[go: up one dir, main page]

DE738885C - Pressluftschlagwerkzeug - Google Patents

Pressluftschlagwerkzeug

Info

Publication number
DE738885C
DE738885C DER107974D DER0107974D DE738885C DE 738885 C DE738885 C DE 738885C DE R107974 D DER107974 D DE R107974D DE R0107974 D DER0107974 D DE R0107974D DE 738885 C DE738885 C DE 738885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pneumatic impact
impact tool
cylinder
patent specification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER107974D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER107974D priority Critical patent/DE738885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738885C publication Critical patent/DE738885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Preßluftschlagwerkzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Preßluftschlagwerkzeug, bei welchem zwischen dem Werkzeuggriff und dem Zylinder zum Auffangen der Stöße ein nachgiebiger Körper in Gestalt einer Spiralfeder und ein Dämpfungsmittel angeordnet sind.
  • Die Anordnung einer Spiralfeder zwischen dem Werkzeuggriff und dem Zylinder ist bei Pr@ßluftschlagwerl:zeugen zum Auffangen der Stöße bereits vorgeschlagen worden. Ebenso ist es bereits bekannt, bei Preßluftschlagwerkzeugen zwischen Werkzeuggriff und Zylinder einen Gummipuffer einzubauen.
  • Bei Preßluftwerkzeugen mit zwischen Handgriff und Zylinder eingebauten Spiralfedern besteht der Nachteil, daß die Federn unter dem Stoß zwar nachgeben, aber nicht die Auswirkungen des Stoßes aufheben; denn der Stoß wird in Federspannung umgesetzt, und die Feder gibt bei ihrer Entspannung die in sie eingeleitete Energie wieder ab.
  • Ein Gummipolster, welches die Spiralfeder ersetzt, kann zwar Schwingungen verzehren, in seiner Anordnung zwischen Handgriff und Zylinder von Preßluftschlagwerkzeugen hat es aber eine viel zu geringe Nachgiebigkeit, um die Rückwirkungen des Stoßes in hinreichendem Maße aufzufangen.
  • Es ist auch bereits erkannt worden, daß eine Spiralfeder ein unzulängliches Mittel ist, am die Auswirkungen des Stoßes zu beheben. Aus diesem Grunde wurde zum Auffangendes Entspannungsstoßes der Spiralfeder noch ein Gummipolster vorgesehen, dessen geringe Federung jedoch von Nachteil ist.
  • Nach der Erfindung sind als Dämpfungsmittel eine Ringfeder und eine Spiralfeder ineinander angeordnet. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist die, daß bei einem Stoß die Innenringe die Außenringe der Ringfeder aufweiten, wobei die Keilflächen der Federringe übereinandergleiten, wodurch die Federungsarbeit in Reibungsarbeit umgesetzt wird. Die Ringfeder hat nur eine geringe Rückstellkraft. Die notwendige Rückstellkraft wird von der Spiralfeder geliefert, welche den Stoß auch zu einem gewissen Anteil auffängt, ohne daß jedoch ein Auspendeln des Stoßes unter dem Einfluß der Hammerbelastung und der Wechselbelastung durch den Hammerschlag stattfindet, d. h. Schwingungen können nicht eintreten.
  • Die Verhütung der schädlichen Auswirkung des Rückstoßes von Preßluftschlagwerkzeugen ist deshalb von großer Bedeutung, weil die Rückstöße dieser Werkzeuge zu schweren gesundheitlichen Schädigungen der Benutzer führen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Handgriff i des Preßluftschlagwerkzeuges besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus dem Eisenstück 2, an welches das von der Hand zu umschließende Griffstilck 3 aus Gummi anvulkanisiert ist. Der Teil i ist in die Hülse 4 eingeschraubt, welcher den Zylinder 5 nach Art einer Überwurfmutter übergreift. Zwischen dem Schraubstück 6 des Handgriffes und dem Zylinder 5. sind die Ringfeder 7 und die Spiralfeder 8 vorgesehen. Beide können eine Vorspannung haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Preßluftschlagwerkzeug, bei =welchem zwischen dem Werkzeuggriff und dem Zylinder zum Auffangen der Stöße ein nachgiebiger Körper in Gestalt einer Spiralfeder und ein Dämpfungsmittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsmittel eine Ringfeder und eine Spiralfeder ineinander angeordnet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift ...Nr. 45z337# 704 igi, 322 664; britische Patentschrift ...... - 152 154; amerikanische Patentschrift. . - 2 o58 583, 2o35643.
DER107974D 1940-07-20 1940-07-20 Pressluftschlagwerkzeug Expired DE738885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER107974D DE738885C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Pressluftschlagwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER107974D DE738885C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Pressluftschlagwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738885C true DE738885C (de) 1943-09-04

