[go: up one dir, main page]

DE740149C - Insektenabwehrmittel - Google Patents

Insektenabwehrmittel

Info

Publication number
DE740149C
DE740149C DEC56992D DEC0056992D DE740149C DE 740149 C DE740149 C DE 740149C DE C56992 D DEC56992 D DE C56992D DE C0056992 D DEC0056992 D DE C0056992D DE 740149 C DE740149 C DE 740149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
derivatives
sulfonates
aromatic
insect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC56992D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenau Illertissen GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Gruenau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Gruenau AG filed Critical Chemische Fabrik Gruenau AG
Priority to DEC56992D priority Critical patent/DE740149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740149C publication Critical patent/DE740149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Insektenabwehrmittel, die Zimtalkohol oder dessen Derivate enthalten. Zimtalkohol und seine Derivate -sind als Insektenabwehrmittel biekannt; jedoch, dauert die Wirkung der reinen Stoffe nicht lange genug an. Man hat daher schon voirgeschiagen, die Dauer der Abwehrwirkung durch. Zusatz von physiologisch unschädlichen Salzen des Calciums und Stronitiums in alkoholischen Lösungen zu verlängern.
Es wurde nun gefunden, 'daß eine Verlängerung der Wirkungsdauer von Zimtalkohol oder dessen Derivaten durch· Zusatz von SaI-zen von aromatischen und hydroaromatischen Sulfosäuren, und zwar insbesondere deren Alkyl-, Aryl- und Aralkylderivaten hervorgerufen werden kann, wobei diese Stoffe gleichzeitig als Lösungs- oder Dispergierungsmsittel für Zimtalkohol oder dessen Derivate wirken. · - .\
Dies bedeutet insofern einen Vorteil, als man nicht mehr an die Verwendung eines organischen Lösungsmittels gebunden ist und die betreffenden Lösungen .daher mit Wasser verdünnen kann.
Als Lösungsvermittler kann man zusätzlich noch organische Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, Isopropylalkohol, Aceton, Glykolmonoäther u. dgl., in geringen Mengen verwenden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Gemische lassen sich den verschiedenartigsten kosmetischen Zubereitungen einverleiben.
Zimtalkohol und seine Derivate lösen sich in Wasser sehr wenig. Mit Hilfe der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonate der aromatischen oder hydroaromatischen Reihe und/ oder denen im Kern alkylierten, arylierten oder aralkylierten Abkömmlinge läßt sich aber die Löslichkeit von Zimtalkohol und seinen Derivaten ,ganz beträchtlich erhöhen.
- Es ist zwar bekannt, daß im Kern alkylierte Sulfonate der .aromatischen oder hydroaromatischen Reihe auf schwer lösliche Stoffe dispergierend und emulgierend wirken. Troitzdem ist es überraschend, daß sich Zimtalkohol und dessen Derivate mit den erwähnten Sulfonaten in so ausgezeichneter Weise lösen. bzw. dispergieren lassen; denn mit anderem! bekannten Emulgatoren, wie z. B. mit Fettalkoholsulfonaten, Fettsäurekondemsationspro:- dukten u. dgl., ist eine derartige Wirkung nicht zu erzielen. Überraschender aber noch als dieses besondere Verhalten ist die Feststellung·, daß die Wirkungsdauer von Zimtalkohol und seinen Derivaten durch die erwähnten Sulfonate ganz beträchtlich verlängert wird. Es handelt sich hier um eine ganz spezifische Wirkung der genannten Substanzen. Eine ^gewisse Ersparnis an Sulfonaten kann durch die Mitverwendung von Magnesiumsalzen, wie z. B. Magnesiumchlorid, erzielt werden.
Zimtalkoholderivate, die für die erfindungsgemäßen Insektenabwehrmittel in Betracht kommen, sind beispielsweise die verschiedenen Ester und Äther des Zimtalkohols sowie solche Derivate, die im Kern Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Halogen-, Oxy- oder Thiooxygruppen tragen.
Geeignete Sulfonate sind beispielsweise die Alkali-, Ammonium- oder Triäthanolaminsalzc o. dgl. der Naphthalin- oder Tetrahydronaphthalinsulfonsäuren.
Bevorzugt werden die im Kern alkylierten Abkömmlinge, wie z. B. isoprop'ylnaphthalinsulfosaures Natrium, doch können auch die Salze anderer alkylierter Naphthalin- oder Tetrahydronaphthalinsulfosäuren, wie z. B. die mit einer Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Hexyl- oder Benzylgruppe substituierten Sulfosäuren, verwendet werden.
Die Zusammensetzung der neuen Insektenabwehrmittel sei im folgenden an Hand einiger Beispiele wiedergegeben.
Beispiel 1
20 g a-naphthalinsulfosaures Natrium, iog Zimtalkohol,
50 g Wasser,
20 g Alkohol.
Beispiel 2
20 g isopropylnaphthalinsulfosaures
Natrium,
log Zimtalkohol,
70 g Wasser,
i,5ccm Alkohol.
Beispiel 3
12,5 g isopropylnaplithalinsulfosaures Na-
trium,
10 g Zimtalkohol,
27,5g Wasser,
20 g Alkohol.
Beispiel 4
17,5g isopropylnaphthalinsulfosaures Natrium,
10 g Cinnamenylacetat,
52,5g Wasser, '
20 g Isopropylalkohol.
Beispiel 5
12,5g isopropylnaphthalinsulfosaures Natrium, 10 g Cinnamenylacetat,
57,5g Wasser,
20 g Isopropylalkohol,
10 g Magnesiumchlorid.
Beispiel 6
15g butylnaphthalinsulfosaures Natrium, iog· Cinnamenylisobutyrat, 55g Wasser,
20 g Diäthylenglykolmonoäthyläther.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zimtalkohol bzw. dessen Derivate enthaltende Insektenabwehrmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Sulfonaten der aromatischen oder hydroaromatischen Reihe als Lösungs- bzw. Dispergiermittel.
2. Insektenabwehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kern alkylierte, arylierte und aralkylierte Abkömmlinge von Sulfonaten der aromatischen oder hydroaromatischen Reihe verwendet werden. - iOo
3. Insektenabwehrmittel nach Ansprüchen ι und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Magnesiumsalzen.
4. Insektenabwehrmittel nach Ansprüchen ι bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Lösungsvermittlern, wie z. B. Alkohol, Isopropylalkohol,, Aceton, Glykolmonoäther u. dgl.
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden:
deutsche Patentschrift Nr. 694 109.
DEC56992D 1941-12-25 1941-12-25 Insektenabwehrmittel Expired DE740149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC56992D DE740149C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Insektenabwehrmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC56992D DE740149C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Insektenabwehrmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740149C true DE740149C (de) 1943-10-19

