DE7400214U - Verbundprofilstab mit unterbrochener Wärmebrücke für Aufbauten von Fahrzeugen - Google Patents
Verbundprofilstab mit unterbrochener Wärmebrücke für Aufbauten von FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE7400214U DE7400214U DE19747400214 DE7400214U DE7400214U DE 7400214 U DE7400214 U DE 7400214U DE 19747400214 DE19747400214 DE 19747400214 DE 7400214 U DE7400214 U DE 7400214U DE 7400214 U DE7400214 U DE 7400214U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite profile
- profile bar
- legs
- composite
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/04—Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
- B62D33/048—Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains for refrigerated goods vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
J Gebrauchsmusteranmeldung ^i
JULIUS &. AUGUST IRBSLOH1 56 WUPPERTAL 2
Verbundprofilstab mit unterbrochener
Wärmebrücke für Aufbaujen von Fahrzeugen
Die Neuerung betrifft einen Verbundprofilstab mit unterbrochener
Wärmebrücke für Aufbauten von Fahrzeugen, insbesondere von Kühlfahrzeugen, bestehend aus Profilstabhälften aus
Metall, vorzugsweise Aluminium, die zur Aufnahme eines den metallischen Verbund unterbrechenden Isolierkörpers aus Kunststoff
eine gemeinsame, mit entfernbaren und verbleibenden Wandteilen gebildete Hohlkammer aufweisen.
Bei der Herstellung von Aufbauten für Kühlfahrzeuge, insbesondere
bei Ganzaluminiumaufbauten, ist es erforderlich, den Wärmeaustausch zwischen dem gekühlten Innenraum des Fahrzeuges
und der äußeren Atmosphäre möglichst gering zu halten. Um
einen Wärmeübergang von der Außenhaut zur Innenhaut des Aufbaus auch an den Stellen zu unterbinden, an denen ein tragendes
Gerippe in Form von Profilstäben die Außen- ι .d Innenhaut
dee Aufbaus trägt, ist ein Verbundprofilstab bekanntgeworden, dessen Profilstabhälften mittels abtrennbarer Wandungen einen
Hohlraum bilden, in welchen ei^- schäumender und aushärtender
Kunststoff eingegossen wurde, der nach seiner Aushärtung und dem Entfernen der entfernbaren Wandteile den Verbund der beiden
Profilstabhälften herstellt. Während die mib der Innenwand
verbundene Profi.Istabhälfte Verbindungsflansche aufweist,
ist die mit der Außenhaut verbundene Profilstabhälfte mit
einer durch Winkelstege gebildeten konischen Nut versehen.
In diese konische Nut wird jeweils der Rand der Außenhaut
eingebogen und mittels eines ebenfalls konischen FUllstückes gegen die Nutwandungen gepreßt, iiiüctn ciaö Füllstück an der
Profilstabhülfte beispielsweise durch eino Schraube befestigt
ist. Die entstandene Fuge ist mit einer Deckleiste vorschlossen (Gbm 7 30^ 58rt). Abgesehen davon, daß die Verbindung dieses
Verbundprofilstabcs mit dor Außenhaut aufwendig und demzufolge
auch teuer ist, läßt sich ein solcher Verbundprofilstab
bei den inzwischen üblichen vorgefertigten Wänden für
Fahrzeugaufbauten - wenn überhaupt - nur sehr echter einsetzen.
Von daher besteht die Aufgabe der Neuerung darin, die vorgenannten
Nachteile zu vermeiden und einen Verbundprofilstah
zur Verwendung als tragendes Gerippe bsi Fshrzeugaufbaut·en z-u
schaffen, der bei unterbrochener Wärmebrücke mit geringem Materialeinsatz eine solche Form aufweist, daß die Außenhaut
mit der Innenhaut von Fahrzeugaufbauten, insbesondere für Kühlfahrzeuge, auf einfache Weise verbunden werden kann.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, die verbleibenden Wandteile der Hohlkammer über Stege mit Schenkeln
des Verbundprofilstabes einstückig zu verbinden und die Schenkel einander gegenüberliegend anzuordnen. Ein solche»*
Verbundprofilstab läßt sich an seinen Schenkeln auf einfache Weise beispielsweise durch Nieten mit der Innen— bezw. Außenhaut
von Fahrzeugaufbauten verbinden. Dabei läßt sich durch die Wahl eines entsprechend großen Abstandes der Schenkel
voneinander ein genügend großer Zwischenraum zwischen der Außen- und Innenliaiit herstellen, dor zur Wärmedämmung mit
einem entsprechend dicken Wiirmedämmstoff ausfüllbar ist.
