DE734266C - Schaufelradbagger - Google Patents
SchaufelradbaggerInfo
- Publication number
- DE734266C DE734266C DEK155218D DEK0155218D DE734266C DE 734266 C DE734266 C DE 734266C DE K155218 D DEK155218 D DE K155218D DE K0155218 D DEK0155218 D DE K0155218D DE 734266 C DE734266 C DE 734266C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bucket wheel
- boom
- wheel
- sliding guide
- wheel excavator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/18—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
- E02F3/22—Component parts
- E02F3/26—Safety or control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Description
- Schaufelradbagger Es ist ein Schaufelradbagger bekannt, bei dem das Schaufelrad in einer Gleitführung in der Längsrichtung des Schaufelradauslegers verschiebbar ist. In die Gleitführung ist eine Feder eingesetzt, die die Aufgabe hat, das Schaufelrad in, Richtung des vorderen Endes des Schaufelradauslegers elastisch gegen: das abzubaggernde Gut zu drücken. Gleitführung und Feder haben also nur Bedeutung im Zusammenhang mit dem Arbeiten des Schaufelrades.- Dieser bekannte Bagger sowie auch die fast ausschließlich benutzten Schaufelradbagger mit fest im Ausleger eingebautem Schaufelrad haben den Nachteil, daß beim Aufsetzen des Schaufelrades auf den Boden bei Betriebsstillständen die unterste Schaufel oder die beiden untersten Schaufeln außer dem Eigengewicht des Rades auch noch einen beträchtlichen Gewichtsanteil (etwa die Hälfte des Gewichts) des Schaufelradauslegers sowie unter Umständen (bei hartem Aufsetzen) nicht unbedeutende, vom Ausleger herrührende Massenkräfte aufzunehmen haben. Es besteht daher die Gefahr, daß unter der Einwirkung dieser Kräfte die jeweils untersten Schaufeln sowie das ganze Schaufelrad Verformungen und Beschädigungen erleiden. Die Erfindung bezweckt, diese Mängel zu beseitigen.
- Erfindungsgemäß ist bei einem Schaufelradbagger mit am Ende des Auslegers angeordnetem Schaufelrad das Schaufelrad in einer quer zum Ausleger angeordneten Gleitführung gelagert, und ferner ist am Ausleger eine Abfangstütze angeordnet. Bei einem solchen Schaufelradbagger gleitet das Schaufelrad, wenn das Baggern unterbrochen und das Schaufelrad auf den Boden aufgesetzt wird, in seiner quer zum Ausleger- angeordneten Gleitführung nach: oben, bis die am Ausleger angeordnete Abfangstütze den Boden berührt. Diese Abfangstütze überträgt dann den Gewichtsanteil des Auslegers, der bei den bisherigen Schaufelradbaggern vom Schaufelrad aufgenommen werden muß, unmittelbar auf den Boden, während die unterste Schaufel oder die beiden untersten-Schaufeln nur durch das Gewicht des Schaufelrades belastet «-erden. Die Schaufeln und das Schaufelrad sind also vom Auslegergewicht und etwaigen vom Ausleger herrührenden Massenkräften vollkommen entlastet.
