzielt wird, was praktisch meist nicht unerwünscht ist.
Bei einem bekannten Verfahren wird die Grautonplatte von einem Teilauszugnegativ
hergestellt, das durch ein Gelbfilter auf eine panchromatische Platte aufgenommen ist. Bei diesem unvollkommenen Verfahren werden nicht nur die Neutraldichten des Originals aufgezeichnet und damit eine gleichmäßige Absorption der drei Grundfarben erzielt, sondern auch die wirksamen Dichten der reinen Farben, wie beispielsweise des Purpur, welches den Grünanteil des auffallenden Lichtes ίο absorbiert. Bei der Wiedergabe eines reinen Purpurs soll natürlich aber nur reines Purpur gedruckt werden, und die Grautonplatte muß daher an dieser Stelle die Dichte Null aufweisen.
' Bislang ist es mit großen Kosten und Zeitverlusten verbunden gewesen, da die erforderlichen Korrekturen durch Handretusche auf der Grautonplatte durchgeführt werden mußten.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, eine Grautonplatte durch Herstellung eines Teilfarbenauszugnegativs mittels Belichtung durch ein Infrarotfilter herzustellen. Werui dieses Mehrfarbenoriginal lediglich aus Schwärzen besteht, welche Infrarot absorbieren, und Purpur, Gelb und Blaugrün enthält, welche Infrarot durchlassen oder reflektieren, d.h. keine Schwarz- oder Grauanteile enthalten, die aus gleichen Werten von Gelb, Purpur und Blaugrün bestehen, so wird eine brauchbare Grautonplatte erhalten, die wenig oder gar nicht nachträglich retuschiert zu . werden braucht.
Nach dem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung werden die oben dargelegten theoretischen Bedingungen dagegen vollkommen verwirklicht. Dieses wird dadurch erreicht, daß das Original mit aus den Grundfarben zusammengesetztem und den Empfindlichkeiten der Einzelschichten eines Mehrschichtenmaterials angepaßtem Licht beleuchtet wird und daß das von dem Original herrührende Licht durch einen Raster auf für die gleichen Grundfarben lichtempfindliche Flächen geworfen und die Schichten gleichfarbig entwickelt werden. Dabei werden die lichtempfindlichen Schichten übereinandergelagert, so daß bei der Entwicklung durch die jeweils herrschende Grundfarbe die schwächeren von der Bildung des Grauauszuges ausgeschlossen werden.
Das Ve-rfahren gemäß der Erfindung macht die Handretusche überflüssig und ist auf jedes Original anwendbar, und zwar ohne Rücksicht auf die speziellen Absorptionseigenschaften der Originalfarben in dem unsichtbaren Teil des Spektrums, denn auch die besten verfügbaren Druckfarben unterliegen in diesem Punkte praktischen Beschränkungen, und diesen wird durch das erfindungsgemäße Verfahren Rechnung, getragen.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird das Original mit weißem Licht beleuchtet, das aus den drei Grundfarben zusammengesetzt ist. Das von jedem Punkt des Origitials durchgelassene bzw. reflektierte Licht ist daher aus drei Lichtarten zusammengesetzt, deren Intensität den Transmissionsfaktoren des Originals für die drei Grundfarben entspricht. Als weißes Licht soll dabei ein solches j zusammengesetztes Licht bezeichnet werden, bei dem die Empfindlichkeiten der drei übereinandergelagerten Schichten ausgeglichen sind. Der Ausdruck Originalpunkt soll zur Bezeichnung einer kleinen Zone verwendet werden, und bei Halbtonverfahren kann als solcher ein Halbtonpunkt angesehen werden. Es soll beispielsweise nach der Anordnung gemäß Abb. 3 von einem Negativ eine korrigierte Neutralgrauplatte hergestellt werden. Dabei