[go: up one dir, main page]

DE739833C - Rueckkehrendes Planetengetriebe zum einstellenden Drehen der Blaetter von Verstelluftschrauben - Google Patents

Rueckkehrendes Planetengetriebe zum einstellenden Drehen der Blaetter von Verstelluftschrauben

Info

Publication number
DE739833C
DE739833C DEV36466D DEV0036466D DE739833C DE 739833 C DE739833 C DE 739833C DE V36466 D DEV36466 D DE V36466D DE V0036466 D DEV0036466 D DE V0036466D DE 739833 C DE739833 C DE 739833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
adjusting
shaft
shaft bearing
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV36466D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DEV36466D priority Critical patent/DE739833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739833C publication Critical patent/DE739833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/32Blade pitch-changing mechanisms mechanical
    • B64C11/36Blade pitch-changing mechanisms mechanical non-automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Rückkehrendes Planetengetriebe: zum einstellenden Drehen der Blätter von Verstelluftschrauben ' Die Erfindung bezieht sich auf rückkehrende Planetengetriebe zum einstellenden Drehen der Schraubenblätter uni ihre Längsachse während des Stillstandes oder Umlaufes er Luftschraube, wobei das Getriebe zwischen Verstelluftschraube und einer rumpffest gelagerten Verstellantriebswelle .geschaltet ist und das. zentrale Vierstellrad um die Luftschraubenwelle lose drehbar lagert.
  • Die Abb. i und z zeigen beispielsweise zwei Ausführungsformen solcher Getriebe in schematischer Darstellung. Es ist i die Luftschraubenwelle, die mit der Motorwelle unmittelbar gekuppelt sein kann oder ,auch ihren Antrieb über das fest mit ihr verbundene Verbindungsrad z mit oder ohne. übersetzung erhält. Die Verstellbewegung für die Luftschraubenblätter wird von der Welle 3 abgeleitet und überträgt sich vom Zahnraid q. über das Zentralrad 5, die Umlaufräder 6 und 7 unter Heranziehung weiterer Zentralrädex 8 und 9 auf das letzte Zentralrad i o dieses sog. rückkehrenden Planetengetriebes. Die Übertragung der Drehbewegung des letzten Zentralrades Io auf die Vierstellglieder der Luftschraube i i, die hier z. B. durch die Schnecke i z mit Stirnrad 13 angedeutet sind, weist in der Regel eine weitere Untersetzung auf. Die Verbindung des Zentralrades Io mit den vorgenannten Vierstellgliedern :der Luftschraube kann durch eine an sich bekannte Einschlebekupplung Iq. erfolgen, so daß beim Auswechseln der Luftschraube die Verbindung durch das Auf- und Abziehen der Luftschraube ohne weiteres hergestellt bzw. gelöst wird.
  • Diese beiden" beispielsweise dargestellten Getriebe unterscheiden sich in der Anordnung ihrer Zentralräder und in der Art des Kraftflusses und des dadurch: bedingten übersetzungsverhälinisses. Es sei, noch erwähnt, daß z. B. bei der Ausführung sform nach Abb. 2 die Zentralräder 8, 9 und io bei gleich ,großem Arbeitskreis verschiedene Zähnezahlen aufweisen müssen. Es kommt somit hier die bekannte berichtigte Verzahnung zur Anwendung.
  • Wie bereits die schematischen Darstellungen nach Abb. i und 2 erkennen lassen, bringt die Anordnung des Verstellgetriebes, vor dem der Luftschraube nächstliegenden Wellenlager 15 eine verhältnismäßig große Gewichtsanreicherung an der frei tragenden Luftschraubenwelle oder auch, je nach der gewählten Befestigungsart der Luftschraube, am Luftschraubenflansch. Durch diese Gewichtsvorlage werden nicht nur sehr hohe Anforderungen an die Traglager 15 und 16 der Luftschraubenwelle i, die auch die Motorwelle sein kann, gestellt, sondern die Welle: selbst muß auch verhältnismäßig kräftig und schwer ausgeführt werden und beeinflußt so durch ihr hohes Gewicht u. a. die Flugeigenschaften des Flugzeuges sehr ungünstig.
  • Um diese Nachteile zu beheben und eine gewichtsparende und betriebsichere Lagerung für Luftschrauben mit den einleitend genannten Rüchhehrplanetengetrieben zu schaffen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Planetengetriebe, mit Ausnahme des abtreibenden Zentralrades, zwischen dem der Luftschraube benachbarten und möglichst nahe an diese herangerückten Luftschraubenwellenlager und dem zweiten Luftschraubenwellenlager anzuordnen, wobei der das :erstgenannte Luftschraubenwellenlager überbrückende Getriebeschluß durch mindestens ein drehfest und gleichachsig gekuppeltes Räderpaar erfolgt, deren Verbindungswelle in der Tragwand für d=as der Luftschraube benachbarte Wellenlager rumpffest lagert.
