[go: up one dir, main page]

DE740387C - Lack auf Kunstharzbasis - Google Patents

Lack auf Kunstharzbasis

Info

Publication number
DE740387C
DE740387C DEK154325D DEK0154325D DE740387C DE 740387 C DE740387 C DE 740387C DE K154325 D DEK154325 D DE K154325D DE K0154325 D DEK0154325 D DE K0154325D DE 740387 C DE740387 C DE 740387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
terpinene
reaction product
rubber
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK154325D
Other languages
English (en)
Inventor
William F Lynch
Irving C Metthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE740387C publication Critical patent/DE740387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L45/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L45/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers of coumarone-indene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D115/00Coating compositions based on rubber derivatives
    • C09D115/02Rubber derivatives containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D145/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic system; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D145/02Coumarone-indene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D155/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09D123/00 - C09D153/00
    • C09D155/04Polyadducts obtained by the diene synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • C08L15/02Rubber derivatives containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L45/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lack auf Kunstharzbasis.
Kunstharze sind für Lackzusammensetzungen verwendet worden, doch haben diese oftmais eine ungenügende Hitzebeständigkeit und ungenügende chemische Widerstandsfähigkeit gezeigt. Sie waren brüchig oder neigten zum Reißen, oder sie zeigten auch hei der Herstellung von Schutzschichten eine zu geringe Haftfestigkeit, bzw. es bildeten sich beim Auftragender Schichten spinnwebartige Fäden.
Diese Nachteile sollen durch den neuen Lack
■ vermieden werden. Der neue Lack setzt sich dabei aus drei Komponenten zusammen, von denen eine ein Reäktionspuodukt eines PoIycarbansäureanhydrids mit Terpinen darstellt, daneben wird in der Mischung ein Kohlenwasserstoffharz oder ein cycloolefinisches Harz und halogenierter Kautschuk oder Polystyrol
ao verwendet.
Das erfimdungsgemäß verwendete Reaktionsprodukt aus 'einem Anhydrid einer mehrbasischen Carbonsäure oder einer α, /?-Dicaxbonsäure und Terpinen kann wie folgt dargestellt werden:
a-Terpinen kann durch Fraktionieren von Fichtenöl gewonnen werden, wobei die zwischen 178 und 1820C siedende Fraktion verwendet wird. Etwa 480 g dieses a-Terpinens werden beispielsweise etwa 5 Stunden, lang zusammen mit etwa 294 g Maleinsäureanhydrid oder einer entsprechenden Menge Maleinsäure zu gelindem Sieden erhitzt, d.h. auf etwa 150 bis 2000. Wenn nötig, kann dieses Reaktianspirodukt unter verringertem Druck destilliert werden, wobei das Terpinen und andere Verunreinigungen verdampfen. Das bevorzugte Reaktionspüodukt ist in der Technik als 3-Isopropyl-6-methyl-3, 6-indoäthyleaid4 - tetrahydrophthalsäureajtihydrid bekannt.
Dieses stellt ein Reaktionsprodukt aus einem Anhydrid einer mehrbasischen Carbonsäure mit Terpinen dar; es kann auch noch Einschlüsse von nichtphenolischen Alkylharzen enthalten.
Als α, /J-Dicarbonsäureanhydrid kann bei der eben beschriebenen Umsetzung auch Bernsteinsäureanhydrid verwendet werden.
Die verwendeten Kohlenwasserstoffe oder to cycloolephinischen Harze sind vorzugsweise! Cumaron-Indenharze. Diese können, durch katalytische Polymerisation von harzbildenden Körpern dargestellt werden, die im rohen SoI-ventnaphtha oder in anderen flüssigen Kohlen-Wasserstoffen enthalten sind. Insbesondere sind zwei handelsübliche Formen dieser Kohlenwasserstoffharze verwendet worden, mit denen Kunstmassen guter Qualität hergestellt werden konnten. Das eine ist ein synthetisches Kohlenwasserstoffharz, welches Dicyclopentadien und einige Prozent Cumaron-Inden enthält. Das andere ist ein synthetisches Koihlenwasserstoffharz, nämlich ein hydriertes Cumaron-Inden mit anderen polymerisierbaren Kohlenwasserstoffen, dessen Herstellung in dem amerikanischen Patent 2139722 beschrieben ist.
Der halogenierte Kautschuk kann aus rohem oder vulkanisiertem Kautschuk nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden; es kann chlorierter oder bromierter Kautschuk verwendet werden. Vorzugsweise wird ein chlorierter Kautschuk mit einem Chlorgehalt von etwa 67 0/0 genommen. Jedoch kann auch ein anderer Chlorkautschuk mit einem wesentlich geringeren Anteil Chlor, beispielsweise S ο 0/0, verwendet werden. Die Viscosität des Chloirkautschuks, den man zu verwenden hat, richtet sich nach der Art der gewünschten Kunstmasse. Für die Herstellung von Schutzschichten, wird vorzugsweise ein chlorierter Kautschuk verwendet, dessen Viscosität in einer 200/oigen Lösung in Xylol bei 25° C zwischen 5- und 10 000 Centipoisen liegt. Das Styrolharz kann durch Polymerisation von Styrol zu Polystyrol dargestellt werden, wonach man nach an sich bekannten Verfahren das flüssige Styrol auf Temperaturen zwischen 200 und 3000 C erhitzt und die Masse bei dieser Temperatur so lange knetet, bis sie vollständig polymerisiert ist.
