DE738238C - Steuereinrichtung zum Stillsetzen eines Verfahrantriebes an genau festgelegten Stellen - Google Patents
Steuereinrichtung zum Stillsetzen eines Verfahrantriebes an genau festgelegten StellenInfo
- Publication number
- DE738238C DE738238C DEF87381D DEF0087381D DE738238C DE 738238 C DE738238 C DE 738238C DE F87381 D DEF87381 D DE F87381D DE F0087381 D DEF0087381 D DE F0087381D DE 738238 C DE738238 C DE 738238C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- circuit
- coil
- drive
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
- B66C13/22—Control systems or devices for electric drives
- B66C13/30—Circuits for braking, traversing, or slewing motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/08—Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
- B66C2700/082—Control of the secondary movements, e.g. travelling, slewing, luffing of the jib, changing of the range
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
- st euereinrichtung zum Stillsetzen eines Verfahrantriebes an genau festgelegten Stellen
Beider Benutzung von Aufz%,oien, Schwenk- werken, Fahrbühnen o. dgl. ist häufig die Forderung gestellt, den VerfahrantrIeb dIeser Beförderungsmittel an - genau festgelegten Stellen das Verfahrweges stillzusetzen. Bei großen Verfahrgesch::windigkeiteTi bereitet es Schwierigkeiten, das Stillsetzen durch mecha- nische Mittel, die in Abhängigkeit von der Verstellbewegung des zu steuernden Mittels betätigt werden, zu steuern. Dfie dabei er- forderlichen Anschläge o-. dgl. sind einer starken mechanischen Beanspruchung unter- worfen und bedürfen demzufolge einer be- sonderen Überwachung bzw. einer öftexen überholung. Man hat sich deshalb bereits von solchen Steuerungen losges,agt und hat zur Vermeidung mechanischer Steuereinrich- tungen an den Stillsetzstellen eines Verfahr- weges für einen Aufzug Elektromagnete mit offenen Polen angeordnet, in welcheneinbeini Vorbeifahren des Befördeiungsmittels in den Kr.aftflußbereich kommendes Eisenstück eine Verstärkung des magnetischen Flusses hervor- ruft, die zur Steuerung bzw. Signalisierung der Fahrkorbstellung benutzt wird. Die Erfindung geht von dieser bekannten elektromagnetischen Steuerung eines Beförde- rungsmittels aus -und hat eine besonders ein- fache und betriebssichere Gestaltung der bie- kannten Steuerungsart zum Gegenstand. Die Steuerung, mit welcher das Stillsetzen eines Verfahrantriebesan genau festgelegten Stellen des Verfahrweges durch die Feldstärken- änderung,einer ein Relais steuernden Magnet- spule in Abhängigkeit von der Stellung der Spule zu an den Stillsetzstellen angeordneten Magnetjochenerfolgt, ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die Feldstärkenänderung die Reaktanz eines Wechselstrommagnetspulen- kreises beeinflußt, bis zwischen einem in diesem Stromkreis liegenden kapazitiven und dem induktiven Widerstand dieses Strom- kreises Resonanz vorhanden ist und der im Spulenstromkreis fließende Ma,-im.alstro-m das stromabhäng c Relais für die Stillsetzung des .ig Antriebes auslöst. Durch die Art der benutzten Aufbauinittel ist die Anwendung des an sich bekannten Steuerprinzips ganz g wesentlich vereinfacht, und es ergibt sich daraus eine Steuerung, die selbst bei rauhem Betrieb eine große Siclicr- heitaufweGt. Gleichzeitigeignet sie sich auch für solche Fälle, bei denen eine große Anzahl von Stillsetzstell#en innerhalb :eines möglichen Gesamtverfahrens von der Steuerung be- herrscht werden müssen. Diese Vorteile der neuen Steuerung sind ganz besonders -gegen- über bekannten Lösungen der gleichen Auf- gabe augenfällig, bei denen es sich um die Ausnutzung der veränderlichen RücUopplung für die von der Fahrkorbstellung abhängige Stillsetzung eines Verfahrantriebes handelt. .Besonders zweckmäßig ist es für die V.er- wirklichung der Erfindung, im Spulenstrom- kreis vor dem Relais noch,einen Gleichrichter anzuordnen, der die auf diesen Stromkreis wirkende Reaktanz der Relaisspule unter- drückt. Auf einen besonderen kapazitiven Widerstand kann man verzichten, wenn das im Wechselstromkreis der Magnetspule lie!