wird von einem Mehrfarbenoriginal ein Halbtonbild auf einen subtraktiven Dreischichtenfilm, vorzugsweise einen Einpackfilm, gemacht. Das weiße Licht, das durch die Pfeile 30 dargestellt ist, wird von dem Original- 8g mehrfarbendiapositiv 31 durch eine Rasterplatte 32 auf einen Einpackfilm 33 mit den drei lichtempfindlichen Schichten 34, 35, 36 geworfen. Das Original 31, der Raster 32 und der Film 33 sind in einer geeigneten Kamera mit dem Objektiv 37 untergebracht. Ist das Original 31 ein Diapositiv, so kann es auch_ unmittelbar unter Zwischenfügung des ' Halbtonrasters 32 auf den' handelsüblichen Film 33 aufgelegt werden. Die drei Schichten 34> 35, 36 sind blau-, grün- bzw. rotempfind!- lich. Auch das Diapositiv 31 kann auf einem solchen Film hergestellt sein. Ein Mehrschichtenfilm ist einem Bipack oder Dreipack wegen der besseren Schärfe und der genauen Deckung vorzuzjfchen. Das Bild wird gleichfarbig, d.h. beispielsweise als einfaches Silberbild entwickelt. Die Entwicklung, Anfärbung, Abschwächung oder Verstärkung kann nach Belieben geleitet werden, wenn nur der gewünschte Kontrast erzielt wird. Gegebenenfalls kann auch zweimal auf kontrastreiche Schichten umkopiert werden, bis ein genügend kontrastreiches Negativ erzielt ist, von dem eine einwandfreie Neutralgrauplatte herstell- no bar ist. In dem entwickelten Film liegen die einzelnen Halbtonpunkte in den Schichten 34, 35' 36 gemäß Abb. 4. Die im Beispiel gewählten Farben entsprechen denen der Abb. 1 und 2. Gemäß Abb. 4 ist jeder Halbtonpunkt in diesem Schwarzfarbenauszugnegativ aus drei übereinanderliegenden Punkten zusammengesetzt, von denen der eine dem Blau, der andere dem Grün und der dritte dem Rot des Originals entsprich«
Die herausgezogenen Kreise deuten den wirksamen Kopierbereich jedes Punktes an,
der proportional dem größten der drei Teilpunkte ist. Die Halbtonrasterpunkte sind natürlich in -Wirklichkeit keine Kreise, insbesondere nicht bei den höheren Dichten, sondem sie grenzen mehr oder weniger aneinander oder überlappen sich. Die wirksame Zone jedes Rasterpunktes ist also bei diesem Negativ tatsächlich abhängig von der Intensität der vorherrschenden Grundfarbe des ίο Lichtes an jedem Bildpunkt.
Eine Neutralgrauplatte von diesem Schwarzauszugnegativ wird ein Raster aufweisen, dessen Druckdichte proportional der Dichte der vorherrschenden Originalgrundfarbe ist, d.h. die Druckdichte wird in jedem Punkt der schwächsten Subtraktivdruckfarbe entsprechen, wie dies theoretisch gemäß Abb. 2 erforderlich ist.
Eine weitere Farbenkorrektion mit Hilfe der Abdeckmethode kann mit einer Negativmaske, ähnlich der zur Korrektur der Gelboder Purpurplatte verwendeten, erhalten werden, wenn sie bei der Herstellung dieses Schwarzauszugnegativs angewendet wird. Wie schon erwähnt, ist es bekannt, die Aufzeichnung der Grauwerte in einer einzigen Schicht mittels Filter vorzunehmen, und zwar unter Verwendung einer panchromatischen Platte. Bei diesem Verfahren werden die Auszüge einmal mittels eines Grünfilters und dann mittels eines Rotfilters auf die gleiche panchromatische Schicht aufgebracht. Dies stellt aber im Grunde nichts anders dar als eine einzige Belichtung mittels eines hellen Gelbfilters, so daß sich dieses Verfahren in seinem Effekt nicht von den üblichen Methoden zur Herstellung einer Grauplatte unterscheidet, denn es werden in einem derartigen Auszug nicht alle gesättigten Farben ausgeschaltet ohne Verlust der hellen Werte der Grauskala.
