DE738503C - Verfahren zur Messung der Daempfung von Schwingungskreisen - Google Patents
Verfahren zur Messung der Daempfung von SchwingungskreisenInfo
- Publication number
- DE738503C DE738503C DET49689D DET0049689D DE738503C DE 738503 C DE738503 C DE 738503C DE T49689 D DET49689 D DE T49689D DE T0049689 D DET0049689 D DE T0049689D DE 738503 C DE738503 C DE 738503C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goniometer
- damping
- measuring
- coil
- field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/28—Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
- Verfahren zur Messung der Dämpfung von Schwingungskreisen Dämpfumgsmessungen an Schwingungskreisen werden zumeist nach der Verstimmungsmethode oder aber durch Messung des Stromes im Schwingungskreis bei konstanter angelegter Spannung vorgenommen. Der Nachteil dieser Methoden besteht darin, daß. zur Messung Hochfrequenzinstrumente @eTforderlich sind, die wegen ihrer beschränkten An-. zeigegenauigkeit Fehler in die Messung bringen.
- In. Abb. i ist beispielsweise die Meßanordnung nach der letzteren Methode. dargestellt. Essoll die Dämpfung des aus der Induktivität L und der Kapazität C bestehenden Schwingungskreises bestimmt werden. Zu diesem Zweck wird an die Klemmen a des Kondensators c :eine Wechselspannung angelegt, ,die mit Hilfe des Meßinstrumentes. J, konstant gehalten wird. In "den SchwIngungs,-kreis ist ein weiteres Meffinstrument J, eingeschaltet. Aus den Ausschlägen der beiden Meßinstrumente J1 und J2 kann dann die Dämpfung des Schwingungskreises ,errechnet werden. Wie bereits erwähnt, weist diese Metho.de Fehlerquellen auf, die in den bei Hochfrequenzmeßinstrumenten vorhandenen. Ungenauigkeiten begründet sind.
- Gemäß der Erfindung wird deshalb ein Verfahren zur Messung der Dämpfung von Schwingungskreisen. vorgeschlagen, dessen Kennzeichen meiner derartigen Anwendung eines Goniometers besteht, daß an die eine Feldspule eine vom Schwingungskreis abgegriffene Spannung und an die andere Feldspule eine Vergleichsspannung gleicher Frequenz und bekannter Amplitude gelegt wird, und daß der Meßwert aus dem Drehwinkel bestimmt wird, bei dem die Suchspule im Minimum des resultierenden Goniometerfeldes steht.
- Bei der Erfindung werden also die aus der Navigationstechnik bekannten Goniosneter verwendet, die aus einem feststehenden Teil und einem beweglichen Teil bestehen. In den meisten Fällen sind die Feldspulen, die gegeneinanderentkoppelt sind, auf den feststehenden Teil, z. B. einem Ringkörper, und die Suchspule auf dein beweglichen Teil, dem Goniometerkern, untergebracht. Wie aus der Navigationstechnik bekannt ist, haben diese Goniometer eine außerordentliche Genauigkeit, :d. h. Amplitudenunterschiede der den beiden Feldspulen zugeführten Wechselspannungen von nur sehr geringer Größe ergeben bereits eine gut meßbare Verlagerung des resultierenden Goniometerfeldes, in dessen Empfangsminimum die Suchspule eingestellt wird. Bezogen auf den Umfang des Goniometerkernes, sind Anzeigegenauigkeiten von etwa 1/l0° ohne Schwierigkeit zu erreichen. Zur einfachen Ablesung ist es vorteilhaft, das Goniometer mit einer in Dämpfungseinheiten geeichten Skala zu versehen.
- Die Verwendung eines Goniometers ermöglicht ferner eine automatische Anzeige: der gemiess:enen Dämpfung in einer Weise, wie sie für die Anzeige des Peilwinkels, bei automatischen Peilern bereits bekannt ist. Versetzt man nämlich den Goniometerkern mit s#e:#n.er Suchspule in Rotation und lä:ßt man von der an der Suchspule liegenden Spannung, die gegebenenfalls über einen Verstärker geführt wird, einen optischen Indikator, der gleilchfalls mit der Suchspute rotiert, beeinflussen, so wird durch das jeweilige Aufleuchten bzw. Auslöschen dieses Indikators automatisch die Dämpfung des Schwingungskreises angezeigt. Mit einer derartigen Einrichtung kann in außerordentlich :einfacher und sehr Schneller Weise die Dämpfung für viele Frequenzen bestimmt werden. Es ist dann lediglich erforderlich, die an den Schwingungskreis: gelegte Meßspannung in ihrer Frequenz zu ändern.
