[go: up one dir, main page]

DE7401451U - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE7401451U
DE7401451U DE7401451U DE7401451DU DE7401451U DE 7401451 U DE7401451 U DE 7401451U DE 7401451 U DE7401451 U DE 7401451U DE 7401451D U DE7401451D U DE 7401451DU DE 7401451 U DE7401451 U DE 7401451U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
stop plate
stop
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7401451U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUHR C
Original Assignee
FUHR C
Publication date
Publication of DE7401451U publication Critical patent/DE7401451U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Dr.R./S./Rz. ο.1.1974
la Sl!
Carl Fuhr
5ö^a Ileiligenhaus/Rhld.
Oststr. 12
Fenster
Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einem mittels eines Ureh-Kippheschlages in Fensterrahmen gelagerten Fensterflügel, wobei die in Bereich der Rahmen-Gehri ngsfuge angeordneten, die Scharnierzapfen tragenden Anschlagplatten mittels Schrauben oder dergleichen befestigt sind,
- 2 - 15 327 8.1.1974
die beiderseits der Gehrungsfuge in den Rahmen eintreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere, d.h. zusätzlich zu den sich aus Beschreibung und Ansprüchen ergebenden Aufgabenstellungen, einem gattungsgemäßen Fenster die Anschlagplatten in erleichteter, stabiler Weise zuzuordnen, derart, daß durch die Anschlagplatten die entsprechenden Rahmenecken im Bereich der Gehrungsfuge zusätzlich stabilisiert werden.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß von der Anschlagplatten-Rückseite in symmetrischer Gegenüberlage zur Gehrungsfuge beiderseits derselben Büchsen ausgehen, deren Innenhöhlungen mit den Befestigungsschrauben-Durchtrittslöchern der Anschlagplatte fluchten und die im Haftsitz in das Rahmenmaterial eingetrieben sind.
- 3 - 15 327 8.1.1974
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Fenster von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die vorteilhafte Bauform der Anschlagplatten bringt an den entsprechenden Rahmenecken eine Stabilisierung im Bereich der Rahmen-Gehrungsfuge. Vorzugsweise schon beim Rahmen-Hersteller erhalten die Rahmenecken die Aufnahmehöhlungen für die von der Rückseite der Anschlag.„atten ausgehenden Büchsen. Den Aufnahmehöhlungen gegenüber kommt den Büchsen ein gewisses Untermaß zu, so daß beim Anschlagen der Ansehlagplatten bereits ein fester Sits erzielt ü»ird- Du?eh 4i# «ymmetrische Verteilung der von
der Anschlagplatte ausgehenden Büchsen w&rti eine gleichmäßige Stabilisierung im Bereich der Rahmenfuge erzielt. Nach Eintreiben der Büchsen der Anschlagplatten brauchen nur noch die Befestigungsschrauben eingesetzt zu werden. Wie gefunden wurde, vermögen die derart ausgestalteten und befestigten Anschlagplatten hohe Belastungskräfte gefahrlos aufzunehmen. Es liegt überdies ein dauerhafter Sitz vor, selbst wenn das Rahmenmaterial unter Witterungsbedingungen arbeiten sollte. Die vorgefertigten Aufnahmehöhlungen für die Büchsen bringen zudem eine zwangsläufige Ausrichtung der Anschlagplatten beim
- 4 - 15 327 8.1 .1974
Befestigen derselben, so daß hierdurch dem Anschläger das Montieren der Anschlagplatten erleichtert wird. Insbesondere eignen sich die derart ausgestalteten Anschlagplatten für eine Mikro-Zinken-Gehrung, also einer Gehrung mit Feinverzahnung
Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der Schar-ierzapfen jeder An^chlagplatte mit der Verbindungslinie zweier einander diametral gegenüberliegender Büchsen fluchtet. Das bedeutet, daß die entsprechenden Büchsen i™ Hereich der größten auftretenden Belastungen liegen und dadurch zu einer erhöhten Stabilität beitragen.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung gesteht darin, daß die Büchsen eine sich zum freien linde hin verjüngende Kegel stumpf-Mantelfläche besitzen. Es entstehen hierdurch einerseits formtechnische Vorteile der vorzugsweise in Spritz guß zu fertigenden Anschlagplatter.. Andererseits wird durch die verjüngende Ausrichtung der Büchsen das Anschlage t erleichtert. Die Kegelstumpf-Mantelfläche könnte beispielsweise noch mit einer Verzahnung versehen sein, so daß aer
- 5 - 15 327 8.1.1973
Sitz der Büchsen in den Aufnahmehöhlungen noch verbessert wird.
Schließlich ist es gemäß der Erfindung noch günstig, daß der außenliegende Mantelflächenabschnitt jeder Büchse fluchtend mit der Randkante der Anschlagplatte liegt. Dadurch können die Büchsen eine größere Entfernung von der Gehrungsfuge erhalten, ohne jedoch über die Randkante der Anschlagplatte vorzustehen.
bin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des in Schließstellung befindlichen Fensters ,
Fig. 2 die obere scharnierseitige Fensteecke in Ansicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie IH-111 der Fig. 2,
Fig. 4 in Ansicht die untere scharnierseitige Fensterecke, ebenfalls teilweise aufgebrochen, und
• i ·
- 6 - 15 327 8.1.1974
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
Das als Dreh-Kippfenster ausgebildete Fenster bes tzt den Fensterrahmen 1 und den Fensterflügel 2. Beide bestehen a:1^ profiliertem Holzmaterial, derer, auf Gehrung gebrachte Rahmenteile in der Gehrungsfuge 3 zusammenstoßen. Bezüglich der Gehrung handelt es sich um eine Mikro-Zinken-Gehrung.
