[go: up one dir, main page]

DE737679C - Temperguss fuer Werkstuecke und Maschinenteile, die eine hohe Dauerschlagfestigkeit erfordern - Google Patents

Temperguss fuer Werkstuecke und Maschinenteile, die eine hohe Dauerschlagfestigkeit erfordern

Info

Publication number
DE737679C
DE737679C DEM135114D DEM0135114D DE737679C DE 737679 C DE737679 C DE 737679C DE M135114 D DEM135114 D DE M135114D DE M0135114 D DEM0135114 D DE M0135114D DE 737679 C DE737679 C DE 737679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
workpieces
malleable cast
machine parts
impact resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meier & Weichelt
Original Assignee
Meier & Weichelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier & Weichelt filed Critical Meier & Weichelt
Priority to DEM135114D priority Critical patent/DE737679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737679C publication Critical patent/DE737679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Temperguß für Werkstücke und Maschinenteile, die eine hohe Dauerschlagfestigkeit erfordern Temperguß findet wegen seiner stahlähnlichen Eigenschaften in steigendem Umfange Anwendung zur Herstellung von Werkstücken oder Maschinenteilen, die bisher aus geschmiedetem Material hergestellt wurden.
  • Durch die verschiedenen Legierungszusätze ist es. gelungen, seine Eigenschaften noch weiterhin günstig zu beeinflussen. So ist -es an sich bekannt, daß durch den Zusatz von Kupfer die statische Festigkeit eine wenn auch nur geringfügige Zunahme-,erfährt. Begrenzt war aber bisher die Anwendung von Temperguß für Werkstücke, die großen dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Solche Teile wurden bisher fast ausschließlich aus. hochlegiertem Material geschmiedet, dessen dynamische Festigkeit bei Temperguß bisher nicht erreicht wurde. Das gilt besonders für Werkstücke, welche durch Stoßoder Schlag dauernd beansprucht werden und deshalb nur aus einem Werkstoff hergestellt werden können, der eine hohe Dauerschlagfestigkeit besitzt.
  • Nach der Erfindung können nun auch solche Werkstücke aus Temperguß hergestellt werden, wenn dieser mit o,¢ bis 2% Kupfer legiert wird. Die bekannte geringfügige Steigerung der statischen Festigkeit und der Dauerstandfestigkeit bei kupferleglerbem Temperguß ließ auf eine so. außerordentliche Steigerung der Diauers,chla;gfestigkeit nicht schließen. Vergleichsversuche zwischen unlegiertem Temperguß und kwpferlegüertem Temn:er27u,ß bei sonst ,Oeicher Zu@sammensetzung ergaben im Kruppschen Dauerschlagwerk bei gleicher Belastung und ;gleclier Fallhöhe eine Schlagzahl von Zoo ooo für unlegierten Temperguß und 350 ooo bis 480 000 für kupferlegierten Temperguß. Das bedeutet eine Erhöhung der Dauerschla@gfestigkeit um etwa 1300/0-Ein Temperguß mit einer um so viel höheren Dauerschlagfestigkeit kann auch zur Herstellung von Werkstücken und Maschinenteilen benutzt werden, die dynamisch sehr hoch beansprucht sind und aus diesem Grunde bisher nur aus. hochlegiertem Material geschmiedet wurden, z. B. Pleuelstangen, Kurbelwellen, Federhände für Lastkraftwagen und vieles andere.
  • Zur Verwendung kommt ein Temperrohguß mit etwa 2,8 % C, 0,3 bis i oio Si, 0,05 bis o, 5 % Mn und 0,¢ bis 2% Cu.
  • Die Temperrohgußstücke werden nach dem üblichen Verfahren durch Glühfrischen getempert und lassen sich in bekannter Weise vergüten und härten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Verwendung eines Temperrohgusses mit etwa 2,8% Kohlenstoff, o,3 bis z% Silicium, o,o5 bis 0,5% Mangan, 0,4 bis 20/6 Kupfer als Werkstoff zur Herstellung von Werkstücken und Maschinenteilen, die nach dem Glühfrischen eine hohe Dauerschlazfestickeit erfordern.
DEM135114D 1936-07-14 1936-07-14 Temperguss fuer Werkstuecke und Maschinenteile, die eine hohe Dauerschlagfestigkeit erfordern Expired DE737679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135114D DE737679C (de) 1936-07-14 1936-07-14 Temperguss fuer Werkstuecke und Maschinenteile, die eine hohe Dauerschlagfestigkeit erfordern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135114D DE737679C (de) 1936-07-14 1936-07-14 Temperguss fuer Werkstuecke und Maschinenteile, die eine hohe Dauerschlagfestigkeit erfordern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737679C true DE737679C (de) 1943-07-21

Family

ID=7333216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135114D Expired DE737679C (de) 1936-07-14 1936-07-14 Temperguss fuer Werkstuecke und Maschinenteile, die eine hohe Dauerschlagfestigkeit erfordern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101317A1 (de) Al-Gusslegierung
DE737679C (de) Temperguss fuer Werkstuecke und Maschinenteile, die eine hohe Dauerschlagfestigkeit erfordern
DE3248134A1 (de) Hochfester und korrosionsbestaendiger einkristallgegenstand aus einer legierung auf nickelbasis
DE10136788A1 (de) Aluminiumbronze
DE102017103148A1 (de) Al-Gusslegierung
DE621152C (de) Naturharte Formstuecke aus Palladium-Silber-Legierungen
DE456343C (de) Drei- und Mehrstofflegierungen des Aluminiums
DE616338C (de) Nickel-Silicium-Legierung mit ueberwiegendem Gehalt an Nickel
CH148194A (de) Lagermetall.
CH209688A (de) Nickel-Chromlegierung.
EP0233858B1 (de) Verwendung einer Legierung aus AlZnMgCufür schwingend beanspruchte Sportgeräte
AT141466B (de) Hartbleilegierung.
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE762242C (de) Verfahren zur Herstellung von Gliedern fuer die Gurte von Maschinenwaffen
DE350704C (de) Zinklegierung
DE643865C (de) Bleilagermetalle
DE897578C (de) Flussstaehle fuer Gegenstaende, bei denen es auf Zaehigkeit bei tiefen Temperaturen ankommt
DE550836C (de) Bleilegierung fuer Kabelmaentel
DE531067C (de) Baustoff fuer Maschinen und Maschinenteile
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE727808C (de) Verwendung von aus 0, 5 bis 1, 5% Silicium, 0, 5 bis 1, 5% Eisen, 0, 05 bis 0, 2% Aluminium, Rest Kupfer, bestehenden Legierungen in nicht durch Ausscheidung gehaertetem Zustand fuer Feuerbuchsen in Lokomotiven
DE1254869B (de) Verwendung von warm aushaertbaren Kupfer-Titan-Legierungen als Werkstoff fuer Gegenstaende, die hohe Warmfestigkeit, Unempfindlichkeit gegenueber heissen Gasen, hohe Wechselfestigkeit, Dauerstandfestigkeit und geringe elastische Nachwirkung aufweisen Muessen
DE574427C (de) Verfahren zur Erhoehung des spezifischen Schlagwiderstandes von Manganstaehlen
DE927295C (de) Verwendung einer aushaertbaren Aluminiumlegierung
DE1215377B (de) Ferrosiliciumlegierung, insbesondere fuer Schweretrueben