Family

ID=7028405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC56992D Expired DE740149C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Insektenabwehrmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740149C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694109C (de) * 1937-01-07 1940-07-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Insektenabwehrmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694109C (de) * 1937-01-07 1940-07-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Insektenabwehrmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543970B2 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, fluessiger, polyfunktioneller detergentien- mischungen
DE740149C (de) Insektenabwehrmittel
DE940383C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE898148C (de) Kuepenfarbstoffpaste mit niedriger stabiler Viscositaet
DE317211C (de)
AT130798B (de) Verfahren zur Herstellung eines aüßerlich anwendbaren Mittels gegen Rheumatismus, Ischias, Neuralgie usw.
DE283860C (de)
DE730520C (de) Verfahren zur Neutralisation von Sulfonsaeuren mit organischen Ammoniumbasen
DE706341C (de) Verfahren zur Herstellung wassergequollener Schrumpfkapseln
DE1543970C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, flussiger, polyf unktioneller Detergentien-Mischungen
DE451784C (de) Verfahren zur Herstellung ultraviolettes Licht absorbierender Produkte
AT235316B (de) Ätzbad zur Herstellung von Photogravuren
DE930171C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Steroidhormonen
DE673164C (de) Desinfektionsmittel
DE452183C (de) Verfahren zum Loeslichmachen von Phenolen in Wasser
DE276809C (de)
AT203152B (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer öliger Injektionslösungen von Estern des Testosterons
DE699655C (de) Netzmittel fuer Mercerisierlaugen
DE887890C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE731071C (de) Verfahren zur Darstellung von kernungesaettigten Acylverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE868896C (de) Verfahren zur Trennung von Mischungen aus hoehermolekularen Alkoholen und Kohlenwasserstoffen
DE504630C (de) Verfahren zur Darstellung von sulfonierten Cellulosederivaten
AT117985B (de) Verfahren zur Herstellung von Öllösungen therapeutisch anwendbarer Stoffe.
DE1222835B (de) Fluessiges Zusatzmittel fuer Moertel
AT145845B (de) Verfahren zur Darstellung schwer spaltbarer Acylderivate der Salicylsäure oder deren Ester.