- gende stromabhängige Relais als Minimum- relais ausgebildet wird. Ordnet man im Relaisstromkreis einen der bekannten Verstärker an, so ist es möglich, das Magnetsystem der Steuereinrichtungthe- sonders klein zu bemessen -, was sich in den Fällen, bei dienen der Verfahrweg eine große Anzahl von durch die einzeln-en Magnetjoche bestimmten StiHsetzstellen aufweist, besonders vorteilhaft in bezug auf die Menge des be- nötigten jochmaterials auswirkt. Die eifindungsgemäße Steuerun, kann bei 9 den verschiedenen Arten bekannter Beförde- rüngsmittel Anwendung finden; dabei ist es gleich, gültig, ob es sich um solche mit einer einzigen Verfahrrichtung handelt oder ob die vorbestimmten Wegstrecken gleichzeitig oder nacheinander in mehreren Richtungen von dem Beförderungsmittel bis zum Erreichen der gewünschten Stillsetzstelle zurückgelegt werden mussen. Ein für die vorteilhafte Anwendung der Erfindung -eei#,-netes Gebiet sind selbsttätig arbeitende Kraffivagenabstellhäuser, in denen die Beförderung der Kraftwagen o. dgl. mit- tels in mehreren Richtungen verfahrbarer Fördermittel, z. B. mittels Einfach- oder Mehr- fachhebelhebe-werken, verfolgt. Die Hebelbebe- - wer ke werden zur- Verkürzung der Beförde- rungszeiten gleichzeitig mehrdiniensional ver- fahren, und trotzdem müssen sie auf den an den freien Enden der Hehelarme angeord- lieten Förderraum in kürzester Zeit und mög- lichst genau einspielen. Die Steuerung des Magnetspulenkreises wird man in die selbst- tätige Gesamtsteuerung des Fahr- und Schwenkantriebes führ das Hebelhebewerk mit einbeziehen, und zwar derart, daß nach der Grobeinstellung des Fahrwerkes auf den an der Wähleinrichtung festgelegten Abstellraum, der unter einer Vielzahl von über mehrere Stockwerke verteilten Einzelabstellräumeri ans- # wählt ist, der Magnetspulenstromkieis e- ce 9 schlossen wird und die Einrichtung in Ver- bindun,- mit dem dem nächsten in der Ver- fahrrichtung liegenden Einzelabstellraum zu- geordneten Magnetjo#ch zür Wirkung kommt. Ein Ausführunzsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Durch die Benutzung einer wechselstrom- espeisten 'ida#_-netspule ist es möglich, das strom,abhän.gi#l-,e Relaisk unmittelbar in den Speisestromkreis der Magnetspule c zu le*-eii oder unter Zwischenschaltung eines Gl,-icli- richters p als Gleichstromrelais an diesen Stromkreis anzuschließen. Die Schenkel des in diesem Falle lamellierten Magnetspulen- kernes b sind so angeordnet, daß sie bei der Bewegung des Fahrwerknes in den Bereich der innerhalb des Verfahriveges liegenden Magnetjochea, kommen. Durch die mit dem Magnetjoch a erzielte Feldstärkenänderung wird die Reaktanz des Magnetspulenstrom- kreises geändert. Der im Spulenstromkreis liegende Kondensator q und - die Selbst- induktion der Spulee sind so, bemessen, daß beim größten Wert der Reaktanz Resonanz zwischen dem induktiven und kapazitiven Widerstandswert des Spul#enstromkrei#ses vor- handen ist. In diesem Augenblick erreicht der im Spulenstromkreis fließende Strom sein Maximum und bringt über den Gleichrichter p das stromabhängige Relaisk zum Ansprechen., welches den Fährantrieb stillsetzt. Die Anordnung des Gleichrichtersp zwi- scheu dem Relais k und dem Spulenstromkreis hat den Vorteil, daß die Auswirkung der Selbstinduktion der Relaisspulek auf die im Spulenstromkreis angestrebte Resonanz weit- möglichst ausgeschlossen bleibt.