An Hand der Zeichnung wird der neuerungsgemäße Verbundprofilstab beispielsweise dargestellt und erläutert. Die
FIg. 1 bis
Fig. k steilen verschiedene AusfUhrungsformen eines
Verbundprofilstabes im Querschnitt dar, der S.U? der £fi.5Äinten Länge zwischen Außen- und
Innenhaut der Fahrzeugaufbauten einsetzbar ist. Die
Fig. 5 bis
Fig. 8 stellen einen Verbundprofilstab dar, der die
Verbindung zwischen Außen- und Innenhaut an der Ecke von Fahrzeugaufbauten herstellt.
Jeder Verbundprofilstab besteht aus der Profilstabhälfte 1
und einer Profilstabhälfte 2. Jede dieser Profilstabhälften
.'.st mit einem U-förmigen Wandteil 3 versehen, dessen jeweilig«
öffnung einander augekehrt angeordnet ist. Die Wandteile 3 sind über die entferabaren Wandteile h miteinander
verbunden und bilden vor dem Entfernen dieser Wandteile h eine Hohlkammer 5» die mit einem Isolierkörper 6 aus Kunststoff
ausgefüllt ist. Vorzugsweise besteht der Isolierkörper aus einem -schäumbaren Kunststoff wie beispielsweise Polyurethan
schaum, der nach dem Ausschäumen und Aushärten in der Hohlkamtner 5 die mit hakenartigen Vorsprllngen versehenen
Vandteile 3 nach dem Entfernen der Wandteile k fest miteinander
vorbindet. Jedes der nach dem Entfernen der Wandteile k
verbleibende Wandteil 3 der vorher bestehenden Hohlkammer 5 ist über einen Steg 7 mit einem Schenkel 8 einstückig verbunden.
Die im wesentlichen einander gegenüberliegend angeordneten Schenkel 8 verlaufen bei allen Verbundprofilstäben,
die in der Mitte zwischen der Außen— und Innenhaut angeordnet
sind, parallel zueinander Die den Isolierkörper 6 aufnehmenden Vandteile 3 einer jeden Profilstabhälfte 1 bezw. 2 sind
in; Regelfall im gleichen Abstand von den Schenkeln 8 angeordnet,
so daß der Isolierkörper 6 in etwa in der Mitte zwischen den Schenkeln 8 liegt (Fig. 1). Die Stege 7 eines jeden
Verbundprofilstabee können dabei in einer Ebene (Fig.1 und
Fig.3-8) oder aber gegeneinander versetzt (Fig.2) an den
verbleibenden Wandteilen 3 angeordnet sein. Die mit den
Stegen 7 verbundenen Schenkel 8 können dabei sowohl in die gleiche (Fig.3) oder aber auch in die entgegengesetzte Richtung (Fig.1,2,4) weisen. Der Schenkel 8 läßt sich jedoch
auch an der Schenkelmitte mit dem Steg 7 verbinden, so daß
eine T-Form (nicht dargestellt) zustande kommt.
Die am Ende von Außen- und Innenhaut angeordneten» die Eckverbindung herstellenden Verbundprofilstäbe sind mit Schenkeln 8 versehen, deren Querschnitte entweder eine Vinkelform 9 oder aber je nach Bedarf die Form von Kreisringsegmenten 10 aufweisen (Fig.5,6). Venn die Schenkel die Form
eines Kreisringsegmentes 10 aufweisen, sind sie zur besseren Befestigung der Außen- bezw·* Ιηιιβη:
Ecke bildenden Winkel - der im Regaliall 90° beträgt -hinaus verlängert, wobei diese Verlängerungen gerade gestreckt sind und keine Krümmung mehr aufweisen* Diese Verlängerungen am oberen sowie am unteren Schenkel verlaufen
auf jeder Seite des Verbundprofilstabes parallel zueinander (Fig.6).
Darüber hinaus ist es auch möglich, die Form der Schenkel an ein und demselben Verbundprofilstab voneinander abweichend
zu gestalten. Der eine Schenkel 8a kann beispielsweise die WinkeIfοrm 9 aufweisen, während der andere Schenkel 8b in
Form eines Kreisringsegmentes 10 ausgeführt ist (Fig.7,8).
Liste dor Bezu^szeichen
1 Profilstabhälfte
2 Profilstabhälfte
3 verbleibender Wandteil h ontfern^arer Wandteil
5 Hohlkainmer
6 Isolierkörper
7 Steg
8 Schenkel 8a Schenkel 8b Schenkel
9 WinkeIform
Krexsringsegment
Claims (5)
1. Verbundprofilstab mit unterbrochener Wärmebrücke für
Aufbauten von Fahrzeugen, insbesondere von Kühlfahrzeugen, bestehend aus Profilsta .halften aus Metall,
vorzugsweise Aluminium, die zur Aufnahme eines den metallischen Verbund unterbrechenden Isolierkörpers
aus Kunststoff eine gemeinsame, mit entfernbaren und verbleibenden Wandteilen gebildete F'hlkaminer aufweisen,
dadurch gekennzeichnet.
daß die verbleibenden Wandteile (3)" der Hohlkammer (5)
über Stege (7) mit Schenkeln (8) des Verbundprofilstabes einstückig" verbunden sind, wobei die Schenkel (8)
einander gegenüberliegend angeordnet sind.