  • Es sind Rückkehrplanetengetriebe bekannt, die im ungeteilten Zustand auf der Luftschraubenwelle lagern und trotzdem durch ein nahe der Schraube .angeordnetes Querlager diese- abstützen. Eine solche Bauart erfordert jedoch die Anordnung einer besonderen Traghülse für die Luftschraube und die Zwischenlagerung der Verstellteile bzw. Verstellhülse des zentralen Abtriebrades. Naturgemäß damit verbunden ist ein erhöhter Reibungswiderstand infolge Durchbiegung der Hülse bei den auftretenden bekanntlich hohen Radialkräften. Außerdem ist der Ein-und Ausbau eines solchen Getriebes ungewöhnlich schwierig.
  • Die Abb. 3 bis 5 zeigen, ebenfalls in schematischer Darstellung, verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rückkehrplanetengetriebe.
  • In allen Ausführungsbeispielen erfolgt der Links- oder Rechtsantrieb für die Verstellbewegung von der flugzeugrumpffest angeordneten, hier nicht dargestellten Kraftquelle durch die Welle 3 und das Zahnrad .4 auf das Zentralrad 5 des Rückkehrplanetengetriebes.
  • Bei dem in Abb. 3 dargestellten Getriebe geht der Kraftfluß vom Zentralrad 5 über die von der Luftschraubenwelle i oder ihrem Antriebsrad 2 getragenen Umlaufräder 6 über das lose gelagerte Zentralrad 8 .auf die in der j Tragwand 17 gelagerten Umlaufräder 18. Letztere sind mit den Umlaufrädern i9 durch die Welle 2o zu Räderpaaren drehfest verbunden und stellen so die Verbindung zwischen dein Zentralrad 8 und dem zuletzt Betrieb;nen Zentralrad Io des Getriebes dar. Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß nunmehr das der Luftschraube nächstliegende Wellenlager 15 auf diese Weise verhältnismäßig nahe an die Luftschraube heranrücken kann. Dadurch sind aber auch Welle und Lager wesentlich entlastet und das Hauptgewicht des Verstellgetriebes von der Luftschraube weg zum Flugzeugkörper hin verschoben.
  • Gemäß Abb. q. erfolgt der Kraftfluß zum Zentralrad 5, welches gleichzeitig als sog. Stern die Umlaufräder 2 i trägt, über das lose Zentralrad g auf das in der Tragwand 17 gelagerte Planetenräderpaar 18, i9. Auch hier muß das Zentralrad 8 gegenüber dem Zentralrad 9, wie bei dem Getriebe nach Abb. 2, eine unterschiedliche Zähnezahl bei gleichem Arbeitskreis aufweisen. Die Weiterleitung der Verstellbewegung übernimmt, wie vorgeschrieben, das letztgetriebene Zentralrad i o.
  • Eine ähnliche Räderanordnung zeigt das Getriebe nach Abb. 5, nur daß hier das lose Zentralrad 8 durch den losen Zentralkranz 22 ersetzt wird, wodurch sich natürlich auch das Übersetzungsverhältnis des Getriebes anders gestaltet.
  • Der Aufbau der Luftschraube gestaltet sich verhältnismäßig einfach, da sie nunmehr nur noch mit dein Verbindungsgliedern für ihre Blätter auszurüsten ist. Diese Verbindungsglieder weisen in der Regel ein weiteres Über-bzw. Untersetzungsverhältnis auf.
  • Das Rürkkehrplanetengetriebe kann auch mit mehreren Stufen ausgebildet sein und richtet sich in seinem Aufbau nach den jeweils gestellten Anforderungen. Ebenso kön- i nen an Stelle der Stirnräder Kegelräder zur Anwendung kommen, ohne daß der Erfindungsgedanke dadurch eine Änderung erfahren muß.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zwischen Verstelluftschraube und einer rumpffest gelagerten Verstellantriebswelle eingeschaltetes Rückkehrplanetengetri:ebe zum einstellenden Drehen der Schraubenblätter um ihre Längsachse während des Stillstandes oder Umlaufes der Luftschraube, bei welchem das abtreibende, zentrale Verstellrad um die Luftschraubenwelle lose drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Getriebe, mit Ausnahme des .abtreibenden Zentralrades (Io), zwischen dem der Luftschraube benachbarten und möglichst nahe an diese herangerückten Luftschraubenwellenlager (15) und dem zweiten Luftschraubenwell:enlager (16) angeordnet ist und der das erstgenannte Luftschraubenwellenlager überbrückende Gietriebeschluß durch mindestens ein drehfest und gleichachsig gekuppeltes Räderpaar (18,19) erfolgt, deren Verbindungswelle (2o) in der Tragwand (17) für das der Luftschraube benachbarte Wellenlager rumpffest gelagert ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn. Stand der Technik sind im Erteilüngsverfahren in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift .... Nr. 384 424; amerikanische Patentschrift - 2 138 487; The Aeroplane, Heft vom 12. April 1939, S.458.
DEV36466D 1940-02-04 1940-02-04 Rueckkehrendes Planetengetriebe zum einstellenden Drehen der Blaetter von Verstelluftschrauben Expired DE739833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV36466D DE739833C (de) 1940-02-04 1940-02-04 Rueckkehrendes Planetengetriebe zum einstellenden Drehen der Blaetter von Verstelluftschrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV36466D DE739833C (de) 1940-02-04 1940-02-04 Rueckkehrendes Planetengetriebe zum einstellenden Drehen der Blaetter von Verstelluftschrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739833C true DE739833C (de) 1943-10-06