Die folgenden Beispiele erläutern den Erfindungsgegenstand.
c, Beispiel 1
Eine Kunstmasse aus einem Reaktionsprodukt eines α, jÖ-Dicarbonsäureanhydrids mit a-Terpinen, einem Kohlenwasserstofrharz uind einem halogenierten Kautschuk wird hergestellt, indem 50 Teile chlorierter Kautschuk, Teile eines cycloolephinischen. Harzes und 20 Teile des Reaktionsproduktes von Maleinsäureanhydrid mit a-Terpinen vermengt werden. Zur Herstellung von Schutzschichten wird diese Mischung in einer geeigneten Menge eines Lösungsmittels der in Beispiel 2 angegebenen Zusammensetzung aufgelöst. Der aus diesem Lack hergestellte Film zeigt eine hervorragende chemische Widerstandsfähigkeit. Diese chemische Widerstandsfähigkeit wird noch durch einen Zusatz von 30 bis 50 Teilen eines geeigneten inerten Pigments, wie Graphit oder Titandioxyd, bedeutend verbessert, welches der Masse durch 1- bis 2tägiges Mahlen in einer Kugelmühle beigemischt wird.
Beispiel 2
Eine Kunstmasse aus einem Reaktionsprodukt eines α, /?-Dicarbonsäureanhydrids mit a-Terpinen, einem Kohlenwasserstoffharz und einem Styrolharz kann hergestellt werden, indem man 20 Teile des Reaktionsproduktes aus Maleinsäureanhydrid und a-Terpinen, 30 Teile des cyclaolephinischen Harzes und 60 Teile Polystyrol vermengt. Zur Herstellung eines Lacks wird diese Mischung in einer ausreichenden Menge eines Lösungsmittels aus 50 0/0 Toluol, 250/0 Xylol, 121I2 0Io Amylacetat und 121I2OIo Steinkohlenteer Solventnaphtha gelöst. Die aus; dieser Lösung hergestellten Filme sind besonders hart und korrosionsbeständig. Die Korrosionsbeständigkeit kann jedoch noch ungeheuer gesteigert werden, wenn als cycloolephinisches Harz Dicyclopentadien mit einem Einschluß von Cumaron-Inden verwendet wird. Aus einer solchen Masse hergestellte Filme haben sich als besonders widerstandsfähig gegenüber starken Oxydationsmitteln, beispielsweise gegenüber einer Lösung von Silbernitrat erwiesen.
Beispiel 3
Überzüge auf biegsamen Folien müssen besonders fest haften und besonders biegsam sein, da diese Folien bei der Verwendung oftmals gebogen und gefaltet werden. Es ist wesentlich, daß die Überzugsschichten an den Bruchstellen uind Falten der Unterlagefolie nicht beschädigt werden. Eine in dieser Hinsieht hervorragende Überzugsschicht kann hergestellt werden, indem man 20 Teile des Reaktionsproduktes aus Maleinsäureanhydrid mit a-Terpinen, 40 Teile im wesentlichen reines Dicyclopentadienharz, 40 Teile Polystyrol und 5 bis 10 Teile eines geeigneten Weichmachungsmittels, wie Tribuitylcitrat, in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie oben bereits beschrieben, auflöst. Diese Lösung kann auch zur Herstellung von Haftschichten verwendet werden, wenn, man Packungen oder Behälter mit
den erwähnten biegsamen Folien überziehen will.
Die in 'diesen Beispielen verwendete Lösungsmittelmischting hat 'sich als ausgezeichnet verwendbar erwiesen^ doch können in Hinsicht auf die Bestandteile und die Mengenverhältnisse auch andere Lösungsmittel verwendet werden. Sollen beispielsweise langsam trocknende Filme oder Haftschichten hergestellt werden, so* können dem Lösungsmittel noch verhältnismäßig hochsiedende Bestandteile beigemengt. werden, die sich jedoch mit den anderen Bestandteilen vertragen müssen. Anderseits können, wie bekannt, schnell trocknende Filme oder Haftschichten hergestellt werden, wenn man der Lösungsmittelmischung verhältnismäßig niedrigsiedende Bestandteile zusetzt.
Die neuen Lacke zeichnen sich durch besondere Korrosionsbeständigkeit gegen chemische Einflüsse aus, wie dies sich zeigte, wenn Lackproben Dämpfen von Chemikalien ausgesetzt wurden, beispielsweise Dämpfen einer Silbernitratlösung oder Dämpfen der Salpetersäure. In Übereinstimmung mit dieser Korrosionsbeständigkeit zeigen die neuen Lacksorten auch eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Bedingungen, darunter Widerstandsfähigkeit gegen ultraviolette Bestrahlung und gegen Behandlung mit Salzlösungen. Diese Eigenschaften verbinden die neuen Lacke mit 'einer vorzüglichen Härte, die um so erstaunlicher fet, als das in der Mischung verwendete Terpinenreaktionsprodukt .eine schlechte Härte aufweist, ebenso wie auch das verwendete Kohlenwasserstoffharz. In 'dieser Mischung zeigt beispielsweise nur der Chlorkautschuk 'eine gute Härte. Trotzdem ergibt sich bei der Mischung der drei Bestandteile, daß der entstehende Lack eine ausgezeichnete Härte aufweist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lack, 'enthaltend ein Reaktionsprodukt eines Polycarhonsäureanhydrids mit Terpinen, ein Kohlenwasserstafrharz und Chlor-(Brom)-Kautschuk oder Polystyrol.
2. Lack nach Anspruch 1, bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer α, yS-Dicarbonsäure mit Terpinen, aus einem cyclo» olephinischen Harz und einem Zusatz von halogeniertem Kautschuk oder Polystyrol.
DEK154325D 1938-05-04 1939-05-05 Lack auf Kunstharzbasis Expired DE740387C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US528760XA 1938-05-04 1938-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740387C true DE740387C (de) 1943-10-19

