[go: up one dir, main page]

DE736160C - Schnellbohrvorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke - Google Patents

Schnellbohrvorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke

Info

Publication number
DE736160C
DE736160C DEN40046D DEN0040046D DE736160C DE 736160 C DE736160 C DE 736160C DE N40046 D DEN40046 D DE N40046D DE N0040046 D DEN0040046 D DE N0040046D DE 736160 C DE736160 C DE 736160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
gear
drilling
long slide
drilling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40046D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devlieg Bullard Inc
Original Assignee
National Acme Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Acme Co filed Critical National Acme Co
Application granted granted Critical
Publication of DE736160C publication Critical patent/DE736160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B7/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
    • B23B7/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock
    • B23B7/10Accessories, e.g. guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Schnellbohrvorrichtung für mehrspindlige selbsttätige Drehbänke Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellbohrvorrichtung mit einer oder mehreren Bohrspindeln für eine melirspindlige selbsttätige Drehbank mit schaltbarem Werkstückspindelträger und einem Langschlittenzur Aufnahme der Bohrvorrichtungen, deren Vorschub gemeinsam durch den Langschlitten erfolgt und deren Antrieb über die durch den rohrartigen Langschlittenträger hindurchgeführte mittlere ,Antriebswelle vom_ Räderkasten abgeleitet ist.
  • Es ist bereits eine selbsttätig arbeitende Werkzeugmaschine; z. B. :eine mehrspindlge Bohrmaschine, bekanntgeworden, die einen schaltbaren, die Werkstücke tragenden Tisch und eine Mehrzahlion um eine Säule herum. angeordneten Werkzeugen aufweist, die von einem Träger oder Schlitten getragen und auf die Werkstücke zu bzw. von ihnen hinweg bewegt werden-können. " Bei dieser bekannten Maschine werden die Bohrspindeln von einem mittleren Zahnrad aus über Zwischenräder angetrieben. " -Es ist auch eine Schncllbohrvorrzchtung für selbsttätige mehrspindlige Direhbänke bekanntgeworden, bei der der Antrieb. der i3ohrspindel 'über Zahnräder von dies mittleren Antriebswelle- aus erfolgt, wozu auf der Antriebswelle ein Zahnrad befestigt ist,, das einerseits in- ein auf der Gewindeschneldspindel -sitzendes Zahnrad und andererseits über ein Zwischenrar- in ein auf der Bohrspindel sitzendes Zahnrad eingreift. Dia bei: .dieser bekannten selbsttätigen Drehbank die Suhnellbohrvorrichtung eine Hilfseinrichtung ist; die an der Maschine in der betreffenden Arbeitsstellung des- Spindelträgers, an welcher die Bohrarbeit ausgeführt worden soll, angeordnet werden ruß, ist die Antriebsvorrichtung für die Bohrspindel außerhalb des Räderkastens und auf dessen Außenseite angeordnet, und das zum: Antrieb der Bohrspindel .benutzte Zahnrad steht mit deri Rädern des Räderkastens nicht in Verbindung.
  • Gemäß der Erfindung ist demgegeniiher die Einrichtung so getroffen, daß - auf dem Langschlittenträgerrohr ein umlaufendes Zwischenrad lose gelagert ist, welches durch eine aus dem Räderkasten herausgeführte Welle über ein-Zahnrad angetrieben wird und mit den Antriebsrädern auf den Bohrspindeln in Eingriff steht.
  • Man erreicht hierdurch den wesentlichen Vorteil, daß -ohne Änderung -der Hauptteile "der selbsttätigen mehrspiridlig@en Drehbank und ohne Hinzufügung von besonderen Zubehörteilep -für _ jede Arbeitsstellung der Arbeitsspindeln eine Schnellbohrvorrichtung verwendet werden kann. Durch die Anordnung einer einzelnen im Räderkasten angeordneten Welle; welche aus dem Räderkasten herausgeführt ist, können alle Bohrvorrichtungen für sämtliche Arbeitsstellungen der Spindeln angetrieben werden. Da der Antrieb :einer jeden Bohrvorrichtung von den im Räderlasten untergebrachten Zahnrädern erfolgt, ist es auch nicht notwendig, besondere Schmiervorrichtungen für die Schnellbohrvorrichtungen anwenden zu müssen.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine Ansicht der Schnellbohrvorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 eine Endansicht auf das rechte Ende der in Fig. i dargestellten Vorrichtung.
  • Diie mehrspindlige selbsttätige Drehbank ist von üblicher Bauart und weist de% Spindelträger 203 und den Räderkasten 204 auf. Von der Mitte des Spindelträgers ragt ein gehärtetes Stahlrohr 212 hervor, das sich in den Räderkasten 204 hinein -.erstreckt und in dem die Spindelträgerwellle i ogelagert.- ist. Auf dem Rohr 212 sitzt der übliche Werk. zeugschlitten 71 (Langschlitten), auf dem alle Werkzeuge angebracht sind, die zur Bearbeitung der Enden -der Werkstücke dienen. Auf der Spindelträgerwelle i o, die .in üblicher Weise mittels Zahnräder des Räderkastens von einem Motor angetrieben wird, sitzt :ein Zahnrad i 6o, das mit .einem leer laufenden Zahnrad 161 in Eingriff steht, welches auf einem Zapfen 162 sitzt (Fig. 2). Das Zahnrad 161 steht mit einem Zahnrad 163 in Eingriff. Der Zapfen 162 wird vorzugsweise exzentrisch .ausgebildet, so daß man in der Lage ist, das übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern i 6o, 163 leicht zu- ändern, -wodurch die Umlaufgeschwindigkeit der Bohrvorrichtungen geändert werden kann. Das Zahnrad 163 sitzt auf einer hohlen Welle 16q., die sich durch den Räderkasten hindurch erstreckt und an ihrem freien Ende :ein Stirnrad 165 trägt;. das Stirnrad 165 steht mit einem Stirnrad 49 in Eingriff; welches sieh als leer laufendes Rad auf dem Rohr 212 des Werkstizekspindelträgers dreht und ein Zahnrad 166 antreibt, welches :eine mit Nuten versehene Nabe zwecks Antriebs der in ihr gleitbar sitzenden Bohrerspndel167 hat. Der Kopf ei@r Bohrerspindel 167 sitzt in einer Muffe 17o, die in einem Halter.168 festgeklemmt ist. Dze Bohrerspindel i67 ist in der Muffe 17o frei drehbar und weist an ihrem Kopf vorzugsweise eine geschlitzte Lagerbuchse 169 zum Festhalten des Bohrers. auf. Der Halter 168 ist auf dem Hauptwerkzeugschlitten7i (Langschlitten) befestigt, so daß er bei dessen Hinundherbewegung, die in der üblichen Weise durch Kurven der Steuertrommel @erfolgt, ebenfalls vor und zurück bewegt wird.
  • Wenn mehr als .eine Schnellbohrvorrichtung erforderlich ist, werden radial um das zentrale, auf dem Spindelträger lose laufende Zwischenrad q:9 herum und in Ausrichtung mit einer jeden Arbeitsspindel noch andere Zahnräder 166 vorgesehen, mittels deren die zugehörigen Bohrerspindeln in der oben :beschriebenen Weise angetrieben werden. Alle Bohrerspindeln werden hierbeiebenso wie die Bohrerspindel 167 ausgebildet lind herhalten ihren Antrieb, vorn Räderkasten aus.
  • Wenn man in der vierten: Arbeitsstellung die Bohrvorrichtung benutzen will, so wind die Bohrerspindel 167 in die Hohlwelle 164 eingeführt, die zu diesem Zwecke jebenso wie die Naben der Zahnräder 166. mit Nuten versehen ist. Man ist somit in der Lage, in jeder Arbeitsstellung der mehrspindligen selbsttätigen Drehbank nach Wunsch eine Bohrvorrichtung anzubringen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. @chnellbohrvorrichtung mit einer oder mehreren -Bohrspindeln für -eine mehrspindlige selbsttätige Drehbank mit einem schaltbaren Werkstückspindelträger und einem Langschlitten zur Aufnahme der Bohrvorrichtungen, deren Vorschub gemeinsam durch den Langschlitten erfolgt und. deren Antrieb über die durch den rohrartigen Langschlittenträger hindurchgeführte mittlere Antriebswelle vom Räderkasten abgeleitet ist, gekennzeichnet durch ein auf dem Langschlittenträgerrohr (212) lose umlaufendes, durch eine aus dem Räderkasten herausgeführte Welle (16q.) über ein Zahnrad (165) angetriebenes Zwischenrad (q.9), das mit den Antriebsrädern auf den Bohrspindeln in Eingriff steht.
  2. 2. Schnellbohrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Räderkasten herausgeführte Welle (16q.) gleichachsig zu einer Werkstückspindel angeordnet und als Hohlwelle j zur Aufnahme einer Schnellbohrspindel ausgebildet ist.
DEN40046D 1932-09-10 1932-12-17 Schnellbohrvorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke Expired DE736160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US736160XA 1932-09-10 1932-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736160C true DE736160C (de) 1943-06-08

Family

ID=22114766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40046D Expired DE736160C (de) 1932-09-10 1932-12-17 Schnellbohrvorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736160C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH430379A (de) Universal-Werkzeugmaschine
DE654254C (de) Auswechselbare schaltbare Spindeltrommel fuer mehrspindlige, waagerechte, selbsttaetige Drehbaenke
DE1777269B1 (de) Antriebseinrichtung fuer die an der stirnseite des spindel staenders vorgesehenen werkzeugquerschlitten und oder fuer sonstige zusatzeinrichtungen eines mehrspindel drehautomaten
DE736160C (de) Schnellbohrvorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke
DE2059565C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Schälmaschine
DE1777296A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE127670C (de) Mehrspindeliger Bohrkopf
DE489042C (de) Plandrehvorrichtung fuer selbsttaetige Mehrspindel-Drehbaenke
DE347428C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Fraesen, Schleifen o. dgl., bei welcher Werkstueck und Werkzeug umlaufen
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE1022076B (de) Revolverkopf fuer Einspindelautomaten
DE581539C (de) Aus einer Drehbank, Fraes- und Shapingmaschine kombinierte Werkzeugmaschine
DE331461C (de) Dreiflanschen-Dreh- und Ausbohrbank
DE571638C (de) Drehbank mit hinsichtlich der Lage des Regelbereichs willkuerlich einstellbarer Regelung der Drehzahl der Arbeitsspindel in Abhaengigkeit vom Drehdurchmesser
DE572633C (de) Kurbelzapfenschleifmaschine
DE939788C (de) Plandreh- und Zentriermaschine
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE417247C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Innenzylinderflaechen, insonderheit von Automobilzylindern
DE443984C (de) Mit einer Bohr- oder aehnlichen Maschine vereinigte Kettenfraesvorrichtung
AT127185B (de) Kombinierte Werkzeugmaschine.
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE856108C (de) Laeppmaschine
DE634747C (de) Drehbank-Spindelstock mit Raeder- und Riemenantrieb der Arbeitsspindel
DE2150947A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum bohren, fraesen oder drehen
AT166065B (de) Vorrichtung zum Umfangfräsen großer Werkstücke, insbesondere von Stahlingots