- In der Gleitführung, und zwar über dem verschiebbaren Schaufelradlager, kann noch eine als Puffer wirkende Abfederung vorgesehen sein. Diese Abfederung übt, sobald das Schaufelrad sich auf den Boden aufgesetzt hat, auf den sich noch weiter senkenden Ausleger :eine nach aufwärts gerichtete Kraft aus, die für den Fall, daß sich: unter der Abfangstütze eine Bodenvertiefung befindet, ein stoßweises Aufsetzen des Auslegers auf die Schaufelradachse verhindert. Dadurch wird zwar vom Ausleger ein gewisser Gewichtsanteil, dessen Größe von der Bemessung der Feder und der Länge der Gleitführung abhängig ist, auf das Schaufelrad übertragen, doch ist dieses immer noch von den vom Ausleger herrührenden Massenkräften entlastet, die sonst (d. h. bei fester Lagerung des Schaufelrades im Ausleger) bei hartem Aufsetzen des Schaufelrades und des mit ihm starr verbundenen Auslegers auftreten können.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Das Schaufelrad ist in dem Ausleger i mittels Lager 2 gelagert, die in einer quer zum Ausleger angeordneten Gleitführung nach oben entgegen der Wirkung einer als Puffer für den Ausleger dienenden Abfederung 3 verschiebbar sind, bis der Ausleger sich mit der auf seiner Unterseite angeordneten Abfangstütze .l auf den Boden abstützt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaufelradbagger mit am Ende des Auslegers angeordnetem Schaufelrad, gekennzeichnet durch die Lagerung des Schaufelrades in einer quer zum Ausleger (i) angeordneten Gleitführung und der Anordnung einer Abfangstütze (41 am Ausleger (i).
- 2. Schaufelradbagger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine als Puffer wirkende Abfederung (3) in der Gleitführung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK155218D DE734266C (de) | 1939-07-29 | 1939-07-29 | Schaufelradbagger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK155218D DE734266C (de) | 1939-07-29 | 1939-07-29 | Schaufelradbagger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE734266C true DE734266C (de) | 1943-04-12 |
Family
ID=7253217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK155218D Expired DE734266C (de) | 1939-07-29 | 1939-07-29 | Schaufelradbagger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE734266C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5819517A (en) * | 1995-12-12 | 1998-10-13 | Welger Gmbh | Conveying device for agricultural presses for compressing harvest products |
-
1939
- 1939-07-29 DE DEK155218D patent/DE734266C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5819517A (en) * | 1995-12-12 | 1998-10-13 | Welger Gmbh | Conveying device for agricultural presses for compressing harvest products |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE589504C (de) | ||
DE734266C (de) | Schaufelradbagger | |
DE1189023B (de) | Von Tiefloeffel- auf Hochloeffelbetrieb umstellbarer Loeffelbagger | |
DE202013101077U1 (de) | Anbauwerkzeug für Hydraulikbagger und -krane | |
DE806499C (de) | Schaufel mit Gelenkstuetze | |
DE722298C (de) | Schwenkbagger | |
DE739690C (de) | Schaufelradbagger | |
DE452955C (de) | Brunnenbohrer | |
DE1281960B (de) | Im Hoch- und Tiefloeffelbetrieb verwendbarer Loeffelbagger | |
AT265145B (de) | Vorrichtung zum Niederbringen einer Verrohrung | |
DE697500C (de) | Schaufelradauslegers | |
DE1218944B (de) | Selbstfahrende Schaufellademaschine | |
DE1092394B (de) | Bagger, dessen Grabwerkzeug aus einem sowohl als Greifer als auch als Tiefloeffel verwendbaren Schaufelpaar besteht | |
DE752910C (de) | Schaufelradtiefbagger, bei dem zwischen Schaufelrad und Foerderband eine Hubvorrichtung angeordnet ist | |
DE574624C (de) | Tiefloeffelbagger mit einem am Ausleger vor- und zurueckbewegbaren Loeffelstiel | |
DE1096835B (de) | Planiergeraet | |
DE1866984U (de) | Ladeschaufel. | |
DE32569C (de) | Neuerung an Centesimal-Brückenwaagen | |
DE970863C (de) | Steuerung fuer den Teigumfassungsring des Press- und Teilkopfes von Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschinen | |
DE764101C (de) | Kolbenpumpe zum Foerdern von Sand oder Kies aus Bohrloechern | |
DE1167740B (de) | Schaufellader | |
DE362033C (de) | Hoch- und Tiefbagger mit drei Eimerkettenfuehrungsrollen | |
DE247266C (de) | ||
DE87942C (de) | ||
DE1180687B (de) | Traktor mit einem Bagger- und einem Ladegeraet |