Family

ID=7421566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER107974D Expired DE738885C (de) 1940-07-20 1940-07-20 Pressluftschlagwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738885C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896181C (de) * 1951-06-02 1953-11-09 Ringfeder Gmbh Sicherungsvorrichtung zur Schonung von Zugmitteln an Kohlengewinnungsmaschinen und sonstigen Einrichtungen
DE950060C (de) * 1950-12-24 1956-10-04 Rudolf Hausherr & Soehne Masch Presslufthammer od. dgl.
DE1300475B (de) * 1966-11-29 1969-07-31 Atlas Copco Ab Rueckstossgedaempfte Schlagmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR322664A (fr) * 1902-06-30 1903-02-10 Oetling C Manche pour outils à air comprimé
FR452337A (fr) * 1912-12-24 1913-05-14 George Lawson Robertson Marteau pneumatique perfectionné
GB152154A (en) * 1919-07-24 1920-10-14 Arthur Hamilton Howard A shock absorber for pneumatic tools
FR704191A (fr) * 1930-10-21 1931-05-15 Mubeaux Atel Des Perfectionnement aux marteaux pneumatiques
US2035643A (en) * 1934-06-25 1936-03-31 Independent Pneumatic Tool Co Cushioning means for tools
US2058583A (en) * 1935-12-23 1936-10-27 Independent Pneumatic Tool Co Cushioned handle for tools

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR322664A (fr) * 1902-06-30 1903-02-10 Oetling C Manche pour outils à air comprimé
FR452337A (fr) * 1912-12-24 1913-05-14 George Lawson Robertson Marteau pneumatique perfectionné
GB152154A (en) * 1919-07-24 1920-10-14 Arthur Hamilton Howard A shock absorber for pneumatic tools
FR704191A (fr) * 1930-10-21 1931-05-15 Mubeaux Atel Des Perfectionnement aux marteaux pneumatiques
US2035643A (en) * 1934-06-25 1936-03-31 Independent Pneumatic Tool Co Cushioning means for tools
US2058583A (en) * 1935-12-23 1936-10-27 Independent Pneumatic Tool Co Cushioned handle for tools

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950060C (de) * 1950-12-24 1956-10-04 Rudolf Hausherr & Soehne Masch Presslufthammer od. dgl.
DE896181C (de) * 1951-06-02 1953-11-09 Ringfeder Gmbh Sicherungsvorrichtung zur Schonung von Zugmitteln an Kohlengewinnungsmaschinen und sonstigen Einrichtungen
DE1300475B (de) * 1966-11-29 1969-07-31 Atlas Copco Ab Rueckstossgedaempfte Schlagmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738885C (de) Pressluftschlagwerkzeug
DE801565C (de) Stossdaempfer fuer Drucklufthaemmer
DE856083C (de) Aufsteckbarer Handgriff
DE860779C (de) Drucklufthammer mit einem zwischen der Griffhaube und dem Zylinder angeordneten Daempfungsmittel zum Auffangen von Stoessen
DE582710C (de) Das Trinken nachahmende Spielpuppe
DE1154035B (de) Flaschengreifer, insbesondere fuer Maschine zum Auspacken von Flaschen aus Kaesten
DE967160C (de) Drucklufthammer
DE721049C (de) Druckluftwerkzeug mit Rueckstossdaempfung
DE357008C (de) Federnder Untersatz fuer tragbare Ambosse
DE906180C (de) Stossdaempfer fuer Teleskopfederungen, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE897352C (de) Spannfutter zum Einspannen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft, insbesondere fuer Handbohrmaschinen
DE757790C (de) Umlaufender elastischer Schleifkoerper
DE844086C (de) Anordnung zur UEbertragung von Ruettelschwingungen
DE743264C (de) Federnde Spurstange
DE532763C (de) Freihaendig gefuehrter Pressluftabbauhammer
AT115337B (de) Anordnung zur Befestigung von Schlagwerkzeugen, insbesondere zur Gesteinsbearbeitung.
DE706758C (de) Elastische Aufhaengevorrichtung fuer Foerderkoerbe im Bergbau
DE833329C (de) Schraubenzieher od. dgl. mit im Innern des Griffes angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE8213740U1 (de) Schonhammer
DE480148C (de) Maschineller Handhammer mit elastischer Rueckstossdaempfung
DE1975195U (de) Dauermagnetischer schraubensteckschluessel.
DE446383C (de) Tischkegelbahn
DE703435C (de) Stossfaenger in Bergwerksbetrieben
DE669632C (de) Reitstock mit unter Federdruck stehender Koernerpinole
AT211754B (de) Einrichtung zum Einfädeln des Schußfadens in die mit Druckluft arbeitende Düse eines Webstuhles