Der Fensterflügel 2 weist ein nicht im einzelnen dargestelltes Treibstangen-Getriebe 4 mit nach außen ragendem Handgriff auf. Ist der Handgriff 5 nach unten gedreht, befindet sich der Fensterflügel in de;r Schließstellung, siehe Fig. 1. In nach oben geschwenkter Lage des Handgriffes 4, also wenn dieser um 180 Grad entgegen Uhrzeigersinn gedreht worden ist, liegt die Kippstellung des Fensterflügels 3 vor. Die zur Kipp- und Schließstellung senkrechte Lag° des Handgriffes 5 erlaubt ein Schwenken des Fensterflügels.
- 7 - 15 327 8.1 .1974
Von Jem Treibstangengetriebe 4 gehen die Treibstangen 6 und
7 aus. Die untere Treibstange 7 führt über eine Eckumlenkung
8 und übejr eine weitere, im unteren anlenkseitigen Bereich des Fensterflügels befindliche, nicht dargestellte Eckumlenkung in den Bereich des oberen Scharnieres 9 des Fensterflügels. Dieses Scharnier ist so beschaffen, daß es in der Kippstellung des Fensterflügels 2 entriegelt ist. Das axial zu dem Scharnier 9 ausgerichtete untere Scharnier 10 läßt eine Kipp- wie auch e'-ne Schwenkbewegung des Fensterflügels 2 zu.
Von den Treibstangen 6,7 gehen Riegelzanfen 11 aus, die mit rahmenseitigen Schließblechen 12 zusammenwirken.
Die oberen und unteren Scharniere 9,10 besitzen die kreisförmigen Anschlagplatten 13 bzw. 14. Zur Aufnahme dieser Anschlagplatten 13,14 sind im Bereich der jeweiligen Rahmenfugtsn 3 entsprechende Aufnahme löcher 15 eingearbeitet. Die Tiefe dieser Aufnahmelöcher 15 entspricht der Dicke der Anschlagplatten 13,14, so daß die Vorderseite 16 der Anschlag-
- 8 - 1^ 327 8.1 .1974
platten bündig mit der Vorderfläche des Rahmens abschließt.
Von der Anschlagplatten-Rückseite 17, die auf den Boden des Aufnahmeloches 15 aufsetzt, gehen in symmetrischer Gegenüberlage zur Gehrungsfuge 3 beiderseits derselben je zwei Büchsen 18 aus. Letztere besitzen eine sich zum freien Ende hin verjüngende Kegelstumpf-Mantelfläche 19. Der außenliegende Mantelflächenabschnitt 19' jeder Büchse 18 läuft in die Randkante 20 der Anschlagplai.ten 13,14 aus.
Die Büchsen 18 treten in Aufnahmehöhlungen 21 des Rahmens 1 ein. Ihre Lnge zur Gehrungsfuge entspricht derjenigen der Büchsen 18. Aufnahmelöcher 15 sowie Aufnahmehöhlungen 21 werden vorzugsweise beim Rahmenhersteller angefertigt. Die Aufnahmehöhlungen 21 für die Büchsen erhalten ein gewisses Untermaß, so daß beim Befestigen der Anschlagplatten die Büchsen vorerst in einen gewissen Haftsitz in das Rahmenmaterial eingetrieben werdri.
Jede Düchse. 18 ist mit einer Innenhöhlung 2*. versehen, welche Innenhöhlung mit den Befestigun-gsschrauben-Durchtritts-
- 9 - 15 327 8.1 .1974
löchern 23 der Anschlagplatte 13,14 fluchten. Die Befestigungsschrauben-Durchtrittslttcher 23 sind an der Anschlagplatten-Vorderseite 16 versenkt. Die Versenkungen 24 dienen zur Aufnahme des Senkkopfes 25 der Befestigungsschrauben K> . Letztere durchsetzen die Büchsen 18 und treten in das Rahniennaterial ein.
Die zum oberen Scharnier 9 zugehörige Anschlagplatte 13 besitzt die von ihr ausgehenden, horizontal ausgerichteten, parallel zueinander liegenden Scharnierläppen 27 und 23. Diese Scharnierlappen 27,28 tragen zwischen sich den Scharnierarm 29, welcher von dem vertikal ausgerichteten Scharnierzapfen 30 durchsetzt wird. Der obere Scharnierarm 29 führt zu dem Scherengestänge 31 des Fensters, welches die Ausstellweite des Fensterflügels in der Kippstellung bestimmt. V.'ie insbesondere aus Fij:· 2 ersichtlich, fluchtet der Scharnierzapfen 30 mit der Verbindungslinie z-z zweier einander diametral gegenüberliegender Büchsen bzw. Befestigungsschrauben .
- 10 - 15 327 8.1.1974
Die dem unteren Scharnier 10 zugehörige Anschlagplatte 14 ist mit den vertikal ausgerichteten, parallel zueinander liegenden Scharnierlappen 32,32' ausgerüstet. Letztere tragen den horizontal liegenden Scharnierzapfen 33. Der Scharnierzapfen 33 lagert das tropfenförmige Lagerauge 34. Von der Oberseite des Lagerauges 34 geht der vertikal ausgerichtete Scharnierzapfen 35 aus, um welchen der zweiteilig ausgebildete untere Scharnierarm 36 schwenkbar ist. Befindet sich der Fensterflügel in der Drehstellung, kommt der Scharnierzapfen 35 zur Wirkung. In der Kippstellung schwenkt der Fensterflügel um den Scharnierzapfen 33.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, fluchtet der Scharnierzapfen 33, 35 mit der Verbindungslinie x-x bzw. y-y zweier einander diametral gegenüberliegender Büchsen.
Das Lagerauge 34 erhält seine Tropfenform durch die winklig zueinander stehenden Flächen 37 und 38. Die Fläche 38 dient mit als Anschlagtsgrenzung bei der Schließstellung des Fensterflügels, indem die Fläche 38 die Anschlagplatten-Vorderseite 16 der Anschl^gplatte 14 beaufschlagt. Von der
- 11 - 15 327 8.1.1974
anderen Fläche 37 geht der zuvor erwflhnte Scharnierzapfen
35 aus.
Beim Ausfuhrungsbeispiel sind die Anschlagplatten nebst ihren Büchsen Ί8 sowie Scharnierlappen raaterialeinheitlich im Spritzgußverfahren hergestellt. Beispielsweise könnten die Büchse.', mit einer widerhakenartigen Verzahnung versehen sein, durch welche der Sitz der Büchsen in den Aufnahir.shöhlunger, des Fensterrahmens stabilisiert wird.