Wie aber aus der Abb. 4 hervorgeht, werden erfindungsgemäß durch die Verwendung von mehreren übereinander angeordneten Schichten tatsächlich die angestrebten Ziele vollkommen erreicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen einer Xeutralgrauplatte für MehrfarbendruckveK-fahren unter Verwendung eines subtraktiven Mehrschichtenmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß das Original auf ein subtraktives Mehrschichtenmaterial, dessen Schichten entsprechend den Grundfarben des Originals sensibilisiert sind, mit aus denselben Grundfarben zusammengesetztem und den Empfindlichkeiten der Einzelschichten angepaßtem weißem Licht durch einen Raster aufgenommen, to projiziert oder kopiert wird, worauf die Schichten gleichfarbig, z. B. als einfaches Silberbild, entwickelt werden.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden:
    deutsche Patentschrift Nr. 101 379, 116 538, 466712, 592003.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK150393D 1937-04-22 1938-04-23 Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren Expired DE740467C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517265XA 1937-04-22 1937-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740467C true DE740467C (de) 1943-10-21

Family

ID=21973012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK150393D Expired DE740467C (de) 1937-04-22 1938-04-23 Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE740467C (de)
FR (1) FR836996A (de)
GB (1) GB517265A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116538C (de) * 1898-07-04
DE101379C (de) *
DE466712C (de) * 1924-05-13 1928-10-15 Rudolph Thun Verfahren und Vorrichtung zur regelbaren AEnderung des Charakters oder der Zeichnung kinematographischer Bilder bei Aufnahme, Kopierung oder Wiedergabe
DE592003C (de) * 1931-05-21 1934-06-02 August Boettger Verfahren zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven, insbesondere von Teilnegativen fuer farbige Reproduktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101379C (de) *
DE116538C (de) * 1898-07-04
DE466712C (de) * 1924-05-13 1928-10-15 Rudolph Thun Verfahren und Vorrichtung zur regelbaren AEnderung des Charakters oder der Zeichnung kinematographischer Bilder bei Aufnahme, Kopierung oder Wiedergabe
DE592003C (de) * 1931-05-21 1934-06-02 August Boettger Verfahren zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven, insbesondere von Teilnegativen fuer farbige Reproduktion

Also Published As

Publication number Publication date
FR836996A (fr) 1939-01-31
GB517265A (en) 1940-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
DE1547707C3 (de) Farbphotographisches Negativmaterial
DE1942682A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen Mehrfarbendruck simulierenden potographischen Kopie
DE740467C (de) Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren
DE69228976T2 (de) Verfahren zum drucken von farbbildern mit einem farbigen rand
DE740468C (de) Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren
DE955929C (de) Verfahren zur Herstellung farbwertverbesserter Farbauszuege nach einem Drei- oder Mehrfarbbilde unter Verwendung je zweier Farbmasken
DE559685C (de) Verfahren, abgetoente und gerasterte Teilplatten fuer den Mehrfarbendruck herzustellen
DE714783C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertrichtigen farbigen Durchsichtsbildern auf Mehrschichtenmaterial nach dem subtraktiven Verfahren
DE406174C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung naturfarbiger Bilder
DE691539C (de) Verfahren zur Wiedergabe kinematographischer Mehrfarbenbilder
DE552949C (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter, d. h. der Korrektur weniger beduerftiger Negative oder Diapositive fuer das Reproduktionsverfahren
DE494089C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarben-Teilnegativen oder -Diapositiven fuer Dreifarben-Druckverfahren
AT210265B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbwertrichtigen Teilfarbenauszuges aus Dreifarbenbildern
DE951071C (de) Verfahren zur Herstellung von Landkartendrucken in Verbindung mit Hoehendarstellung und Gelaenderelief
DE1007622B (de) Verfahren zur Herstellung eines subtraktiven Farbfilms mit einer neutralgrauen Registrierung und drei farbigen Registrierungen, insbesondere Bildern
AT145518B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte Druckformen.
DE694454C (de) Verfahren zur Herstellung von drucktechnisch farbwertrichtigen Teifarbenauszuegen fuer den Mehrfarbendruck
DE976301C (de) Verfahren zur Korrektur der Farbwiedergabe in farbenphotographischen und farbendrucktechnischen Prozessen mit mindestens drei Teilfarbenbildern unter Verwendung von Unbuntmasken
DE689200C (de) Verfahren zum Kopieren von farbigen Filmen auf Linsenrasterfilm
DE676031C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzweissen oder farbigen Bildern
DE162770C (de)
DE662580C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Kopien
DE101379C (de)
DE250851C (de)