Family

ID=7590138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV36466D Expired DE739833C (de) 1940-02-04 1940-02-04 Rueckkehrendes Planetengetriebe zum einstellenden Drehen der Blaetter von Verstelluftschrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739833C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB384424A (en) * 1931-11-24 1932-12-08 Roe A V & Co Ltd Improvements relating to variable pitch propellers
US2138487A (en) * 1935-12-17 1938-11-29 Gaba Achille Ernest Adjustable pitch propeller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB384424A (en) * 1931-11-24 1932-12-08 Roe A V & Co Ltd Improvements relating to variable pitch propellers
US2138487A (en) * 1935-12-17 1938-11-29 Gaba Achille Ernest Adjustable pitch propeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514361C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP0368182B1 (de) Propfan/Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zur Verstellung der Rotorschaufeln
DE2916040A1 (de) Luftfahrzeug mit an den tragfluegeln vorgesehenen beweglichen vorfluegeln
DE3431165A1 (de) Flugzeugpropellervorrichtung und dafuer vorgesehene steigungsverstelleinrichtung
CH584369A5 (de)
DE102014207134B4 (de) Differenzialgetriebe mit Beschränkungsmechanismus
DE3926878C2 (de)
DE3415428C2 (de)
DE739833C (de) Rueckkehrendes Planetengetriebe zum einstellenden Drehen der Blaetter von Verstelluftschrauben
EP2328802B1 (de) Steuereinrichtung für einen schiffsantrieb
DE1290401B (de) Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger
DE60005261T2 (de) Antriebssystem für ein Flugzeug mit schwenkbarem Rotor
DE2828401C2 (de) Antriebsanordnung für Walzenschüsselmühlen
AT401282B (de) Schaltgetriebe
EP0022124B1 (de) Mehrstufiges Planeten-Untersetzungsgetriebe
DE1067692B (de) Verbrennungsturbinentriebwerk fuer Flugzeuge
DE1042388B (de) Hubschraubergetriebe
DE1630907C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102009026780A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE1149958B (de) Doppelschraegverzahntes Umlaufraedergetriebe
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE102015113461A1 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
CH228126A (de) Planetengetriebe an Fahrzeugen zum Verstellen der Blätter von Verstelluftschrauben.
DE960518C (de) Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Kreiselpumpen
DE1195126B (de) Schraegverzahntes Umlaufraedergetriebe mit ungelagertem innerem Zentralrad