Family

ID=21980477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK154325D Expired DE740387C (de) 1938-05-04 1939-05-05 Lack auf Kunstharzbasis

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE740387C (de)
FR (1) FR872641A (de)
GB (2) GB528760A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153977A4 (de) * 1998-09-29 2004-11-10 Idemitsu Kosan Co Harzzusammensetzung, harzbinder für toner und toner
JP5394619B2 (ja) * 2007-07-04 2014-01-22 丸善石油化学株式会社 熱インプリント方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB533353A (en) 1941-02-11
FR872641A (fr) 1942-06-15
GB528760A (en) 1940-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153889B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kautschukmischungen, die in Vulkanisate mit stark erhoehter Bestaendigkeit gegen hohe Temperaturen und gegen Kohlenwasserstoffloesungsmittel uebergefuehrt werden koennen, aus fluessigen Polyalkylenpolysulfid-polymerisaten und Chromaten
DE1669051A1 (de) UEberzugskompositionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2422099C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Harzes
DE740387C (de) Lack auf Kunstharzbasis
DE847499C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, loeslichen, eisblumeneffektfreien Styrol-OEl-Mischpolymerisaten aus Styrol und unpolymerisierten, unter Eisblumen-effekt trocknenden OElen
DE1234393B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polymeren
DE68925694T2 (de) Beschichtungsverfahren und härtbare Zusammensetzungen
DE953120C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Copolymerisaten
DE1181845B (de) Lack- und UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polymeren oder Mischpolymeren von konjugierten Diolefinen
DE818696C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern
EP0001779B1 (de) Bindemittel für Beschichtungsstoffe und Strassenmarkierungsfarben
DE942652C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, insbesondere Lackdispersionen, aus Vinylchloridpolymerisaten in organischen Dispergiermitteln
AT216538B (de) Druckfarbe bzw. Schreibtinte
DE611380C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Chlorierungsprodukten hoehermolekularer Substanzen,insbesondere Chlorkautschuk
DE883180C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Organo-Polysiloxanen
DE864304C (de) Runzel- oder Eisblumenlack
AT308525B (de) Verstärkte Kolophoniumleimzusammensetzung
DE590217C (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfaehigen Schutzueberzuegen auf metallischenGegenstaenden, insbesondere Eisenrohren
DE707887C (de) Chlorkautschukhaltige Loesungen
DE1950222A1 (de) UEberzugsmassen in Form von Organosolen oder Plastisolen
DE2165743A1 (de) Erdölharzlack-Zusammensetzungen
DE1812988A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polymeren
AT140863B (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstmassen.
DE920268C (de) Einbrennlack
DE675521C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und UEberzugsmitteln