Claims (4)

- 12 - 15 327 8.1 .1974 Ansprüche
1.) Fenster mit einem mittels eines Dreh-Kippbeschlages im Fensterrahmen gelagerten Fensterflügel, wobei die im Bereich der Rahmen-Gehrungsfuge angec-dneten, die Scharnierzapfen tragenden Anschlagplatten mittels Schrauben oder dergleichen befestigt sind, die beiderseits der Gehrungsfuge in dsn Rahmen eintreten, dadurch gekennzeichnet, daß von der Anschlagplatten-Rückseite (17) in symmetrischer Gegenüberlage zur Gehrungsfuge (3) beiderseits derselben Büchsen (18) ausgehen, deren Innenhöhlungen (22) mit den Befestigungsschrauben-Durchtrittslöchern (23) der Anschlagplatte (13 bzw, 14) fluchten und die im Haftsitz in das Rahmenmaterial eingetrieben sind.
2.) Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierzapfen (30,33,35) jeder Anschlagplatte (13 bzw. 14) mit der Verbindungslinie (z-z bzw. x-x bzw. y-y) zweier einander diametral gegenüberliegender Büchsen (18) fluchtet.
- 13 - IS ^7 8. Ί.1973
3.) Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (18) eine sich zum freien Ende hin verjüngende Kegelstumpf-Mantelfläche (19) besitzen.
4.) Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der außenliegende Mant^lflächenabschnitt (19') jeder Büchse (18) fluchtend mit der Randkante (20) der Anschlagplatte (13 bzw. 14) liegt.
DE7401451U Fenster Expired DE7401451U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7401451U true DE7401451U (de) 1974-04-18

Family

ID=1300884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7401451U Expired DE7401451U (de) Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7401451U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387422B (de) * 1983-12-22 1989-01-25 Mayer & Co Riegel Beschlag Scheren- oder ecklager fuer ein fenster oder eine tuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387422B (de) * 1983-12-22 1989-01-25 Mayer & Co Riegel Beschlag Scheren- oder ecklager fuer ein fenster oder eine tuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
DE3872442T2 (de) Drehbeschlag eines drehkippfluegels einer tuer eines fensters oder von aehnlichem.
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0006440B2 (de) Verstellbares Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE7401451U (de) Fenster
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE2040525A1 (de) Fenster oder Tuer mit Fluegel und Rahmen,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen
DE2547193A1 (de) Schwenkbeschlag fuer ganzglastueren
EP0487825B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE2503719C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel
DE1225988B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
DE102007001927B3 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE69302159T2 (de) Ausstellschere für Kippfenster
DE8709299U1 (de) Verstärkungsteil für den den Schwenkzapfen eines Ausstellarmes tragenden gehäuseartigen Tragteil des unteren Beschlages eines ....
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE102015209145B3 (de) Beschlag sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlags
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE20012351U1 (de) Fenster oder Tür mit Entlastungseinrichtung
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
EP0275895A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
DE102010003186A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE10228604B3 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür