[go: up one dir, main page]

DE737010C - Leitstrahlverfahren fuer gleichzeitige Nachrichtenuebermittlung - Google Patents

Leitstrahlverfahren fuer gleichzeitige Nachrichtenuebermittlung

Info

Publication number
DE737010C
DE737010C DET47637D DET0047637D DE737010C DE 737010 C DE737010 C DE 737010C DE T47637 D DET47637 D DE T47637D DE T0047637 D DET0047637 D DE T0047637D DE 737010 C DE737010 C DE 737010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beacon
frequency
frequencies
beacon method
modulation frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET47637D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenther Ulbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET47637D priority Critical patent/DE737010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737010C publication Critical patent/DE737010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Leitstrahlverfahren für gleichzeitige Nachrichtenübermittlung Bei der Blindladung wird dem Piloten die richtige Auflugrichtung durch eine Landeschneise bekanntgegeben, die dadurch entsteht, daß das Strahlungsdiagramm von Ultrakurzwellendipolen durch rhythmisches Öffnen und Schließen zweier symmetrisch zu einem Hauptdipol angeordneter Reflektor dipole verlagert wird. Um empfangsseitig in einfacher Weise eine akustische Anzeige zu ermöglichen, sind die Richtstrahlungen mit einer Tonfrequenz moduliert.
  • Der Pilot ist also beim Anflug mittels der Blindlandebake in dauernder Verbindung mit der Bodenstation.
  • Dieses Leitstrahlverfahren, bei dem empfangsseitig ein Feldstärkenvergleich zweier komplementär getasteter und mit einer zusätzlichen Frequenz modulierter Strahlungsdiagramme vorgenommen wird, wird nun gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch weitergebildet, daß die zusätzliche Modulationsfrequenz oberhalb des Hörbereiches liegt und daß dieselbe mit Sprachfrequenzen moduliert ist. Auf Idiese Weise ist es möglich, dem Piloten eines Flugzeuges außer der Landerichtung gleichzeitig telephonische Nachrichten, die sich im allgemeinen auf die Landung beziehen werden, zu übermitteln. Bisher mußte diese Ubermittlung durch einen Langwellensender und -mpfänger erfolgen. Bei Langwellenbaken, die mit verschieden modulierten und gleichzeitig ausgestrahlten Richtdiagrammen arbeiten, ist es bereits bekannt, den Sender für die Nachrichtenübermittlung auf der Bakenwelle arbeiten zu lassen. Zu diesem Zweck werden die NIodulationsfrequenzen der Richtstrahlungen unterhalb des Sprachbandes gewählt. Die vorliegende Erfindung soll eine gleichzeitige Verwendung getasteter und mit einer zusätzlichen Modulationskenung versehener Balken zur Nachrichtenübermittlung ermöglichen.
  • Der Balcensender, der bisher mit 1 ISO Hz tonfrequent moduliert ist, erhält zu diesem Zweck eine Modulationsfrequenz, die außerhalb des Hörbereiches liegt, z. B. okHz.
  • Diese Frequenz wird wiederum moduliert mit den Sprachfrequenzen, also etwa mit 200 bis wdoo Hz. Das Gesamtgemisch wird im Empfänger in der Lautstärke rhythmisch getastet erscheinen, entsprechend der Leitstrahlkennung, z. B. nach dem e-t-Rerfahren. Fliegt der Pilot jedoch in der Anflugschneise, so ist die Tastung nicht hörbar, der mittlere Pegel der Sprachmodulation ist also dann konstant.
  • Tm Empfänger wird durch entsprechende Fil ter eine Trennnng der Sprachfrequenzen und der Leitstrahlfrequenz vorgeommen. Hinter dem Filter für die Sprachfrequenz kann die Sprachmodulation abgehört werden.
  • Die Leitstrahlfrequenz (20 kHz) kann wie bisher zur optischen Seitenanzeige verwendet werden. t~m dem Piloten aber auch eine akustische Seitenanzeige zu übermitteln, soll die an sich unhörbare Leitstrahlfrequenz durch eine Frequenztei lerschaltung auf eirien hörbaren Ton (z. b. 1000 Hz) herabgesetzt werden. Außerdem soll dieser Ton mit Hilfe eines Schalters oder Überblenders auf den Hörer gegeben werden können. Dadurch ist auch die Lautstärke regelhar.
  • In Abb. I ist das Prinzipschaltbild des Senders mit dem Ausgenag a des Mikrophonkreises, dem Mikrophonverstärker b, dem Generator für die 20 kHz Leitstrahlfrequenz c und dem Hochfrcqucnzgenerator d angegeben.
  • Abb. 2 stellt das Prinzipschaltbild des Empfängers dar. Die empfangene Hochfrequenz wird in dem HF-Verstärker e verstärkt und anschließend in der Röhref gleichgerichtet. Die Lcitstrahlfrequenz (2okHz) wird dann einmal auf das übliche Anzeigeinstrument g fiir die Seitenkennung gegeben. Außerdem wird diese nicht hörbare Modulationsfrequenz in der NF-Röhre h gleichgerichtet, damit man dis Sprachfrequenzen erhält, die auf die Primärwicklung eines Übertragers m gegeben werden. Mit Hilfe eines im Anodenkreis des NF-Gleichrichters liegenden Potentiometers 1 kann die Lautstärke der Sprachfrequenzen geregelt werden.
  • Die Leitstrahlfrequenz (20 kHz) wird schließlich noch über eine Frequenzteileranordnung k geführt, um sie auf einen hörbaren Ton (z. B.
  • 1000 Hz) herabzusetzen. Diese hörbare Frequenz wird ebenfalls auf den Übertrager m gegeben, and dessen Sekundärseite der Kopfhörer angeschlossen wird, Durch das Potentiometer 2 kann auch die Lautstärke dieses Signals geregelt werden. Bei Eg wird die Gittervorspannung angelegt.
  • Fliegt der Pilot zungächst außerhalb der Schneise, so wird er außer den Sprahfrequenzen auch den Leitstrahlton auf seinen Hörer geben und versuchen, in die Schneise zu fliegen. Hat er die Schneise gefunden, so kann er den Leitstrahlton ausschalten, um die Sprachmodulation ungestört zu empfangen.
  • Am Sichtinstrument kann der Pilot sehen, ob er beim Weiterflug den Schneisenkurs einhält. Da auch die Sprache bei Abweichung rom Kurs getastet gehört wird, kann er ebenfalls hören, weml er vom richtigen Kurs alikommt. Außerdem kann er sich jederzeit zur Kontrolle kurzzeitig den Leitstrablton einschalten und ihn so laut regeln, daß die Sprache iibertönt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Leitstrahlverfahren mittels Feldstärkenvergieich zweier komplementär getasteter und mit einer zusätzlichen Frequenz modulierter Strahlungsdiagramine, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichte Moduulationsfrequenz oberhalb des Hörbereiches liegt und daß dieselbe mit Sprachfrequeiizen moduliert ist.
  2. 2. Leitstrahlverfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht hörbare Modulationsfrequenz für den Leitstrahl zur optischen Anzeige einmal direkt auf das Sichtinstrument zur Seitenanzeige einwirkt, zum anderen gleichgerichtet wird, um die Sprachfrequenzen zu erhalten.
  3. 3. Leitstrahlverfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht hörbare modulationsfrequenz des Leitstrahles auf eine Frequenzteileranordnung gegeben wird, um auch eine akustische Leitstrahlerkennung zu erhalten.
  4. 4. Leitstrahlverfahren nach Anspruch 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß die Sprachfrequenzen und die akustische Leitstrahlkennung auf einen Transformator gegeben werden, in dessen Sekundärkreis der Kopfhörer liegt.
    3. Leitstrahlverfahren nach Anspruch I lii 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Lautstärke der Sprachfrequenzen sowie der akustischen Leitstrahlkennung regelbar ist, so daß eine Überblendung beider Tonfrequenzen möglich ist.
DET47637D 1936-10-22 1936-10-22 Leitstrahlverfahren fuer gleichzeitige Nachrichtenuebermittlung Expired DE737010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET47637D DE737010C (de) 1936-10-22 1936-10-22 Leitstrahlverfahren fuer gleichzeitige Nachrichtenuebermittlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET47637D DE737010C (de) 1936-10-22 1936-10-22 Leitstrahlverfahren fuer gleichzeitige Nachrichtenuebermittlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737010C true DE737010C (de) 1943-07-03