- Die Erfindung soll nun an dem in Ahb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Wenn die Dämpfung des aus der Induktivität L und der Kapazität C bestehenden Schwingungskreises gemessen werden soll, so wird, wie bei der bekannten Anordnung nach Abb. i, an die Klemmen a des Kondensators cl, die Meßspannung angelegt. Diese Spannung wird gleichfalls an die eine Feldspule F. des Goniometers geführt. :In. die andere Feldspule F1 des. Gonionieters wird eine Spannung gelegt, -die von dem Schwingungskreis, dessen Dämpfung bestimmt wer- den soll, abgeleitet wird, beispielsweise vom Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren c. und c3, die parallel zur Spule L liegen. Im resultierenden Goniometerfeld ist nun die Suchspule S drehbar angeordnet und kann in das Minimum des Empfanges eingestellt werden. Hierzu dient ein Indikator f'Yl, beispielsweise ein Kopfhörer oder ein Gleichrichterinstru;m:ent.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Messung der Dämpfung von Schwingungskreisen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Goniometers in der Weise, daß an die eine Feldspule eine vom Schwingungskreis abgegriffene Spannung und an die andere Feldspule eine Vergleichsspannung gleicher Frequenz und bekannter Amplitude gelegt wird und daß der Meßwert aus dem Drehwinkel bestimmt wird, bei dem die Suchspule im Minimum des resultierenden Goniometerfieldes steht.
- 2. Einrichtung zur Durchführung :eines Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Goniometer eine in Einheiten der Dämpfung geeichte Skala trägt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Teil des Goniometers (Suchspule) dauernd vor :der Skala rotiert und daß synchron damit eine Lichtquelle, z. B. eine Glimmröhre, rotiert, die beim Minimumdurchgangerlischt oder zum Zünden gebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET49689D DE738503C (de) | 1937-12-21 | 1937-12-21 | Verfahren zur Messung der Daempfung von Schwingungskreisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET49689D DE738503C (de) | 1937-12-21 | 1937-12-21 | Verfahren zur Messung der Daempfung von Schwingungskreisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE738503C true DE738503C (de) | 1943-08-18 |
Family
ID=7563203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET49689D Expired DE738503C (de) | 1937-12-21 | 1937-12-21 | Verfahren zur Messung der Daempfung von Schwingungskreisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE738503C (de) |
-
1937
- 1937-12-21 DE DET49689D patent/DE738503C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152406A1 (de) | Anordnung zum bestimmen der aktivitaet von versuchstieren | |
CH616837A5 (de) | ||
DD136070B1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs-und richtungsmessung | |
DE738503C (de) | Verfahren zur Messung der Daempfung von Schwingungskreisen | |
DE344256C (de) | Raeumliches Messgeraet | |
DE870135C (de) | Anordnung zur Messung der Dielektrizitaetskonstante | |
DE1262023B (de) | Transportable optische Vorrichtung zur Bestimmung der Lageabweichung eines Fahrdrahtes elektrischer Bahnen von der Gleismittelsenkrechten und zur gleichzeitigen Bestimmung der Fahrdrahthoehe ueber der Schienenoberkante | |
DE745686C (de) | Messanordnung zur gleichzeitigen Pruefung mehrerer Messpunkte eines Werkstueckes | |
DE1051521B (de) | Anordnung zur kapazitiven Bestimmung kleiner Lageaenderungen eines Koerpers im Raum | |
DE745828C (de) | Drallwinkelmesser fuer die Pruefung von Geschuetzrohren | |
AT238468B (de) | Optische Ablesevorrichtung von Teilkreisen | |
DE950873C (de) | Vakuumroehre zur Messung und Anzeige elektrischer Spannungen, bei der auf einem Leuchtschirm ein Leuchtsektor erzeugt wird | |
AT154964B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der rechtwinkeligen Koordinaten von Geländepunkten, insbesondere von Polygonzügen u. dgl. | |
DE940759C (de) | Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage | |
DE959950C (de) | Winkelmessinstrument | |
DE2461469C3 (de) | Einrichtung zur Messung der Parameter dynamischer Steuerstrecken | |
DE888013C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Messgeraete, die die in eine Spannung umgewandelte Messgroesse sowohl hinsichtlich ihres Wertes als auch ihres Vorzeichens anzeigt | |
DE378075C (de) | Instrument zur Messung der Hornhautkruemmungen | |
AT213080B (de) | Verfahren zur objektiven Messung der Form und Größe von Werkstücken | |
DE887840C (de) | Verfahren zur Messung des Verlustwiderstandes bzw. des Verlustwinkels von Scheinwiderstaenden | |
AT212047B (de) | Mikroskop, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren | |
DE860829C (de) | HF-Scheinwiderstandsmessbruecke | |
DE2545004B2 (de) | Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise | |
DE2426032C2 (de) | Gradmesser mit SchiebemaBstab | |
DE2032905B2 (de) | Gerät zum Prüfen der Formfehler an Werkstücken |