Claims (1)
-
PATENTANSPRÜCHE: i . SteuereinrichtungD zum StiUSetzen ein es Verfahrantriebes an genau festgelegten Stellen durch die Feldstärkenänderung einer ein Relais steuernden Magnetspule, dadurch- gekennzeichnet, daß die Feld- stärkenänderung der an den gewünschten Stellen angeordneten Magnetjoche die Reaktanz eines Wechselstrommagnetspulen- kreises beeinflußt, bis zwischen einem in diesem Stromkreis liegenden kapazitiven und dem induktiven Widerstand Resonanz vorhanden ist, und der im Spulenstrom-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF87381D DE738238C (de) | 1939-09-02 | 1939-09-02 | Steuereinrichtung zum Stillsetzen eines Verfahrantriebes an genau festgelegten Stellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF87381D DE738238C (de) | 1939-09-02 | 1939-09-02 | Steuereinrichtung zum Stillsetzen eines Verfahrantriebes an genau festgelegten Stellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE738238C true DE738238C (de) | 1943-08-06 |
Family
ID=7114881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF87381D Expired DE738238C (de) | 1939-09-02 | 1939-09-02 | Steuereinrichtung zum Stillsetzen eines Verfahrantriebes an genau festgelegten Stellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE738238C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139907B (de) * | 1959-08-12 | 1962-11-22 | Siemens Ag | Anordnung zum Abfragen der Stellung eines nicht prellfreien Kontaktes eines elektromagnetischen Schaltorgans |
DE1145258B (de) * | 1957-02-27 | 1963-03-14 | Siemens Ag | Kontaktloser Annaeherungsschalter mit nachgeschaltetem Sicherheits-Annaeherungsschalter derselben Art |
DE1170000B (de) * | 1959-02-02 | 1964-05-14 | Schweiz Wagons Aufzuegefab | Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzuegen |
DE1173970B (de) * | 1960-07-23 | 1964-07-16 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Betaetigen elektro-magnetischer Schaltgeraete unter Einsatz von magnetfeldempfindlichen Widerstaenden |
DE1232879B (de) * | 1964-07-11 | 1967-01-19 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Selbsttaetige, wegabhaengige Steuerung fuer ein auf Schienen verfahrbares Transportgeraet |
-
1939
- 1939-09-02 DE DEF87381D patent/DE738238C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145258B (de) * | 1957-02-27 | 1963-03-14 | Siemens Ag | Kontaktloser Annaeherungsschalter mit nachgeschaltetem Sicherheits-Annaeherungsschalter derselben Art |
DE1170000B (de) * | 1959-02-02 | 1964-05-14 | Schweiz Wagons Aufzuegefab | Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzuegen |
DE1139907B (de) * | 1959-08-12 | 1962-11-22 | Siemens Ag | Anordnung zum Abfragen der Stellung eines nicht prellfreien Kontaktes eines elektromagnetischen Schaltorgans |
DE1173970B (de) * | 1960-07-23 | 1964-07-16 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Betaetigen elektro-magnetischer Schaltgeraete unter Einsatz von magnetfeldempfindlichen Widerstaenden |
DE1232879B (de) * | 1964-07-11 | 1967-01-19 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Selbsttaetige, wegabhaengige Steuerung fuer ein auf Schienen verfahrbares Transportgeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE738238C (de) | Steuereinrichtung zum Stillsetzen eines Verfahrantriebes an genau festgelegten Stellen | |
DE666552C (de) | Elektromagnetische Antriebseinrichtung fuer Werkzeuge | |
DE904071C (de) | Elektrische Maschine mit Wechselstromspeisung | |
DE913849C (de) | Magnetelektrischer Antrieb einer hydraulischen Steuerung von hydraulischen Pressen | |
DE720585C (de) | Mit Strom von gleichbleibender Staerke gespeister Gleichstrommotor der Metadynebauart zum Antrieb von Aufzuegen, Hebezeugen o. dgl. | |
DE605523C (de) | Einrichtung zur Regelung, insbesondere Drehrichtungsumkehr, von Gleichstromnebenschlussmotoren | |
DE814735C (de) | Einrichtung zum automatischen Steuern eines vorher festgelegten, in seiner Laenge stufenlos einstellbaren Arbeitsweges | |
DE1027185B (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Hubruehrern in geschlossenen Druckgefaessen | |
DE581551C (de) | Hilfsvorrichtung an Beistellvorrichtungen fuer Saegegatter, Trennsaegen usw. mit hydraulischer o. dgl. Schleifdruckregelung | |
DE739658C (de) | Steuerung zum Umsetzen mehrstoeckiger Foerderkoerbe | |
DE843443C (de) | Transformator | |
CH214143A (de) | Einrichtung zum Bremsen der Ablaufspulen eines Scher-Gatters. | |
DE388642C (de) | Vor- und rueckwaerts arbeitender Hobelstahlhalter | |
DE483654C (de) | Schalteinrichtung zur selbsttaetigen Feldregelung von Gleichstrom-Nebenschluss- oder Verbundmotoren | |
DE925356C (de) | Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Stillsetzung eines Motorwaehlers | |
DE237858C (de) | ||
DE303146C (de) | ||
DE520408C (de) | Steuereinrichtung fuer elektrische Aufzuege oder aehnliche elektromotorische Antriebe mit Leonardschaltung | |
DE544600C (de) | Maschine zur Herstellung von Furnieren | |
DE873027C (de) | Karusselldrehbank mit einer auf Rollen oder Waelzlagern abgestuetzten Planscheibe | |
DE286454C (de) | ||
DE879731C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE699532C (de) | Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe | |
DE709950C (de) | Einrichtung zum Stillsetzen eines Verfahrantriebes an genau festgelegten Stellen | |
DE83215C (de) |