Family

ID=7562671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET47637D Expired DE737010C (de) 1936-10-22 1936-10-22 Leitstrahlverfahren fuer gleichzeitige Nachrichtenuebermittlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737010C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228208C2 (de)
US2116667A (en) Radio beacon and blind landing system
DE1277033B (de) Ortsfeste UEberwachungsanlage fuer den Landeanflug eines mit einer Funkanlage ausgeruesteten Luftfahrzeugs
DE737010C (de) Leitstrahlverfahren fuer gleichzeitige Nachrichtenuebermittlung
DE750574C (de) Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen einem drahtlosen Sender und einem Empfaenger
DE585173C (de) Vorrichtung zur Anzeige der gegenseitigen Entfernung von Flugzeugen
DE601051C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung usw. in Schiffen, Flugzeugen u. dgl.
DE947092C (de) UEbertragungssystem zum Lotsen beweglicher Gegenstaende mit Radargeraet und identifizierender Nachrichtenverbindung
DE977176C (de) Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum
DE815356C (de) Sprechanlage
DE809318C (de) Anlage zur Sicherung des Fahrzeugverkehrs durch drahtlosen Fernmeldeverkehr zwischen zwei Stationen
DE804692C (de) Kombinierte Funksende- und Empfangseinrichtung
DE603792C (de) Peileinrichtung, insbesondere fuer bewegliche Empfangsstellen
DE717987C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Flugzeughoehen mittels Schallwellen
DE955964C (de) Verfahren zum Senden und Empfangen nachrichtengebender Hochfrequenzschwingungen unter Verwendung von Gruppen von raeumlich verteilten Sendern
DE680895C (de) Verfahren zur Anzeige von mehr als zwei, vorzugsweise drei niederfrequenten Signalen
AT145345B (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen Empfang zweier verschiedener Trägerschwingunen, zwischen denen ein konstanter Frequenzunterschied besteht.
DE589148C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung drahtloser Sender
DE692550C (de) Verfahren zur Fuehrung von Flugzeugen bei der Landung
DE1441748A1 (de) Instrumentenlandesystem
CH177963A (de) Verfahren und Einrichtung zum Landen von Flugzeugen.
DE660080C (de) Verfahren zur UEbertragung von Warnsignalen auf im Flug befindliche Luftfahrzeuge
US2201565A (en) Guide ray or beacon course method
DE731349C (de) Anordnung zur UEbermittlung von Richtungsangaben u. dgl. an Flugzeuge
DE889616C (de) Bakensender, bei dem zwei verschieden gerichtete, sich ueberlappende Strahlungen ausgesandt werden