2. Verbundrrofilstab nach Anspruch 1,
dadur.ch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Schenkel (8) parallel zueinander verlaufen.
dadur.ch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Schenkel (8) parallel zueinander verlaufen.
3. Verbundprofilstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnitte der einander gegenüberliegenden und parallel zueinander verlaufenden Schenkel (8) eine Winkelform
(9) aufweisen.
k, Verbundprofilstab nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der einander gegenüberliegenden und
parallel zueinander verlaufenden Schenkel (8) die Form von Kreisringsegmenten (10) aufweisen.
5. Verbundprofilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt des einen Schenkels (8a) eine Winkelform (9) und der Querschnitt des anderen Schenkels (8b)
die Form eines Kreisringsegmentes (10) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747400214 DE7400214U (de) | 1974-01-04 | 1974-01-04 | Verbundprofilstab mit unterbrochener Wärmebrücke für Aufbauten von Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747400214 DE7400214U (de) | 1974-01-04 | 1974-01-04 | Verbundprofilstab mit unterbrochener Wärmebrücke für Aufbauten von Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7400214U true DE7400214U (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=6643192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747400214 Expired DE7400214U (de) | 1974-01-04 | 1974-01-04 | Verbundprofilstab mit unterbrochener Wärmebrücke für Aufbauten von Fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7400214U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115452A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-09-02 | Rainer 5403 Mülheim-Kärlich Bischoff | Wohnwagenaufbau |
DE9013374U1 (de) * | 1990-09-21 | 1991-12-05 | Hymer AG, 7967 Bad Waldsee | Abdichtprofil in einer Außenwand eines Wohnanhängers, Wohnmobils o.dgl. |
-
1974
- 1974-01-04 DE DE19747400214 patent/DE7400214U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3115452A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-09-02 | Rainer 5403 Mülheim-Kärlich Bischoff | Wohnwagenaufbau |
DE9013374U1 (de) * | 1990-09-21 | 1991-12-05 | Hymer AG, 7967 Bad Waldsee | Abdichtprofil in einer Außenwand eines Wohnanhängers, Wohnmobils o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232024A1 (de) | Thermisch isoliertes verbundprofil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102012112279A1 (de) | Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges | |
DE2332778A1 (de) | Konstruktionselement | |
DE3420453A1 (de) | Haltevorrichtung fuer zweifarbig zu beschichtende metallprofile | |
DE2610466C2 (de) | Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil | |
DE3214625C2 (de) | Balkenförmiger Ausleger, insbesondere als Sprührahmen für Pflanzenschutzgeräte | |
DE7400214U (de) | Verbundprofilstab mit unterbrochener Wärmebrücke für Aufbauten von Fahrzeugen | |
DE2457796C3 (de) | Aus Beton o.dgl. und einer Verstärkungsbewehrung bestehendes Ausbausegment | |
DE2129779A1 (de) | Kastenprofil | |
DE1484954A1 (de) | Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung | |
EP2746487B1 (de) | Winkelprofil | |
DE2364000A1 (de) | Fenster, dessen rahmen aus mit kunststoff verbundenen metallprofilen hergestellt sind und verfahren zur herstellung von winkelfoermigen rahmenteilen fuer derartige fenster | |
DE8027569U1 (de) | Platte, insbesondere deckenplatte aus beton | |
DE1504116B1 (de) | Mehrschichtige Verbundkonstruktion | |
DE3215311C2 (de) | ||
DE2522212C3 (de) | Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE2811024A1 (de) | Tragendes bauelement fuer den wohnungs-, wirtschafts- und industriebau | |
AT407544B (de) | Profilstab | |
DE853273C (de) | Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen | |
DE3918770A1 (de) | Waermeisolierender profilkoerper, insbesondere fuer tuer- oder fensterrahmen oder dergl. | |
DE7112828U (de) | ||
DE1976776U (de) | Wandanschlussschiene fuer insbesondere flachdachabschlusskonstruktionen. | |
AT228034B (de) | Verbundprofil | |
AT233218B (de) | Wandverkleidung | |
DE1931317U (de) | Bauelementensatz zur herstellung von tafel- oder plattenfoermigen gegenstaenden. |