Filter, insbesondere für Lüfter von Gasschutzräumen Die Erfindung
betrifft ein insbesondere für Lüfter von Gasschutzräumen bestimmtes Filter, das
eine Vorrichtung zum federnden Andrücken des die körnige Filtermasse. abdekkenden
Siebdeckels aufweist. Es ist bekannt, den Siebdeckel in der Weise anzupressen, daß
über die ganze Fläche des Siebdeckels verteilt Federn angeordnet sind, die beim
Zusammensacken der Filtermasse den Deckel nachrücken lassen. Diese Federn müssen
aber ein Widerlager haben, das in dem Filterg e 'häuse besonders eingebaut werden
muß, was den übrigen Aufbau des Filters stört. Die Erfindung besteht nun darin,
daß bei einem solchen Filter in einer Sicke des Filtergehäuses ein durch ein Spannschloß
feststellbarer Spannring eingesetzt ist, der mehrere auf der dem Siebdeckel zugek
:ehrten Seite mit Schrägflächen versehene Pratzen aufweist; an dem Siebdeckel sind
unterhalb der Pratzen Führungen angeordnet, in denen mittels Federn gegen die Pratzen
gedrückte Keile gleiten.Filters, in particular for fans of gas protection rooms The invention
relates to a filter intended in particular for fans of gas protection rooms, the
a device for the resilient pressing of the granular filter material. covering
Has sieve cover. It is known to press the sieve cover in such a way that
Springs are arranged distributed over the entire surface of the sieve cover, which at
Allow the filter material to collapse and move the cover back. These feathers must
but have an abutment that is specially built into the filter housing
must, which disturbs the rest of the structure of the filter. The invention now consists in
that with such a filter in a bead of the filter housing a turnbuckle
lockable clamping ring is used, the several zugek on the sieve cover
: honed side has claws provided with inclined surfaces; are on the sieve cover
arranged below the claws guides in which springs against the claws
pressed wedges slide.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
dargestellt. Abb. i ist eine Seitenansicht des Erfindungsgegenstandes.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention
shown. Fig. I is a side view of the subject invention.
Abb. 2 ist eine Ansicht von oben, und Abb.3 stellt einen Schnitt nach
der Linie A-B der Abb. i dar.Fig. 2 is a top view and Fig. 3 is a section after
the line A-B of Fig. i.
Das Filtergehäuse i ist durch den aus den Sieben z und 3 bestehenden
Siebboden in zwei Räume 4 und 5 unterteilt. In dem unteren Raum 5 befindet sich
die Filtermasse, die von dem Siebdeckel zusammengepreßt werden soll. In einer Sicke
6 des Filtergehäuses i liegt ein Spannring 7, der durch ein besonderes nicht gezeichnetes
Spannschloß verstellbar ist. An dem Spannring sind auf seinen Umfang verteilt mehrere
Pratzen 8 angesetzt, die auf der dem Siebdeckel zugekehrten Seite eine Schrägfläche
9 auftveisen. Auf den Siebdeckeln 2, 3, die von einer im Querschnitt U-förmigen
Versteifung io umgeben sind, sind Führungen 1 i angeordnet, in denen die Keile 12
gelagert sind. Die Keile besitzen an ihrem spitzen Ende eine Öse 13, an der eine
starke Zugfeder 14 angreift, die an einer am Spannring 7 festgelegten (se 15 befestigt
ist. Die Federn 1 4. haben das Bestreben, die Keile unter der Schrägfläche 9 der
Pratzen 8 innerhalb der Führung i i weiter unter die Pratzen 8 zu ziehen. Hierdurch
wird der Siebdeckel 2, 3 gegen die körnige Sieblage gedrückt, und es wird
so erreicht, daß beim Zusammensacken der Filtermasse diese stets gleichmäßig von
dem Sieb belastet wird. Um zu verhindern, daß der Keil 12 ganz unter den Pratzen
weggleitet, besitzt er an seinem stumpfen Ende ein Widerlager 16.The filter housing i is divided into two spaces 4 and 5 by the sieve bottom consisting of the sieves z and 3. In the lower space 5 is the filter mass that is to be compressed by the sieve cover. In a bead 6 of the filter housing i is a clamping ring 7 which is adjustable by a special turnbuckle, not shown. A plurality of claws 8 are attached to the clamping ring, distributed around its circumference, which have an inclined surface 9 on the side facing the sieve cover. On the sieve covers 2, 3, which are surrounded by a reinforcement io with a U-shaped cross section, guides 11 are arranged, in which the wedges 12 are mounted. At their pointed end, the wedges have an eyelet 13 on which a strong tension spring 14 engages, which is fastened to a fixed on the clamping ring 7 (se 15. The springs 1 4 within the guide ii further under the claws 8. As a result, the sieve cover 2, 3 is pressed against the granular sieve layer, and it is thus achieved that when the filter material collapses, it is always evenly loaded by the sieve If the wedge 12 slides completely away from under the claws, it has an abutment 16 at its blunt end.